Geräte Entkopplungs-Plattform

+A -A
Autor
Beitrag
LosNatas
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Apr 2006, 20:14
Hallo,
Es werden ja oft für viel Geld solche Geräteplattformen angeboten.Meine Frage ist bringen solche dinger eigentlich was und kann man so etwas nicht auch selber machen?
wenn ja wie und aus welchem material.
schreinerlein
Stammgast
#2 erstellt: 26. Apr 2006, 06:38
Moin

In manchen Racks stehen die Böden auf Spikes um sie zu entkoppeln.
Einfach und recht günstig.

Bei anderen Racks werden die Böden in Sandwichbauweise hergestellt,obere Platte 13 mm Multiplex,untere Platte 13 mm Multiplex.
Dazwischen Multiplexleisten in 13 mm Stärke und 20 mm Breite.
Werden dann verleimt und der Hohlraum ausgefüllt(Sand,Blei etc).

Andere nehmen als Mittellage besondere Absorberplatten.

Wieder andere hängen die Böden in Seilzugsystemen auf,d.h. der Boden hängt frei schwingend im Rack.

Ausprobiert hab ich schon einiges,am meisten überzeugt hat mich das Seilzugsystem.
Allerdings ziemlich aufwändig und daher teuer,mir im Vergleich zum Klanggewinn eindeutig zu teuer.

Ich muß allerdings auch zugestehen,daß mein Gehör gerade mal mittelmäßig ist,ich hab aus dem Hifi Bereich Kollegen die hören wirklich (fast) alles raus.
Auch bei Blindtests oder so.
Und die sind auch bereit dafür viel auszugeben.

Racks bau ich meist aus Stahl,Rohre werden mit Quarzsand gefüllt,Fachböden mit Spikes vom Rack entkoppelt.
Und das Rack mit Spikes vom Boden entkoppelt.

Mehr kann ich wirklich nicht raushören,daher wäre es für mich rausgeworfenes Geld.
Da investiere ich lieber 300 € in neue Boxen oder einen neuen Dvd Player

Gruß


[Beitrag von schreinerlein am 26. Apr 2006, 06:40 bearbeitet]
deathlord
Inventar
#3 erstellt: 06. Mai 2006, 21:44

bringen solche dinger eigentlich was


Ich denke, man kann davon ausgehen, dass diese Entkoppelungsgeschichte vielerorts masslos übertrieben wird.

Bei Plattenspielern mag es Sinn machen, wenn man sie entkoppelt. Auch der Laser eines CD-players kann verrutschen. Dazu braucht es aber schon starke Erschütterungen.

Die Hersteller versehen ihre Geräte ja schon ab Werk mit Entkoppelungsfüsschen. Dies sollte reichen, wenn man an seinem Wohnort nicht gerade fünf Erdbeben täglich hat.

Gruss deathlord
ronmann
Inventar
#4 erstellt: 16. Mai 2006, 10:10
Alle Gerätegattungen profitieren von einer guten Gerätebasis, weil auch elektronische Bauteile emfänglich für Mikrophonie sind. Konsequent ist es dann natürlich, auch schepperne Gehäusedeckel durch Bekleben ruhig zu stellen, schließlich kann die Basis nicht alles "absaugen". Ich nehme eine Platte XY, bohre mit der Lochkreissäge Löcher im Bienenwabenmuster rein (oder Aussägen mit Stichsäge) und klebe diese zwischen 2 Multiplexplatten. Wie ein Sandwich eben. Bevor man die 2. Platte aufklebt, sollte natürlich Sand/Blei (am besten ne Mischung, effektiv wie Bleischrot, aber billiger) rein. Durch Klopfen mit einem Gummihammer das Material zusammensacken lassen, dann mit Staubsauger und/oder Wischen mit etwas mittelhartem (Korkklotz) die Klebefläche vom Sand reinigen. Ich verklebe zwischen 2 Gehwegplatten und einer Hand voll Schraubzwingen. Wenn du das Ganze dann noch straff in Seile spannst, also ne SSC-Konstruktion, ist das Gebilde besser als alles, was du für Geld und gute Worte kaufen kannst. Naja, fast. Gibt natürlich noch bessere Materialien als Holz, aber Copulare und Co machens auch nicht anders.
ronmann
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rack, aber aus welchem Material?
bora189 am 28.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  5 Beiträge
Ablagen für Hifi-Anlage. aus welchem Material?
imebro am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  11 Beiträge
Lautsprecherständer mit Betonfuss: Frage zu Bohrung und Material
CrazyLexx am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.11.2012  –  5 Beiträge
Material
blaxx90 am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  5 Beiträge
Hifi Rack selber bauen?
BMWDaniel am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  18 Beiträge
Lagerung für drehbare TV-Plattform
Subsonic_Resonance am 06.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  11 Beiträge
Material für Einlegeböden
Adamantium40k am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  8 Beiträge
Gesagnskabine Material?
MightyJay am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  7 Beiträge
Stellmotor für drehbare TV-Plattform
Subsonic_Resonance am 18.07.2005  –  Letzte Antwort am 19.07.2005  –  6 Beiträge
Steher für Glas/Metall-Rack
gwamperter am 30.06.2008  –  Letzte Antwort am 07.07.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen