Kaufberatung Kabel für Klipsch Boxen an Denon x1600

+A -A
Autor
Beitrag
tmg82
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Okt 2022, 00:27
Hallo zusammen
Hab mir Heute 5.1 Boxen von Klipsch gekauft.
Bin echt happy und freue mich umso mehr wenn sie angeschlossen sind Als erstes gibt es ein Herr der Ringe Filmerlebnis😊

Könnt ihr mir ein passendes Kabel empfehlen?
Habe folgendes:
Center: R-52M
Front: R-620F
Rear: R-41M
Sub: R-100SW

Receiver: Denon x1600

Danke für eure Tips 😃

Grüsse
Pascal
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 29. Okt 2022, 02:54
2,5mm^2 Kupfer, kein CCA, ca. 1€ pro Meter


[Beitrag von XN04113 am 29. Okt 2022, 08:17 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#3 erstellt: 29. Okt 2022, 04:54


[Beitrag von Kunibert63 am 29. Okt 2022, 04:58 bearbeitet]
tmg82
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Okt 2022, 08:44
Somit auch an den Boxen die Bananenstecker verwenden und nicht die Kabel durch das Loch durchstecken und zudrehen?

Da ich in der Schweiz wohne geht das mit Amazon leider nicht.
Hab rum geschaut und das gefunden:

https://www.internet...set-4-teilig-2-paar/

https://www.galaxus....precherkabel-7152635

Sind diese auch gut?
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 29. Okt 2022, 09:40
Nein, die Bananestecker musst Du nicht verwenden. Du kannst die blanken Kabel auch einfach durch das Loch einschrauben. Und das Lautsprecherkabel gibt es in jedem Baumarkt...
tmg82
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Okt 2022, 10:29
Dann brauch ich keine Bananenstecker, da der receiver auch Löcher hat.
Dachte mit Banensteckern ist der Ton besser. Aber auch gut, kommt es günstiger🙂

Dann werd ich im Baumarkt nach dem schauen gehn:

2,5mm^2 Kupfer, kein CCA
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 29. Okt 2022, 11:35
Nein, die VErbindung ist nicht besser. Einschrauben ist die stabilste VErbingung. Bananas machen Sinn, wenn man öfter mal ausstöpseln will/muss.
tmg82
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Okt 2022, 12:44
Na dann. Freu mich auf ein tolles Sounderlebnis😃
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 29. Okt 2022, 14:49
Steht das alles noch in der Hütte von 2020? Hast Du dir über die Aufstellung gedanken gemacht? Oder sogar schon geändert? Das beachtet zu was dir 2020 geraten wurde?

Wenn die Standboxen wieder in die Ecken kommen, dann Gute Nacht. Bei den Brüllwürfeln war das noch fast ok.
tmg82
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Okt 2022, 16:22
Hab nun das gekauft:
HDgear Transparent OFC (30 m, 2.50 mm²)
tmg82
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Okt 2022, 16:31
Ja. Ist alles noch so wie dazumals.

Hab mir erneut Videos auf Youtube angeschaut bezüglich der Platzierung und Höhe.

Die Boxen kommen vermutlich auf einen Standfuss in Höhe von etwa 1m, sodass der Ton über alle Köpfe hinweg kommt.
Diese stelle ich seitlich neben das Sofa.

Vorne links und rechts neben dem Sideboard die Frontlautsprecher.

Auf dem Sideboard, Höhe etwa 70cm, mittig der Center.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 29. Okt 2022, 17:42
http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-82690.html

Die Fotos lassen schon sehr vemuten wo die Standlautsprecher zum stehen kommen. Mal abwarten wer hier noch drauf anspringen wird. Meine Antwort kannst Du zwischen den Zeilen von vorhin lesen.
Denon_1957
Inventar
#13 erstellt: 29. Okt 2022, 20:11
Du hast doch gar keinen Platz die R-620F zu stellen wenn die Front noch stimmt.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-82690.html
tmg82
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Okt 2022, 22:04
@kunibert:
Ja. Die können nur links und rechts neben dem Sideboard stehen.

@denon:
Das Sideboard kann ich noch 15cm nach links schieben. Siehtbhalt nicht mehr so toll aus, weil nicht mehr mittig vom Fernseher, aber dann würde der Sub und der Lautsprecher rechts daneben hinpassen
tmg82
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Okt 2022, 23:10
Bin am Surround Tests auf Youtube machen. Für mein Empfinden klingt es wunderbar. Nur die Boxen hinten (noch die Alten) könnten kräftiger wirken. Sind aktuell nicht richtig platziert
Bensen81
Stammgast
#16 erstellt: 29. Okt 2022, 23:23
Den Sub musste nicht unbedingt vorne an der Front platzieren. Unter 100 Hz ist er nicht ortbar. Wichtiger ist der Frequnzgang, der muss stimmen, das der Sub ordentlich Schub gibt.

Ls direkt neben der Wand platzieren ist nicht optimal aber hier können Absorber helfen. Hattecdas selbe Problem mit meiner linken Box, mit dem Absornern ist es perfekt ausgeglichen.

16670784265324899878258447468112

Ls stellen ist halt, je nach Beschaffenheit, immer ein Kompromiss. Um so besser wen die Frau etwas mitspielt


[Beitrag von Bensen81 am 29. Okt 2022, 23:25 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 29. Okt 2022, 23:23
Blöd halt dass es auf Youtube nur Stereo gibt...
tmg82
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Okt 2022, 23:40
Gibt 3 Orte an dem ich ihn platzieren kann.
Wie auf dem Bild
Neben dem Front wenn ich alles schiebe
Direkt hinten an das Sofa an die Wand. Bevorzugenich jedoch nicht weil auf der anderen Seite der Nachbar ist😂

Meinst du sowas mit Absorber?
https://www.thomannm...WUJ3wtBoCIdYQAvD_BwE
Hab ich mir auch schon angeschaut. Hauptsächlich wegen dem Sub weil mit Absorber anscheinend der Bass besser rüber kommt.
Reicht für die Front der mitgelieferte Fuss nicht?
16670793311161477882696677349909

Frau im Haushalt gibts aktuell nicht. In dieser Sache muss ich mir keine Gedanken machen, nur wegen den Nachbarn😋

Bezüglich Youtube und nur Stereo...dann versteh ich es gerade echt nicht
16670795822983648144874111107126
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 29. Okt 2022, 23:45
Jeder Uploader kann seine Videos benennen wie er will. Das heißt noch lange nicht das drinn ist was drauf steht. Aber du hast doch nen AVR, der muss dir doch das Eingangssignal anzeigen können. Dann wirst du sehen dass da nicht mehr als Stereo ankommt.
tmg82
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Okt 2022, 23:56
Stimmt. Hab geschaut. Input signal nur fl/fr
Bei prime / herr der ringe sind alle 5 aktiv
Bensen81
Stammgast
#21 erstellt: 30. Okt 2022, 00:05

Bevorzugenich jedoch nicht weil auf der anderen Seite der Nachbar ist😂


Das ist fällig egal wo der Sub steht, wen der Sub nicht efizent arbeitet, heißt der frequnzgang muss passen. Wen man es nicht messen kann, USS man es ausprobieren und da wo er am effektivsten arbeitet bei geringen Pegel, ist er richtig.


Meinst du sowas mit Absorber?
https://www.thomannm...WUJ3wtBoCIdYQAvD_BwE


Das ist eher zur entkoppelung vom Fußboden. Da würde ich lieber eine massive, Granit oder schifferplatte nehmen. Darunter gummifüsse. Den Sub am besten auf Spiks stellen. In einer Mitwohnung auch zu empfehlen an der Front.
Die Absorber auf dem Bild sind von Basotec, gibt es bei Bedarf auch in verschiedenen Farben. Leider nicht ganz günstig. Zudem können Absorber den Bass nicht verbessern oder dämmen. Lediglich bei bestehenden Raummoden können sie ein dröhnen eindämmen, ist allerdings im Wohnberreich nicht ganz einfach um zu setzen, von den Kosten mal abgesehen.
tmg82
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Okt 2022, 00:37
Ok. Werde dann mal testen wo er am besten klingt.

Möchte aber gerne Schwingungen weg vom Boden haben wegen den Nachbaren. Sind dann Spikes nicht das falsche?
Eher das mit den Gummifüssen.
Von Antiresonanz Gummifüssen spricht die einte in einem Teufel Video.
Kunibert63
Inventar
#23 erstellt: 30. Okt 2022, 05:18

tmg82 (Beitrag #22) schrieb:
Ok. Werde dann mal testen wo er am besten klingt.

Möchte aber gerne Schwingungen weg vom Boden haben wegen den Nachbaren. Sind dann Spikes nicht das falsche?
Eher das mit den Gummifüssen.
Von Antiresonanz Gummifüssen spricht die einte in einem Teufel Video.



Noch mal...egal was Du mit dem Sub anstellst, selbst wenn der schweben würde, der Nachbar hört immer mit. In einem Heimkino schafft man es nahezu nie die Ferquenzen zu bändigen. Soviel schallbremsene Rockwool kannst Du im Wohnzimmer nicht verbauen. Da brauchst die Pakete im ganzen an der ganzen Wand. Und wenn der Bassschall nicht durch die Wand macht macht der durch den Fußboden und Decke.......

Stell den Sub auf den Hörplatz und laufe, bei laufenden Basslauf, umher und krieg raus wo er am lautesten ist. Dort kommt der Sub dann aufgestellt in der Hoffnung, dass es klappt. Ich nenne das immer eine gute Raummode. Weil man mit wenig Lautstärke am Sub guten Bass am Hörplatz hat. Ein Bassloch ist die böse Raummode. Die man mit Antimode https://www.google.d...800&bih=1280&dpr=1.5 behandeln kann. Nicht immer wirklich Erfolgreich.

Und Du musst dich in den AVR einarbeiten. Sind die Surround zu "dünn" könnte das an den Einstellungen liegen. Oder an der Aufstellung. Oft beides gemeinsam. Gilt auch für die Front. Bevor Du nach allen Möglichen Basotect, Granitplatten und Spikes suchst kümmer dich um die Aufstellung.
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 30. Okt 2022, 09:41
Moin,

um den Nachbarn wenigstens etwas zu entlasten solltest du den Sub nicht mit Spikes an den Boden ankoppeln, sondern ihn vom Boden entkoppeln,
um die Übertragung per Körperschall zu minimieren.
Das geht mit einer Waschmaschinenplatte in Verbindung mit einer Beton-Terrassenplatte aus dem Baumarkt für kleines Geld.

Auch die Position des Sub spielt natürlich eine Rolle für deinen Nachbarn,
wenn er an der Wand hinter dem Sofa steht ist er näher beim Nachbarn, und da man eine Schallpegelabnahme von 6dB je Abstandsverdoppelung erreicht macht das auch was aus.
Wenn das sofa aber quasi direkt an der Wand steht macht das nicht so viel aus als wenn das Sofa weiter mittig stünde, da hier der Abstand größer wäre.

Mit der Ortbarkeit ist das auch so eine Sache, da es verschiedene Gründe für eine Ortbarkeit geben kann sind pauschale Trennfrequenz Angaben nicht zwangsläufig aussagekräftig, hierzu bei Interesse den angepinnten Thread im Akustikbereich von Poison Nuke zu Rate ziehen.
http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=1358
dan_oldb
Inventar
#25 erstellt: 30. Okt 2022, 22:20

tmg82 (Beitrag #15) schrieb:
Bin am Surround Tests auf Youtube machen. Für mein Empfinden klingt es wunderbar.


Grossartig, sich über Kabelqualität Gedanken machen aber Surroundsound nicht von Stereo unterscheiden können. Hattest du wenigstens einen Upmixer an oder "All Channel Stereo"?
tmg82
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 31. Okt 2022, 23:25
@kunibert: als erstes kommt die Einmessung mit dem AVR. Den SUB stell ich zu Beginn an meinen favorisierten Ort. Wenns dort DER bass nicht an jede Stelle kommt, stell ich ihn um.


@Kunibert&Prim:
Wenn mal alles läuft und richtig platziert ist geh ich das mit der Entkoppelung an. Möchte ja gerne so viel Schall als möglich reduzieren.
Danke für den Tip der Waschmaschinenplatte und Betonterassenplatte😃

@Prim: Gar nicht mal so einfach das mit den Schallwellen, Raummode, Druckmaximum usw.
Wie ich gedenke den Sub aufzustellen könnte nicht mal so schlecht sein bezüglich dem Rückschall. Rechts an die Wand, neben das Sofa. Die Distanz bis zum Fenster (quer durch den Raum) ist länger wie nach vorne zum Fernseher. Der Bass wird jedoch nixht gleich spürbar für alle sein, da der rechts Sitzende näher beim SUB ist. Vielleicht daher nicht optimal.
Vielleicht dann doch besset direkt hinter dem Sofa an die Wand. DAs Sofa wäre dann ca. 40cm von der Wand entfernt.

@dan_oldb: entschuldige, dass ich mich für die Kabel informiert habe wobei ich vom anderen (noch) keine ahnung habe....also echt...super kontruktive/s feedback/hilfe🙈
Habe zwischen den Tonspuren gewechselt, auch auf Neutral:x. All channel stereo hab och nicht, nur multi ch sterio. Könnte jedoch vom sinn des namens her das gleiche sein.
Kunibert63
Inventar
#27 erstellt: 01. Nov 2022, 04:38
......All channel stereo hab och nicht, nur multi ch sterio.....

Jawoll ist das selbe.

Körperschall, vom Sub herrührend, ist halt nicht die einzige Störquelle. Es gibt Subwoofer die selber überhaupt keinen Körperschall haben. Tiefbass geht spielend durch massive Wände. Dünne Basotect kümmert die Wellen keinen Deut. Erst Meter dick bremst den Luftschall eventuell aus. Oder man schafft einen Raum im Raum ohne Verbindung zu äußeren Wänden. Wehe man übersieht eine Stelle.....
Bensen81
Stammgast
#28 erstellt: 01. Nov 2022, 11:20

als erstes kommt die Einmessung mit dem AVR. Den SUB stell ich zu Beginn an meinen favorisierten Ort. Wenns dort DER bass nicht an jede Stelle kommt, stell ich ihn um


Wichtig ist vorallem, daß der Bass an der Haupthörposition, gut wahrnehmbar ist. Die Hp befindet sich, im besten Fall direkt mittig. Den Platz gilt es auch favorisiert ein zu messen. Eine Einmessung über mehrere Sitzplätze ist nicht zielführend. Das heisst, maximal einen Abstand von 50 cm, von der Hp einhalten. Wen dein AVR die Möglichkeit besitzt 2 Messungen ab zu speichern, dann würde ich eine nahfeldmessung (etwa 15 - 20 cm von der Hp entfernt für Stereo) und eine etwas breitere zone ein zu messen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon X1600 + Sky Q + Samsung UE49KS8090
DerGaggy am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 06.02.2021  –  3 Beiträge
Denon x1600 kein Ton mit der shield tv
franzli am 26.06.2021  –  Letzte Antwort am 14.07.2022  –  59 Beiträge
Kabel Kaufberatung
XPC am 17.06.2006  –  Letzte Antwort am 29.06.2006  –  10 Beiträge
klipsch R12-Sw sub Kabel
Philippneistat am 19.12.2016  –  Letzte Antwort am 25.12.2016  –  6 Beiträge
Subwoofer Klipsch KSW12 an Denon 3803 aber welches Kabel ?
hifi-trady am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  2 Beiträge
Kaufberatung : Optisches Kabel
BlueLemon am 07.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.07.2009  –  16 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer-Kabel
beri0373 am 20.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  28 Beiträge
kaufberatung hdmi kabel
didihehle am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  4 Beiträge
Klipsch RF-52 an Denon PMA 707
Dexm am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  2 Beiträge
Denon x3000 Klipsch R-12SW Subwoofer anschließen.
mril am 26.08.2015  –  Letzte Antwort am 30.08.2015  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen