Antimode in Verbindung mit XT32 + Sub + Reckhorn BS200i

+A -A
Autor
Beitrag
BlacksheePXO8
Neuling
#1 erstellt: 01. Nov 2022, 16:15
Anschluss-Verkabelung

Hallo!
Ich habe folgende Konfig:
AVR: Denon 4500H
LS: 5.2.2 Nubert 511, CS411, DS301, WS101 (Front Hights, 2x BS200i an Reckhorn A409 )
Antimode 8033S-II

Aktuell habe ich einen Canton Sub 300 als Subwoofer im Einsatz, unter dem Ecksofa befinden sich zwei Körperschallwandler die von einem Reckhorn A409 Verstärker versorgt werden. Bisher kam als Subwoofer ein Nubert AW-400 zum Einsatz, welcher vom geschlossenen Canton abgelöst wurde, da ich einen knackigeren Bass haben wollte.
Zusätzlich zog das Antimode ein. Der Nubert-SW ist momentan inkativ.
Ich hatte nun das Antimode messen lassen und anschließend noch einmal die Einmessung des Audyssey XT32 drüberlaufen lassen.
- den gemessenen Abstand des Sub im AVR um 90cm lt. Anleitung des AM erhöht, den Sub-Pegel im AVR etwas angehoben, dieser wurde mit -3,5db eingemessen
- Front-Lautsprecher manuell auf klein gestellt
- Trennfrequenz auf 80Hz für alle LS, LFE Trennfrequenz bei 120Hz.

Mit den Ergebnissen bin ich soweit zufrieden, der Austausch des Subs hat sich meiner Meinung gelohnt. Ebenso verrichtet des Antimode seinen Dienst (dröhnfreier Bass, trotz Aufstellung des Subs in einer Ecke, was aufgrund der Raumsituation nicht anders möglich ist).

Meine Anschluss-Verkabelung ist beigefügt.
Ich habe die Reckhorn Körperschallwandler per Y-Adapter mit am Antimode angeschlossen, was wohl nicht optimal ist.
Ansonsten kann ich die XT32 Messung im AVR nicht abschließen (Signalpegel zu gering, da die BS200i natürlich keinen Lärm von sich geben).

Alternativ könnte ich die AVR Messung mit nur einem Subwoofer durchführen und den 2. Ausgang für die Körperschallwandler dann später nachträglich aktivieren. Dadurch geht mir aber das XT32 im Soundprofil des AVR verloren, da sich die Lautsprecherkonfiguration ja verändert hat.

Eine weitere Idee wäre noch den vorhanden Sub wiederzubeleben, das führt aber vermtlich zu keiner klanglichen Mehrwert und ist aufgrund der unterschiedlichen Modelle und Bauformen eher kontraproduktiv.


[Beitrag von BlacksheePXO8 am 01. Nov 2022, 16:25 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 01. Nov 2022, 21:31
Alles ganz normal einmessen und wenn du fertig bist erst dann werden die Körperschallwandler angeschlossen.
Was willst du denn bei den Körperschallwandler einmessen ??
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Reckhorn Körperschallwandler verstärken
PatS29 am 14.06.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  11 Beiträge
reckhorn A-404 richtig anschließen
sound_freak am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  4 Beiträge
Antimode Dsp 8033 S II
HomerJames am 15.08.2018  –  Letzte Antwort am 15.08.2018  –  9 Beiträge
Anschluss Ibeam mit Reckhorn 404 an Marantz 7010
Damnation am 23.04.2019  –  Letzte Antwort am 23.04.2019  –  9 Beiträge
Reckhorn/Ibeam Anschlussfrage
IckZ22 am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  3 Beiträge
Verkabelung Subwoofer Antimode Cinema
Stalling am 04.03.2018  –  Letzte Antwort am 05.03.2018  –  2 Beiträge
Frage zu Verkabelung von Reckhorn A-40X
christophb am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2012  –  2 Beiträge
reckhorn a 407 richtig anschließen
primet1982 am 29.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  4 Beiträge
Antimode Dsp 8033 S II
Buddelbaby am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 06.02.2021  –  3 Beiträge
Probleme Reckhorn Körperschallwandler TX NR 545
cooll123 am 01.01.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen