Kurzschluss… Meine Schuld oder Gerätefehler?

+A -A
Autor
Beitrag
kay_lo
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Jan 2014, 23:44
Liebe Leute,

ich habe mir gestern den Denon AVR X-1000 gekauft und mal angetestet. TV-Übertragung, DVB-T Receiver, USB und Radio haben gut funktioniert. Heute nach der Arbeit wollte ich dann Beamer + Blue-Ray Player anschließen.

Nun hatte ich das HDMI-Kabel des Beamers am HDMI-OUT des Receivers angeschlossen, an dem vorher der TV angeschlossen war. Mit dem zweiten HDMI-Kabel, welches noch mit einem Ende mit dem TV verbunden war, wollte ich die Verbindung zwischen AVR und Blue-Ray-Player herstellen. Bevor ich das eine Ende des Kabels aus dem HDMI-IN des TVs zog (welches ich anschließend in den BR-Player stecken wollte), wollte ich ich das andere Ende in das Blue-Ray-IN des AVRs stecken. PENG. Funken. Wohnung dunkel. Aber:

Der AVR war noch an! Die Steckdosenleiste, an der AVR, TV und Player angeschlossen sind, war noch mit Strom versorgt. Die Sicherung des anderes Stromkreises flog raus!

Blue-Ray-Player: Spielt Blue Ray ab. Wenn ich mit TV verbinde sehe ich aber nur den "WILLKOMMEN" Bildschirm des Players, sobald die DVD spielt sehe ich "kein Signal". Also wahrscheinlich HDMI defekt?

TV: Scheint zu funktionieren. Auch Laptop mit HDMI verbinden funktioniert. Selbst an der Buchse, die vorher den Kurzschluss verursacht (?) hat.

AVR: Springt an, ich kann Volume verändern und Eingänge switchen/ in die Optionen navigieren. Boxen bleiben aber tot. Das komische: Als alle Sicherungen rausflogen spielte er weiter (war gerade auf Tuner-IN gestellt, als der Kurzschluss passierte). Habe ihn natürlich trotzdem aus gemacht, bevor ich die Sicherung wieder einlegte. Am HDMI-IN sind starke Verbrennungsspuren.

Beamer: War an anderem Stromkreis angeschlossen. Durch das Rausfliegen der Sicherung scheint aber die Lampe den Geist aufgegeben zu haben… Bekomme jedenfalls kein Bild mehr :-( Ich hoffe, dass es "nur" die Lampe ist…

Jetzt meine Fragen:

1. War der Kurzschluss meine Schuld, weil ich versehentlich zwei HDMI-Eingänge miteinander verbunden habe?

2. Kann es da zu einem so heftigen Kurzschluss kommen? TV funktioniert noch…

3. Wie stehen meine Chancen der Reklamation? Der AVR hat sichtbare Spuren eines Kurzschlusses am HDMI-Eingang…

4. Warum zum Teufel fliegt die Sicherung des anderen Stromkreises raus?!

Danke für die Hilfe!
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2014, 00:08
Hallo,

dass die Sicherung rausgeflogen ist, ist nicht deine Schuld. Wenn aber eine Sicherung rausfliegt, kann ein lebensgefährlicher Fehler vorliegen und du kannst von Glück reden, dass dieser durch das Rausfliegen der Sicherung offensichtlich geworden ist. Also, wenn jetzt ohne diese HDMI-Verbindung natürlich die Sicherung nicht auslöst, so kann es sein, dass die volle Netzspannung, also 230 V auf dem Gehäuse eines deiner Geräte liegt.

Also, du musst deine Geräte von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Vorher solltest du diese nicht mehr an einer Steckdose anschließen.

Natürlich kann auch sein, dass eine deiner Steckdosen falsch beschaltet ist, also auch diese solltest du nicht mehr benutzen, bis diese von einem Fachmann überprüft wurden.

Es tut mir leid, dass ich dir etwas Angst machen muss, aber wir im Forum können dir nicht helfen, weil wir uns das nicht vor Ort anschauen könne und leider kann auch ein Fehler vorliegen, der lebensgefährlich sein kann.


Gruß

Uwe
kay_lo
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Jan 2014, 00:13
Oh no… also Elektriker? Falls das noch zur Sache tut: Alle Geräte (TV, Receiver, Player, Subwoofer) sind an einer Überspannungsschutz-Leiste angeschlossen…

Nur nochmal zum Verständnis: Muss der Fehler dann in dem Stromkreis vorliegen, an dem die Geräte angeschlossen waren? Unsere Wohnung ist, soweit ich das durch vorher aufgetretene Kurzschlüsse beurteilen kann, abenteuerlich verkabelt. Also ungefähr: Kühlschrank; HiFi-Steckdose; Rest der Wohnung… Jedenfalls ist immer alles komplett tot, wenn hier mal die Sicherung fliegt.

Gruß
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 09. Jan 2014, 00:28

kay_lo (Beitrag #3) schrieb:
Nur nochmal zum Verständnis: Muss der Fehler dann in dem Stromkreis vorliegen, an dem die Geräte angeschlossen waren?

Du, das kann ich dir nicht sagen. Selbst wenn ich eine Vermutung hätte, wäre mir das Ganze bei einem möglicherweise gefährlichen Fehler zu kritisch, hier irgendetwas zu schreiben.

Wie gesagt, das sollte sich ein Fachmann anschauen. Es kann ja auch ein ungefährlicher Fehler vorliegen, aber wenn eine Sicherung auslöst, sollte man immer erst vom Schlimmsten ausgehen. Das gilt insbesondere dann, wenn das beim Zusammenstöpseln von Geräten passiert.


Gruß

Uwe
Kalle_1980
Inventar
#5 erstellt: 09. Jan 2014, 00:33
Jo, der Fachmann sollte mal eine Prüfung nach DIN VDE 0105 im Haus, bzw der Wohnung durchführen, und die gesamte elektrische Anlage beurteilen, wenn das wirklich so abenteuerlich ist. In öffentlichen Gebäuden und Betrieben ist diese sogar alle 4 Jahre durchzuführen. Die Geräte kann der Fachmann dann normalerweise auch prüfen, nach DIN VDE 702. Wenn das da so geknallt haben soll, muss ja da eine hohe Spannung gewesen sein. Merkwürdiger Sachverhalt jedenfalls. Der Überspannungsschutz hilft nicht bei Kurzschluss, das ist ja genau genommen ein Überstrom.
kay_lo
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 09. Jan 2014, 01:18
Hat geknallt und gefunkt… Hab mich ziemlich erschreckt.

Bin eben mal mit dem Phasenprüfer rum. Ergebnis: bei ein paar Steckdosen des Stromkreises liegt Spannung auf der Erdung! (Aber nicht an der Steckdose, an der ich AVR und Co angeschlossen hatte) Ich habe keinen Spannungsprüfer, aber bei der Gelegenheit habe ich auch mal unsere Dimmbare Wohnzimmerlampe mit den Phasenprüfer berührt. Selbst wenn diese aus ist, liegt eine leichte Spannung auf dem Gehäuse!
An der gleichen Steckdose laden wir meistens unsere Laptops, und erst jetzt bemerke ich den Zusammenhang, dass man immer ein leichtes "vibrieren/ brummen" spürt, wenn man den Laptop beim Aufladen benutzt. Das bedeutet wenigstens, dass die Spannung relativ gering und nicht lebensbedrohlich ist. Beunruhigend trotzdem, vorallem weil wir ein 2-jähriges Kind haben…

Werde morgen mal den Elektriker anrufen.

Noch eine Frage habe ich aber: Meint ihr, der Kurzschluss wäre auch zustande gekommen, wenn ich den HDMI-OUT mit dem HDMI-IN verbunden hätte? Also war es letzten Ende doch auch meine Nachlässigkeit durch das Paaren der beiden HDMI-INs?

Danke :-)


[Beitrag von kay_lo am 09. Jan 2014, 01:47 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2014, 07:34

kay_lo (Beitrag #6) schrieb:
Bin eben mal mit dem Phasenprüfer rum. Ergebnis: bei ein paar Steckdosen des Stromkreises liegt Spannung auf der Erdung!

Wenn so eine Phasenprüfer an einem Schutzleiterkontakt leuchtet, zeigt, das, dass irgendetwas nicht stimmt. Es kann sein, dass der Schutzleiter nicht angeschlossen ist und er leuchtet aufgrund einer parasitären Spannung, es kann aber auch sein, dass direkt 230 V auf dem Schutzleiterkontakt liegen. Auf jeden Fall solltest du keinesfalls die betroffenen Steckdosen mehr nutzen.


kay_lo (Beitrag #6) schrieb:
An der gleichen Steckdose laden wir meistens unsere Laptops, und erst jetzt bemerke ich den Zusammenhang, dass man immer ein leichtes "vibrieren/ brummen" spürt, wenn man den Laptop beim Aufladen benutzt. Das bedeutet wenigstens, dass die Spannung relativ gering und nicht lebensbedrohlich ist. Beunruhigend trotzdem, vorallem weil wir ein 2-jähriges Kind haben…

Nein, keine Entwarnung. Selbst 230 V erzeugt oft auch nur ein Kribbeln, wenn man mit der zweiten Hand nichts berührt. Gefährlich wird es oft erst, wenn man mit der zweiten Hand die Heizung, einen Wasserhahn oder ein geerdetes Gerät anfasst, denn dann ist der Stromkreis erst geschlossen.


kay_lo (Beitrag #6) schrieb:
Noch eine Frage habe ich aber: Meint ihr, der Kurzschluss wäre auch zustande gekommen, wenn ich den HDMI-OUT mit dem HDMI-IN verbunden hätte? Also war es letzten Ende doch auch meine Nachlässigkeit durch das Paaren der beiden HDMI-INs?

Die Ströme und Spannungen, die aus solchen Schnittstellen kommen, reichen nicht, um eine Haussicherung zum Auslösen zu bringen. Also darf selbst, wenn man die HDMI-Kabel falsch anschließt, niemals die Haussicherung auslösen.


kay_lo (Beitrag #6) schrieb:
Werde morgen mal den Elektriker anrufen.

Gut so.


Gruß

Uwe
kay_lo
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 09. Jan 2014, 19:52
Update: Erstmal vielen Dank für die Antworten, vor allem an dich, Uwe.

Die Hifi-Profis waren total kulant und haben mir meinen AVR 1:1 getauscht.

Saturn hat das gleiche mit dem Beamer gemacht. Top!

Blue-Ray Player ist hin, war aber auch betagt. Ist also zu verkraften.

Eben war der Elektriker hier und ihr hattet Recht. Auf der Erdung lag Netzspannung. Daher auch das spürbare vibrieren beim Anfassen der Lampe oder des aufladenden Laptops. Zum Glück haben wir Holzboden und keine Heizung in der Nähe der beiden betroffenen Steckdosen… Man darf nicht drüber nachdenken, was hier hätte passieren können. War wirklich lebensgefährlich. Jetzt hat der Elektriker eine Brücke eingebaut (wenn ich das richtig verstanden habe) und alles noch mal gecheckt. Funktioniert.

Das Phänomen, dass die Sicherung des intakten Stromkreises drin blieb, obwohl die HiFi-Geräte an diesem angeschlossen waren lag wohl daran, dass der Beamer an der falsch verkabelten Steckdose hing und mit dem HDMI-Kabel mit dem AVR verbunden war. Daher wohl auch die Netzspannung auf den HDMI-Ports. Die Sicherung hat es dann wohl über den Beamer rausgehauen.

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kurzschluss verursacht?
rollomat am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  2 Beiträge
HDMI Kabel kurzschluss?
LuckyISlevin am 07.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  2 Beiträge
Kurzschluss im Cinch-Kabel
Valve am 07.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.07.2013  –  4 Beiträge
HDMI-Kabel schuld an Asynchronität?
BL_Georg am 19.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  10 Beiträge
HDMI Kabel Schuld am schlechten Bild?
Thei am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  12 Beiträge
Kurzschluss beim Verbinden von Anlage mit Lap-Top
sebbi90 am 07.11.2016  –  Letzte Antwort am 08.11.2016  –  3 Beiträge
Shield TV 2019 Dolby Vision Problem HDMI Kabel Schuld?
dod84 am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 22.03.2021  –  12 Beiträge
2 x Surroundback mit Y-Kabel auf einen Lautsprecher?
Acurus_ am 22.12.2021  –  Letzte Antwort am 22.12.2021  –  3 Beiträge
Kein analoger Ton vom DVD-Player
rallebum am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  9 Beiträge
Lautsprecher bleiben stumm(Logitech Z-680)
Green_Beret am 06.07.2007  –  Letzte Antwort am 07.07.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen