Klipsch R115 SW zum Laufen bringen.

+A -A
Autor
Beitrag
frosch3331
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Nov 2022, 00:13
Liebe Hifi-Community,

ich bin ein wenig am Verzweifeln. Ich habe mir ein neues Zimmer zum Heimkino eingerichtet und bekomme die Subwoofer einfach nicht so ans Laufen wie die sollen.

Zum Setup:
AV-Receiver: Onkyo TX-NR 676
Front: Klipsch RF7 MK3
Center: Klipsch RC64 MK2
Surround: Klipsch RP 502s
Subs: 2x Klipsch R115 SW
Antimode: DSpeaker 8033

Das System läuft hervorragend, abgesehen von den Subs... ich versuche die seit Tagen gescheit ans Laufen zu bringen. Ich bin der Beschreibung des Antimode gefolgt und von dem Pre-Out des AV-Receivers in das Antimode und von da per Y-Chinch-Kabel in den ersten Sub und in den zweiten (per Chinch-Verlängerung in den 2. Sub von 2. Ende des Y-Kabels). Ich habe mich erst gefragt ob das mit dem Antimode so sinnvoll ist, da es ja auch das 8033 II gibt, welches extra für 2 Subs gedacht ist, aber in der Anleitung des 8033 steht sogar genau der Weg den ich gewählt habe beschrieben.

In der Beschreibung des Antimode steht Hz am Subwoofer auf Maximum, das habe ich getan und "Volumesteller" soll auf 30%... Da geht es los, an den Subs ist ein Frequenzregler an dem die Hz-Zahl steht und ein "Gain"-Regler, der laut meinen Infos nichts mit Volume zu tun hat. Ansonsten kann nur die Phase (0 oder 180) eingestellt werden. Wie an einem Subwoofer Gain eingestellt wird, habe ich bis jetzt nicht ganz durchschaut, allerdings habe ich es beim Einmessen des Antimode auf 30% gestellt.

Einmessen gestartet und die Subs haben auch ganz gut die Wände zum Wackeln gebracht. Nachdem das Antimode seine Dienste getan hat, sollte der AV-Receiver auch neu eingemessen werden. Und hier geht es nicht korrekt weiter: wenn ich die Einmessung starte, geben die Subs minimale Laute von sich. Bereits im 2. Messdurchlauf hören die Subs plötzlich auf mit dem Signal und verstummen gänzlich. Es kommt dann die Fehlermeldung "zu viele Hintergrundgeräusche, Einmessung neu starten", vermutlich, da das Mikro nichts mehr wahrnimmt. Ich habe dies sowohl mit einem Sub wie auch mit beiden getestet, gleiches Ergebnis.

Ich habe dies auch mit und ohne Antimode getestet, kein Unterschied. Nachdem ich fast verzweifelt bin, habe ich dann "Gain" am Sub weiter hoch gedreht und wenn ich dies auch ca. 50% stelle, fängt der Sub leise an zu brummen. Wenn ich dann neu Einmesse, ist das Geräusch des Subs lauter und die Einmessung läuft durch. Dann habe ich jedoch das Problem, dass die Subs immer ein wenig brummen.

Die Subs sind per Chinch mit dem Receiver verbunden und ich habe mir von einem Bekannten ein "teures" Chinchkabel geliehen. Mit diesem Kabel kann ich das Brummen deutlich reduzieren. Ich vermute daher, dass das Problem in der Verkabelung liegt.

So, viel geschrieben, jetzt zu den eigentlichen Fragen:

1. Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Art der Verbindung gesammelt? (AV-Receiver in Antimode und von da das Signal in 2. Subs "splitten")
2. Gibt es hier eine Empfehlung für die Verkabelung? Welches Chinch-Kabel ist sinnvoll?
3. Der Gain-Regler an den Subs... wie hoch sollte dieser eingestellt werden bzw. wie kann ich das ermitteln?

Wenn der erste Punkt sinnfrei ist, könnte ich auch nur einen Sub befeuern. Nachdem was ich gelesen habe, ist bereits einer für mein Zimmer (ca. 16 qm) viel zu groß, daher ist der 2. in erster Linie wegen der Optik dazugekauft worden. Andererseits würde ich den auch gerne mitnutzen.

Ich muss ca. 15 Meter Kabelweg vom AV-Receiver bis zu den Subs überbrücken, da ich baulich bedingt einmal außen ums Zimmer herum muss. Wo ich das Antimode platziere ist dabei ziemlich egal (ich könnte es nah bei dem AV-Receiver anbringen, bei den Subs oder auf halber Strecke). Die Subs stehen ca. 2,5 Meter auseinander. Daher wäre es eventuell am schlausten ein 10 Meter Chinch zu nehmen vom AV-Receiver bis zum Antimode und von da ein 5 Meter Y-Kabel, welches allerdings dann auch 2-Enden mit jeweils 1,5m haben muss, falls es das überhaupt gibt. Ansonsten müsste halt wieder eine Verlängerung her, wenn das überhaupt sinnvoll ist bzw. das Signal dadurch nicht gestört wird.

Bevor ich jetzt noch mehr Komponenten kaufe ohne zu wissen ob es funktioniert, wollte ich hier nach Erfahrungsberichten fragen. Bin um jeden Tipp dankbar.

Ich habe übrigens am Wochenende einen Film mit den Subs am Antimode geschaut. Die Subs sind quasi nicht aufgefallen. Nachdem was ich bisher von den Klipsch gelesen habe, ist schon einer nicht (vom Nachbarn) zu überhören. Ich hatte theoretisch zwei dran, also scheint quasi nichts angekommen zu sein.
dackelodi
Inventar
#2 erstellt: 22. Nov 2022, 11:27
Moin,

dein Antimode kann meines Wissens nur eine Frequenz glätten, daher aus meiner Sicht nicht so richtig zielführend 2 Sub´s anzuschliessen.

Um einen defekt auszuschliessen würde ich

LFE voll aufdrehen
Gain so auf 10 Uhr/11 Uhr (je nachdem wie der AVR einmisst dann anpassen)

1. Antimode weg lassen, eine brauchbare Position für den Sub finden
2. Mit AVR Einmessen
3. Danach mit AM und einem Sub einmessen bzw testen

2ten Sub verkaufen oder Antimode 2.0 kaufen


[Beitrag von dackelodi am 22. Nov 2022, 11:28 bearbeitet]
XN04113
Inventar
#3 erstellt: 22. Nov 2022, 13:15
eventuell mal hier wegen dem Antimode fragen
frosch3331
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 27. Nov 2022, 02:45
Danke für die Tipps, ich konnte heute leider erst weiter experimentieren.

Ich habe jetzt hochwertigeres Kabel besorgt und das brummen ist deutlich besser geworden, bei einem Sub...

Wenn ich den das gleiche Kabel in den andern Stecke tut sich genau nichts. LED leuchtet aber die Membran bewegt sich nicht das kleinste bisschen. Ich konnte noch nicht neu einmessen, aber egal wie hoch ich Gain oder Herz drehe es tut sich nichts.

Der Sub muss einen weg haben. Ich habe beide gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hatte nur einen angeschlossen, da zwei angeblich zu heftig waren... vielleicht hatte es auch andere Gründe. Ich habe den vor Ort auch nicht weiter getestet da die LED leuchtete, wie sich rausstellt was das wohl naiv.

Der große Klipsch ist doch eigentlich massiv? Eventuell "nur" ein kleiner Fehler den man Reparieren kann?

Klipsch wird in Deutschland wohl wenig bis keinen Support bieten und ich wüsste auch nicht, dass ich im Umkreis Fachfirmen für Hifi-Technik habe.
dackelodi
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2022, 11:14
Jetzt schau doch erstmal, ob du den einen richtig ans laufen kriegst
frosch3331
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 14. Dez 2022, 12:19
So, jetzt aber endlich das längst überfällige Update:

tatsächlich habe ich es mit neuen Chinchkabel versucht: 10 Meter einfaches Kabel und dann noch 5 Meter Y-Kabel, beides zusammen für knapp 50 € von namenhaften Marken. Vom AV-Receiver das 10 Meter-Kabel in den Antimode und von da aus per Y-Kabel in beide Subs.

Keine Ahnung warum der eine Sub an dem Tag vorher nicht funktioniert hatte, eventuell waren die Signale über das alte Kabel tatsächlich zu schwach. Die Brummen der Subwoofer ist verschwunden, es lag tatsächlich an den schlechten Kabeln. Zudem habe ich die alten Kabel zusammen mit den Lautsprecherkabeln in einem Kabelkanal verlegt, die neuen habe ich separat gezogen, sodass weniger Störsignale entstehen können.

Antimode eingemessen und danach AV-Receiver und tatsächlich hat jetzt auch die Einmessung an diesem funktioniert, da die Subs zu diesem Zeitpunkt schon merklich stärker waren

Nach dem Einmessen die Subwoofer am AV-Receiver manuell noch ein wenig verstärkt und einen so satten Bass wie noch nie gehabt!

Anschließend habe ich sie jedoch wieder am AV-Receiver "entschärfen" müssen, da ich das Setup im Dachgeschoss habe und 2 Etagen darunter im Erdgeschoss die Türen gewackelt haben

Das Bass ist immer noch sehr knackig und vor allem extrem sauber, so einen sauberen Bass hatte ich noch nie!

Daher Fazit: Wenn ähnliche Probleme bestehen, die Verkabelung testen (bei dem Lautsprecherkabel habe ich "normales" kein besonders hochwertiges und hatte bisher nicht Probleme, aber grade die niedrigen Frequenzen scheinen sehr anfällig zu sein)

Des Weiteren: falls jemand überlegt den Antimode für zwei Subs zu nutzen, kann ich dies wärmstens empfehlen. Es steht auch in der Anleitung, dass dies möglich ist, aber das Ergebnis ist auch top, wenn also beide das gleiche Signal nutzen sollen, machen!

Thema kann von mir aus geschlossen werden, danke für die Anregungen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
klipsch R12-Sw sub Kabel
Philippneistat am 19.12.2016  –  Letzte Antwort am 25.12.2016  –  6 Beiträge
Klipsch Sw 112 & Pioneer VSX 528 verbinden
.#AeroX* am 17.10.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  13 Beiträge
Klipsch subwoofer und Quantum 759 lautsprecher verbinden.
noobeeee am 02.12.2022  –  Letzte Antwort am 03.01.2023  –  12 Beiträge
Subwoofer Klipsch sw-112 an alten JVC Receiver anschließen
gubischubi am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  5 Beiträge
Subwoofer Klipsch SW-10 an Yamaha RX-440RDS
Nicknack97 am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  4 Beiträge
Denon x3000 Klipsch R-12SW Subwoofer anschließen.
mril am 26.08.2015  –  Letzte Antwort am 30.08.2015  –  26 Beiträge
anschluss SW an titan 500
boecks am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 27.02.2006  –  2 Beiträge
klipsch r-12sw zum denon avr-x2300w
Scott155 am 27.09.2017  –  Letzte Antwort am 27.09.2017  –  3 Beiträge
Aktiv SW zu Passiv SW mit Spannungreduzierer
moemave am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  2 Beiträge
Lautsprecher an Aktiv SW zum AV Receiver
--Loewe-- am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2020  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.639

Hersteller in diesem Thread Widget schließen