Kabel an Plattenspieler ersetzen

+A -A
Autor
Beitrag
Buhcep
Neuling
#1 erstellt: 20. Feb 2006, 19:03
Hi,

ich hab eine Plattenspieer bekommen an dem das Cinch-Kabel nach ca 1m abgeschnitten wurde und ein anderes drangesetzt wurde (mit lüsterklemmern, ziemlich schlecht gewrickelt..). Keine ahnung warum, auf jeden fall ist die tonqualität nicht mehr so berauschend. Hab die kabel dann jetzt erst mal ohne die lüsterklemmern verknotet, dadurch isses ein wenig besser geworden.

Habe davon allerdings keine ahnung, wie kann ich das denn richtig gut machen? das kabel ersetzen wär ne ziemlich aufwand denke ich (hab mir mal die verkabelung im inneren angesehen...). Was auf jeden fall schonmal das problem ist, ist das angesetzte kabel das dünner ist als das original, da müsst ich wohl was besseres besorgen, aber was ist mit der schnittstelle? da sind ja jetzt auch blanke kabel, merke das es besser ist wenn ich die mit den fingern zuhalte, naja, ne bissl.

Also danke für antworten!
B.A.Barracus
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 25. Feb 2006, 16:15
Um welchen Plattenspieler handelt es sich denn?

Auch wenn es ein wenig Aufwand wäre, aber ich würde auf jeden Fall ein komplett neues Kabel verwenden. Auf den Querschnitt würde ich da nicht allzu viel wert legen.

Grüße,

Kai
kore
Stammgast
#3 erstellt: 27. Feb 2006, 02:27
wenn du drankommst, dann öffne den player und baue dir gleich komplett neue verkabelung für deinen plattenspieler. wert des spielers ODER bastelspass vorausgesetzt, lässt einen zu höhenflügen aufsteigen.

kannst ja gleich die komplette verkabelung vom tonabnehmer bis zum cinchanschluss ausführen. ich würde allerdings vom tonabnehmer die klemmen mit kupferlackdraht verbinden und intern dann weiter auf ein rg59 kabel gehen. an das schön steife kabel dann die cinchstecker dran, sieht auf jeden fall besser aus als vorher. und ich wette dem klang tuts keinen abbruch.
Compu-Doc
Inventar
#4 erstellt: 04. Mrz 2006, 03:57
.....erst mal hallo Buhcep,

was hast'e denn da für ne Perle (Marke/Modell)?

Ich hab die Tage -nur so zum Spass-mal an einem Sony PS-LX2 die gleiche Operation durchgeführt,hat +-ne Stunde gedauert.

Erst mal Netzstecker ziehen,logo!

Weiches Tuch auf den Tisch,wegen Kratzer/Abdeckhaube.
Vorher Plattenteller runter/Tonarm fixieren.
Rumdrehen,Bodenplatte weg.
Die Abschirmung vorsichtig entfernen,manchmal schwer verbaut.
Jetzt gehts ans ablöten.Reste so von der Mantelung trennen,das Du jedes einzelne Kabel mittels Pinkzette (ich liebe dieses Wort)gut und einzeln halten kannst.
Die Miniplatiene wo sich die dünnen Kabel mit den Dicken(abgeschnittenen) treffen,wackelt Dir garantiert durch die Gegend,also zum besseren löten irgenwie festmachen(Hilfskonstruktion/Wäscheklammer o.ä.)
Jetzt die Reste ablöten(vorher Farben notieren),danach das neue Kabel anlöten.Masse(wenn vorhanden)nicht vergessen.
Wenn vorhanden,mit Multimeter Durchgang prüfen(0/1-Check).

Abschirmblech nicht vergessen,Boden drauf,fertig.

Mein SONY spielt wieder,viel Erfolg.Grüsse der Compu-Doc

Anhang u.Frage:

Sag mal core,wieso soll er denn den Tonarm neu verkabeln,da muss er ja in die Höhle des Löt-Löwen,da kommt er so schnell nicht wieder raus? U.A.w.g. Gruss


[Beitrag von Compu-Doc am 04. Mrz 2006, 04:03 bearbeitet]
kore
Stammgast
#5 erstellt: 05. Mrz 2006, 23:50
ich habe noch einen alten dual 1246 am laufen. da war es möglich an die eizenlnen adern ranzukommen. es war nämlich kein system mit bajonett-anschluß dies , hach, wie heissen die nochmal? die mit dem rädchen und den im quadrat angeordneten pins dran...

wie dem auch sei, an diesen einzeladern sind so kleine kabelschuhe drangequetscht, die dann an den ortofon tonabnehmer hinten drangesteckt wurden. und die sind wirklich wechselbar bei der anderen aufnahme wärs hinfällig, weil man da nicht so rankommt. hoffe es hilft die ein wenig weiter Compu-Doc
Compu-Doc
Inventar
#6 erstellt: 07. Mrz 2006, 15:31
.......ok,ok,ok jetzt mal ganz langsam zum mitdenken kore,
:?was vorne am Systhem stattfindet,wollte Buhcep nicht wissen(glaube ich zumindestens!),er hat doch ein abgetrenntes Tschinsch-Kabel(....oder wie schreibt man das?)
hinten am TT und nicht vorne am Arm,oder Buhcep:?

Wenn die Kabel vorne am Tonarm defekt,oder sogar ab sind,gestaltet sich die Reparatur natürlich wesentlich komplizierter,denn oft sind die Aufnahmen für die Headshell eingeklebt und da wird es schon eng mit lösen-löten und neu einkleben,denn der Winkel muss peinlichst genau stimmen.

.......have a nice day,der Compu-Doc
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau Plattenspieler
pique am 08.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  5 Beiträge
Plattenspieler Umbauten
elchupacabre am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 12.11.2012  –  12 Beiträge
Hilfe zum Plattenspieler Selbstbau
jonas-sfsorrow am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.04.2007  –  9 Beiträge
Plattenspieler umrüsten auf USB
sailor2107 am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 30.12.2009  –  3 Beiträge
Dämpfung für Plattenspieler
prontosystems am 18.01.2014  –  Letzte Antwort am 08.02.2014  –  3 Beiträge
Plattenspieler Abdeckung - Habt Ihr Ideen?
Peter_P58 am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 16.02.2017  –  12 Beiträge
Penny "mangiadischi" Portable-Plattenspieler-Umbau-Projekt
gordon_177 am 25.08.2007  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  3 Beiträge
Pizo Schwinger durch Lautsprecher ersetzen?
kulkum am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  4 Beiträge
Verstärker Netzteil durch Auto Akku ersetzen
hifimensch12 am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.05.2012  –  12 Beiträge
Ordentlicher Klinkenstecker und NF-Kabel
-erdferkel- am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000