Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Subwoofer Gehäuse - Bau

+A -A
Autor
Beitrag
eXner
Stammgast
#1 erstellt: 16. Nov 2012, 21:33
Hey Community8)

Ich habe hier im Forum geschaut und auf diversen anderen seiten ebenfalls, aber ich versteh einfach nicht wie ich das volumen für ein Subwoofer Geäuse berechne :/

Gibts hier jemanden der mir das Gehäuse berechnen könnte? ^^
Soll ein's mit Bassrefelx werden.
Hier sind die Werte:

Technische Daten

Maximale Belastbarkeit 1.300 Watt

Nennbelastbarkeit 300 Watt

Impedanz 4Ω

Frequenzgang 20 - 220 Hz

Wirkungsgrad (1W/1m) 95 dB

Wooferdurchmesser 30 cm

Woofer-Bauweise IMPP™ Konus

Schwingspule mit GKF-Isolierung Verlängertes, ventiliertes Poljoch

Einbauausschnitt 283,0 mm

Einbautiefe 134,5 mm


Danke im vorraus

MFG
nowayz
Stammgast
#2 erstellt: 16. Nov 2012, 23:44
Mit den Daten kann man leider nichts anfangen. Zur Auslegung des Gehäuses benötigt man die TSP des Subs. Um welchen Treiber handelt es sich denn?
DjDump
Inventar
#3 erstellt: 17. Nov 2012, 00:03
Hi,
ich würde die ganze Sache etwas angehen. Denn vielleicht ist dein Chassis überhaupt nicht für deine Anwendung geeignet. Das ist doch ein Pioneer TS-W304R, oder?
Das ist ein Chassis, das für den Einbau ins Auto gedacht ist. Das heißt nicht generell, dass es für Zuhause ungeeignet ist, erfordert oftmals aber aufwändigere Gehäuse.

Um ein Chassis zu Simulieren braucht man ein Simulationsprogramm. Da hat sich eigentlich WinIsd gut etabliert. Schau mal in meiner Signatur, führt zu meinem Youtube Kanal, da hab ich ein Video Tutorial zu WinIsd oben. Auf jeden Fall sind die TSP der wichtigste Bestandteil bei der Lautsprechersimulation. Die TSP sind die "Akustischen Eckdaten" vom Chassis. Ohne die TSP ist eine Simulation eigentlich nicht möglich. Aber zum Glück sind die im Fall vom TS W304RTS-W304R angegeben.
Ohne jetzt Simuliert zu haben, sehen die aber eher schlecht aus. Zumindest schlecht, wenn man den Subwoofer zuhause im Bassreflexgehäuse betrieben will. Denn der Qts Wert ist mit 0,7 eigentlich zu hoch. Das führt dann oft dazu, dass man bei der Abstimmfrequenz einen Buckel im Frequenzgang bekommt und obendrüber ein Tal. Aber um zu üben kannst dus ja mal durchsimulieren.

Was auch ein wichtiger Bestandteil von der Simulation ist, ist der Verstärker. Denn Subwooferendstufen haben oft einen Bassboost, der mitsimuliert werden muss.

Also: Schreib mal was du dir von dem Subwoofer erwartest, wofür du ihn verwendest (Musikrichtungen/Filme/Spiele), wie groß dein Raum ist, was du für ein Budget zur Verfügung hast, die groß dein Raum ist, ob du schon Material hast und alles andere was du sonst noch so als erwähnenswert betrachtest.
eXner
Stammgast
#4 erstellt: 17. Nov 2012, 13:33
Okay Also:
Musikrichtungen wären House,Electro,Dubstep und Rock. Werde die Boxen auch warscheinlich nur dafür benutzen.
Mein Zimmer hat geschätzt...3m x 6m vll etwas mehr also um die 20m²
Festes Holz also keine presspampe habe ich, sowie Kabel,Lötkolben usw.
Budget.. so billig wie möglich :DD Bin ja noch schüler und habs nicht so dicke ^^
Chassis sollte bis zu 50€ - 100€ kosten.
Ich benutz meine Boxen auch so auf kleinen party von meinen Leuten, also sollte der dafür auch geeignet sein. Bisher hatte die Lautstärke gereicht aber ich will mir nen anderen Bass zulegen, wobei mein jetziger Bass von Xentrix auch ganz gut power hat waren meist immer so 20-70 Leute...
(ja ja ich weis, auto bass bla bla - tut jetzt aber nicht zur sache)
Öhm ja... Achja verstärker habe ich nen alten von Skytec bei meinem bruder gefunden und bald wollt ich mir ne kleine frequenzweiche anschaffen wo ich dann meine (bald) 2 verstörker anschliess^^
eXner
Stammgast
#5 erstellt: 21. Nov 2012, 20:10
@DjDump Kennst du alternative Chassis?
DjDump
Inventar
#6 erstellt: 21. Nov 2012, 20:26
Party und Dubstep sind leider entgegengesetzte Subwoofer Richtungen. Bei Dubstep ist besonders tiefer Bass wichtig, bei Party muss der nicht so teif sein, dafür laut.

Kannst du nochmal ein bisschen mehr zu denen Verstärkern erzählen? Skytech macht doch normal eher schlechte Auto-Verstärker, also für 12V. Du hast aber im Zimmer erstmal nur 230V..

Ich persönlich würde mir mal den Mivoc AW3000 anschauen. Wenn du willst, davon sogar zwei Stück, das kommt dam Klang sehr zur gute, besonders im Zimmer. Denn zwei Stück an unterschiedlichen Positionen regen stehende Wellen in deinem Zimmer nicht so sehr an.
eXner
Stammgast
#7 erstellt: 21. Nov 2012, 20:50
Das hier istder Verstärker :
http://www.amazon.de...id=1353520189&sr=8-4

Einen Umwandler auf 230V zu 12V habe ich übrigens.aber der is bei was anderem angeschlossen
DjDump
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2012, 21:01
Ok, sicher nicht die beste Endstufe, aber erstmal zu gebrauchen.

Es würde sich bei der ja sogar richtig anbieten, zwei Subwoofer zu verwenden.
eXner
Stammgast
#9 erstellt: 21. Nov 2012, 22:25
Jaa. das problem ist nur bei dem geht nur ein channel XD
jaaaa. kannste mir mal ein paa alternativen raussuchen? :o
DjDump
Inventar
#10 erstellt: 21. Nov 2012, 22:42
ALs Verstärker würde ich eigentlich direkt zu einem Subwoofer-Modul greifen. Denn die sind dafür gebaut, dann bruachst du auch keine Aktivweiche mehr.
In deiner Größenordnung kommt das Mivoc AM120 in Frage. Das hat ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Ansonsten sind das SAM100d und das SAM200d noch ganz gute kandidaten.
eXner
Stammgast
#11 erstellt: 22. Nov 2012, 20:51
und an Chassis?
nowayz
Stammgast
#12 erstellt: 22. Nov 2012, 20:57

eXner schrieb:
und an Chassis?

Mit deinem Budget hast du eigentlich eine recht große Auswahl. Gut und günstig sind beispielsweise Mivoc AW3000 oder Mivoc AMW124. Zu beiden gibt es auch einige Bauvorschläge.

Wenn du von obigen Treibern nur einen Betreiben willst, sollte eigentlich das kleinere Aktivmodul (AM80) ausreichen. Mit den 40Watt Mehrleistung des AM120 gibt es kaum zusätzlichen Pegel, außerdem wird je nach Gehäuse die mechanische Belastbarkeit des Treibers schon mit dem AM80 erreicht.
eXner
Stammgast
#13 erstellt: 22. Nov 2012, 23:19
könnte ich dieses chassi von mivoc auch auf partys benutzen? oder hat der zu wenig wumms?
DjDump
Inventar
#14 erstellt: 23. Nov 2012, 03:38
Optimal für beide Anwendungen wirds nie, aber mit den meisten Treibern lässt sich ein guter Kompromiss finden.

Der Vorteil vom AM120 ist der tiefere Bassbosst. Für viele Bauvorschläge liegt der das AM80 zu hoch. Aber zum Glück kann man das alles simulieren.
eXner
Stammgast
#15 erstellt: 24. Nov 2012, 00:33
Hmm..
Also ich such ein Chassis, womit ich einen möglichst tiefen,lauten und auch druckvollen bass hinbekomme.
Jemand ideen? ^^
NHDsilkwood
Inventar
#16 erstellt: 25. Nov 2012, 23:59
Hmmmmh...
Schau Dir mal meine Signatur an! Aber Vorsicht, das Ding ist nicht billig
eXner
Stammgast
#17 erstellt: 26. Nov 2012, 23:21
... möchte gern was, was in meinem Budget liegt
Black-Devil
Gesperrt
#18 erstellt: 27. Nov 2012, 03:48
Tief, laut und billig wollen alle, aber eins davon bleibt immer zwangsläufig auf der Strecke!

Da das Ding ja auch auf Partys mal richtig geprügelt werden soll, würde ich auf den Tiefgang verzichten (das heißt nicht, daß er dann keinen Bass mehr macht!)
Wenn die Skytec noch auf einem Kanal funktioniert, dann nimm die so lange sie es noch macht und eine Aktivweiche. Die kleinen Aktivmodule sind für Partybetrieb zu schwach!

Als Subs zweimal den hier in je ~80L BR-Gehäuse. Damit kannst du auch mal 70Leute beschallen.
Die Mivocs (außer AWX) und auch die Raptoren sind dafür absolut ungeeignet!

Welche Tops sollen eigentlich dazu spielen?
eXner
Stammgast
#19 erstellt: 28. Nov 2012, 17:18
Okay Was für Maße muss die Box haben? L x B x H ?

Top's habe ich nur son Skytec billig kram

http://www.amazon.de...ZW5YU&ascsubtag=7942
Das müssten die eigl sein, nur da stehn die von Auna...

meine haben :
8 ohm
20hz-20khz
500W -> bezweifel ich aber
Aber die reichen im Moment noch aus
Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 28. Nov 2012, 19:45
Die Maße sind eher zweitrangig. Hauptsache das Innenvolumen und der Reflexkanal passen.

klick
eXner
Stammgast
#21 erstellt: 28. Nov 2012, 23:19
Okay danke.
Aber wenn ich das jetzt so sehe... Das chassis hat ja 8 ohm. aber wenn ich beide in eine reihe schalte brauch mein verstärker doch einen 4 ohm ausgang richtig? weil sich doch das halbiert.. wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe
DjDump
Inventar
#22 erstellt: 28. Nov 2012, 23:24
Nein, da hast du falsch aufgepasst

Bei einer Reihenschaltung verdoppelt sich der Widerstand. Bei einer Parallelschaltung halbiert er sich.

Bei den Verstärkern ist das so:
Es gibt keine 4Ohm verstärker, auch keine 8Ohm verstärker. Die Widerstandsangabe ist meistens die Minimalimpedanz die man anschließen darf. Wenn der Verstärker als Minimalimpedanz 8Ohm angegeben hat, wird er an 4Ohm nur sehr wenig Leistung erbringen, weil die Schutzschaltung sofort aktiviert wird wenn man mehr verlangt.
eXner
Stammgast
#23 erstellt: 29. Nov 2012, 20:44
okay. der verstärker hat ja 4 Ohm und die beiden chassis 8.
dann muss ich doch die kabel von den 2 chassis zu einem bzw 2 kabeln zsm löten richtig?
also die beiden plus in eine Lüster-klemme und die beiden minus in die andere hälfte und von da aus in den verstärker richtig? ^^

und mit der box..

" Front: 65cm x 37 cm
Rückseite: 64cm x 45cm
Seiten: 68,2cm x 60cm (2 mal)
Deckel/Boden: 45cm x 60cm (2 mal)
BR-Kanal: 65cm x 25cm
Versteifungen BR-Kanal: 8cm x 27,8 cm (Länger als BR-Kanal, da die Frontplattenstärke dazukommt ,
2 mal) "

irgendwie steig ich da nicht so richtig durch.. also ich kann mit den aufbau nich vorstellen O.o
Wäre wer so nett und zeichnet mir die mal auf? :DD die bilder aus dem thread sind nämlich down ._.
DjDump
Inventar
#24 erstellt: 30. Nov 2012, 02:35

der verstärker hat ja 4 Ohm und die beiden chassis 8.

Nein. Es gibt keine 4Ohm verstärker. Nur verstärker die an 4Ohm ihre Maximale Leistung liefern. Das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied.


also die beiden plus in eine Lüster-klemme und die beiden minus in die andere hälfte und von da aus in den verstärker richtig? ^^

Genau, damit machst du eine Parallelschatung und machst aus zwei 8Ohm Chassis "ein" 4Ohm Chassis.


Deine Maße sind nicht sehr schön aufgeschrieben. Die Materialstärke wäre ganz schön zu wissen. Und die Position des BR-Kanals. Mit den Teilen ists vllt möglich ein Gehäuse zu bauen, aber mir fällts auch schwer auszudenken wies aussieht.
eXner
Stammgast
#25 erstellt: 30. Nov 2012, 17:23
mir ja auch ich habe die aus nem anderen thread hier :
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-5881.html

16mm müssten es sein.
Wäre dankbar wenn mir jmd einen plan erstellen könnte. will ja etwas einigermaßen vernünftiges bauen ^^
DjDump
Inventar
#26 erstellt: 01. Dez 2012, 16:35
ScreenHunter_01 Dec. 01 14.31

So müsste das aussehen. Allerdings ist im Plan meines Erachtens ein fehler.
Die Rückwand müsste statt 64cm höhe 65cm haben (genausohoch wie die front und so das deckel und Boden einrutschen)

Die Front ist aufgedoppelt. Das ermöglicht primär einen schöneren Einbau, weil man das Chassis von vorne auf die innere Front verschraubt und den Gummirand mit der zweiten Front überdeckt. Dafür hat man dann natürlich die vordere Front verschraubt und sieht die schrauben.


[Beitrag von DjDump am 02. Dez 2012, 15:07 bearbeitet]
eXner
Stammgast
#27 erstellt: 01. Dez 2012, 18:56
Vielen dank!

Kannst du mir noch die maße nennen?
habe in dem bild alles farbig markiert

screenhunter01-dec-01-1431_241425
DjDump
Inventar
#28 erstellt: 01. Dez 2012, 20:07
Selber denken macht schlau
Aus der Stückteile Liste ists jetzt nicht mehr schwer.
eXner
Stammgast
#29 erstellt: 02. Dez 2012, 15:01
ohh ja, ganz vergessen haha
vielen dank nochmal
eXner
Stammgast
#30 erstellt: 02. Dez 2012, 17:10
sollte ich dann einen einzelsubwoofer bauen, oder einen doppelten?
und sollte ich bei einem doppelsub eine trennwand einbauen oder nich? ^^

Und könnt ihr mir eine Dämmwolle empfehlen?


[Beitrag von eXner am 02. Dez 2012, 17:23 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#31 erstellt: 02. Dez 2012, 18:20
Wenn du zwei Subwooferchassis verbaust, dann würde ich zwei identische Einzelsubwoofer bauen.
Damit kann man stehende Wellen im Raum einigermaßen kontrollieren.
eXner
Stammgast
#32 erstellt: 02. Dez 2012, 20:56
okay danke
und dämmwolle?
DjDump
Inventar
#33 erstellt: 02. Dez 2012, 21:00
Steht was im Bauplan?
Wenn nicht dann nicht.
eXner
Stammgast
#34 erstellt: 03. Dez 2012, 21:26
Wie siehts mit Tragegriffen oder Schalen aus? Und wo welche platzieren? an den seiten wäre ja blöd wegen dem BR
DjDump
Inventar
#35 erstellt: 03. Dez 2012, 21:55
Tragegriffe sollten halt einigermaßen in Schwerpunkt.
eXner
Stammgast
#36 erstellt: 03. Dez 2012, 22:49
jaaa aber wegen dem BR, ich hätte dann ja ne inwölbung dann da drinne.
DjDump
Inventar
#37 erstellt: 04. Dez 2012, 00:31
Wenn du nicht mehr als 10% einschränkst ist das egal. Und der Kanal ist groß, da macht ein bisschen wölbung an der einen stelle nicht viel aus.
eXner
Stammgast
#38 erstellt: 04. Dez 2012, 00:39
Ok gut. Welche griffe könntet ihr mir empfehlen? Sollte welche sein die nicht klappern wenn man mal aufdreht
DjDump
Inventar
#39 erstellt: 04. Dez 2012, 00:55
Schau dich einfach mal bei Griffen in der PA.Ecke um. Bei Thomann oder so.
Adam Hall macht ganz brauchbares Zeug zum kleinen Preis.
eXner
Stammgast
#40 erstellt: 04. Dez 2012, 01:13
Ok. Wäre ein schalegriff oder ein Griff mit'henkel' (der so hochklappt) sinnvoller? so einer mit Henkel hateine geringere einbautiefe.
DjDump
Inventar
#41 erstellt: 04. Dez 2012, 01:32
Jenachdem was dir besser gefällt.
eXner
Stammgast
#42 erstellt: 04. Dez 2012, 15:22
Würden diese griffe hier klappern? weis ja nicht wie fest solche teile sind^^

http://www.thomann.de/de/adam_hall_340822.htm
DjDump
Inventar
#43 erstellt: 04. Dez 2012, 15:46
So n Griff bekommst du nur kaputt wenn dus drauf anlegst
eXner
Stammgast
#44 erstellt: 04. Dez 2012, 15:51
meinte eigl. dass die wegen dem bass nicht klappern. denn die sind ja beweglich ^^
nowayz
Stammgast
#45 erstellt: 04. Dez 2012, 17:00

eXner schrieb:
meinte eigl. dass die wegen dem bass nicht klappern. denn die sind ja beweglich ^^

Nur, wenn dein Gehäuse nicht ordentlich versteift ist.
eXner
Stammgast
#46 erstellt: 04. Dez 2012, 17:04
Gut dann werd ich mir die anschaffen.
Brauch ich eigl noch ne extra frequenzweiche? oder regelt dass die weiche die ich oben schon gepostet habe, weil die hat ja so nen eigenen subwoofer kanal. Aber an den Sub kanal kommt kein richtiger subwoofer verstärker dran. klapp das trotzdem?
eXner
Stammgast
#47 erstellt: 05. Dez 2012, 19:47
Ich möcht die tage gerne bestellen, kann mir bitte wer kurz die frage beantworten?
DjDump
Inventar
#48 erstellt: 05. Dez 2012, 21:25
Wo hast du die Endstufe gepostet? Meinst du die Skytec Pro-1500? Wo steht da was von einem Subwooferkanal?
eXner
Stammgast
#49 erstellt: 05. Dez 2012, 22:41
DjDump
Inventar
#50 erstellt: 05. Dez 2012, 22:52
Das geht in der Kombination so.
Hinter den Subwooferausgang von der CX2310 noch einen Subwooferverstärker (mit einer eigenen Frequenzweiche) zu hängen wäre sogar schlechter, weil du dann die Einstellungen verdoppelst und sich evtl Einstellungen aufheben/ verstärken.
eXner
Stammgast
#51 erstellt: 05. Dez 2012, 23:06
gut. dann klemm ich an den t.amp die Top's, und an den Skytec den bass ran

Wenn ich wieder gespart habe bau ich mir andere top's
Hat wer Bauplanvorschläge mit Preis? (ca)

Und nochmal zum Subwoofer. Muss der subwoofer möglichst zentriert von der frontplatte sitzen, oder so wie aufer zeichnung etwas höher. inner mitte sähe besser aus :b


[Beitrag von eXner am 05. Dez 2012, 23:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse für Subwoofer
GanjahDon am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 28.01.2014  –  6 Beiträge
Bau eines Unterstellers für den Subwoofer
Magic_D am 31.07.2017  –  Letzte Antwort am 04.09.2017  –  8 Beiträge
Anleitung zum Bau eines Holzgehäuses
tsteuerwald am 26.08.2005  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  2 Beiträge
Hilfe beim Lowboard bau
chrisrock81 am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  4 Beiträge
Brauch Hilfe beim Lautsprechergehäuse Bau.
Bob2000 am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2006  –  2 Beiträge
Subwoofer Gehäuse abmaße
GGOHLenox am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2006  –  27 Beiträge
Bandpass bau brauche Hilfe !
Matsi am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  5 Beiträge
Bau meines Lowboards
JokerofDarkness am 20.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  31 Beiträge
Lowboard-Bau 280x54x35 (BxTxH)
d-n-h am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2012  –  60 Beiträge
Bau eines Sideboards
Selfmade1970 am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen