PC-Monitor mit zwei Aktiv-Lautsprechern und einem Aktiv-Subwoofer verbinden

+A -A
Autor
Beitrag
davebar96
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Apr 2021, 17:30
Moin zusammen,

ich besitze 2 aktive KRK Rokit 5 Lautsprecher und habe mir vor Kurzem dazu einen aktiven Yamaha YST-FSW050 Subwoofer zugelegt. Die drei Geräte würde ich nun gerne mit meinem PC-Monitor verbinden.

Mein Monitor hat einen Klinken-Ausgang und die drei Audiogeräte haben Cinch-Eingänge.

Ich dachte mir "easy" und kaufte einen Klinken-Splitter (1 in 2 out) für den PC, ein Klinke auf Cinch Kabel für die beiden Lautsprecher (1 in 2 out) und für den Subwoofer einen Klinke auf Cinch Adapter sowie ein Cinch Kabel (1 in 1 out).

Damit war nun theoretisch alles miteinander verknüpft. Leider musste ich feststellen, dass, sofern mein Subwoofer angeschlossen war, nur einer meiner beiden aktiven Lautsprecher lief. Sobald ich den Subwoofer entfernt habe, liefen wieder beide Lautsprecher.

Ich hatte mir daraufhin einen Mini-Verstärker mit Klinke In und Klinke Out besorgt, um zu testen ob es einfach zu wenig Spannung vom PC-Monitor kam, das hat aber nicht geholfen. Auch ein alternativer Klinken-Splitter hat nicht geholfen.

Hat jemand von euch eine Idee, was das Problem ist und wie ich es lösen kann? Idealerweise bitte einerseits ohne allzugroße Investition und noch wichtiger, ohne allzugroßen Platzbedarf.

Ich habe auch über einen richtigen Verstärker nachgedacht, allerdings übersteigen die meisten leider mein aktuelles Budget deutlich und für die meisten reicht auch der Platz bei mir nicht. Außerdem sind ja eigentlich alle drei Geräte aktiv, von daher müsste es doch einen Weg geben sie ohne Verstärker zu verwenden.

Das sind jedenfalls meine aktuellen Gedanken zu dem Thema. Ich würde mich sehr über Input aus dem Forum freuen

Gerne kann ich weitere Fragen von eurer Seite beantworten!

Beste Grüße,
David
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 07. Apr 2021, 17:44
Ähm, mal abgesehen davon, dass das im Prinzip schon funktionieren müsste (mit den richtigen Adaptern/splittern, Du hast nämlich gar nicht bedacht dass das eimal Stereo und einmal Mono ist) - ich denke das wird trotzdem nix.
Grund: Der Subwoofer ist für einen derartigen Anschluss nicht konzipiert. Wenn Du mal die Anleitung betrachtest, wirst Du sehen, dass der explizit an einen Subwoofer Ausgang angschlossen werden muss. Der Subwoofer selbst hat nämlich (so wie ich das sehe) keine Crossover Regelung und erwartet ein "passendes" Signal für seinen Frequenzbereich. Du aber willst ihm ein Vollbereichssignal zuspielen. Das wird furchtbar klingen.
davebar96
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Apr 2021, 17:57

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
Ähm, mal abgesehen davon, dass das im Prinzip schon funktionieren müsste (mit den richtigen Adaptern/splittern, Du hast nämlich gar nicht bedacht dass das eimal Stereo und einmal Mono ist) - ich denke das wird trotzdem nix.
Grund: Der Subwoofer ist für einen derartigen Anschluss nicht konzipiert. Wenn Du mal die Anleitung betrachtest, wirst Du sehen, dass der explizit an einen Subwoofer Ausgang angschlossen werden muss. Der Subwoofer selbst hat nämlich (so wie ich das sehe) keine Crossover Regelung und erwartet ein "passendes" Signal für seinen Frequenzbereich. Du aber willst ihm ein Vollbereichssignal zuspielen. Das wird furchtbar klingen.



Gude n5pdimi,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Auch wenn ich nicht alles davon verstanden habe, gehe ich mal davon aus dass du Recht hast ^^

Dann muss wohl doch ein anderer Subwoofer her...

Das Problem ist nur folgendes: Die Maße dürfen nicht merklich größer sein als die des Yamaha Geräts. Das klingt jetzt vielleicht blöd, aber ein größeres Gerät kommt bei meiner Wohnung und meinem Setup leider nicht in Frage. Den Yamaha hatte ich erst nach einigen Stunden Recherche gefunden.

Kennst du, oder jemand anderes hier, einen Subwoofer der mit dem Setup funktioniert und der passende Maße hat (also Länge und Breite nicht mehr als 35cm und Höhe nicht mehr als 20cm)?

Beste Grüße,
David
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 07. Apr 2021, 18:22
Also ganz ehrlich - der Subwoofer bzw. jeder Plastik Subwoofer dieser Größe ist doch Spielzeug. Außer bisschen rumdröhnen macht der doch nix. Kann mir kaum vorstellen, dass Du damit den "Klang" der Rokit verbesserst.
davebar96
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 08. Apr 2021, 08:49
Das Problem ist, dass es entweder ein kleiner Subwoofer oder gar kein Subwoofer ist...

Würdest du dann tatsächlich zu keinem raten?

Und gibt es hier auch noch andere Meinungen zu meinem Problem?
pegasusmc
Inventar
#6 erstellt: 08. Apr 2021, 09:39
Alternativen zum Yamaha sind nicht zubekommen.
Monitor Audio WS-10
Abmessungen (horizontaler inkl. Füße (H x B x T)) 173 x 374 x 478 mm ist dann zutief. Aber irgendwo muß der Tiefton herkommen und das geht nur über Gehäusevolumen.
Und zum Splitten des Signals eine aktive Frequenzweiche mit Sub Ausgang.
https://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_v2.htm
davebar96
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 08. Apr 2021, 10:30
Danke für deine Antwort pegasusmc,
leider sprengt diese Frequenzweiche sowohl leicht den Preisrahmen als auch stark den Platzrahmen...

Dann werde ich den Subwoofer wohl weiterverkaufen.

Trotzdem vielen Dank an dich und n5pdimi für eure Hilfe

Beste Grüße,
David
Pascow
Stammgast
#8 erstellt: 08. Apr 2021, 11:28
Warum willst du deinen Monitor damit verbinden?
Hat dein Mainboard keine integrierte Soundkarte? Da würde ich nämlich Lautsprecher und Sub anschließen. Wenn es nicht vorhanden ist eine Soundkarte nachrüsten.
davebar96
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 08. Apr 2021, 13:08

Pascow (Beitrag #8) schrieb:
Warum willst du deinen Monitor damit verbinden?
Hat dein Mainboard keine integrierte Soundkarte? Da würde ich nämlich Lautsprecher und Sub anschließen. Wenn es nicht vorhanden ist eine Soundkarte nachrüsten.



Moin Pascow,
danke für den Hinweis!

Leider ist das Problem dabei, dass ich an dem Monitor sowohl einen PC, als auch einen Laptop und eine Konsole verwende und meine Lautsprecher für alle drei Geräte nutze.

Beste Grüße,
David
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv Lautsprecher an Aktiv Subwoofer
mueller440 am 23.01.2016  –  Letzte Antwort am 04.02.2016  –  4 Beiträge
Aktiv Monitor parallel zu Aktiv Sub? ! Kein highend😅!
Miesch am 03.11.2021  –  Letzte Antwort am 04.11.2021  –  10 Beiträge
PC + Verstärker + Aktiv Subwoofer + 5.1
Bressco am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  13 Beiträge
Anschluss aktiv Subwoofer Highlevel Eingang
hoelschermicha am 26.04.2017  –  Letzte Antwort am 01.05.2017  –  3 Beiträge
Anschluss von Aktiv Subwoofer
etorison am 05.11.2003  –  Letzte Antwort am 05.11.2003  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer parallel schalten?
L3on33 am 08.02.2021  –  Letzte Antwort am 13.02.2021  –  3 Beiträge
Aktiv-Lautsprecher mit TV + Netzwerkplayer verbinden
lavalampe2020 am 18.03.2024  –  Letzte Antwort am 08.04.2024  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer brummt
Kulli86 am 18.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.10.2013  –  8 Beiträge
Sony aktiv Subwoofer brummt.
RedDevil001 am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer wireless betreiben
jazztastic am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.12.2016  –  80 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen