mobiles erweiterbares eagle system

+A -A
Autor
Beitrag
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Dez 2014, 14:50
Hallo:)

Auch mich hat jetzt der Boxenbauvirus infisziert, und da ich schon alle Teile bestellt habe, möchte ich euch natürlich einen kleinen Baubericht nicht vorenthalten. Zudem belebt dieser höchstwahrscheinlich auch das Forum etwas .

Ich war zwar bis jetzt in diesem Forum noch nicht aktiv, aber lese schon fleissig seit etwa einem halben Jahr hier mit, da mich im Sommer bei einem Feuerwehrlager auch euer Virus infisziert hat.
Dort gab es auch ein paar Krawallkisten, aber nach meinen jetzigen Kentnissen waren es wohl eher schlechtere, da die meißten mit billigen Autochassis betrieben wurden, und fast jede Box (ausser die Makita boxen^^) am 3 Tag leer waren.

Und jetzt, da Weihnachten ist/war, habe ich (15 auf Taschengeld angewiesen) nun endlich die Möglichkeit, selbst welche zu machen.

Ich plane, nach dem Vorbild von schon ein paar anderen Usern hier, ein erweiterbares System mit den altbekannten Eagle l026b.
Im klartext: ich möchte eine Aktivbox bauen mit einem Eagle, wo man den zweiten Eagle als passive Box verwenden kann.

Des weiteren würde ich das System so ausbaufähig halten, dass auch die aktive Box passiv betrieben werden kann, um so einen anderen Verstärker, oder einen sub mit Autoendstufe und autobatterie (vorzugsweise the box 280/500- W) auch daran zu betreiben


die meißten Teile wurden nach besten Wissen und Gewissen von mir schon gekauft, aber ich würde mich trotzdem noch über Lob, Kritik und Anregungen wie auch Verbesserungsvorschläge freuen

So, genug geredet, hier erstmal die Liste

Bestellt sind 2 eagle, die 2x50W sure Platine, 2 12v 4.5 Ah Akkus für 24 Volt betrieb, und noch diverse Kleinteile wie sicherungen, Kabel, Ladegerät für 24 v,...
Was noch fehlt(mMn) ist Holz, der frequenzelko 330 uF, und Warnex Strukturlack

Die lautsprecher bekommen jeweils 12 l Eigenvolumen

Bitte um Rückmeldungen:)
DjDump
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2014, 16:28
Dein Plan klingt soweit gut.

Den eingang für externe Verstärker würde ich mir aber sparen. Sowas klingt immer in der Theorie ganz cool, aber man nutzt es dann doch nie.

Anstatt einen externen Verstärker zu nutzen, würde ich dann einfach den internen nehmen und nur die Stromquellen zusammenfassen, damit man auf die gleiche Laufzeit kommt.
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 28. Dez 2014, 18:05
Danke für die Rückmeldung:)

Die überlegung hinter dem zusätzlichen passiven Anschluss wäre, dass die integrierte frequenzweiche einer Autoendstufe genützt werden könnte, und dann im Subwooferbetrieb aufeinander "abgestimmt" wäre.
Dies würde ja dann eine teure frequenzweiche und ein Fehleranfälliges teil weniger werden oder?
DjDump
Inventar
#4 erstellt: 29. Dez 2014, 00:23
Ja das stimmt schon. Aber: im 2.1 System müssen die Satelliten keinen Bass machen. Daher ist es nicht sinnvoll das Gehäuse und das drum herum so auszulegen, dass sie Bass wiedergeben können.
Deine Eagle haben zb den 330µF Kondensator, der mehr Bass rauskitzeln soll.

Je nach Subwoofer spielt dann auch der Wirkungsgrad der Satelliten eine große Rolle, der Kondensator klaut dir da ein bisschen, außerdem haben die Eagle sowieso einen schlechten Wirkungsgrad.

Daher bist du dann warscheinlich am Ende besser beraten, 30€ für neue Eagles (oder andere Chassis) auszugeben und die in Gehäuse zu stecken, die auf den Subwoofer abgestimmt sind. Mit 2.1 landest du am ende bei einigen hundert Euro, da machen dann die 30 auch nix mehr aus

Aber Schaden tut ein Verstärkereingang an deiner Box nicht und die Kosten für einen Schalter halten sich ja auch in Grenzen, dh im Großen und Ganzen ists egal, was du machst.
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 29. Dez 2014, 02:22
Oke danke, ich schätze ich werde es einfach mal zusätzlich machen...

Dann wäre es am geschicktesten, wann ich den Elko vor den Schalter platzieren würde oder? (Sodass er bei externen Verstärker nicht beeinflusst)
saniiiii
Inventar
#6 erstellt: 29. Dez 2014, 03:07
sorry wenn ich grad bissl dazwischenspuck, aber mir fallen noch ein par punkte auf

die eagles gehen zwar in den 12l, vom vertrieb werden aber 7,5l mit 470uf hochpass empfholen. klingen tun sie da auch ganz gut mit dem sperrkreis.

die sure-platine ist leider keine 5€ wert, da kriegst du eventuell 10 anhörbare watt raus.

die 4,5ah reichen nie im leben für 3 tage festival, ein abend am see ok, aber bemerkenswert mehr wirds auf voller lautstärke nicht.

wenn du 2.1 bauen willst, würd ich mir gleich sowas kaufen http://www.ebay.de/i...lgo=origal#ebayphoto

wenn du stereo bauen willst dann sowas http://www.ebay.de/i...&hash=item2c8d63c20c

du kannst vom prinzip her auch erst im nachhinein den 2.1 amp kaufen der ist hald dann wirklich 2.1 ...

den externen anschluss für den amp halte ich überaus für sinnvoll. du könntest das ganze einfach mono bauen, das ganze ist dann noch eher rucksackgröße wenn du mal wo unterwegs bist. wenn noch mehr werden soll einfach die andere box mitnehmen. und wenns dann letzten endes mal 2.1 werden sollte ...
zigarettebuchse als output für den strom, kannste eh immer brauchen wenn du mal was laden willst oder n scheinwerfer etc.
dann aber n großen 12v akku verbauen und n aufwärtswandler für den verstärker.
am ende kannste dann nämlich den 2.1 amp in den subwoofer einbauen, strom über die akkus von der kleinen box nehmen bzw hald n großen externen akku anschließen und den lautsprecher von der ersten kleinen auch über den 2.1 amp laufen lassen.

also wenn ichs nochmal zusammenfassen sollte,

1. verkauf das sure-teil bzw schick es zurück.
2. 2x eagle l026b in irgendwo zwischen 12 und 7,5l mit 330 bis 470uf hochpass.
3. kleine platine mit akkufach, zigarettenbuchse als output, dem lautsprecher an dem ausgang geklemmt mit nem schalter(kondensator brauchst du da nicht unbedingt brücken)
4. den zweiten eagle einfach in ne andere vom volumen gleiche box bauen und evtl mit klettverschluss aussen an die andere box kleben.
5. spaß haben

(aufwärtswandler sehen so aus http://www.ebay.de/i...&hash=item19f89ad22a, sind auch recht effektiv.)

je nach schaltung kannst du dann den internen akku auch über die zigibuchse laden.
ich hoffe mal ich hab niemanden jetzt zu sehr verwirrt^^
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 29. Dez 2014, 10:12
Wie soll ichs sagen... das mit dem sure teil habe ich mir fast gedacht
Ich werde es mir aufjedenfall mal anhören...

Die 12 volt möchte ich deswegen nicht machen, da ich dann so kontrollieren kann. Aber es wäre wohl die bessere Wahl. Würde ich hier noch einen pufferkondensstor brauchen?

Der 2.1 Verstärker hat was, aber würde dieser den the box genig zum arbeiten bringen?

Das mit Mono Betrieb habe ich vor, keine Frage Aber Klettverschluss kommt bei mir nicht rein

Edit: es soll sowieso ein erweiterbares System sein, d.h. sub wird nur gebaut wann ich es für nötig empfinde.


[Beitrag von mikeostyle am 29. Dez 2014, 10:15 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#8 erstellt: 29. Dez 2014, 10:37


die sure-platine ist leider keine 5€ wert, da kriegst du eventuell 10 anhörbare watt raus.


Wie du immer über die Sure Platinen herziehst... Ich hab die schon verbaut und war sehr zufrieden damit.
Auch bei der 2x15W Version, ich seh ja ein, dass es billigere gibt, aber ich kann keinen Unterschied zu anderen mit dem gleichen Chip hören. Und nur weil sich ein Verstärker besser misst ist mir das doch schnuppe, ich will ja Musik hören und nicht messen..

Die 50W Sure Platine bietet viele weitere Vorteile, zb den direkten Anschluss von Lautstärkeregelung an der Platine. (Nicht per Poti, sondern per rotary encoder (mir ist grad der deutsche Begriff entfallen).

Zurückschicken würde ich die Platine auf keinen Fall. Notfalls kann man immer mal nen Werkstattverstärker brauchen.



wenn du 2.1 bauen willst, würd ich mir gleich sowas kaufen [url]http://www.ebay.de/i...lgo=origal#ebayphoto
[/url]
Den kann man auch in die Tonne hauen. Der kann meinetwegen noch so gut klingen, aber die Trennfrequenz ist nicht angegeben und so wie ich das seh nicht einstellbar. Das macht jegliche gescheite Gehäusesimulation unmöglich. Und dann hats wirklich hörbaren Einfluss auf den Klang. Viel Leistung ist nicht das einzig Wichtige am Verstärker.
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 29. Dez 2014, 11:13
Mein Vorhaben ist aufjedenfall mal den sure zu testen und dann ggf gegen den passiven amp einzutauschen(leistungssersparnis)


[Beitrag von mikeostyle am 29. Dez 2014, 11:14 bearbeitet]
Garak359
Stammgast
#10 erstellt: 29. Dez 2014, 14:35
Hallo,
ich hab den angesprochenen 2.1 Verstärker hier verbaut und der Tiefpass liegt bei 250Hz (12dB/Okt). Die Platine ist nicht richtig toll verarbeitet (alles recht schief verlötet..) aber das Ding läuft ansonsten voll zufriedenstellend. Die Potis z.B. machen einen guten Eindruck (Drehgefühl, kein Knacksen usw.) Es rauscht auch nicht auffällig (hab nicht explizit Extremfälle getestet, in meiner Anwendung ist nichts zu hören, was mein Sony Vollverstärker nicht auch machen würde). Das Ding harmoniert auch sehr gut mit den Bluetoothmodulen von Sure (den BT 4.0 mit Apt-X) auch an gemeinsamer Spannungsversorgung (Amp direkt an 19V SNT und BT mit nem LM7812 dazwischen.

Schönen Gruß,
Christoph
saniiiii
Inventar
#11 erstellt: 29. Dez 2014, 15:21
ja leo ich zieh immer über die sure-platinen her nicht nur weil sie hald messtechnisch durchfallen, sondern auch hörtechnisch. ich hab schon den blindtest gemacht, sowohl an großen hifiboxen als auch an kleinen mobilen, der sure klingt einfach irgendwie blechern, nicht wirklich füllig, und merklich weniger bass. dazu kommt dass ich hald eigentlich vom fach bin und mir solche konstruktionsfehler die eigentlich ein absolutes nogo im ampdesign sind auffallen.
eventuell hast du einfach ne bessere charge erwischt.

die 2.1 platine hab ich aufgrund garaks bericht empfohlen (danke an dich)

@op, ich weiß leider nicht genau was du meinst mit den 12v oder 24v^^
K-Milos
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 29. Dez 2014, 16:04
@ saniiii: Kannst du uns deine Messungen zur Verfügung stellen? Ein Class-D-Messthread wäre eine durchaus interessante Sache.

Ps. Ich persönlich würde es super finden wenn du etwas an deiner Rechtschreibung ändern könntest .
bierman
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2014, 01:09
Der Herr hier hat eigentlich schon genug zu den Sure-Amps geschrieben.
Betroffen sind definitiv die TDA7492 und TDA7498-Boards. Für die "128kbit mp3 reicht doch aus"-Fraktion mag der Sound vielleicht gerade noch in Ordnung gehen. Da es halt Verstärker gibt die sowohl billiger als auch besser sind (dabei noch weniger Strom brauchen und kompakter sind) gibt es keinen Grund die Sure-Amps nicht schlecht zu reden.

Die TA2024-Platine von Sure ist wahrscheinlich in Ordnung und andere Produkte vielleicht auch.

Es wirft einfach ein verdammt schlechtes Licht auf diese Firma dass diese Schrott-Boards seit Jahren ohne Verbesserung verkauft werden!
saniiiii
Inventar
#14 erstellt: 30. Dez 2014, 01:25
hi, die von trevor gemachten messungen waren meine referenz
vergleichsthreads gibts eigentlich en masse, vllt nicht unbedingt in diesem forum, wohl aber bei manchen nachbarn.

bierman nimmt mir wirklich das wort aus dem mund, klar kann man die als "ausreichend" titulieren, aber wenn einfach von a bis z nur mit "ausreichend" gearbeitet wird kommt hinten ein deutlich schlechteres ergebnis als ausreichend raus. ich will die firma sure nicht schlecht reden, um gottes willen, die machen auch einige gute sachen. nur eben diese speziellen boards, noch dazu wenn die korrekturvorschläge bei ihnen schon 10mal eingesandt wurden.

die leute kaufen die dinger dann einfach weil sie hald "professionell" ausschauen ohne wirklich recherchiert zu haben, und 20€ sind auch nicht für jeden (insb die taschengeldfraktion) ein pappenstil.
ich hatte wirklich schon nen ganzen ganzen haufen dieser amps bei mir liegen, und der sure war klanglich einfach nicht gut. das ta2024board von sure war dagegen durchaus brauchbar für draussen. gibts aber auch schon billiger und besser, sure ist hald gewissermaßen das apple der chipamps




sorry für die rechtschreibung, deutsch war nie meine stärke ^^ aber du darfst mir gern tipps geben


[Beitrag von saniiiii am 30. Dez 2014, 15:50 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#15 erstellt: 30. Dez 2014, 11:05
OT
Mit der Duden Rechtschreibprüfung lasse ich seit Kurzem alle meine Texte für die Uni korrigieren. Da denkt man, man hat schon alles Selbst gefunden, lässt das da korrigieren und findet noch Dutzende Fehler

Bei dir sind es 33

/OT
K-Milos
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 30. Dez 2014, 11:54
Hifimediy oder Dayton mit dem DTA-1 können es natürlich besser und zeigen uns wie man es richtig macht
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 30. Dez 2014, 13:29
Ok, da habe ich wohl jetzt eine heisse Disskussion gestartet


@saniii: Tut mir leid, hier habe ich weiter gedacht als ich geschrieben habe... Ich habe gemeint, dass 24 Volt viel intelligenter wären, da keine 12 Volt geräte daran genützt werden können, und so keine Personen Strom abzapfen können.
Mein Handy würde ich einfach über ein Powerpack laden
saniiiii
Inventar
#18 erstellt: 30. Dez 2014, 15:51
@k-milos, den hifimediy t1m und den t4 hab ich selber hier, richtig geile teile!.

@op, naja, kann man natürlich so machen man kann auch einfach n abwärtsregler verwenden für sowas.

der duden sagt mir eigentlich nur groß/kleinschreibungssachen, komma zählt nicht, das wird aus faulheit übersprungen
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 30. Dez 2014, 16:33
Und bei dem Verstärker den du mir empfohlen hast (2x50w)
Ich verstehe die Produktbeschreibung nicht ganz... Darf ich da jetzt mit 24 Volt heizen oder nur mit 12???
K-Milos
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 30. Dez 2014, 21:02
Hab den Dayton hier und den T4 wollte ich in meinem nächsten Projekt verbauen.
Leider ist das Ding im Moment out of stock
saniiiii
Inventar
#21 erstellt: 31. Dez 2014, 00:37
@milo, ja ich weiß, ich hab den letzten bestellt

beide von mir verlinkten amps kannste mit 24v betreiben
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 06. Jan 2015, 15:51
Sooo... ich musste nochmal eine Änderung an der Gehäuseform machen...

Wäre es schlimm wann ich statt 12 l cb nur 10l habe? Laut anderen Berichten würde es trotzdem nur geringen Einfluss auf den Frequenzverlauf haben oder?
saniiiii
Inventar
#23 erstellt: 06. Jan 2015, 17:28
is egal, der egale wird eig für 7,5l empfohlen :d
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 06. Jan 2015, 18:14
Aber für 7.5 liter braucht er einen anderen hochpasselko, wann ich mich nicht irre
saniiiii
Inventar
#25 erstellt: 06. Jan 2015, 20:58
richtig, steht ja schon oben
du darfst auch gern mal selber simulieren, was auch noch wichtig ist, dämmung vergrößerte das volumen virtuell um ~10% weil sich der schall im medium langsamer bewegt.
DjDump
Inventar
#26 erstellt: 06. Jan 2015, 23:59

saniiiii (Beitrag #25) schrieb:
dämmung vergrößerte das volumen virtuell um ~10% weil sich der schall im medium langsamer bewegt.


Was aber teilweise schon berücksichtigt wird. Aber normalerweise haben alle Simulationen sowieso eine viel höhere Ungenauigkeit als 10%, so dass das auch keine Rolle spielt
saniiiii
Inventar
#27 erstellt: 07. Jan 2015, 00:40
bei geschlossen ist das eh immer so ne sache auf die 10% kommts eigentlich eh net an haha
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 23. Jan 2015, 22:01
Soo mal ein kleines Update

Habe inzwischen die meißten Teile geliefert bekommen, und habe heute auch schon das Holz zuschneiden lassen.
Das heisst ab morgen wird erstmal angefangen zu bauen
DjDump
Inventar
#29 erstellt: 23. Jan 2015, 22:46
Wir freuen uns auf Bilder
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 03. Feb 2015, 23:21
Soo hier mal ein paar Bilder zum Zusammenbau, hatte leider relativ wenig Zeit da ich in der Chemie HTL sehr im Prüfungsstress war und noch immer bin...

BlackBoxBlackBoxBlackBoxBlackBoxBlackBoxBlackBoxBlackBox

Zeit zum schreiben wie ich bis jetzt gebaut habe habe ich leider nicht, doch Fragen beantworte ich sehr gerne

edit: Der Fuss ist zum Grössenvergleich da


[Beitrag von mikeostyle am 03. Feb 2015, 23:54 bearbeitet]
mikeostyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 25. Apr 2020, 14:00
Ja, 5 Jahre und viele Feiern und Festivals später (sorry für die Abwesenheit) funktionieren die beiden Boxen noch immer, spät aber doch bekommt ihr also noch Fotos der fertigen Box
Am Foto seht ihr mich wie ich gestern die (nicht vorhandene) Festivalsaison im eigenen Garten einläute

WhatsApp Image 2020-04-24 at 14.43.18
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BG 17 oder Eagle L026B
Fipz am 26.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  16 Beiträge
Mobiles Sound System.
manollo139 am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  5 Beiträge
Grunddaten mobiles System
Korbsen am 19.05.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  9 Beiträge
Audiophiles Mobiles System
Julian_AERO am 02.12.2011  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  4 Beiträge
Mobiles System - Frage zu Miniklinkenanschluss
WhiteLucker am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.09.2012  –  35 Beiträge
Mobiles 3-Wege-System sinnvoll?
RobVee am 08.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  14 Beiträge
Mobiles PartyLicht.
Baha am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.07.2011  –  12 Beiträge
Mobiles Spielzeug ;)
1kW am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 29.12.2011  –  22 Beiträge
Mobiles Radio
Lars796 am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  73 Beiträge
mobiles Autoradio
*Cherubael* am 07.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.04.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen