Holz für Rack dicker als 18mm?

+A -A
Autor
Beitrag
xlupex
Inventar
#1 erstellt: 31. Mai 2005, 19:23
Hallo!
Gute das es diesen Teil des Forums gibt, da kann ich meine Fragen immer gezielt verteilen.

Also, mein Rack für die Anlage habe ich auch preiswertem Fichtenholz gebaut (nur geölt).
Holz gefällt mir am besten und ist auch von mir zu verarbeiten.

Als nächstes ist ein Regal für die Schallplatten dran, 2 Stöckig, oben drauf der Plattenspieler.

Ich möchte aber nicht wieder das 18mm Fichtenholz nehmen, irgendwie sieht es dünn und dadurch auch etwas "billich" aus.

Meine Frage:
Kennt ihr Holz, Holzarten, die auch in 26, 30mm Dicke zu erhalten sind (Tiefe 40cm) und bezahlbar sind?

Irgendwas, was ich beim Holzhändler demnächst schon mal in den Raum werfen kann?

Grüsse
Ralf
rockfortfosgate
Inventar
#2 erstellt: 31. Mai 2005, 21:25
hallo
es giebt im baumarkt meistens 27mm und 40mm dicke
arbeitsplatten die massiv sind .damit kannst du sicher was anfangen.und wenn die nicht massiv sein müssen dann haste ja eine riesen auswahl an arbeitsplatten.
ich habe damals 40mm mdf vom schreiner gekauft,
war auch nicht so teuer.
lg ralf
PeHaJoPe
Inventar
#3 erstellt: 01. Jun 2005, 09:11
MDF ist wirklich ein Alroundprodukt,

wenn es in deiner Nähe keine MDFplatten in deiner Wunschstärke gibt kannst Du sie zusammenleimen und danach furnieren oder eben auch lackieren, wobei das furnieren im Endeffekt günstiger ist und auch evtl. schöner aussieht. Furnieren ist gar nicht so schwer.
xlupex
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2005, 09:30
Moin!
MDF gibt nur gefinisht, Lackieren will ich nicht, furnieren schon eher.
Ich werde mal nach Massivholz dragen, mal sehen, was die Anbieten können. Fichte in 3cm wäre schon OK.
LG-15
Stammgast
#5 erstellt: 01. Jun 2005, 13:49
Hallo,

Fichte/Tanne Leimholzplatten bekommst Du doch bei jedem Baumarkt, oder beim Holzhändler.
Wenn Du einen kleinen Holzhändler in Deiner nähe hast, der auch Zuschnitte mach, kannst Du sie Dir direkt auf Mass schneiden lassen. Im Baumarkt habe ich sie bis jetzt nur als umlaufend gefaste Platte in handlichen Massen in verschiedenen stärken, tiefen und längen gesehen.

Soll jetzt keine Klugschwätzerei sein, aber wenn Du die Wahl hast, versuche Leimholzplatten aus Tanne zu bekommen.
Tanne hat keine Harzgallen und somit tropft auch nichts auf Deine LP´s. Wäre doch Schade!

Grüße

Lars
xlupex
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2005, 14:09
Hey Lars, danke für den Tannentip!
Hab neulich mal ein Brett Kiefer ausgepackt, hölle, war schwer wieder von der Hand abzubekommen - scheint schon Harzgallen zu haben, die Kiefer...
LG-15
Stammgast
#7 erstellt: 01. Jun 2005, 14:44
Hallo,

wie sieht es denn mit Buche oder Ahorn aus? Oder passt das nicht zu Deiner Einrichtung?

Grüße

Lars
xlupex
Inventar
#8 erstellt: 01. Jun 2005, 20:36
Wär einfach, vor allem auch extrem stabil.
Aber ich finde Buche-Stabholzplatten sehen immer so nach Kücheneinrichtung aus...
LG-15
Stammgast
#9 erstellt: 01. Jun 2005, 21:33
Du könntest die Platten ja beizen und lackieren, wenn dir der Farbton nicht gefällt.(Zum Beispiel in P46 "Eiche Brutal" (Scherz..... sorry))

Die Böden aus Nadelholz werden nach kurzer Zeit durchbiegen, wenn Du ein Fach vollstellst mit LP´s.

Grüße

Lars
Granuba
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2005, 10:19
Was ist mit Multiplex, auch bekannt unter dem Namen Sperrholz?

Murray
OnkelRalf
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 03. Jun 2005, 07:18

Aber ich finde Buche-Stabholzplatten sehen immer so nach Kücheneinrichtung aus...


...und ich finde, Fichte/Tanne-Leimholz sieht irgendwie nach IKEA aus.

Mit selbstfurniertem MDF kann man die schönsten (individuellsten) Racks bauen, find' ich. Aber das ist ja, wie immer, Geschmackssache.

Wenn ich eine Digicam besorgt hab', stell ich mein Rack hier auch mal vor. Es ist ein auf meine Bedürfnissen angepasstes Stacking Ovation aus Hobby HiFi.

Bis denn dann

Ralf
Rene66
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Jun 2005, 17:25

OnkelRalf schrieb:

Aber ich finde Buche-Stabholzplatten sehen immer so nach Kücheneinrichtung aus...

...und ich finde, Fichte/Tanne-Leimholz sieht irgendwie nach IKEA aus.
Mit selbstfurniertem MDF kann man die schönsten (individuellsten) Racks bauen, find' ich.
Ralf



Nur gut das mit Funier vollgepopptes MDF besser, als Fi/Ta aussieht.

xlupex,
Kiefer,oder Lärchenholz ist bezahlbar und reicht für ein Plattenregal locker aus. Selbst Fichte/Tanne würden es (tun)
Beim Kauf des Leimholzes ,solltes du darauf achten das die Kanteln durchgehend sind und nicht "Hirnholzseitig" verleimt sind. Das ist für ein Regal "besser" geeignet.

Buche sieht zwar gut aus ,mehr aber nicht. Das ist in wirklichkeit minderwertiges Holz. Kurzfasrig,Quillt und Schwindet stark.
In Ländern wo "zweckmäßig" viel mit Holz gebaut wird, da wird Buche nur als Kaminholz verwendet :-)

Harzgallen kannst du vorher mit Aceton (gibts im Baumarkt )auswaschen.
Das gibts dann zwar ein paar kleine Dellen ,aber dafür ist es ein Naturprodukt und um Längen besser als dieser MDF-Klateratatsch :-)
OnkelRalf
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 03. Jun 2005, 20:38

Nur gut das mit Funier vollgepopptes MDF besser, als Fi/Ta aussieht.


Mach Dir nix draus. Am Anfang sahen meine furnierten Flächen auch nicht so toll aus, aber mit etwas Erfahrung und/oder professioneller Anleitung werden die Rackböden, Lautsprechergehäuse oder was auch immer so ordentlich, daß sie auch mit edlen Fichten/Tannen-Leimhölzern mithalten können. Dann kann man sich das mit dem poppen für andere Gelegenheiten aufheben .

Außerdem sind mit der Furniermethode wesentlich mehr Möglichkeiten gegeben, oder kennt jemand eine Quelle für Nußbaum-Wurzel-Leimholz oder Vogelaugenahorn-Leimholz?

Bis denn dann

Ralf
Rene66
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 06. Jun 2005, 12:34
Onkel Ralf,
Mir geht es nicht darum ob was gut ,oder nicht gut aussieht.
Zieht man einem Schwein ein weisses Hemd an ,bleibt es trotzdem ein Schwein.
Ich finde MDF jedenfalls spuckig, egal mit was das zugepoppt ist.
Vogelaugenahorn findest du natürlich nicht als Leimholz. Vogelaugenahorn ist nämlich normales Ahornholz ..nur das dieser Baum zu Lebzeiten Wachstumsstörungen hatte.
LG-15
Stammgast
#15 erstellt: 06. Jun 2005, 13:05
Mahlzeit,


Zieht man einem Schwein ein weisses Hemd an ,bleibt es trotzdem ein Schwein.
Ich finde MDF jedenfalls spuckig, egal mit was das zugepoppt ist.

Ich finde, der Vergleich hinkt ein wenig!


Vogelaugenahorn findest du natürlich nicht als Leimholz. Vogelaugenahorn ist nämlich normales Ahornholz ..nur das dieser Baum zu Lebzeiten Wachstumsstörungen hatte.


Die Vogelaugen entstehen durch Wucherungen, die als Stiftäste einwachsen. Sie werden in der Form wie wir sie kennen auch erst dadurch sichtbar, dass das Furnier vom Stamm geschält und nicht wie bei den meisten Edelfurnieren gemessert wird. Daher ist bedingt durch die Herstellung schon keine Riegelverleimung möglich. Denkbar wäre höchstens ein Furniersperrholz.

Ein einfaches "gefällt mir nicht " hätte evtl., anstelle von Halbwahrheiten, auch gereicht.

Gruss

Lars
taubeOhren
Inventar
#16 erstellt: 06. Jun 2005, 13:12
.... bin selbst gerade am "basten" ...

habe 27mm stabverleimte Buche (paßt halt auch zur Einrichtung) mit ´ner Oberfräse bearbeitet und anschließend 2xmal mit Hartwachsöl (farblos) von Osmo behandelt ... sieht super aus ... habe daraus Böden fürs Rack und 2 Böden für meine Mono´s gebaut ... Spikes, Unterlegscheiben u.ä. kommen diese Woche (hoffentlich) noch ... dann gehts dem Ende zu ....



taubeOhren
LG-15
Stammgast
#17 erstellt: 06. Jun 2005, 13:21
Hallo taubeOhren,

die Böden für die Mono´s stehen dann auf Spikes auf dem Boden, nicht übereinander, habe ich doch richtig verstanden?

Gruss

Lars


[Beitrag von LG-15 am 06. Jun 2005, 13:24 bearbeitet]
Rene66
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 06. Jun 2005, 13:26

LG-15 schrieb:
Mahlzeit,
Die Vogelaugen entstehen durch Wucherungen, die als Stiftäste einwachsen.
Lars


Mein Reden. Du hast eben etwas detailierter eine Wachstumsstörung vom Ahornbaum erklärt. Nur hast du vergessen zu erwähnen,das die Wucherungen im Kambium entstehen.
Ich habe auch nie behauptet das mir Ahorn nicht gefällt,ich brauch es nur nicht zum Rackbau.

Der Vergleich... MDF, mit dem Schwein und dem weissen Hemd hinkt nicht. Wer mit MDF baut, soll sich gefälligst dazu bekennen und nicht das Zeug mit Holzfunier zupoppen. Lackieren reicht völlig aus :-)
LG-15
Stammgast
#19 erstellt: 06. Jun 2005, 14:02
Hi,
in erster Linie ging es mir darum, dass man keine Vogelaugenahorn-Leimholzplatten herstellen kann und das es eben kein "normales" Ahorn ist.

Der Vergleich mit ´dem Schwein hinkt meiner Meinung nach sehr wohl. Wir sprechen hier von Trägerplatten, die eine höhere Rohdichte haben. Wer also Wert auf ein höheres Eigengewicht des Racks legt, ist bei gleicher Plattenstärke mit MDF-Platten besser bedient.
Ob man die Platten nun überfurniert oder lackiert, hängt ja wohl ganz stark von Geschmack und Einrichtung ab.

Lackieren reicht völlig aus :-)

Der Ausspruch ist so, als würde jemand sagen: "Ein Radiowecker reicht völlig aus"
Das ist ganz allein Deine Meinung und nicht allgemeingültig.
Hört sich nämlich ein bisschen so an.
Wir sollten es jetzt aber auch auf sich beruhen lassen.

Gruss

Lars
hubihead
Stammgast
#20 erstellt: 15. Aug 2005, 15:53
Machs doch so wie ich geh in den Wald, im Winter, und schneide einen Baum um und lass dir den in einem Sägewerk schneiden, schon hast du ein super Vollholz von deinem gewünschten Holz!
Anschließend kannst du zum Schreiner gehen und dir deine PLatten für das Rack zusammenleimen und scheniden lassen!
LG-15
Stammgast
#21 erstellt: 15. Aug 2005, 16:33
Hallo Hubert,

aber vom fällen des Baumes bis zur Möglichkeit es zu verleimen werden so ca. 2-5 Jahre vergehen (je nach Holzart).
Ich weiß nicht ob er so lange warten will. Hast Du denn frisch eingeschlagenes, also noch grünes Holz, für Deinen Rackbau verwendet?

Gruß

Lars
xlupex
Inventar
#22 erstellt: 15. Aug 2005, 17:46
Hö hö!
hubihead
Stammgast
#23 erstellt: 15. Aug 2005, 18:10
ja daran hab ich nicht gedacht ich lagere das Holz! und verwende es je nach gebracuh!
valdezz
Inventar
#24 erstellt: 16. Aug 2005, 11:26

Machs doch so wie ich geh in den Wald, im Winter, und schneide einen Baum um und lass dir den in einem Sägewerk schneiden, schon hast du ein super Vollholz von deinem gewünschten Holz

das is dann wirklich "do it yourself"
hubihead
Stammgast
#25 erstellt: 16. Aug 2005, 14:18
ja wenn man die Möglichkeit hat, wie ich, und dann auch noch nen eigenen Wald....:D
xlupex
Inventar
#26 erstellt: 16. Aug 2005, 17:48

ja wenn man die Möglichkeit hat, wie ich, und dann auch noch nen eigenen Wald....

Hab ich - komisch dass ich noch nicht selbst drauf gekomen bin...
valdezz
Inventar
#27 erstellt: 16. Aug 2005, 18:17
der wald gehört mir nicht, aber ich wohn direkt daneben...

is aber echt nicht schlecht: wir hatten mal nen kirschbaum im garten, der musste dann dem wintergarten weichen. is echt ein schönes holz!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stein - Holz - Rack
Stefan90 am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  7 Beiträge
hifi rack fichte holz ?
Dlj38 am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  8 Beiträge
Behandlung von Holz für Rack!?!
hubihead am 26.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  5 Beiträge
Bestes Holz für Hifi-Rack?
MLuding am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 09.03.2006  –  16 Beiträge
Rack aus Holz und Metall
stiffmaster0815 am 07.04.2008  –  Letzte Antwort am 09.04.2008  –  3 Beiträge
rack aus Gabeton und Holz!
chris-ly am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  10 Beiträge
Vorschau TV-Rack. Welches Holz?
roob2k am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  4 Beiträge
Rack Selbstbau
*Boxenstop* am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  3 Beiträge
Günstiges, passgenaues DIY Rack
PatrickE91 am 20.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  8 Beiträge
Flexy Rack
technikfreak90 am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.218