Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Raspberry Pi Integration

+A -A
Autor
Beitrag
kingkult
Inventar
#1 erstellt: 15. Okt 2012, 21:45
Moin,
ich weiß nicht, inwieweit ihr schon von dem Ein-Platinen-PC in Kreditkartengröße gehört habt, aber ich überlege schon seit längerem, wie man ihn ihn in eine mobile oder auch stationäre Musikanlage einbinden kann.

Aber erstmal grundsätzlich zum Rechner.
Hat etwa die Maße einer Kreditkarte
Betriebssystem Linux-Varianten oder speziell entwickelte Betriebssysteme (alles auf ARM-Basis)
Preis 18€ - ca. 35€
Anschlüsse: 2xUSB, HDMI, LAN, SD, 3,5mm out, Composite-Video,
Statt Festplatte wird eine SD-Karte empfohlen.
Für mobil interessant: Verbrauch von ca. 3,5W betrieben an 5V oder 6V.

Also im Prinzip ein kompletter Rechner mit Musiksammlungen bis 120GB im Taschenformat.

Einziger Knackpunkt ist bisher der Monitor, da ich noch keinen gefunden habe, der mit 5/6V läuft.

Ansonsten für zuhaus kein Problem, da immer Netzstrom vorhanden.


Habt ihr Ideen?
Ich hab noch nichts konkretes aber dafür 1 Million ungeordnete Gedanken

Und wenn für mich nichts dabei rauskommt, hoffe ich doch wenigstens, euch ein neues Gadget vorgestellt zu haben

Raspberry Pi - Wiki
Homepage


[Beitrag von kingkult am 15. Okt 2012, 21:47 bearbeitet]
zykooo
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2012, 02:26
Gar keine so schlechte Idee... Ist der Raspberry Pi endlich wieder lieferbar?

Es gab für die PS1/2 und die erste Generation der Xbox360 kleine aufsteckbare Monitore, um beim Autofahren zocken zu können.
http://www.ebay.de/i...b7c77#ht_3600wt_1397

Habe auch noch so einen hier (nein, ist nicht zu verkaufen ^^), der läuft mit 12V und 1000mA.
Standard-Eingang ist S-Video, lässt sich aber auf VGA umlöten. Von dem Bild darf man aber nicht zuviel erwarten
kingkult
Inventar
#3 erstellt: 16. Okt 2012, 06:20
Lieferzeit bei den Offiziellen ist immer noch 6 Wochen, bei Amazon und ebay gibts ihn für ca 50€ sofort.

Autofahrn und Zocken

12v braucht dann ja schon wider ne 2te Quelle, oder kann man 2x6V nehmen und die gleichzeitig parallel und in Reihe schalten? Also parallel zum Raspi und in Reihe zum Monitor?

Bild muss ja nich gut sein, nur erkennbar
Sockratis
Stammgast
#4 erstellt: 17. Okt 2012, 00:43
Der RPi hat doch auch einige IO-Anschlüsse, für die es sogar schon adapterplatinen für Arduino-shields gibt.
Um mal den größt möglichen umweg zu nehmen - AdapterShild, Graphic-LCD. Allesammt 5V Wenns tatsächlich nur um einen Musikplayer geht, dann sollten, geeignete Software vorausgesetzt reichen ja schon 4x20 Zeichen. Und mit 320x240Pixeln wärs dann auf iPOD Gen4 Niveau - also schon ganz praktikabel.
Wenns doch mit Farbe und mehr Auflösung sein soll, vll sogar Touch, dann wäre ebay interesannt - hab da vor einiger Zeit massig 7" Touch-TFTs gesehn. Und effiziente DC-DCwandler mit 1A gibs da auch.

sOCKI
kingkult
Inventar
#5 erstellt: 17. Okt 2012, 16:21
Hab jetzt einige Zeit gegooglet, aber aus den Arduinoshields werd ich nich schlau und schon gar nicht, wie man die anschließen soll

Farbe und höhere Auflösung wär natürlich nich schlecht und Touch auch nicht, aber preislich artet das dann ja ganz schön aus.

Von Faytech hab ich auch schon 7" Touch gefunden, kostet aber auch gleich 170€ oder so.
Aber so im Bereich von 40-60€ ist da wohl nichts zu machen...

Hast du noch gut Links? Also verständliche?
Prinzenrolle27
Stammgast
#6 erstellt: 23. Okt 2012, 12:22
ehm habe mal en bissl rum geforscht, und finde den Bildschirm für den Zweck ansich nicht undbedingt verkehrt. Bildschirm
kingkult
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2012, 13:13
Der sieht echt brauchbar aus besonders wegen den nur 30€uronen

Auch die 272p in der Höhe sollten reichen.

Aber einen günstigen Spannungswandler habe ich immer noch nicht gefunden, ob 6v auf 12v oder 12v auf 6v ist ja egal....

Da fällt mir ein, dass beim Monitor kein Verbrauch dabei steht, das wäre ja sinnvoll/wichtig, wenns mobil werden soll.
Prinzenrolle27
Stammgast
#8 erstellt: 23. Okt 2012, 13:41
einen gefunden (Ich denke 5V sollten reichen) -

5V Spannungsregler


hier meine Schaltung dazu -->

Spannungsregler 5V



Da fällt mir ein, dass beim Monitor kein Verbrauch dabei steht, das wäre ja sinnvoll/wichtig, wenns mobil werden soll.


ehm guck mal unten in der Produktbeschreibung --> 12V / 120mA

rechnen überlass ich dir




[Beitrag von Prinzenrolle27 am 23. Okt 2012, 13:49 bearbeitet]
kingkult
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2012, 14:08
5V sind ja auch die eigentliche Eingangsspannung, da der Raspi über USB versorgt wird, aber 6V dachte ich wären einfacher, weil wegen ka und so xD

Zu der Schaltung kann ich nix sagen, da ich von den Teilen absolut keine Ahnung habe


guck mal unten in der Produktbeschreibung --> 12V / 120mA

upps, übersehen 12V*120mA=1,44W
Dann wären wir bei 1,44W Display + 3,5W Raspi bei ca. 5W. Wie siehts mit der Effizienz des Spannungswandlers aus?

Das wäre für Mobil ja grade zu hinterhergeworfen und problemlos machbar, soweit meine Rechung stimmt^^ ich befürchte fast, sie stimmt nich
Prinzenrolle27
Stammgast
#10 erstellt: 23. Okt 2012, 14:20
Der Wandler so stehts geschrieben kann bis 3A. Ich denke ab eher irgendwas mit 2A. Aber das würde ja schon reichen. Moment ich rechne mal selber. Schreibe gleich nochmal
Prinzenrolle27
Stammgast
#11 erstellt: 23. Okt 2012, 14:31
Grade auch nochmal drüber gerechnet, also ich denke wenn die Angaben stimmen, sollte das was du gerechnet hast stimmen.


Zu der Schaltung kann ich nix sagen, da ich von den Teilen absolut keine Ahnung habe


wenn du ne Stückliste brauchst sagste bescheid


[Beitrag von Prinzenrolle27 am 23. Okt 2012, 14:32 bearbeitet]
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#12 erstellt: 23. Okt 2012, 19:43

Prinzenrolle27 schrieb:
einen gefunden (Ich denke 5V sollten reichen) -

5V Spannungsregler


hier meine Schaltung dazu -->

Spannungsregler 5V

Öhm, deine Schaltung entspricht leider nicht ganz dem Datenblatt...
Laut diesem sind nur 10µF am Eingang und 10µF am Ausgang nötig, sonst nichs.

Aber erst mal was Grundsätzliches:
Welche Versorgung (Batterie? Spannung?) schwebt dir denn vor?
Und was soll noch alles mit dieser Versorgung betrieben werden (benötigte Spannungen und Ströme)?

Wenn du einen 12V-Akku für mobilen Einsatz verwenden willst, dann brauchst du keinen LDO-Spannungsregler.
Und wenn du schon so schön die Verbräuche berechnest, dann musst du auch den vom Spannungsregler berücksichtigen.

Dein Raspberry Pi soll 3,5W bei 5V verbrauchen, das sind 0,7A.
Bei einer Eingangsspannung von 12V verheizt dein Spannungsregler also schon mal (12V - 5V) * 0,7A = 4,9W!
Das ist nicht grade besonders effizient (und du brauchst auf jeden Fall einen Kühlkörper!)...

MfG
Prinzenrolle27
Stammgast
#13 erstellt: 23. Okt 2012, 20:48
ich sag mal so, ich hab mir selbst die schaltung wie ich sie aufgezeichnet habe schon gebaut und die funzt einwandfrei. Aber gut wenn auch 10uF reichen will ich nichts sagen.
kingkult
Inventar
#14 erstellt: 23. Okt 2012, 21:44

Welche Versorgung (Batterie? Spannung?) schwebt dir denn vor?

12V Blei(-gel)akku, je nach Verbrauch und benötigter Lauzeit.


Und was soll noch alles mit dieser Versorgung betrieben werden

Raspi, Monitor, kleiner Amp, mehr bisher nicht.
Also bis auf Monitor alles 12V.


dann musst du auch den vom Spannungsregler berücksichtigen.

wusste doch, dass ich was vergessen hab

Ein Kühlkörper ist ja kein all zu großes Problem, aber hast du ne Alternativlösung zum LDO?
Muss von 12V auf 6/5V kommen und wie gesagt nicht zu uneffizient sein. Kann ja sein, dass du, wo du ja eh grad im Thema bist, ja schon was im Hinterkopf hast, oder weiter mitwirken möchtest
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#15 erstellt: 23. Okt 2012, 22:39

Prinzenrolle27 schrieb:
ich sag mal so, ich hab mir selbst die schaltung wie ich sie aufgezeichnet habe schon gebaut und die funzt einwandfrei. Aber gut wenn auch 10uF reichen will ich nichts sagen. :prost

Die Beschaltung sieht fast nach der "Standard"-Beschaltung für einen 7805 für Trafobetrieb aus (großer Eingangselko), wobei da der 470µF am Ausgang auch etwas groß wäre und die Regelung nachteilig beeinflussen könnte.
Ich glaube dir schon dass die Schaltung so funktioniert, keine Sorge.
Aber im Datenblatt (Seite 6) sind eben nur 2x 10µF vorgesehen, und sonst gar nichts (auch keine 100nF KerKos).
Und im Normalfall glaube ich den Empfehlungen der jeweiligen Chiphersteller, die werden ja wohl am besten wissen wie ihre Produkte beschaltet werden wollen


kingkult schrieb:

Und was soll noch alles mit dieser Versorgung betrieben werden

Raspi, Monitor, kleiner Amp, mehr bisher nicht.
Also bis auf Monitor alles 12V.

Ok gut, also brauchst du die 5V nur für den RasPi.


kingkult schrieb:
Ein Kühlkörper ist ja kein all zu großes Problem, aber hast du ne Alternativlösung zum LDO?
Muss von 12V auf 6/5V kommen und wie gesagt nicht zu uneffizient sein. Kann ja sein, dass du, wo du ja eh grad im Thema bist, ja schon was im Hinterkopf hast, oder weiter mitwirken möchtest :angel

Der Kühlkörper ist von daher ein Problem, weil er ja erstens Platz wegnimmt, und zweitens musst du dann auch Belüftungsschlitze in dein Gehäuse einplanen.

Ein LDO ("Low Drop-out voltage" = "geringer Spannungsabfall") wird da verwendet, wo z.B. ein 78xx-Regler wegen einer zu geringen Ein-/Ausgangsspannungsdifferenz nicht verwendet werden kann.

Beispiel: Ein 7805 braucht mindestens 7V am Eingang, um auf 5V regeln zu können, dein LD1085V50 braucht im schlechtesten Fall 6,5V, und ein TS2940 braucht nur 5,8V.

Bei deiner Anwendung fällt mir eigentlich nur eine sinnvolle Lösung ein, ein Schaltregler.
Zum Beispiel der Traco TSR 1-2450, Eingangsspannung 6,5V-36V, Effizienz von 84-94%.
Hab ich selber schon ein paar mal erfolgreich und problemlos eingesetzt.

MfG
kingkult
Inventar
#16 erstellt: 24. Okt 2012, 13:18

Effizienz von 84-94%.

Damit kann man doch was anfangen

Und preislich... naja, wat mut dat mut (sehr alte deutsche Weißheit )
MrGreendisk
Stammgast
#17 erstellt: 24. Okt 2012, 15:27
Steht das nirgends, finde ich es nicht oder ist es selbsterklärend und ich komme nicht drauf, aber wie steuert man den Raspberry eigentlich?
Ganz normal mit einer Maus und Tastatur, aber das wäre ja ziemlich groß zum mitnehmen also für mobile Einsätze
kingkult
Inventar
#18 erstellt: 24. Okt 2012, 15:33
Jap, normal mit Maus und Tastatur, ist ja im Endeffekt ein kompletter normaler Computer.
Hatte für sowas dann das hier im Auge, minitastatur mit integriertem Touchpad.
Prinzenrolle27
Stammgast
#19 erstellt: 24. Okt 2012, 15:39
@Kingkult:

So habe du hast mich mit diesem "Fred" auf den gescmack gebracht! Ehm natürlich stimmt das 5V Netzteil jetzt nicht mit dem neustem stand überein, aber so würde ich das bauen.

Schaltplan
kingkult
Inventar
#20 erstellt: 24. Okt 2012, 15:50
Ja, der Raspi ist echt interessant und regt zum basteln an

Der Schaltplan sieht gut aus, so hätte ich das auch gemacht und es freut mich, dass meine älteren Schaltpläne (der Stromteil) wieder Verwendung finden
Prinzenrolle27
Stammgast
#21 erstellt: 24. Okt 2012, 16:07
Ohh ja, ich finde den garnicht schlecht. Kann man gut verwenden
kingkult
Inventar
#22 erstellt: 03. Nov 2012, 19:46
Hab mich nochmal wegen dem Spannungswandler umgeguckt, denn bei dem empfohlenen liegt die Eingangsspannung bei 6,5V und die hat man ja nur solang der 6V Akku voll ist.

Deshalb habe ich jetzt den TMR 0512 rausgesucht, der hat als Eingangsspannung 4,5VDC-9VDC, allerdings nur 71% Wirkungsgrad.


Jetzt fällt mir aber auch grade ein, dass der Verstärker ja auch 12V braucht, und der ja wohl auch am meisten verbraucht [Raspi 6VDC/0,7A||Monitor 12VDC/0,12A||Amp(McFun?) 12VDC 0,5-2A].
Das wären max. 2,12A an 12VDC und immernoch 0,7A an 6VDC, also ist es wirtschaftlicher, das ganze en einem 12V Akku zu betreiben.
Allerdings finde ich bei Reichelt keinen Wandler von 12 auf 5/6V der mind. 700mA liefert...

Also doch wieder von 6V auf 12V? Oder gibt es noch andere Händler, die das haben könnten?
Sockratis
Stammgast
#23 erstellt: 04. Nov 2012, 20:06
Meinst du sowas?

Das Zauberwort bei Ebay lautet StepUp oder StepDown Converter.
Manchmal findet man auch was BuckConverter oder BoostConverter.

Würde dem kleinen knirps zwar keine 3 Ampere abverlangen, aber der abgebrochene Ampere der gefordert ist sollte passen.

sOCKI
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#24 erstellt: 05. Nov 2012, 00:47

kingkult schrieb:
Jetzt fällt mir aber auch grade ein, dass der Verstärker ja auch 12V braucht, und der ja wohl auch am meisten verbraucht [Raspi 6VDC/0,7A||Monitor 12VDC/0,12A||Amp(McFun?) 12VDC 0,5-2A].
Das wären max. 2,12A an 12VDC und immernoch 0,7A an 6VDC, also ist es wirtschaftlicher, das ganze en einem 12V Akku zu betreiben.

Ich bin selbstverständlich davon ausgegangen dass du automatisch einen 12V-Akku nimmst, wenn du schon eine Endstufe damit betreiben willst.


kingkult schrieb:
Allerdings finde ich bei Reichelt keinen Wandler von 12 auf 5/6V der mind. 700mA liefert...

Da hab ich dir doch schon einen verlinkt:

SeinEwigDunklerSchatten schrieb:
Zum Beispiel der Traco TSR 1-2450, Eingangsspannung 6,5V-36V, Effizienz von 84-94%.

Der kann 1A und liefert 5V.

MfG
kingkult
Inventar
#25 erstellt: 05. Nov 2012, 01:11
Oh man, da hab ich ja mal voll an mir vorbeigedacht

Ja gut, dann ist ja alles geklärt
Sockratis
Stammgast
#26 erstellt: 07. Nov 2012, 21:42
Beim Surfen durch Netz bin ich mal wieder auf HackaDay gestoßen, die heute folgende Seite präsentieren
Klick
Hier geht es um ein Arm-CortexM§-Entwicklungsboard, das man mit 2-5" Touchbildschirm bei Ebay für ein Apple und ein Ei bekommt klick Ich hab auf die Schnelle zwar keine keines mit intergiretem Soundout bzw mp3 Hardwaredecoder gefunden, aber zumindest letzteres soll der Processor auch ohne zusätzliche Hardware schaffen. Und wenn es schon für Aurduino Soud-Out-Shield gibt, dann wird es die hierfür wohl auch geben.

Auch eine Möglichkeit wäre sich eines der Dispays zu schnappen und es dann über die GPIO des RPi anzusteuern. Wenns wirklich nur um die Anzeige und Auswahl von Musikstücken auf einem Speicher geht, dann sollte es auch reichen wenn man das Display über einen Multiplexer anspricht. Dürfte dann wohl ähnlich aussehen wie bei den monochromen iPods seinerzeit. Nur halt mit Streichelfunktion. und 30$ für ein 5" Touch-TFT lässt noch eine mänge Spielraum für eine Ansteuerungselektronik.

sOCKI
racer_j
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Mrz 2013, 17:39
So. Für alle aus dem "Boombox" inkl. Raspberry Pi-Thread:

Ich habe ein günstiges Display gefuden! Jedoch müsste man das dann umändern, zumindestens mit den Pinnen wenn das möglich ist.

Klick 1, ohne Touch?

Das ist halt ohne Touch. Aber das, was SOCKRATIS vorgeschlagen hat wäre ja schon mal gut. Welches würdet ihr nehmen?
Prinzenrolle27
Stammgast
#28 erstellt: 11. Mrz 2013, 17:50
Ich habe im Post #6 schonmal einen Bildschirm gepostet.

Der kostete 30 €uronen - ist leider derzeit nicht lieferbar.
racer_j
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 11. Mrz 2013, 18:08
Ok, aber wenn ich ein Display bestellen würde dann mit Touch. Könnt ihr was vorhschlagen? Bzw. was würdet ihr nehmen? Ich bastel mir am Mi dann direkt mal ein schickes Holzcase wenn meiner da ist...


[Beitrag von racer_j am 11. Mrz 2013, 18:23 bearbeitet]
zykooo
Inventar
#30 erstellt: 11. Mrz 2013, 18:24
Wenn es kein Touch sein muss, es gab für die erste Generation Xbox und die Playstation 2 solche "Aufsteckmonitore" mit 3-7" für den Betrieb im Auto.
Sowas beispielsweise:
http://www.ebay.de/i...&hash=item19d98248e3
(Achtung, da steht keine Auflösung etc. dabei, würde ich nicht kaufen)

Ich habe noch ein 7"-Exemplar zuhause und will damit mal experimentieren... aber die Zeit...
racer_j
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 11. Mrz 2013, 18:26
Hm... Also ich würde glaube ich wenn ich mal einen Medienserver draus gemacht habe gerne das als Pad umfunktionieren. Flaches Touchdisplay mit raspberry in einem Case zusammen: Ergebnis: Ein Pad unter 100€ was man für alles nutzen kann, war ja auch die Idee von KeshaKe
zykooo
Inventar
#32 erstellt: 11. Mrz 2013, 18:36
Das wird nicht schön werden.
- Die RBPi-Platine ist so schon dicker als die meisten Tablets.
- Bei Touch-Displays der unteren Preisklasse sind die Displays resistiv, nicht kapazitiv, d.h. kein Multitouch und sehr ungenau.
- Die Pixeldichte dieser Billigdisplays eignet sich allenfals für Statusanzeigen und Menüs, aber nicht für "alles"
- Es wird entweder dauerhaft ein Stromkabel dran hängen oder es wird gut schwer.
racer_j
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 11. Mrz 2013, 18:39
Soll ja auch nicht genau werden. Ist kein IPad ersatz, kein Ding. War auch nur mal eine Idee, siehe dem Thread "Boobmox inklusive Raspberry Pi"
zykooo
Inventar
#34 erstellt: 11. Mrz 2013, 19:27
Wie soll es dann werden?
racer_j
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 11. Mrz 2013, 19:30
War ja nur eine Idee. Man kann ja auch mal denken und überlegen.
aKeshaKe und ich dachten halt an ein pad, egal wie dick, das man für eine mobile Musikbox verwenden kann, sowie als Mediacenter, da man das LCD dann einfach nicht braucht. Halt sehr oft einsetzbar, jedoch nicht für Spiele ect.
kingkult
Inventar
#36 erstellt: 11. Mrz 2013, 20:10
Wurde das hier nicht alles schonmal diskutiert? Maus/Tastatur siehe Post #18 und Diplays, auch die Aufsteckmonitore, hatten wir schon im Gespräch oder irre ich?
aKeshaKe
Inventar
#37 erstellt: 11. Mrz 2013, 23:06
ich dachte halt an eine abnehmbare raspbery+touch lösung.
sone art docking für die musikbox und als kleiner htpc für den eigenen tv (oder den tv eines kumpels).

interne stromversorgung wäre denk ich zuviel des guten.
wenn dann müsste mein raspby per bleigel und stromkabel klarkommen.

dicker als ein schlankopad wirds eh werden...
und die auflösung von zb 480p sollte dafür ausreichen oder nicht ? mehr als xmbc läuft ja da eh nicht drauf.. vllt mal ein filmchen


aber das waren nur ein paar gedankengänge, hab mich da nicht soviel reingelesen (ausser den thread hier).
kingkult
Inventar
#38 erstellt: 11. Mrz 2013, 23:58
Naja, ganz abwägig ist das ja nicht, mit nem kleinen Lipo oder Liion 6V Akku hält der Raspi bestimmt n paar Stunden, dann eben nur als flache Multimediakiste nutzen, mit den entsprechenden Anschlüssen nach Außen. Hauptmakel wäre dann halt, das Gewicht und die Klobigkeit durch ein Holzgehäuse.
aKeshaKe
Inventar
#39 erstellt: 12. Mrz 2013, 06:04
was mir spontan einfällt... 3d drucker.
evtl findet man was im netz, kostengünstig.
auf die schnelle habe ich was gefunden:
http://www.contura-modellbau.de/3d-drucken
35 eur und 75ct pro cm³


gibt sicher billigeres.
zykooo
Inventar
#40 erstellt: 12. Mrz 2013, 14:09
Dann würde ich aber ein günstiges Android Tablet vorziehen, Huawei Ideos 7 oder Archos 101 etwa. Akku, höher aufgelöstes Display, kapazitiver Touchscreen... http://wiki.xbmc.org...all_XBMC_for_Android

Wenn Raspberry Pi, dann eher komplett ohne Display und Remote-Bedienung via Smartphone aus dem Wlan. Entsprechende Apps gibt es für iOS und Android usw. und auch ein web-Interface...


[Beitrag von zykooo am 12. Mrz 2013, 14:10 bearbeitet]
aKeshaKe
Inventar
#41 erstellt: 12. Mrz 2013, 16:35
das wär auch ne möglichkeit... dann bräuchte man nur den raspberry mit eigenem gehäuse.
aber wie funktioniert das dann übers handy ? ich mein, sieht man dann das menu des xbmc auf dem handy ? oder ist das nur eine abgespeckte anzeigeinfo
zykooo
Inventar
#42 erstellt: 12. Mrz 2013, 17:16
Es gibt diverse Möglichkeiten. Live-Streaming ist meines Wissens nicht drin, aber Steuerung läuft prima. Ich habe das XBMC sowohl auf meinem RBPi als auch auf einer alten Xbox und steuere das ausschließlich über die iOS-App.

Als native App bspw Android:
http://code.google.com/p/android-xbmcremote/

Als native App für iOS:
http://wiki.xbmc.org/index.php?title=Official_XBMC_Remote/iOS

Oder als Web-Interface, da gibt es folgende Addons, u.a. auch eins das explizit für Touch ausgelegt ist:
http://wiki.xbmc.org...eb_interface_add-ons

Ich würde generell eine native App bevorzugen, da ist das Playlist- und Filemanagement deutlich angenehmer, aber via Web-Interface ermöglicht man allen Smartphone- oder PC-Usern den Zugriff.
aKeshaKe
Inventar
#43 erstellt: 12. Mrz 2013, 17:21
hab mich damit noch nicht so befasst... mein handy kann gespräche annehmen/senden und sms verschicken... ein zwei fotos knipsen und thats it ^^
also habe kein smartphone
racer_j
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 12. Mrz 2013, 17:41
Ich schon, heute Raspberry angekommen. Ich lege mal los und probiere, werde berichten
racer_j
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 13. Mrz 2013, 22:43
Werde wohl doch ein LCD oder TFT Display suchen, ohne Touch. könnt ihr was empfehlen?
kingkult
Inventar
#46 erstellt: 13. Mrz 2013, 22:51
Wie groß? Und einfach möglichst günstig?
racer_j
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 13. Mrz 2013, 23:05
ja möglichst günstig. Man soll was erkennen können. Auch zum programmieren gedacht
kingkult
Inventar
#48 erstellt: 13. Mrz 2013, 23:15
Was hälst du von nem 17"er für 20€? Zwar gebraucht, aber neu brauchst du ja wohl nicht. Auflösung, Kontrast und Helligkeit sind soweit gut und für den normalen Betrieb absolut ausreichend.
racer_j
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 14. Mrz 2013, 08:50
Hey danke. Ich suche auch was eher um die 10-13".Ich schau mich mal um.

Danke
Marcel1991
Stammgast
#50 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:29
Beim Display würde zu welchen mit IPS Panel raten, da diese besseren Blickwinkel aufweisen.

Die Displays ansich laufen meist mit 3,3V, nur fürs Backlight werden 12V benötigt zumindest CCFL, wie es bei LED aussieht weiß ich nicht genau.

Passend wäre z.b das "Auo B101EW05" 10,1" IPS mit WXGA (1280x800) / 20Pin LVDS Eingang und LED Hintergrundbeleuchtung.
Fehlt nur noch ein HDMI Controller der LVDS ausgibt, gibt es bei eb*y auch für ca. 30€ da muss man nur das Display angeben und den Rest machen die, es gibt glaube ich sogar nen Komplett-Set mit dem Display.
Die Stromversorgung für die LED Hintergrundbeleuchtung ist dort auch bei.

Das ganze kostet dann etwa 120€, allerdings bekommt man vergleichbares nicht fürs Geld.

Das Display ist übrigens im Acer Iconia Tab A500 verbaut. Es gibt auch noch das aus dem Iconia Tab A700 mit 1920x1200, hat aber leider nen 50Pin LVDS, das passende Kabel hab ich bisher noch nicht gefunden bzw. eine Bezugsquelle dafür.. oder man lötet die Kabel direkt dran und bastelt sich das passende Kabel selber die Datenblatt-PDF's zu den Displays findet man ja gottseidank bei google

Gruß

Marcel
racer_j
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 14. Mrz 2013, 18:19
An sich bräuchte man ja gar kein Adapter, der Raspberry hat ja schon die Pins um Displays an zu schließen oder nicht?

Gibt es da wirklich nichts günstigeres? Ich habe noch mal geguckt, 10" würden mir auch reichen! Den du vorgeschlagen hast ist mir aber doch etwas zu teuer
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Musikanlage in Holzkiste
Haferjam am 01.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  7 Beiträge
Offizieller Raspberry Pi- Support Thread
racer_j am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2013  –  5 Beiträge
Mobile Musikanlage
Elementarix am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  33 Beiträge
mobile Musikanlage
falanus13 am 26.10.2011  –  Letzte Antwort am 02.11.2011  –  15 Beiträge
Mobile Anlage auf Basis von Raveland Lautsprechern
BUG-HH am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  4 Beiträge
Mobile Musikanlage Bauplan
Talking_Head am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2012  –  9 Beiträge
Mobile Musikanlage
ThimoS am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  2 Beiträge
Musikbox mit MP3 Radio oder Raspberry Pi
x-square am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 09.08.2013  –  2 Beiträge
Mobile Musikanlage
*Hennes* am 24.06.2017  –  Letzte Antwort am 25.06.2017  –  9 Beiträge
Mobile Musikanlage
Efochim am 27.11.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.316

Hersteller in diesem Thread Widget schließen