Grundsätzliche Verständnisfragen (Surround in Heimkino und Videospielen)

+A -A
Autor
Beitrag
BJaxx87
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Nov 2023, 16:05
Hallo zusammen,

ich plane eigentlich schon lange mal TV und Soundanlage zu ersetzen, da die momentanen deutlich über 10 Jahre auf dem Buckel haben. Vor einem Kauf, interessiere ich mich aber, ob etwas bei Anschlüssen und Verkabelung zu beachten ist.

Meine alte Soundanlage hat einen einzelnen optischen Audio-Input. Ich hatte mir damals einen strombetriebenen optischen Audiosplitter besorgt, mit dem ich mehrere Geräte an diesem einen Anschluss anschließen konnte.

Meine Xbox 360 funktionierte da immer am vorbildlichsten. Optisches Kabel in den Toslink-Output der Konsole, über den Splitter an den AV-Receiver und ich hatte wunderbaren Surround-Ton, bei dem ich das Geschehen aus allen Richtungen wahrnehmen konnte.

Mein PC hatte ebenfalls einen optischen Output und ich konnte AC3- und DTS-Tonspuren ohne Probleme über den Splitter an den AV-Receiver senden. PC-Spiele in Surround war allerdings eine Wissenschaft, durch die ich nie durchgestiegen bin - plug & play war das jedenfalls nicht.

Mein TV hatte nur einen Coaxial-Output, den ich per Converter ebenfalls über den Toslink-Splitter zum AV-Receiver leitete. DTS bekam ich so nie durchgeschliffen, AC3 ging aber.

Über die Jahre entwickelten sich Geräte ja eher zu dem Trend Ton nur noch über HDMI auszugeben... Das brachte für mich einige Probleme:

Wii U, Nintendo Switch und Xbox Series X übertrugen das Soundsignal per HDMI an meinen TV, der es per Coaxial-Anschluss an den Toslink-Converter gab, der es an den Audiosplitter leitete, der es letztendlich an meinen AV-Receiver übergab. Der Ton kam zwar störungsfrei an, aber "Surround" war daran nichts mehr, sondern nur normaler Stereoton.

Mein BluRay-Player (ebenfalls nur mit HDMI-Out) legte für den Sound denselben Weg zurück. BluRays mit DTS hatten nur Stereo, AC3 ging aber tatsächlich durch.

In den letzten Jahren haben sich die verwendeten Audiocodes natürlich ein wenig verändert und inzwischen fällt es mir auch bei Videodateien, die vom PC abgespielt werden immer schwerer Surround an die Anlage zu schicken. EAC3 und DTS-HD kriege ich nicht vernünftig abgespielt.

Wenn ich mich nun mit einem neuen AC-Receiver und TV eindecke - worauf sollte ich achten, damit alles perfekt zusammenspielt, keine holprigen China-Konverter genutzt werden müssen und ich sowohl Spielekonsolen, als auch aktuelle Videodateien, UHD-BluRays und Streaming in Surround genießen kann? Läuft alles nur noch über HDMI-Kabel ab?

Wie bekommt man ohne ständiges Umstöpseln möglichst viele Quellen an den gleichen AC-Receiver?

Vielleicht ist meine Denkweise hier auch technisch viel zu veraltet... Ich würde mich sehr über eure Beratung freuen.
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 18. Nov 2023, 16:21
Alles per HDMI an AVR, von da mit HDMI an den TV, hat sich seit 10 Jahren nicht geändert
n5pdimi
Inventar
#3 erstellt: 18. Nov 2023, 16:28
Oh je, wo setzen wir da an...

Also, Merhkanal Ton gibt es komprimiert, also DTS und DOlbyDigital oder unkjomprimiert als Merhkanal PCM. Nintendo un die anderen Spielkonsolen geben Ton von Spielen als Mehrkanal PCm aus. PS und Xbox kann man auf komprimiert umstellen, also z.B. DOlby Digital, Nintendo nicht (spraren sich die Gebühren an Dolby oder DTS).

Übertragung:
Spdif (optisch oder coax) können aufgrund der BAndbreite nur kompirmierten Ton als Merhkanal übertragen, also DD und STS, PCM nur als Stereo - erklärt schon mal das.

HDMi kann alles als Mehrkanal, aber nur "direkt", also Ausgabegerät -> AVR. Das sind dann auch die höherwertigen VArianten DTS-HD, Dolby True HD.
Beim durch den TV schleifen gibt es noch die Einschränklung, dass der Tv auch das Format beherrschen muss, viele Tvs können/konnten nicht mit DTS umegehen - wird dann gar nicht oder nur Stereo ausgegeben - was das VErhalten erklärt.
Lass mich raten - Samsung TV?

Lange rede, kurzer Sinn: neuer TV, neur AVR, alles über HDMI -> kein Problem. Am besten alle Zuspeiler an den AVR und diedsen dann mit HDMI an den TV, ARC/eARC für die TV apps über die gleiche Verbindung zum TV - fertig.
BJaxx87
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Nov 2023, 16:47
Ich danke euch, das erklärt auf jeden Fall schon mal einige der Probleme, mit denen ich so lange zu tun hatte.

Mhh, also wäre ein AV-Receiver mit ausreichenden HDMI-Inputs schon mal empfehlenswert.

Ich denke noch etwas über das Zusammenspiel mit meinem PC nach, da der für mich ein sehr wichtiges Multimediacenter im Wohnzimmer ist. Es gibt nur einen HDMI-Out, der natürlich an meinen TV angeschlossen werden muss, damit ich Bild habe. Damit sind wir dann wieder beim Thema Ton-Durchschleifen... Heißt das ich bräuchte einen TV, der nicht nur ordentlich mit DTS klarkommt (ich hatte übrigens bislang keinen Samsung, sondern einen in die Jahre gekommenen Philips), sondern auch einen HDMI-Output hat, damit ich den Sound zum AV-Receiver leiten kann? Gibt es bei den HDMI-Anschlüssen an einem TV überhaupt Unterschiede zwischen "in" und "out"?
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 18. Nov 2023, 16:52
Nein der AVR hängt zwischen PC und TV.

Der AVR greift den Ton ab und leitet das Bild an den TV weiter.

Wenn alle Zuspieler direkt in den AVR gehen, ist es irrelevant welche Tonformate der TV unterstützt, da dieser mit dem Ton dann nichts mehr zu tun hat. Der TV ist das letzte Gerät in der Kette und bekommt nur noch ein Bildsignal.


Gibt es bei den HDMI-Anschlüssen an einem TV überhaupt Unterschiede zwischen "in" und "out"?

Ein TV hat ausschließlich HDMI Eingänge


[Beitrag von Nemesis200SX am 18. Nov 2023, 17:07 bearbeitet]
BJaxx87
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Nov 2023, 16:57
Ah okay, "Audio-Video-Receiver" hat es ja eigentlich schon im Namen, aber mein bisheriger konnte kein Video durchschleifen, daher war mir nicht bewusst, dass es so funktioniert.

Vielen Dank, also kann ich eigentlich fast jeden x-beliebigen TV kaufen und muss nur auf einen AV-Receiver achten, der meinen Ansprüchen entspricht.
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 18. Nov 2023, 17:07
Richtig. Sofern du keine Apps auf dem TV nutzt fungiert er nur noch als Bildschirm
BJaxx87
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Nov 2023, 14:32
Ich glaube die Frage verdient keinen eigenen Thread, daher bringe ich sie mal hier unter. Die Black Week hat ihren Tribut gefordert und neben einem G3 Fernseher von LG steht nun auch ein Denon AVR-X1700H bei mir zu Hause.

Da ich nicht direkt die nächsten ~2k in die Hand nehmen möchte, schließe ich erst einmal mein vorhandenes 5.1 Boxenset an. Die 5 Boxen sollten kein Problem sein, aber der Subwoofer scheint nicht direkt kompatibel.

IMG_1948

Ein solches "Subwoofer-Kabel" habe ich nicht, da der SW immer über normale 2-adrige Lautsprecherkabel mit dem alten Receiver verbunden war. Und der Input des Subwoofers lässt auch nichts anderes zu, als das.

Wäre das hier vielleicht eine Lösung für mich (zumindest bis ich das Boxenset + SW ersetze)?

https://www.amazon.d.../dp/B08S3J6SDT/?th=1
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#9 erstellt: 26. Nov 2023, 14:40
Dein Subwoofer scheint passiv zu sein. Der Sub-Pre-Out ist für aktive Subwoofer. Passive müssen verstärkt werden, was der AVR nicht kann. Demnach bräuchtest du ein Subwoofer-Modul oder eine Endstufe, um das Teil am AVR anzuschließen. Das wird dermaßen teuer, dass es in keinem Aufwand zum Sub steht. Daher muss ein neuer aktiver Sub (mit eingebautem Verstärker) her.
Fuchs#14
Inventar
#10 erstellt: 26. Nov 2023, 14:49
Wie zb der Mivoc Hype 10
BJaxx87
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Nov 2023, 14:51
Vielen Dank, also muss ein Aktiv-Subwoofer her.

Merkte gerade bei einer schnellen Suche, dass es da wohl auch Unterschiede in der Verkabelung gibt. Ich denke für 5.1 brauche ich einen "Mono" Subwoofer mit Koaxial-Input? Quasi sowas hier?
https://www.amazon.d...chwarz/dp/B071YTCVYK

Ein "Subwoofer-Kabel" ist also nix anderes als ein Koaxial-Kabel?
BJaxx87
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Nov 2023, 14:54

Wie zb der Mivoc Hype 10


Passt der denn wirklich? Der hat ja direkt 2 Inputs (L und R)? Und scheinbar auch kein Koax.
61ck64DmvzL._AC_SL1500_


[Beitrag von BJaxx87 am 26. Nov 2023, 14:55 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 26. Nov 2023, 15:00
BJaxx87
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Nov 2023, 15:13
Vielen Dank! Also was ich so rauslese... Es ist klanglich egal, ob ich einen Subwoofer digital per Koax-Kabel oder analog per gutem altem Stereo-Cinchkabel (rot/weiß) anschließe und beim Output einfach einen Stecker abklemme?
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 26. Nov 2023, 15:57
Ein Subwoofer kann nicht digital angeschlossen werden, wie kommst du darauf ?
BJaxx87
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Nov 2023, 16:31
Unter dem Abschnitt "Verkabelung" stand folgendes (auch wenn es sich sicher eher auf die Lautsprecher bezieht).


Im Gegensatz zu den analogen Verbindungen über Cinchkabel werden hier mit nur einem Kabel Mehrkanalsignale (z. B. 5.1) übertragen. Daher sollte bei modernen Geräten mit entsprechenden Anschlüssen immer diese Variante gewählt werden. Hier gibt es drei verschiedene Anschlussarten.

optisch (Lichtleiter, “Toslink„)
coaxial (Cinch)
HDMI


Bei dem oben verlinkten Teufel Subwoofer steht in der Beschreibung "Konnektivitätstechnologie: Koaxial", also die zweite digitale Anschlussart in der Liste.

Da ich feststellte, dass mein vorhandenes Koax-Kabel 1a in den Output des AV-Receiver passte, schlussfolgerte ich, dass eine Verkabelung über ein Koax-Digitalkabel bei manchen Geräten, wie dem Teufel SW, möglich ist.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 26. Nov 2023, 16:50
Immer wieder schön irgendwas aus dem Zusammenhang zu zitieren ohne Nenung um welches Gerät es sich dabeio handelt:
Das Teufel Dingens ist wahrscheinlich kein reiner "Subwoofer", sondern eine komplette Anlage mit Dekoder und Endstufen für die angeschlossenen Lautsprecher, sozusagen ein Subwoofer mit integriertem Primitiv AV Recveiver.


[Beitrag von n5pdimi am 26. Nov 2023, 16:53 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#18 erstellt: 26. Nov 2023, 16:56
Junge du bist seit 2010 dabei und hat nicht mal etwas Grundwissen angelesen, puhh....


Du wirfst so ziemlich alles durcheinander und Coaxial ist die Steckerform, das hat mit der Signalübertragung erst mal nix zu tun, ein Cinchkabel ist Coaxial aufgebaut.
BJaxx87
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 26. Nov 2023, 16:58

n5pdimi (Beitrag #17) schrieb:
Immer wieder schön irgendwas aus dem Zusammenhang zu zitieren ohne Nenung um welches Gerät es sich dabeio handelt: ;)

Ich erwähnte ja, dass er bereits oben verlinkt wurde. Es ging um dieses Gerät aus Beitrag #11:
https://www.amazon.d...chwarz/dp/B071YTCVYK
BJaxx87
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Nov 2023, 17:03

Fuchs#14 (Beitrag #18) schrieb:
Junge du bist seit 2010 dabei und hat nicht mal etwas Grundwissen angelesen, puhh....

Schätze mein Problem ist, dass ich seit 2010 keinerlei Upgrade meiner Hardware mehr hatte, wie man im OP lesen kann, musste ich damals ja viel mit Toslink-Kabeln, Verteilern und Konvertern rumhantieren.


Fuchs#14 (Beitrag #18) schrieb:
Du wirfst so ziemlich alles durcheinander und Coaxial ist die Steckerform, das hat mit der Signalübertragung erst mal nix zu tun, ein Cinchkabel ist Coaxial aufgebaut.

Danke für die Erläuterung, dass Stecker und zugehöriges Kabel nicht immer gleich sind, war mir bislang nicht bewusst.

In jedem Fall hab ich ja nun gelernt, dass ich mit einem Stereo-Cinchkabel mein Ziel erreiche.
Fuchs#14
Inventar
#21 erstellt: 26. Nov 2023, 17:06

BJaxx87 (Beitrag #20) schrieb:
Danke für die Erläuterung, dass Stecker und zugehöriges Kabel nicht immer gleich sind, war mir bislang nicht bewusst.


Ohh jee, ich gebs auf...... natürlich nutzt ein Coaxialstecker auch ein Coaxialkabel

Ob darüber analoge oder digitale Signale übertragen werden ist dem Kabel egal.
BJaxx87
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 26. Nov 2023, 17:09
Okay, okay, ist jetzt angekommen. Sorry fürs Noob-Verständnis.
Fuchs#14
Inventar
#23 erstellt: 26. Nov 2023, 17:13
Das war auch vor 10 Jahren schon so
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 26. Nov 2023, 18:11
Und der Teufel Sub hat auch keinen digitalen Eingang und im Text steht da auch nix dazu - aber ist jetzt Klugscheiserei - alles gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundsätzliche Verständnisfragen
Mac_1 am 18.07.2013  –  Letzte Antwort am 18.07.2013  –  10 Beiträge
Verständnisfragen zu HDMI und USB
Meister_Oek am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  2 Beiträge
Verkabelung Heimkino Dolby Surround
davidgoldmann3 am 25.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  16 Beiträge
Grundsätzliche Frage zur Verkabelung von Heimkino Anlage / TV / Komponenten
FloHD am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.11.2012  –  4 Beiträge
Surround vom TV zu Heimkino
ronaldo9 am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  12 Beiträge
Heimkino Surround Anlage anschließen- HILFE !
marcelek am 15.01.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  8 Beiträge
Grundsatzfrage zur Heimkino-Verkabelung
Matze_Idstein am 29.05.2009  –  Letzte Antwort am 02.06.2009  –  8 Beiträge
Surround mit Heimkino, PS3 und PC
acosys am 02.04.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  6 Beiträge
Kein Dolby Surround von TV auf Heimkino
dotheboo am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  8 Beiträge
Heimkino: TV nur Stereo
Foxi* am 29.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen