SmartAudioMirror

+A -A
Autor
Beitrag
icebaer72
Stammgast
#1 erstellt: 10. Okt 2017, 10:18
Hallo zusammen,

ich würde hier gerne den Bau eines SmartMirrors mit Audio-Unterstützung dokumentieren.

Vorlagen für SmartMirrors gibt es inzwischen einige, wie bspw. diese hier.
Dabei wird ein Tablet hinter einen halbdurchlässigen Spiegel gesetzt, um Informationen (Uhrzeit, Wetter, News,....) anzeigen lassen zu können.
Was ich jedoch noch nicht finden konnte, ist ein solcher Spiegel, in Verbindung mit gutem Ton. Genau das versuche ich hier zu bauen.

Grundlage ist ein altes Tablet von mir, was eh ungenutzt ist.
Davor kommt ein Spionspiegel.
In das Mittelabteil kommt neben dem Tablet, noch ein Verstärker, sowie ein Netzteil um beides mit Strom versorgen zu können.
Rechts und links daneben, je ein kleiner Bretterhaufen in der Wandversion. Der passt von den Maßen her ziemlich gut, um ein rundes Komplettpaket zu bekommen.

Der aktuelle Bauplan sieht so aus:
Model_1
Model_2
icebaer72
Stammgast
#2 erstellt: 24. Okt 2017, 08:41
Die ersten Fortschritte hat es schon gegeben.

Das Gehäuse ist soweit im Rohbau fertig.
Die kleinen Bretterhaufen sind (provisorisch) angeschlossen, funktionieren..... und klingen sogar ganz gut
gehäuse2
gehäuse3

Jetzt geht es an die Innereien.
Da habe ich mich entschlossen, doch nicht auf ein Tablet zu setzen. Statt dessen wird ein Raspberry Pi eingesetzt. Mit dem bin ich einfach deutlich flexibler, was die Hard- und Software betrifft und kann mehr damit umsetzen.
Allerdings wird es damit im Innenraum doch auch bereits etwas enger. Aber noch reicht es

innen1


Auf dem Bild sind jetzt folgende Komponenten zu erkennen:
- das Display
da habe ich ein seht gut passendes Display gefunden. 10,1", HDReady-Auflösung, kein Touch, kein Schnickschnack. Prima für den Einbau
- den Pi
- den Verstärker (Wondom TPA230, liegt unter dem Display)
- zwei Netzteile
Einmal 12V für das Display und den Verstärker. Und einmal 5V für den Pi.
- die Frequenzweichen

Bisher sind die Komponenten nur grob zusammen rein gelegt und nur teilweise zusammen auf Funktion getestet worden.
Das sah zwar alles bisher gut aus. Als nächstes müsste aber alles zusammen verschaltet werden, um zu schauen, ob auch wirklich alles zusammen passt und bspw. keine Störgeräusche verursacht werden.
die müssen noch etwa besser angeordnet werden
jehe
Inventar
#3 erstellt: 24. Okt 2017, 11:37
hmm, so richig smart ist so ein Ding eigentlich erst wenn man es per Touch oder Voice Controll auch vernünftig bedienen kann.
Wie funktioniert das denn bei dir ?
Einfach nur Uhrzeit, Wetter, News, wäre mir zu wenig für den Aufwand und die Kosten, zumal man damit sowieso jeden Morgen übers Radio, übers Handy usw. "genervt" wird.
Bei dir gibt es noch Musik, was sicher eine gute Idee ist, wenn man das Teil aber per Handy-App oÄ. bedienen muss, na ja, dann kann man sich die Infos auch gleich da holen.

Mit Touch und Spiegel drauf wird wohl nicht gehen, dafür dürfte der Spiegel einfach zu dick sein, aber wenigstens Voice Controll sollte doch machbar sein.
icebaer72
Stammgast
#4 erstellt: 24. Okt 2017, 12:07
Ja, die Bedienung ist per Sprache geplant.

Dafür gibt es ein fertiges Framework: Jasper
Ich weiss nur noch nicht genau, ob ich als Backend dafür Google oder PocketSphinx nehmen soll.
Denke ich werde beide mal ausprobieren und dann schauen, was besser funktioniert.

Überlegt hatte ich auch eine Gestenbedienung. Das gibt es bspw. Flick oder HAT als Sensoren.
Nur fand ich dann die Möglichkeiten von Gesten etwas eingeschränkt, gegenüber Sprache. Bspw. kann man sich mit Gesten schlecht einen beliebige Playlist, Album,... abspielen lassen.

Bei der Musik ist Spotify geplant.
Hauptsächlich wohl per Spotify-Connect vom Handy. Aber das direkt abspielen per Spracheingabe soll möglich sein.
Mal schauen, ob das alles klappt.

Über Sinn und Unsinn des Spiegels, mache ich mir eigentlich wenig Gedanken.
Es macht einfach Spass, das Teil zu entwickeln. Allein das zählt für mich
icebaer72
Stammgast
#5 erstellt: 13. Nov 2017, 10:55
Ist mal wieder Zeit für ein Update.....

Beschäftigt habe ich mich in letzter Zeit hauptsächlich mit der Software-Seite.... und etwas vor dem schleifen und lackieren des Gehäuses gedrückt

Nachdem Jasper endlich gelaufen ist (mit Pocketsphinx als Sprachdienst), musste ich aber doch feststellen, dass die Spracherkennung nicht unbedingt zuverlässig funktioniert. Deswegen hab ich Ausschau nach weiteren Alternativen gehalten.

Gelandet bin ich jetzt bei MagicMirror.
Das ist ein bestehendes Framework, was genau für den Einsatz konzipiert ist. Mit richtig vielen verschiedenen Modulen, u.a. auch mehrere zur Spracherkennung.
Der erste gute Eindruck, hat sich auch gehalten. Damit lässt sich wirklich viel umsetzen.

Was bisher funktioniert:

Spracherkennung:
Dafür wird das Modul voicecontrol genutzt. Das arbeitet im Hintergrund mit Snowboy, was zwei grosse Vorteile hat:
- arbeitet offline, d.h. nichts wird übertragen und keiner kann alles mithören
- man kann Kommandos mit der eigenen Stimme trainieren
Man ist dann zwar auf nur diese Kommandos beschränkt und kann keine beliebigen Kommandos nutzen. Für meine Zwecke reichen aber so Sachen wie "Licht an/aus", "Spiel XYZ-Radio", oder "Musik aus".
Zumindest am Anfangs war die Erkennung der Kommandos auch richtig gut. Inzwischen mit 6-7 Kommandos, klappt es nicht mehr ganz so zuverlässig. Keine Ahnung, ob das an der Menge der Kommandos oder etwas anderem liegt. Noch liegt die Erkennungsrate aber in einem für mich akzeptablen Bereich.

Anwesenheitserkennung:
Auch dafür gibt es ein fertiges Modul: MMM-PIR-Sensor
Benötigt wird nur ein Bewegungs-Sensor. Ist der angeschlossen, wird der Bildschirm angeschaltet, sobald jemand davor steht. Bzw. wieder aus, sobald niemand mehr anwesend ist.
Die Einrichtung ging auch recht einfach. Ausser dass der in der Doku genutzte Pin bei mir nicht funktionierte. Nachdem ein anderer Pin eingestellt wurde, ging es aber.
Leider geht der Sensor aber nicht hinter dem Spiegel, auch wenn der zum Teil lichtdurchlässig ist. Anscheinend wird aber Infrarotlicht, wie es der Sensor ausstrahlt komplett vom Spiegel reflektiert. Also muss der Sensor oben drauf oder unten drunter installiert werden.

Lichtschalter:
Dafür wird zum einen die Spracherkennung genutzt. Zum anderen schaltet der Pi per Relais eine Lampe.
Dafür gab es zwar diesmal kein fertig Modul. Da der Code für eine GPIO-Steuerung allerdíngs schon im MMM-PIR-Sensor Modul vorhanden ist, konnte ich den als Vorlage nehmen und damit das Voicecontrol Modul erweitern. Hat zum Glück auch prima geklappt und jetzt lässt sich das Licht per Sprache schalten.

Bei restlichen Hardware musste ich allerdings noch etwas ändern.
Ursprünglicher Plan war, die beiden 12V Verbraucher (Amp und Display) an einem Verstärker zu betreiben. Und den Pi mit seinem 5V an einem anderen Netzteil anzuschliessen. Leider hat die naheliegende Lösung aber dem Amp nicht gefallen, der zusammen mit dem Display Störgeräusche verursacht hat. Also musste ein neues Netzteil her.
Da fand ich ein passendes Festplatten-Netzteil, was direkt 12V und 5V am Ausgang liefert.
Somit läuft der Amp jetzt an einem eigenen Netzteil und das Display und Pi an einem anderen Netzteil. So ist alles ruhig und es kommen keine Störgeräusche aus dem Lautsprecher.

Als nächstes sollte ich dann nochmal langsam mit dem schleifen und spachteln des Gehäuses anfangen....

Für alle die bis hierher durchgehalten haben, noch ein Bild vom professionell verdrahteten Testaufbau
innen3
icebaer72
Stammgast
#6 erstellt: 05. Jan 2018, 20:20
So langsam geht es in die Endphase.
Hatte zwar gehofft, bis zum Jahresende fertig damit zu sein. Aber irgendwas ist immer...

Das Gehäuse wurde inzwischen fertig gestrichen und die Hardware grösstenteils schon eingebaut.
verkabelt.

Soweit ging auch alles. Nur bei Ton kam komischerweise zum Schluss immer ein Krachen wo eigentlich ein Bass hätte sein sollen.
Keine Ahnung, ob ich vorher immer nur mit Gesang getestet habe, oder ob danach irgendwas kaputt ging. Zumindest war das Krachen eindeutig auf die Soundkarte zurück zuführen.
Deswegen ist für die Soundausgabe jetzt ein Hifiberry zuständig. Damit klingt alles so, wie es soll.

Der jetzige Stand schaut so aus:
smartmirror_inner_placed

smartmirror_outter
icebaer72
Stammgast
#7 erstellt: 10. Jan 2018, 16:38
Nachdem jetzt noch die letzten "Kinderkrankheiten" beseitigt wurden, hängt der Spiegel endlich da, wo er hängen soll

Kurz vor Schluss kam leider doch noch ein leichtes Brummen aus beiden LS. Das konnte mit einem besser geschirmten Cinch-Kabel beseitigt werden.

Die Spracherkennung musst dagegen leider doch deutlich eingeschränkt werden.
Wenn am Spiegel nur Hintergrundmusik läuft, ist alles prima. Sobald aber die Lautstärke erhöht wird, werden öfters Sprachbefehle darin erkannt. Das führt dann zu willkürlichem Umschalten von Radiosendern, Licht an-/ausschalten,....
Deswegen wurde die Radiofunktion deaktiviert. Damit sind die Sprachbefehle für die einzelnen Radiosender, lauter/leiser und Musik komplett aus nicht mehr notwendig. Und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkennung eines Sprachbefehls auch deutlich kleiner
Jetzt kann zwar nur noch Musik per Spotify-Connect abgespielt werden. Da das aber gut funktioniert und auch die Regelung der Lautstärke erlaubt, passt das für mich.

Dann noch die Bilder wie es jetzt aussieht:

Mit einer schwarzen Unterlage, damit nichts außer dem Display durch scheint
black_paper

An der Wand im Bad
(noch mit Fingertatschen vom aufhängen :L)
anwand1
anwand2


Was habe ich aus dem ganzen Projekt gelernt...

- Wenn was lackiert werden soll, kein Sperrholz nehmen. Das ist deutlich zu rau. Vor allem an Kanten.
- Audio-Elektronik ist nicht ohne. Man muss wirklich aufpassen, was man wie zusammen schaltet. Der Pi macht das ganze noch schwieriger, da der interne Klinkenanschluss nix taugt. Und auch bei mir die USB-Soundkarte nicht optimal war. Da würde ich nächstes mal wohl direkt auf einen Hifiberry setzen. Bzw sogar den Hifiberry Amp nehmen, womit auch kein externer Amp mehr notwendig ist.
- (Offline) Spracherkennung ist eine kleine Bitch. Letztlich geht es zwar so einigermassen. Ist aber lange nicht so gut wie bspw. Alexa, Google & Co.
- Plane bei etwas komplexeren Projekten direkt mal mehr Zeit, Geld und Nerven ein, als Anfangs gedacht
jehe
Inventar
#8 erstellt: 10. Jan 2018, 18:07
Ja, das mit den Sprachbefehlen ist Schade aber bevor der Radiomoderator die Kommandos gibt, dann lieber deaktivieren.
So gehen leider einige wichtige Funktionen flöten.

Schaut auf jeden Fall gut aus, wobei ich die Lautsprecher wahrscheinlich eingefräst und über die komplette Fläche dann irgendeinen Stoff oder ein feines Kunststoffgitter oÄ. gespannt hätte.
Igge55
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Jun 2018, 19:46
Doof, dass ich erst jetzt auf diesen Thread aufmerksam werde.

Habe vor einiger Zeit auch einen MagicMirror gebaut und wollte auch vernünftige Boxen dran haben. In dem Kontext habe ich hier im Forum auch geschaut, aber wohl die falschen Suchbegriffe genutzt

Zumindest geb ich gerne nochmal meinen Erfahrungssenf dazu:

- Ich habe mit einem Raspberry Pi rumgetüftelt und eine Alexa Entwicklerversion draufgespielt. Angeschlossen an meinen Bretterhaufen+ClassD Verstärker. Das war relativ witzig und hat einigermaßen funktioniert, sodass wir mittlerweile einige Alexas im Haus verteilt haben und z.B. auch das Licht drüber steuern.
- Parallel habe ich auch MagicMirror installiert und einen alten 17 Zoll Bildschirm angeschlossen. Dieser hängt als Prototyp nun im Flur und hat "unsichtbar" auf der Unterseite eines Ikea Dekoboard eine alte Logitech 2.1 Anlage angeschlossen bekommen. Über USB Soundkarte, an welcher man per Drehrad die Lautstärke anpassen kann. Per Heißklebe habe ich alle Kabel und den Pi und ach die Boxen auf die Unterseite des Ikeabords geklebt.
- Für den Bildschirm habe ich auch den MMM-PIR-Sensor in Benutzung, aber leider funktioniert das (noch) nicht.

Da wir jetzt aber eh umziehen werden, wird das ganze Konzept am neuen Standort nochmal neu aufgebaut. Unter Umständen mit größerem Bildschirm.

Auf jeden ein Projekt, was zu empfehlen ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einbau Tablet
diVerse am 13.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  11 Beiträge
Mobilbox mit Tablet
Niehog am 26.05.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2015  –  2 Beiträge
Bau eines Tragbaren Lautsprechers
Stefan1313 am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  13 Beiträge
Soundpaneel für Smartfones und Tablet PC
DrWood70 am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 24.06.2012  –  7 Beiträge
Hilfe beim Bau eines eher hochwertigen Klangkoffers
Mizzo am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 21.09.2013  –  12 Beiträge
Bau eines Mobilen Lautsprechers
Firesun95 am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  27 Beiträge
Fragen zum bau eines Baustellenradio
*Thomes* am 15.06.2015  –  Letzte Antwort am 15.06.2015  –  3 Beiträge
Bau eines potenten mobilen Soundcubes!
xquake7 am 27.04.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  10 Beiträge
Musikbox bau
Henning175 am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.05.2010  –  52 Beiträge
Bau eines grossen Ghettoblasters :)
audiophobus-o-philius am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  29 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen