Tragbarer LS

+A -A
Autor
Beitrag
Robby123#
Neuling
#1 erstellt: 14. Jun 2010, 22:30
Hallo meine Lieben :]

Ich stöber nun ich glaub 1 oder 2h hier rum und hab schon endlos viel über projekte wie meines gelesen, aber...
Mein eigentliches Problem ist der Schaltplan?
Ich bin bei meiner Recherche nie auf etwas Schaltplan artiges gestoßen.

Nunja. Erstmal meine Grund Idee.
Aus meinem Radio ein 3W LS (4 Ohm)
Halt was kleines süßes. Ich erwarte später ja keine Akkustikwunder;]
Und. Ja.. An sich, Alles an einem BatteriePack.
Weiss nur leider nicht was ich da an Spannung ranklemme soll?
Bei 1,5V hat er auf jedenfall schonmal reagiert.
Wollte aber nicht weiter testen.

Nunja. Meine Frage wieder.
Soll ich da noch n Ampi mit ranschmeissen?
Bzw... Ein LS mit Batteriepack aber ohne Amp ist Mist oder?
Ich hab leider noch nicht so wirklich ne Peilung._.
Hätte mir doch lieber ne Wechselschaltung oder sowas als Projekt suchen sollen ;D
Nunja.
Mein problem im großen und ganzen
Was, wo ran löten?
Verbauen will ich im groben:

-Batteriepack (Leistung bin ich mir noch nich sicher)
-LS 3W
-An/Aus-Schalter
-3,5mm Klinke-stecker fürs anschließen an Audioquelle


Hoffe ich hab nicht all zu viel wirres Zeugs von mir gegeben:S

liebe Grüße, der Robby :]
Kevkinser
Stammgast
#2 erstellt: 15. Jun 2010, 00:02
hmmmm... Also du hast wahrscheinlich die Batterie direkt an den LS gemacht richtig? dann ist er einmal hoch oder runter richtig? Du hast ihm damit halt eine gleichbleibende Spannung angelegt, sprich da tut sich nichts... wahrscheinlich weil dir der verstärker fehlt... Ich denke, bin mir da aber nicht sicher, dass die Leistung die aus einem mp3- Player kommt niemals reicht um einen 3W LS zu betreiben... Hast du vllt in deinem Radio noch den Verstärker?
Normal ist dass so... Verstärker + und minus zu der Batterie, eingang durch cinch oder löten zu dem 3,5mm klinke anschluss und an den Verstärker auch den LS...

Also alles an den Verstärker, der fehlt dir aber, oder hast den einfach vergessen zu posten?

Ansonsten einen kleinen TDA

Edit: ah ok jetzt les ich es du hast kein AMP... ja du musst ja dass signal der Quelle verstärken, wenn auch nur gering. Sonst kannst du ja mit deiner Batterie nichts anfangen.
Du musst dir dass wie eine Welle vorstellen, dass signal wird stärker, schwächer usw usf... Aber eine Batterie hat immer die gleiche Spannung... Da kommt der Verstärker ins spiel. Kenn leider selbst keinen verstärker für so etwas, aber den brauchst du!


[Beitrag von Kevkinser am 15. Jun 2010, 00:05 bearbeitet]
Ale><
Inventar
#3 erstellt: 15. Jun 2010, 14:33
Moin,

ich hab´ diesen kleinen, feinen Verstärker inklusive Batteriefach: http://www.intertech...,de,15924,93885.html

Ist zwar nicht ganz billig, aber ich steh´ auf das Teil.

Dazu dann kleine Böxchen wie die hier: http://www.hifi-foru...d=17457&postID=27#27

...und Spaß haben

Gruß
Alex
Robby123#
Neuling
#4 erstellt: 15. Jun 2010, 16:45
Hallo Halli :]

Naja. Ich hab gestern nur einmal ganz kurz 1,5V rangehalten um zu schauen ob der LS überhaupt noch geht.
Membran hat sich bewegt und zuhören war auch was ;]


Mir gehts im eigentlichen nur darum das ich irgendwie ne Art Schaltplan finde:]

Meine Idee war

Batterien+ an den 0/1-Schalter,(hier evtl noch ne kleine An/Aus LED zwischen, der optik wegen ;]. von Schalter/Led dann ans + vom AMP, und dann vom - vom Amp wieder ans - vom Battierpack.
Dann muss ich am Amp an sich an den IN-Draht mein 3,5mm Stecker löten, dann vom Ampausgang ans + vom LS und dann - vom LS an den 3,5mm Klinke?

So im groben war meine Idee.

Was das Material angeht, sollte das kein Problem werden.
Das find ich schon alles irgendwo :] Einiges hab ich ja auch hier.

Also. jemand was gegen meine oben beschriebene Schaltungsfolge einzuwenden? Wenn ja bitte direkt kritisieren :] Bin ja lehrnwillig :]

Hab auch noch 2 5-8W LS rumstehen, aber einen davon mit nem 9V Block und entsprechendem AMP wird wohl nix oder?:S


LG Robby


[Beitrag von Robby123# am 15. Jun 2010, 16:50 bearbeitet]
Kevkinser
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jun 2010, 17:00

Batterien+ an den 0/1-Schalter,(hier evtl noch ne kleine An/Aus LED zwischen, der optik wegen ;]. von Schalter/Led dann ans + vom AMP, und dann vom - vom Amp wieder ans - vom Battierpack.
Dann muss ich am Amp an sich an den IN-Draht mein 3,5mm Stecker löten, dann vom Ampausgang ans + vom LS und dann - vom LS an den 3,5mm Klinke?

Fast richtig, Eingang sind 2 Adern, also eingang + zu + klinke, eingang - zu klinke -, und dann amp ausgang + und minus zum Lautsprecher!
Robby123#
Neuling
#6 erstellt: 15. Jun 2010, 19:21
Mag mir das jemand einmal an Hand des Beispiel Amp's einmal kurz erklären?
Ich bin gerade nämlich leicht verwirrt

Hoffe ich nerve hier niemanden, weil es solche Themen sicher schon ettliche 100 Mal gegeben hat.






LG Robby
autophagus
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jun 2010, 21:16
jo alex , super sache die miniböxlein ! haben mein intresse geweckt ich zieh mir den ganzen srätt mal rein !


nach möglichkeit stell doch bitte ma n video bei jutup rein damit man sich ein ungefähres bild der kleinen bökleininis machen kann


- es ist beschlossen die bau ich nach

kannst du eventuell nochmal (auch per pm ) den finalen bauplan schicken evtl mit ein paar tips zum bau und was man neben den minibrettchen noch braucht ? ich werd wohl normale schraubanschlüsse oder sowas verwenden, son riesenloch fürn klemmterminal ist mir nichts. als verstärker würde ich gerne son miniamp nehmen den ich auch selbst zusammenlöten würde. leider habe ich von diesen ganzen tda dingern überhaupt keine ahnung, kannst du da was passendes empfehlen ?


[Beitrag von autophagus am 15. Jun 2010, 22:18 bearbeitet]
Ale><
Inventar
#8 erstellt: 15. Jun 2010, 23:53
Hey autophagus,

eine PDF-Doku ist im ersten Posting des Threads - zusammen mit Bildern.
Video? Keine Ahnung wie ich das bei youtube einstelle und was daran im Vergleich zu Bildern besser ist (..und auch keine große Lust dazu ).

Die Anschlüsse kannst Du natürlich frei wählen.

Kleiner Tip noch: Der BR-Kanal darf ca. einen cm kürzer werden als im Plan.

Alles Weitere dazu kannst Du bitte im Thread nachlesen oder nachfragen, oder mir eine PM schreiben.

Mit Verstärkerbauen mußt Du auch mal in den Thread gucken - da gibt´s einige, die sich damit auskennen.. ich könnte zwar auch löten, habe aber auch dazu keine Lust und kenne mich mit selbstgebastelten Verstärkern nicht aus ..deshalb hab´ ich den DTA-1 gekauft.
Ich denke, dass man mit Selbstlöten nicht viel billiger wegkommt (auf jeden Fall nicht so viel, dass es sich für mich gelohnt hätte) - man muß ja auch noch Poti, Anschlüsse, Netzteil, Batteriehalter dazurechnen. Das ist bei dem Dayton alles dabei.

Gruß
Alex
Robby123#
Neuling
#9 erstellt: 17. Jun 2010, 17:01
Hallo :]

Ich nochmal.
Wollte für meine kleine Frage kein neues Thema erstellen.

Ich hab mich ein wenig umgeschaut, und bin auch diesen AMP gestoßen.

http://www.conrad.de...LUG-PLAY-BST/2406020

Best.-Nr.: 191512 - 62

Kann mich jemand sagen, wie sich das da mit der Stromversorgung verhält?
Das sieht mir dort nach einem Stecker aus?
Selbst bauen? oder vorhanden?


LG Robby
Robby123#
Neuling
#10 erstellt: 26. Jun 2010, 15:16
Sooo... Da ich hier keine Antworten mehr bekommen habe, hab ich das ganze einfach mal auf eigene Faust zusammengekauft und zusammen gebaut.

Hab im 6L MDF gehäuse nun ein
5-8W 4Ohm LS
12W Amp
dieser läuft mit 12V
Die kommen von 8 AA Batterien

Was den klang angeht..
Ich hätte niemals mit einem solchen Ergebnis gerechnet.
Klingt supi.. und das obwohl die Kiste nichtmal richtig zu ist etc.
Alles gut. Was die Batterien angeht. Hab nur billige reingeschmissen, um das alles mal zu testen. Wollte nicht gleich teure Akkus kaufen Und. Die Musikläuft nun schon locker 5h bei, ich denk mal, dem maximum was der LS auf dauer aushält.
Voll aufdrehen ist ja keine gute Idee bei 12W am 5-8W LS

Aber ich bin vollends zufrieden.
Ich lad mal lieber kein Bild hoch, um euch nicht gleich die Socken von den Füßen zu ziehen, was ich da klangtechnisch eigentlich für ein Schrott gebaut habe.
: D
Aber ich bin zufrieden was mein erstes kleines Projekt angeht :] Am längsten hat die Conrad Lieferung gedauert

Hab auch schon ein neues Projekt im Sinn :]

bis dahin

Liebe Grüße

Robby
autophagus
Stammgast
#11 erstellt: 27. Jun 2010, 18:44
es geht immer weiter, kein projekt ist das letzte und erfahrungsgemähss wird es immer grösser und lauter
Robby123#
Neuling
#12 erstellt: 28. Jun 2010, 19:00
Genau so sieht es aus ;]
Hatte mir meine kleine 6W Box mit 12W Amp und 8er MignonBatPack ja alles in ein gehäuse gestopft.
Unschön meiner Meinung nach.

Nun wird das ganze etwas anders aussehen.
Werde mir eine Kiste bauen mit:
2x 12W Amp (für je Rechts und Links)
12V BleiAkku 7,3Ah oder 2x 8Mignon mit je 2,4 Ah
Lautstärke Regelung hatte ich auch geplant, allerdings noch keine Ahnung wie ich das umsetzen kann.
Nach aussen dann 2 Cinche Buchsen für die Boxen
1/0 Schalter
und wie gesagt Lautstärkeregler
Und eine Klinkebuchse für Signaleingang ganz klar ;]

Und ja.
die boxen selbst.
2x ~10W Breitband selbstverständlich
Mal sehen wie groß ich die Kisten mache
Ja und klar. Nach aussen noch 2 Cinch buchsen

damit ich das ganze dann mit 2 Cinchkablen zusammen stecken kann ;]
Ich weiss nicht wieso. Ich steh gerade auf Cinch.
Dieses 2 drähte reinklemmen find ich irgendwie unschön.
oder ist es da qualitätstechnisch brutal besser nur drähte in die klemmen zu stecken?
Hab bei keiner meiner 3 Anlagen irgendwie unterschiede gemerkt?


LG Robby
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tragbare Musikbox - Teile & Schaltplan
bad-alti am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2011  –  68 Beiträge
Hilfe Schaltplan
Erixen am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  38 Beiträge
Hilfe bei Schaltplan
Seanlabor am 15.12.2016  –  Letzte Antwort am 15.12.2016  –  3 Beiträge
Hilfe bei Schaltplan für Dockingstation!
Nightingale9876 am 23.05.2013  –  Letzte Antwort am 23.05.2013  –  6 Beiträge
Projektplanung Festivalanlage - Schaltplan Auswertung
the_iceman am 18.06.2017  –  Letzte Antwort am 18.06.2017  –  3 Beiträge
Festivalbox Schaltplan
Tiass am 28.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.02.2016  –  2 Beiträge
Suche Schaltplan für 70 Watt mono Verstärker
So_Lo am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 11.10.2010  –  2 Beiträge
plan eine mobile box, hier mein Schaltplan
haarti am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  25 Beiträge
Schaltplan mit Zeitschaltuhr und Tiefenentladeschutz
Kutti_ am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 07.06.2015  –  8 Beiträge
schaltplan für verstärker am mp3 player
domi_92 am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.348

Hersteller in diesem Thread Widget schließen