Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Lowboard Eigenbau

+A -A
Autor
Beitrag
cosmowave
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Mai 2015, 14:01
Hallo zusammen,

ich möchte hier gerne mein neues Projekt vorstellen. Im Moment bin ich in der Planungsphase für ein Lowboard mit den ungefähren Massen von 1600mm x 640mm x 550mm (BxHxT). Das Rack wird Hauptsächlich mit keilgezinkten Buchenplatten Dicke 40mm geplant. Es wird 6 Tablare und 2 Schubladen beinhalten. Da ich eigentlich keine High-End Geräte besitze, liegt mein Fokus nicht unbedingt auf möglichst gutem Klang, sondern es soll möglichst stabil, funktionell und die Geräte sollen staubfrei sein. Da ich allgemein ein Technik-Fan bin, werden wohl noch einige spezielle Funktionen eingebaut.
Natürlich sollte es noch anständig aussehen...

Zur Zeit arbeite ich am CAD um den ersten Entwurf mal in etwas sichtbares zu verwandeln!

Folgende Punkte sind mir wichtig:
- stabile Konstruktion
- einfaches Handling um Geräte auszutauschen/verkabeln
- keine sichtbaren Kabel
- staubfreie Umgebung für die Geräte
- ansprechende Optik (was natürlich immer Geschmackssache ist!)

Sobald ich den Zusammenbau auf dem CAD habe, werde ich hier erste Bilder posten...
cosmowave
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 17. Mai 2015, 23:41
So, langsam nimmt die ganze Sache Gestalt an. Ich kann euch heute die ersten Zeichnungen zeigen...
Auf den Bildern ist das Rack in Buche dargestellt, also nicht keilgezinkt.

Die sechs Ablagen sind um 350mm ausziehbar um schnell hinten an die Geräte zu kommen.
Das Rack wird von 5 Stück 80mm Ultra-Silent-Lüftern inkl. Filter belüftet. Welche per Temperatursensor gesteuert werden können.
Vorne gibts dann noch 3 schiebbare Glasscheiben.
Die 2 unteren Schubladen können um 400mm ausgezogen werden und öffnen mit "push to open" Funktion.
Die Schubladenfronten verdecken im geschlossenen Zustand die Höheneinstellung. Das Rack steht auf 8 Rollen und zusätzlich 8 höhenverstellbaren Füssen.

An der Front befinden sich 2 Taster um entweder - nicht dauerbestromte Geräte auszuschalten oder - das ganze Rock auszuschalten.
Die ganze Verkabelung befindet sich in einem separaten Zwischenraum. hinten besitzt das Rack Anschlusspanels für Netz und Lautsprecher/Subwoofer.
Dank der hinteren Anschrägung kann das Rack ganz an die Wand gestellt werden.

Zur Zeit weiss ich noch nicht genau wie ich den Kabeldurchgang nach oben gestallten möchte. Die übrigen Kabeldurchgänge sind mit Bürsten-kabeldurchgängen bestückt.

Frontansicht

Seitenansicht

Rückansicht

Unten


[Beitrag von cosmowave am 17. Mai 2015, 23:43 bearbeitet]
cosmowave
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Jun 2015, 08:25
Nun weiss ich auch wie ich den Kabeldurchgang nach oben machen werde. Ich mache ganz einfach einen Auschnitt hinten in der Mitte der Deckplatte. So kann ich die Kabel zum TV durchführen. Der Vorteil ist dass auch mein bisheriger Kabelkanal an der Wand, der zum Center führt, noch Platz hat.

Bei den Lüftern bin ich noch nicht sicher ab ich alle "ins Rack blasend" einstelle, oder ob die unteren 3 blasen und die oberen 2 saugen. Das werde ich wohl bei einem Testlauf ermitteln. Es soll ja ständig ein kleiner Überdruck im Rack sein!


[Beitrag von cosmowave am 09. Jun 2015, 08:25 bearbeitet]
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Jun 2015, 08:35
Saubre Arbeit Cosmowave
Werd den Baubericht verfolgen und bin schon ganz unruhig, da ich wissen will wie das schlussendlich aussieht.

Tobi


[Beitrag von monsterofjungle am 09. Jun 2015, 08:35 bearbeitet]
cosmowave
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Jun 2015, 08:44
Danke monsterofjungle.
Ich bin auch schon ganz gespannt wie es rauskommt. Ist schliesslich mein erstes Projekt dieser Grössenordnung. Mittlerweile habe ich sicher schon 30 Stunden am CAD verbracht... man glaubt gar nicht was man alles beachten und bestimmen muss!
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Jun 2015, 08:53

cosmowave (Beitrag #5) schrieb:
man glaubt gar nicht was man alles beachten und bestimmen muss!


Doch doch, ich kann das nachvollziehen.
Hab mal ein paar Stunden mit SketchUp verbracht und bin daran verzweifelt
cosmowave
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jun 2015, 10:35
Das glaube ich Dir. Es geht nichts über ein gutes CAD!
hyperrr
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jun 2015, 14:58
sieht super aus!
Wofür ist der Metallrahmen vorne?
Machst du sowas beruflich, oder ist das für dich alles Neuland?
Spiele auch mit dem Gedanken, was sind die Materialkostne ca.?

Viel Erfolg weiterhin, hoffe auf viele Fotos!
cosmowave
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jun 2015, 16:09
Danke.
In das Frontpanel kommen die 2 Taster für das Schalten der Geräte und die Lüftersteuerung mit Touchscreen.
Nö, bin "nur" begeisterter Bastler! Ist für mich also eigentlich alles Neuland.

Materialkosten: wird wohl nicht ganz billig werden... alleine das Holz wird grob geschätzt 600 SFr. kosten!
cosmowave
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Jun 2015, 08:19
Zur Zeit bin ich mir am überlegen ob ich die Teile per CNC fräsen lassen soll. Die Daten für die Bearbeitung könnte ich direkt ab dem CAD nehmen.
Hat jemand Erfahrung wie die Preise da so sind?
cosmowave
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Jun 2015, 14:41
Ich hab mir gestern mal einen provisorischen Schaltplan gezeichnet. Bei all den Funktionen die das Rack schlussendlich haben soll, gibt es einiges an Elektronik zu verbauen. Ich weiss, der Schaltplan ist noch ein bisschen wirr gezeichnet, aber fürs erste reichts.

Schaltplan
cosmowave
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jun 2015, 23:40
Heute Abend habe ich das Anschluss-Panel für die LS und Sub gemacht. Es fehlen noch die Radien an den Ecken und die Befestigungslöcher.
Später wird es dann noch eloxiert... wahrscheinlich schwarz.

Anschluss-Panel
cosmowave
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 19. Jun 2015, 22:49
Das zweite Anschluss Terminal hab ich heute Abend auch noch gefräst.
Wie beim ersten fehlen noch die Radien an den Ecken und die Befestigungslöcher.

P1070230
Barnburner
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 23. Jun 2015, 17:35
Interessanter Beitrag
romvor
Stammgast
#15 erstellt: 23. Jun 2015, 18:27

cosmowave (Beitrag #13) schrieb:
Das zweite Anschluss Terminal hab ich heute Abend auch noch gefräst.
Wie beim ersten fehlen noch die Radien an den Ecken und die Befestigungslöcher.

P1070230


Servus, für was ist der Wippschalter rechts?


cosmowave (Beitrag #9) schrieb:
..... und die Lüftersteuerung mit Touchscreen ......


werde mit Interesse mitlesen

Gruß

romvor
cosmowave
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Jun 2015, 11:07
Am Frontpanel des Racks wird es 2 Taster geben. Einer schaltet alle Geräte ein und aus (Main), der zweite schaltet nur die Geräte die nicht immer bestromt sein müssen (Part) .
Mit dem Wippschalter rechts kann ich wählen ob die Lüftersteuerung und die Beleuchtung bei "Main" oder "Part" laufen.

Tönt jetzt vielleicht ein bisschen kompliziert!

Oben im Schema ist er als "PMode_Switch" gekennzeichnet!


[Beitrag von cosmowave am 24. Jun 2015, 11:08 bearbeitet]
cosmowave
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Jul 2015, 01:21
Ich konnte endlich wieder ein bisschen weiterbasteln. Morgen früh werde ich mich mit dem Schreiner treffen. Da werd ich das Holz mal genauer betrachten und das Projekt besprechen.
Ich habe die letzten Abende an der Elektronik-Box gearbeitet. Hier eine Auflistung der Arbeiten:
- an 2 Gehäusen alles weggefräst, -gebohrt und geschliffen was ich nicht dranhaben möchte. Dann zusammengeklebt.
- 2 Grundplatten hergestellt
- Netzteil modifiziert
- Halterung der Lüftersteuerung angepasst

schön ausgelegt sieht das ganze dann so aus...

Elektronik


Vorhin hab ich dann die Einzelteile noch eingebaut. Nun gehts dann an die Verkabelung.

Elektronik


[Beitrag von cosmowave am 10. Jul 2015, 01:23 bearbeitet]
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jul 2015, 08:54
Saubere Arbeit - geiles Projekt - bin voll gespannt wie's weitergeht!

romvor
Stammgast
#19 erstellt: 10. Jul 2015, 10:36
Stimmt, saubere Arbeit. Was ist das für ein Gehäuse?

romvor
cosmowave
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Jul 2015, 11:04

romvor (Beitrag #19) schrieb:
Was ist das für ein Gehäuse?


Ein normales Elektroinstallationsgehäuse. Eines davon hatte ich schon länger. Hab mir dann noch ein zweites bei Conrad bestellt.

Heute habe ich mich mit dem Schreiner getroffen. Das Holz bleibt wie schon erwähnt keilgezinkte Buche leicht gedämpft. Er wird mir nun eine Offerte für Material und Arbeit erstellen...
cosmowave
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 14. Jul 2015, 23:19
Die Verkabelung der Elektrik-Box hat länger gedauert als ich gedacht habe...
Fast fertig verkabelt sieht das Ganze dann so aus...

E-BoxE-Box
cosmowave
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 22. Jul 2015, 09:56
Gestern Abend habe ich die Elektronik noch teilweise getestet. Bisher funktioniert alles.
Die Lüftersteuerung habe ich allerdings noch nicht geprüft. Das werde ich eventuell heute nachholen...

Inzwischen gibt es übrigens noch ein neues Elektro-Schema:
Schaltplan
cosmowave
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 11. Aug 2015, 13:13
Gestern Morgen habe ich die bearbeiteten Holzplatten beim Schreiner abgeholt. Werde dann bei Gelegenheit noch Fotos davon machen. Nun geht es ans Nachbearbeiten, Kanten schleifen und dann ölen.
Allerdings habe ich leider erst mal ein paar andere Sachen zu erledigen...
cosmowave
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 23. Aug 2015, 17:35
Endlich kann ich wieder mal etwas neues zu meinem Projekt erzählen. Die letzten Tage (eher Nächte ) war ich ziemlich beschäftigt mit schleifen und ölen. In einer meiner Schubladenfronten hat der Schreiner noch eine kleine Welle hineingeschliffen gehabt, die hat er dann aber noch ausgebessert. Sonst sehen die Teile wirklich sehr gut aus. Ob dann alles passt werde ich nach dem Ölen schnell merken!

Als erstes hab ich mich an die Rückwand gemacht, weil da die meisten Arbeiten zu erledigen waren, und ich die Platte dann als erstes brauche um die Steuerung anzubauen.
Zuerst habe ich die Ecken der quadratischen Ausfräsungen wirklich eckig gemacht, da diese noch den Fräserradius hatten.
Ich habe dann schnell gemerkt dass die Raspel da nicht das perfekte Werkzeug ist. Die Japansäge leistet da wesentlich bessere Ergebnisse, wie an den folgenden Bilder zu erkennen ist.

Raspel:
Raspel

Japansäge:
P1070708




Noch ein paar Bilder vom Ölen. Bei einigen Bildern sieht man noch unbehandelte Platten, so kann man den Unterschied "unbehandelt -> behandelt" gut erkennen.

P1070701P1070705P1070711




Dann hab ich mir noch ein Werkzeug gemacht um die Rampa-Muffen perfekt senkrecht einzudrehen. In ein altes Stück Alu 2 Löcher gebohrt und unten noch etwas Moosgummi drauf geklebt, damit das Holz nicht zerkratzt wird.

P1070712P1070714



Bis Montag Abend möchte ich eigentlich alle Platten geölt haben. Dann kann ich mit dem ersten Zusammenbau beginnen.
PokerXXL
Inventar
#25 erstellt: 23. Aug 2015, 18:49
Moin,moin

Danke für die Bilder.
Prima Idee mit dem Hilfswerkzeug zum Setzen der Rampas.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 24. Aug 2015, 09:37
Ich werde nicht wie geplant bis heute Abend alle Platten geölt haben. Leider habe ich gestern zu viel Zeit gebraucht um die Lüftersteuerung zum Laufen zu bringen. Ich Depp hatte bei der Stromversorgung GND und +5V vertauscht!
Zum Glück hat es der Steuerung nicht geschadet und Sie lief dann nach der Korrektur problemlos. Überrascht bin ich ab der Lautstärke der 5 Lüfter. Selbst bei voller Drehzahl hört man praktisch nichts. Bei 500 Umdrehungen pro Minute (minimal Drehzahl) sind die Lüfter in meinem Versuchsaufbau absolut geräuschlos! Das hätte ich nicht erwartet!

Zusätzlich habe ich nun noch eine 5 A träge Sicherung vor das Schaltnetzteil geschaltet. So wird es vom Hersteller empfohlen...

Die Steuerung selber ist nun fertig und getestet. Die komplette Verkabelung erfolgt dann aber im aufgebauten Rack um die genauen Kabellängen zu ermitteln.

In den nächsten Tagen sollte ich auch endlich noch die benötigten Alu-Teile herstellen. Da wartet noch einiges an Fräs- und Bohrarbeiten auf mich.
PokerXXL
Inventar
#27 erstellt: 24. Aug 2015, 12:19
Moin,moin

NP tu dir die Ruhe an.
Schließlich soll es ja richtig gut werden.

Ja manchmal steckte der Teufel im Detail,aber gut das nix kaputt gegangen ist.
Welche Lüfter benutzt du denn genau?

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 24. Aug 2015, 13:32

PokerXXL (Beitrag #27) schrieb:

Welche Lüfter benutzt du denn genau?


Ich benutze 5 mal die Noise Blocker ultra quiet X1 80mm x 80mm
PokerXXL
Inventar
#29 erstellt: 24. Aug 2015, 13:37
Moin,moin

Danke für die Info.
Den Bewertungen nach scheint der Lüfter echt gut zu sein,für seine Größe.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 24. Aug 2015, 14:12
Vor allem ist er wirklich kaum hörbar. Das ist für mich der wichtigste Punkt!
cosmowave
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 08. Sep 2015, 19:43
Ich kann heute mal wieder etwas Neues berichten.
Alle Platten sind 2 mal geölt und sind nun am richtig durchtrocknen. Ich hab trotzdem mal an der Rückwand weitergearbeitet.
Die Elektronik hab ich mal provisorisch befestigt damit ich die Positionen der Kabelkanäle bestimmen kann. Wenn dann alle Kabelkanäle gelegt sind, kann ich mit der groben Verkabelung beginnen. Die endgültige Verdrahtung erfolgt dann im komplett zusammengebauten Rack.

So sieht die Rückwand im Moment aus. Sorry wegen dem blöden Winkel des Fotos... hab leider nicht mehr Auslauf in meinem Bastelkeller!

P1070738

Zwischenzeitlich hab ich noch Alu Teile für die Schubladenhalterung und den Sockel gefräst. Fotos davon folgen noch.
Auch hab ich inzwischen sämtliche Rampa-Muffen eingedreht. Wobei sich mein Hilfswerkzeug (siehe weiter oben) nur bei den grossen M6 Rampas als nützlich erwiesen hat. Die kleinen M4 Rampas waren zu kurz um im Werkzeug gut geführt zu werden. Die hab ich mit viel Gefühl händisch eingedreht. Wer sich nicht gewohnt ist freihändisch winklig zu arbeiten, sollte das mit einem Bohrständer erledigen.


[Beitrag von cosmowave am 09. Sep 2015, 13:15 bearbeitet]
cosmowave
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 26. Sep 2015, 09:50
Ich habe mir lange Überlegt wie ich die Wago Klemmen befestigen möchte. Da bin ich zufällig auf jemanden gestossen der 3D-Druck anbietet.
Also hab ich kurzerhand 3 Halter in verschiedenen Längen konstruiert und drucken lassen.
Zusätzlich habe ich noch einen Luftkanal gemacht...

Hier seht ihr das Modell vom Halter, welches ich gezeichnet hatte. Bilder vom fertigen Halter und Luftkanal gibts heute Abend...
Bildschirmfoto 2015-09-26 um 09.37.05

Die versprochenen Bilder von den Schubladenhaltern und den Sockelplatten...
P1070747
P1070748

Dann habe ich auch noch die Halterung für die Taster, welche am Bedienpanel angeklebt werden, gedreht und gefräst.
P1070746


Gestern habe ich am Möbel die ersten zwei Tablare befestigt. Auch an der Verkabelung bin ich gut weiter gekommen. Leider vergesse ich jeweils den Fotoapparat mitzunehmen. Darum werde ich die Fotos heute Abend nachreichen...
cosmowave
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 01. Okt 2015, 20:27
Gester habe ich die Alu-Teile vom eloxieren zurückbekommen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Durch das Glasperlstrahlen und anschliessend schwarz matt eloxieren haben sie eine schöne Oberfläche bekommen. Kann ich jedem empfehlen wenn es nicht glänzend sein soll!

von links nach rechts:
1 x Anschlusspanel Netz
1 x Anschlusspanel Lautsprecher
4 x Schubladenhalter
4 x Schubladen Winkel
6 x Befestigungsring für Möbelrolle
6 x Platte für Sockelversteller
6 x Sockelplatte

P1070753


von oben nach unten:
1 x Frontplatte Lüftersteuerung
2 x Tasterhalter
12 x Abdeckung

P1070756



Dann hab ich sogleich mal die Sockel zusammengeschraubt. An die Sockelplatte die zwei zusätzlichen Teile angeschraubt, Möbelrolle eingesetzt und Sockelversteller montiert. Sechs von diesen sind dann sozusagen die verstellbaren Füsse von meinem Rack.

P1070759


[Beitrag von cosmowave am 01. Okt 2015, 20:28 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#34 erstellt: 17. Okt 2015, 04:10
Sehr tolles Projekt! Da nehme ich gerne mal in der Mitleserriege Platz und bin schon sehr gespannt auf weiterer Detailumsetzungen.
cosmowave
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 28. Okt 2015, 21:06
Wollte eigentlich schon lange mal 2 Fotos nachliefern...

Cooling Duct: Verbindet den Lüfter mit der Elektronik, per 3D-Druck hergestellt.
P1070761

Halter für die WAGO-Klemmen, auch per 3D-Druck hergestellt. (CAD-Modell weiter oben)
P1070762
PokerXXL
Inventar
#36 erstellt: 28. Okt 2015, 21:16
Moin,moin

Sauber die Lösung.
Wenn du so weiter machst,wird dein Postfach bald überquellen vor Nachfragen.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 29. Okt 2015, 09:50
Danke Poker.
Ich glaube nicht dass ich da allzu viel Post kriege!
PokerXXL
Inventar
#38 erstellt: 29. Okt 2015, 11:28
Moin,moin

Das wundert mich ehrlich gesagt,ich finde das du einen sehr sauberen Job bei deinem Rack machst .
Mit viel Liebe zu den Detaillösungen,die weit über die "profane" Holzbearbeitung hinaus geht.
Da ziehe ich auf jeden Fall meinen Hut vor und freue mich immer fasziniert,wenn sich was neues tut in deinem Thread.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 29. Okt 2015, 11:58
Das war mir schon bei der Planung ein wichtiger Punkt. Es soll nicht "gebastelt" aussehen. Schliesslich kann es gut sein dass ich dieses Möbel seeeeeeeehr lange behalten werde. Da würde ich mich täglich ärgern wenn ich die Möglichkeiten nicht ausgeschöpft hätte.
PokerXXL
Inventar
#40 erstellt: 29. Okt 2015, 12:45
Moin,moin

Yöpp so geht es mir auch im Moment,da ich seit geraumer Zeit in der Planungsphase stecke.
Denn mein Neubau soll diesmal besser werden als mein Improvisorium,welches vor 3 Jahren an einem Tag (Bau inkl. Planung und Holzbeschaffung) entstand.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 29. Okt 2015, 12:55
Naja, das ist ja auch ne Leistung, alles in einem Tag zu schaffen!
PokerXXL
Inventar
#42 erstellt: 29. Okt 2015, 13:21
Moin,moin

Das hat aber nur wegen dem schnellen Fugenleim geklappt.
Optisch halt MDF roh und zweckdienlich,ganz frei nach der Devise die Geräte stehen nicht mehr am Boden und der Drahtverhau dahinter wird etwas verdeckt.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 29. Okt 2015, 13:46
Perfekt, es erfüllt ja seit drei Jahren seinen Zweck!
Da kannst Du dir bei der Planung des neuen Racks ja gut Zeit lassen. Es wird sich lohnen nicht übereilig zu sein. Vor Allem um Fehler zu vermeiden...
PokerXXL
Inventar
#44 erstellt: 29. Okt 2015, 14:32
Moin,moin

So perfekt wie bei dir sicherlich nicht,dafür fehlen mir einfach die Möglichkeiten.
Aber besser als wie jetzt auf jeden Fall.
Alleine schon weil du mich auf den Gedanken mit dem Stromstoßschalter gebracht hast.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 29. Okt 2015, 16:24
Schlussendlich ist doch nur wichtig dass man selber zufrieden ist und es einem gefällt.
Falls ich Dir bei irgendwas behilflich sein kann einfach melden...
PokerXXL
Inventar
#46 erstellt: 29. Okt 2015, 21:28
Moin,moin

Da hast du auch wieder recht.
Danke für dein freundliches Angebot.
Allerdings werde ich frühestens Mitte nächsten Jahres anfangen können,da ich bei mir eventuell auch ein paar Änderungen in Sachen Amp und Aktivweiche machen muß.

Greets aus dem valley

Stefan
cosmowave
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 10. Nov 2015, 23:17
Ich möchte heute mal wieder ein paar Bilder präsentieren.

Ich habe mir als Verteiler für die LED-Streifen einige Platinchen gelötet. Das ganze habe gibts als 2,3 und 4-polige Ausführung. Damit die Platinen schön am Rack befestigt werden können, habe ich noch Halter 3D-drucken lassen. Für das Modell des Halters habe ich ziemlich lange gezeichnet. Bis dann endlich eine einigermassen schöne Variante herauskam, die man einfach zusammenstecken kann und aus nur einem Teil besteht.
Die gedruckten Teile haben dann aber doch nicht auf Anhieb gepasst. Die Ausschnitte für die Buchsen waren etwas zu eng. Nach ein paar Stössen mit der Nadelfeile ging's dann aber super.

Einzelteile:
P1070855

Zusammengesteckt:
P1070856

im Rack verbaut:
P1070776


Dann habe ich inzwischen alle Ablagen eingebaut. Auf den Ablagen noch auf beiden Seiten die Abdeckung angeklebt. In die Abdeckungen kommen dann die LED-Streifen. An diesen habe ich auch die Kabel und Stecker angelötet.
P1070860
P1070852
P1070853


Das Bedienteil habe ich dann einfach "freestyle" fertig gemacht. Ohne irgendwelche Zeichnungen anzufertigen. Erst wollt ich ja einfach ein Alublech zurechtfräsen und die Borungen für die Schalter machen (wie auf den CAD Zeichnungen am Anfang des Threads). Dann kam mir die Idee das original Bedienteil der Steuerung zu verwenden. Dort habe ich alles weggefräst was ich nicht brauchen konnte und die Innereien 180° gedreht wieder eingebaut.
Um dem ganzen irgendwie noch ein bisschen Pep zu verleihen, habe ich noch Bleche aus Chromstahl angebracht.
Ich habe bewusst ein assymetrisches Aussehen gewählt, weil mir das ganze sonst etwas langweilig gewirkt hätte. Im Moment finde ich es noch ganz toll... falls es mir mal nicht mehr gefällt, werde ich wahrscheinlich eines aus Holz machen.
Auf dem Bild ist noch die Schutzfolie auf dem screen.

Bedienteil:
P1070859


Die Ablagen sind ausziehbar...
P1070857
P1070858
P1070862


So, das wärs dann mal für heute!
Igelfrau
Inventar
#48 erstellt: 10. Nov 2015, 23:38
Ich staune jedes mal wieder neu, welchen Aufwand du hier treibst. Das ist wahre Bastel-Leidenschaft!
JokerofDarkness
Inventar
#49 erstellt: 11. Nov 2015, 02:14
Für was für Geräte betreibt man so einen Aufwand und wofür braucht man Vollauszüge?
cosmowave
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 11. Nov 2015, 09:46

JokerofDarkness (Beitrag #49) schrieb:
Für was für Geräte betreibt man so einen Aufwand und wofür braucht man Vollauszüge?

Ich besitze (noch?) keine besonderen Geräte!
Dürfen denn nur spezielle Geräte in ein aufwändiges Rack? Ich baue und bastle sehr gerne, und ich möchte dass mein Möbel toll aussieht! Da ich später dieses Möbel täglich sehen werde, möchte ich es so perfekt wie möglich machen. Ich würde mich nur ärgern wenn ich meine Möglichkeiten nicht ausgeschöpft hätte.
Die Vollauszüge sind dazu da dass ich hinten an die Geräte komme. Meine Rückwand ist komplett geschlossen da das Rack später staubfrei (für die Geräte) sein wird.
PokerXXL
Inventar
#51 erstellt: 11. Nov 2015, 13:35
Moin,moin

Mal wieder top und mit viel Liebe zum Detail.
Imho auch eine gute Idee das Bedienelement so zu gestalten,denn imho erinnert es ein wenig an den Kopf eines Roboters.
Hoffentlich funktioniert auch alles wie geplant,denn wie man auf den Bildern sehen kann,bist du ja fast schon fertig.
Die Frage nach den verwendeten Geräten könnte man natürlich stellen,aber imho ist so ein Rack in erster Linie auch ein Möbel.
Und da sollte es auch den eigenen Ansprüchen an ein solches genügen.

Greets aus dem valley

Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Eigenbau-Lowboard
Impedanz am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.03.2018  –  7 Beiträge
Lowboard für 6-8 Geräte
Elmoron am 25.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.10.2012  –  10 Beiträge
Lowboard Marke Eigenbau
straight_ahead am 23.02.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2016  –  43 Beiträge
Neues Rack Klarlack Hochglanzlackierung
Aprofis82 am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  5 Beiträge
Lowboard - das erste Projekt - Meinungen/Anregungen
*derSiebte* am 09.06.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  4 Beiträge
DBA Lowboard Sub Projekt
katarakt am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2018  –  121 Beiträge
Lowboard Projekt mit Massivkonzept
madmurdog am 09.03.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  19 Beiträge
Lowboard Belüftung ohne Lüfter
Dobermann0812 am 13.09.2015  –  Letzte Antwort am 14.09.2015  –  9 Beiträge
Lowboard-Selbstbau: Belüftung und Kabelführung
HiroProtagonist am 17.06.2012  –  Letzte Antwort am 25.08.2015  –  89 Beiträge
Lowboard Massanfertigung
mk_ultra am 21.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170