TV und PC an die gleichen LS anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Dez 2020, 04:04
Hallo,

Ich bekomme demnächst den "alten" TV (Samsung UE43RU7092U) meiner Schwester und möchte diesen an meine bestehende Sub/LS Kombination anschließen an der auch mein PC angeschlossen ist.

Dabei tun sich aus meinem Verständnis mehrere Probleme auf.
Zu aller erst hat der TV lediglich einen Toslink-Out. Kein Cinch oder Klinke. Und meine LS haben nur Cinch-In bzw. LS-Anschlüsse. -> DA Wandler
Zum anderen muss ich ja die Audiosignale von PC und TV trennen um Kurzschlüsse zu vermeiden. -> Audio-Switch

Also hätten wir am Ende: TV-Toslink -> DA-Wandler -> Cinch -> Audio-Switch -> Cinch -> Lautsprecher.

Natürlich gäbe es noch die Möglichkeit auf den Switch zu verzichten indem ich vom DA Wandler direkt zu den LS gehe und den PC nur per HDMI am TV anschließe. Dabei müsste der TV aber immer laufen wenn ich am PC Sound haben möchte. Was für mich keine Option ist.

Daher jetzt die Frage ob es da nicht eine elegantere aber trotzdem günstige Möglichkeit gibt. Ich kann mir gut vorstellen das das Klangbild unter dem Aufbau leidet.

Hab noch eine 2minuten Paint Zeichnung drangehängt.
fts

lg Paze
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 31. Dez 2020, 09:27
Hmm, nö, das ist schon OK so von der Denke...
dharkkum
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2020, 10:31
Warum nicht den Ton vom PC auch vom TV abgreifen?

Dann hat man auch weniger Sync-Probleme.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 31. Dez 2020, 10:56
Weil dann der TV immer an sein muss. Warum sollte man zum Musikhören vom PC den TV einschalten?
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 31. Dez 2020, 11:29
Guten Morgen,

na gut, wenn meine Denkweise da schon richtig war, dann werde ich das wohl so aufbauen.

Gibt es hier dann evtl. Empfehlungen für einen DA-Wandler?
Amazon und Co. geben alle möglichen Preisklassen an. Von 10€ bis 80€ ist alles dabei.

lg Paze
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 31. Dez 2020, 11:37
Die sollten alle ihren Dienst tun. Dir muss nur klar sein, dass du bei optischem Ausgang die Lautstärke nicht über die TV FB regeln kannst.


[Beitrag von n5pdimi am 31. Dez 2020, 11:38 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2020, 11:44

Paze (Beitrag #1) schrieb:
.....Zu aller erst hat der TV lediglich einen Toslink-Out. Kein Cinch oder Klinke. Und meine LS haben nur Cinch-In bzw. LS-Anschlüsse. -> DA Wandler
Zum anderen muss ich ja die Audiosignale von PC und TV trennen um Kurzschlüsse zu vermeiden. -> Audio-Switch

Also hätten wir am Ende: TV-Toslink -> DA-Wandler -> Cinch -> Audio-Switch -> Cinch -> Lautsprecher.

Natürlich gäbe es noch die Möglichkeit auf den Switch zu verzichten indem ich vom DA Wandler direkt zu den LS gehe und den PC nur per HDMI am TV anschließe. Dabei müsste der TV aber immer laufen wenn ich am PC Sound haben möchte. Was für mich keine Option ist. ....


Das Rumgehampel ist eben immer das Ergebnis von Bastelei v Anfang an.
Der Ton des PC ist eine Audioquelle wie jede andere auch.

PC-Ton an AVR. AVR an Lautsprecher.
TV-Ton an AVR. AVR an Lautsprecher.
XY-Ton an AVR. AVR an Lautsprecher.

Und man hat NIE Probleme...
Highente
Inventar
#8 erstellt: 31. Dez 2020, 11:45
Sowas wäre dann evtl. das Richtige
Da Wandler mit Lautstärkeregelung
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 31. Dez 2020, 11:52

n5pdimi (Beitrag #6) schrieb:
Die sollten alle ihren Dienst tun. Dir muss nur klar sein, dass du bei optischem Ausgang die Lautstärke nicht über die TV FB regeln kannst.


Okay, das ist jetzt wirklich neu für mich.
Ungünstig.. das macht das ganze vorhaben jetzt doch eher suboptimal.

Bisher steuere ich die Lautstärke rein über den PC.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 31. Dez 2020, 11:55
Da muss ich halt Apalone Recht geben - es ist halt im Prinzip "Missbrauch" von PC Speakern - kann man machen, hat aber Einschränkungen.


[Beitrag von n5pdimi am 31. Dez 2020, 11:56 bearbeitet]
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 31. Dez 2020, 12:01
Ich hab mich ja nicht umsonst an euch gewendet und lass mich hier gerne eines besseren Belehren.
Ich nehme an mit AVR meint Apalone einen AV-Receiver?

Also bräuchte ich einen Receiver der Analog-In (vom PC, Klinke/Cinch), Digtal-In (vom TV per HDMI/Toslink) an einen unverstärkten (da aktiv-Sub) Analog-Out durchschleusen kann. Versteh ich das richtig?
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 31. Dez 2020, 12:05
Mit einem AVR kannst Du das PC System im Prinzip vergessen. Dann bräuchtest Du neue (passive) Lautsprecher.
Dein "Problem" ist offensichtlich, dass sämliche Deiner Geräte ziemlich wenig Anschlussmöglichkeiten und Ausstattung haben:
Das PC System wohl nur Analog Eingang?
Das PC System wohl keine Fernbedienung?
Der Tv keinen Analog Ausgang.

Das summiert sich zu den Einschränkungen.
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 31. Dez 2020, 12:07

Paze (Beitrag #11) schrieb:
.....Also bräuchte ich einen Receiver der Analog-In (vom PC, Klinke/Cinch), Digtal-In (vom TV per HDMI/Toslink) an einen unverstärkten (da aktiv-Sub) Analog-Out durchschleusen kann. Versteh ich das richtig?


Ja.
Und das machen alle AVRs seit mind. 1995 (zumindest didital in via SPDIF/TOSLINK!

Gebraucht ab 30,-.

Vorteil wäre, dass für ganz kleines Geld (ab 8,-, wenn nicht bereits vorhanden) via externe USB Soundkarte ein digitaler Audioausgang am PC geschaffen werden könnte. Dann kann auch der PC digital an den AVR angeschlossen werden.

Wie gesagt, wenn man so was konsequent umrüstet, hat man nie wieder Probleme.
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 31. Dez 2020, 12:32

n5pdimi (Beitrag #12) schrieb:

Dein "Problem" ist offensichtlich, dass sämliche Deiner Geräte ziemlich wenig Anschlussmöglichkeiten und Ausstattung haben:
Das PC System wohl nur Analog Eingang?
Das PC System wohl keine Fernbedienung?
Der Tv keinen Analog Ausgang.


Da hast du größtenteils recht, ja.
Meine Soundkarte am PC (TerraTec Aureon 7.1) hat aber eine alternative Slotblende mit Digital-In und Out. Ändert das etwas? Hätte ich eventuell gleich erwähnen sollen..mein Fehler.

Hatte mir das ganze nicht so unglaublich kompliziert vorgestellt. Gut das ich mich an euch gewendet habe. Das erwachen wäre ärgerlich geworden.

Also wären meine (sinnvollsten) Möglichkeiten.
AV-Receiver + Passive-LS, evtl. passiver Sub ohne das PC-Soundsystem.
oder das was Apalone schreibt, um den PC mit einzubeziehen.
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 31. Dez 2020, 12:43

Paze (Beitrag #14) schrieb:
......
Meine Soundkarte am PC (TerraTec Aureon 7.1) hat aber eine alternative Slotblende mit Digital-In und Out. Ändert das etwas? Hätte ich eventuell gleich erwähnen sollen..mein Fehler.

Hatte mir das ganze nicht so unglaublich kompliziert vorgestellt. Gut das ich mich an euch gewendet habe. Das erwachen wäre ärgerlich geworden.

Also wären meine (sinnvollsten) Möglichkeiten.
AV-Receiver + Passive-LS, evtl. passiver Sub ohne das PC-Soundsystem..


mit dem Digi-out der Terratec bist du doch bestens gerüstet.

Wenn alles eingerichtet ist, ist es ja eben überhaupt nicht mehr kompliziert.
PC, TV, whatever werden mit der Fernbedienung des AVRs via Eingangsquellenwahl geschaltet. Lautstärke eben auch mit der FB des AVR.

Ich kann hier mit breiter Brust argumentieren, weil ich PC-Soundlösungen seit ca. 1994 so fahre. Damals anfangs noch nur analog mit dem stereo-ausgang des PCs. Dann kam Creative mit den tollen Soundkarten. 1997 dann der erste AVR (Yamaha DSP 595a) usw. usf.
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 31. Dez 2020, 13:03
Okay. Wenn ich dich richtig verstehe, und es tut mir leid, aber das Gebiet ist für mich einfach neu.
PC Optical-Out -> Receiver
TV Optical-Out -> Receiver
unverstärkter Analog-Out -> Sub/LS

Das heisst, auch am PC kann ich die Lautstärke nur noch über den Receiver steuern, da der Optical-Out einfach immer Vollgas gibt?

Wäre jetzt zwar nicht meine erste Wahl. Aber wenn es anders nicht geht, könnte ich wohl am Ende damit leben.
Würde dann den Receiver einfach auf den Schreibtisch stellen, um am Rädchen drehen zu können.

Nur für mein Verständnis, wenn ich den TV über HDMI-ARC an den Receiver anschließen, könnte ich die Lautstärke trotzdem nicht über den TV steuern, sondern weiterhin nur über den Receiver?
Sprich, zwei Fernbedienungen bzw. eine Universal.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 31. Dez 2020, 13:05
Ich kann den Kollegen Paze aber verstehen, jetzt nur wegen Tv Sound auf AVR + Lautsprecher umrüsten ist vielleicht schon ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen schießen. Kostet ja alles (auch gebraucht) Geld. Wenn er damit leben kann, die Lautstärke über den Sub zu regeln.... Oder halt den D/A Wandler, wie vorgeschlagen, mit Lautstärkeregelung und Fernbedienung erwerben.
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 31. Dez 2020, 13:06
Bei ARC kann man die Lautstärke über HDMI CEC regeln.
Highente
Inventar
#19 erstellt: 31. Dez 2020, 13:14
Du kannst aber dein vorhandenes PC Lsutsprechersystem nicht an einem AVR betreiben.
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 31. Dez 2020, 13:16
Ich hab generell kein Problem damit etwas Geld in die Hand zu nehmen. Ein gebrauchten AVR und ein paar Kabel, damit könnte ich leben.

Also wenn ich ein HDMI-ARC-CEC (Anynet+ bei Samsung) Fähigen Receiver finde, der Digital-In und ein unverstärkten Analog-Out hat, könnte ich den TV mit der originalen TV-Fernbedienung nutzen, auch um die Lautstärke anzupassen.
Dazu dann PC an den AVR anschließen und Lautstärke über diesen Regeln.

Edit

Highente (Beitrag #19) schrieb:
Du kannst aber dein vorhandenes PC Lsutsprechersystem nicht an einem AVR betreiben.


Warum nicht? Weil Der Subwoofer aktiv ist?


[Beitrag von Paze am 31. Dez 2020, 13:17 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#21 erstellt: 31. Dez 2020, 13:18
Das ganze krankt auch daran das TV und Monitor wohl eher an verschiedenen Stellen stehen, das heisst das der Ton vom TV dann immer aus der Schreibtischecke kommt. Das fände ich inakzeptabel.

Ich werfe mal eine Soundbar für den TV als Idee in den Raum, dann hat man auch kein Adaptergehampel.
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 31. Dez 2020, 13:29

dan_oldb (Beitrag #21) schrieb:
Das ganze krankt auch daran das TV und Monitor wohl eher an verschiedenen Stellen stehen, das heisst das der Ton vom TV dann immer aus der Schreibtischecke kommt. Das fände ich inakzeptabel.

Ich werfe mal eine Soundbar für den TV als Idee in den Raum, dann hat man auch kein Adaptergehampel.


Die LS stehen in den jeweiligen ecken des Raumes. Das Sofa steht recht zentral, die LS sind so ausgerichtet das ich bereits auf dem Sofa das "beste Klangbild" habe, da ich meistens dort auch zum Musik hören sitze bzw bisher Netflix und Co. auf dem Monitor geschaut habe. Das wäre nicht das Problem.

Eine Soundbar überleg ich mir jetzt auch schon, würde das ganze Unterfangen deutlich vereinfachen. Wäre aber Schade um die ansonsten sehr gute LS/Sub Kombo. Aber bevor ich jetzt hunderte Euro und 20 Kabel brauche, würde ich das am Ende vermutlich bevorzugen.
Paze
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 01. Jan 2021, 14:35
So, erstmal an alle ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr.
Entschuldigt den Doppelpost.

Wie sich gestern noch herausgestellt hat, hat der TV doch einen HDMI-ARC Out und unterstützt HDMI CEC (Bei Samsung Anynet+ genannt). Es gibt anscheinend sogar DA-Wandler die HDMI ARC und CEC unterstützen wodurch die Funktionalität der Fernbedienung erhalten bliebe. Am ende wäre es die gleiche Konfiguration wie in meinem ersten Post, nur halt über HDMI anstatt Toslink. Was aber nach wie vor eine Bastellösung bleibt.

Daher denke ich mittlerweile auch das ein AC-Receiver die langfristig bessere Lösung bleibt.
Also was suche ich?
Einen Receiver der einen HDMI-ARC/CEC Input, einen Toslink und evtl. noch einen analogen Cinch/Klinke In hat. Als Ausgang benötigte ich dann noch einen unverstärkten analogen Ausgang. Idealerweise Cinch.
Dazu sollte er über eine Audio-Quellenauswahl und ein lautstärkerädchen an der Front verfügen.
5.1 oder gar 7.1 brauche ich nun wirklich nicht. Da ich nur über 2.1 höre und der Sub die Frequenzweiche bereits selbst stellt.

Kennt hier evtl. jemand ein passendes Gerät oder weiß wonach ich suchen muss? Bei den ganzen verschiedenen Bezeichnungen in der Hifi-Welt steig ich leider nicht wirklich durch.

lg Paze
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 01. Jan 2021, 15:01
Entegegen der vorher von manchen getroffenen Empfehlungen, wenn Du weder auf 5.1 gehen willst noch überhaupt Deine aktiven Lautsprecher ersetzen, benötigst Du für 2 Quellen keinen AV-Receiver. Du würdest einfach 80% der Funktionen des AVR nicht nutzen. Überlege lieber, den Tv einfach durch eine günstige Soundbar (ich denke, ab 150-200 EUR sollte man was brfauchbares bekommen) zu unterstützen. Denn Du den PC per HDMI durch den AVR leiten willst, so musst Du auf jeden Fall ein rfealtiv aktuelles Modell nehmen. Da sind 400.- EUR sofort weg.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PC Soundsystem an TV anschließen
-Heo am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  12 Beiträge
PC soundsystem an TV anschließen
mighty_duck am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  17 Beiträge
LG-TV an PC anschließen
Smartyy am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 30.10.2009  –  10 Beiträge
PC-Subwoofer an X1600H anschließen
CyberMaxi6000 am 01.03.2022  –  Letzte Antwort am 04.03.2022  –  24 Beiträge
AVR richtig anschließen an TV und LS
imebro am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  11 Beiträge
Center-LS an Stereoverstärker anschließen?
abc-man-xyz am 24.07.2017  –  Letzte Antwort am 30.07.2017  –  24 Beiträge
PC an Receiver anschließen
Thrice28 am 06.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  8 Beiträge
Stereoanlage an TV anschließen
Howercraft am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  11 Beiträge
PC-Boxen an TV?
RareSide am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.03.2010  –  4 Beiträge
PC und TV an Decoderstation 5 anschließen
maasl89 am 25.04.2013  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.346

Hersteller in diesem Thread Widget schließen