"Normale" Hifi-Boxen an PA-Subwoofer mit Endstufe anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Nov 2012, 19:53
Hallo liebes Forum,

ich habe heute ein weiteres Paar Lautsprecher erstanden und mir geht so langsam die Verstärkerleistung aus. Ich habe allerdings noch einen dB Technologies Opera Sub 12 mit einem (ich zitiere) 400 Watt/RMS ClassH Verstärker. Er hat folgende Anschlüsse 2 x XLR-/Klinke Combo-Input, 2 x XLR-High-Pass-Output, 2 x XLR-Parallel-Output.
dB tech. Sub 12

Soo. Nun möchte ich also wahlweise ein Lautsprecherpaar anschließen: Mivoc RB 105 mit 70W sinus, JVC SP-X660 100W sinus oder Technics SB-CS9 auch 100W sinus - alle haben 8Ohm Impedanz

kann ich einfach ein XLR oder Klinken Kabel aufschnippeln und dann in die Lautsprecher reinfriemeln?

viel Spaß beim Erklären für Dummies
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 24. Nov 2012, 21:43
und wo sind die LS Anschlüsse?
die andere Seite des Verstärkermoduls ist die interessante
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Nov 2012, 22:20
Die Lautsprecher haben normale Klemmanschlüsse... war das so gemeint? An die andere Seite des Verstärkermoduls komm ich nicht ran oder ich weiß nicht was gemeint ist....

*EDIT*
falls das hilft:
ich habe einen Technics SU-V670
100W an 8Ohm
(140W and 4Ohm)
andere Daten: http://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SU-V670
können zwei Paare angeschlossen werden


[Beitrag von Loeffel_HH am 24. Nov 2012, 22:41 bearbeitet]
XN04113
Inventar
#4 erstellt: 24. Nov 2012, 23:17
und wo willst Du die LS Kabel an dieser PA Subwoofer Endstufe anschliessen?
genau diese Anschluesse sind auf der anderen Seite...
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Nov 2012, 23:19
Ich dachte mir eigentlich, ich nehme ein XLR kabel und schnippel den anderen Stecker ab

*EDIT*

Loeffel_HH schrieb:

kann ich einfach ein XLR oder Klinken Kabel aufschnippeln und dann in die Lautsprecher reinfriemeln?


[Beitrag von Loeffel_HH am 24. Nov 2012, 23:25 bearbeitet]
XN04113
Inventar
#6 erstellt: 24. Nov 2012, 23:25
und wo willst Du das XLR Kabel reinstecken?
das verstärkte Signal kommt auf der anderen Seite raus!!!
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Nov 2012, 23:28
Also versteh ich das nicht Richtig. Wenn ich ein XLR-Kabel vom Subwoofer/Endstufe in den Lautsprecher stecke, ist es nicht verstärkt?
XN04113
Inventar
#8 erstellt: 24. Nov 2012, 23:43
nochmals, wo ist bitte der Ausgang für die LS an dem Modul???


[Beitrag von XN04113 am 24. Nov 2012, 23:54 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#9 erstellt: 24. Nov 2012, 23:52
Nu lass ihn doch nicht so zappeln .

Die Frage müsste lauten , wo sind die Ausgänge für PASSIVE Lautsprecher ,
Antwort es gibt keine .

Der Sub lässt den Aufbau eines voll aktiven Sub/Sats Sets zu , natürlich wie beim PA üblich
in XLR Ausführung .

Nicht aber den Anschluss passiver Sats .

Du kannst diesen Subwoofer auch nicht an die Lautsprecher Ausgänge irgendeines Stereo
Verstärkers anschließen , er ist für das empfangen und durchschleifen solcher Signale
nicht geeignet .

Gruß Haiopai

Edit , kleiner Nachtrag , nur den Sub an Lautsprecherausgänge eines Stereo Verstärkers
anklemmen geht und zwar mit Signalabschwächern samt Adapter auf Cinch Kabel und dann
Cinch/Klinken Adapter .
So könnte man den Sub betreiben , aber keine passiven Sats an diesem .


[Beitrag von Haiopai am 24. Nov 2012, 23:58 bearbeitet]
AndreasHelke
Stammgast
#10 erstellt: 24. Nov 2012, 23:55
Der eingebaute Verstärker arbeitet nur für den Subwoofer selber. Der Ausgang ist nur zum Anschluss von Aktivlautsprechern geeignet.
pegasusmc
Inventar
#11 erstellt: 24. Nov 2012, 23:55

XN04113 schrieb:
und wo willst Du das XLR Kabel reinstecken?

in den Output. Ist bei jedem Kanal die untere XLR Buchse.
XN04113
Inventar
#12 erstellt: 24. Nov 2012, 23:56
genau das ist alles im Handbuch vom Subwoofer mit Bildern und Text erklärt...
da sollte man halt mal reinschauen und dazu ein wenig die allwissende Suchmaschine nutzen


[Beitrag von XN04113 am 24. Nov 2012, 23:56 bearbeitet]
XN04113
Inventar
#13 erstellt: 24. Nov 2012, 23:57

pegasusmc schrieb:

XN04113 schrieb:
und wo willst Du das XLR Kabel reinstecken?

in den Output. Ist bei jedem Kanal die untere XLR Buchse.


diese Antwort war jetzt hoffentlich scherzhaft gemeint
pegasusmc
Inventar
#14 erstellt: 25. Nov 2012, 00:03
Na klar

Wenn Er sich für eine aktive PA endscheidet gehe ich davon aus das Er weiss das keine passiv Boxen angeschlossen werden können.
XN04113
Inventar
#15 erstellt: 25. Nov 2012, 00:12
warum sind dann in seiner Aufzählung nur drei Typen von PASSIV Boxen?

ich bin da mal hier weg, das ist mir zu viel "billig" Gebastel ohne KnowHow beim Themenersteller
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 25. Nov 2012, 11:49
Danke, dass ihr mich aufgeklärt habt.
Betreiben tu ich das teil über XLR auf Klinke. Ich hab den Sub bei eBay-Kleinanzeigen gekauft und mir ist diese ganze PA-Technik noch nicht so geläufig. Ich bin mit dem Sub auf PA umgestiegen, weil ich lautstarken Bass stehe. Ne Anleitung hatte der Verkäufer leider nicht mehr. Ich hab mich wohl irgendwie verlesen, aber mich auch schon immer kräftig gewundert, warum denn Aktive Tops zu dem Subwoofer empfohlen werden. Fragt mich nicht, wie ich drauf gekommen bin, dass der Sub passive LS betreiben könnte.

Entschuldigung für meine Unwissenheit, und danke, dass ihr mich trotzdem aufklärt


[Beitrag von Loeffel_HH am 25. Nov 2012, 11:55 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#17 erstellt: 25. Nov 2012, 12:05
Die Anleitung kannst Du bei dB runterladen.
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Nov 2012, 12:10
Ich habe bis jetzt nur ein Datenblatt gefunden, aber auch das erst nachdem ich schon fest der Meinung war, da ist ein Verstärker für passive Tops drin. Gibt es noch mehr als http://www.opera-live.com/d/pdf/operalive-serie-sub12.pdf ?
Apalone
Inventar
#19 erstellt: 25. Nov 2012, 12:20

Loeffel_HH schrieb:
.... und mir ist diese ganze PA-Technik noch nicht so geläufig. Ich bin mit dem Sub auf PA umgestiegen, weil ich lautstarken Bass stehe.....


gute HiFi-Subwoofer bringen aber eigentlich immer ausreichend "lautstarken" Bass... So ab 10 oder 12 Zoll Treiber kannst du die meisten Zimmer zur Aufgabe zwingen.

Denn mit so gut wie allen PA-Subwoofern hast du deutlich WENIGER Tiefbass als mit HiFi-Subwoofern, d.h. du machst mit Wissen und Wollen deine Anlage SCHLECHTER...
Highente
Inventar
#20 erstellt: 25. Nov 2012, 12:21
Zitat aus deinem verlinkten Datenblatt
Universell einsetzbar
Der SUB12 lässt sich ideal kombinieren mit den aktiven Lautsprechern L160, OPERA110 oder
TWIN128 von dB Technologies. Natürlich können Sie den SUB12 auch als Erweiterung bestehender
Lautsprechersysteme verwenden. Dank seiner kompakten Größe empfiehlt sich der SUB12
auch in Festinstallationen wie Gaststätten und Clubs.


Es können also nur weitere Aktivlautsprecher angeschlossen werden!


[Beitrag von Highente am 25. Nov 2012, 12:22 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#21 erstellt: 25. Nov 2012, 12:32

Loeffel_HH schrieb:
Ich habe bis jetzt nur ein Datenblatt gefunden?


http://www.dbtechnol..._rev.1-420120181.pdf

Das ist die BDA, Problem ist halt das der Sub nur bis 40 Hz runterkommt. Das reicht im PA Betrieb ist aber fürs Heimkino zuwenig.
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 25. Nov 2012, 14:02
@Apalone: dass PA-Subs nicht mehr so tief kommen, war mir klar... womit ich noch nicht so vertraut bin, ist die Anschliesserei, bei PA. Ich hatte vorher einen billigen Mivoc 10". Und ja, ich hab jetzt eine "SCHLECHTERE" Anlage, in diesem Sinne, aber ich glaube mein PA-Sub ist allemal lauter, als dein Hifi-Sub. Für ein Heimkinosystem muss ein Sub glaube ich auch nicht unbedingt so laut sein, wie für Musik, ist klar, aber ich höre eher Musik.... Wenn ich irgendwann noch ein bisschen zu viel Geld habe, hol ich mir entweder nen größeren PA-Sub der etwas Tiefer kommt, oder ich hol mir einen edlen Hifi-Sub der dann tief kommt.. Aber als Schüler ist das nicht so einfach mit dem Geld

@Highente: Hast du richtig gelesen.

@pegasusmc: danke, ist zwischen dem SUB 12D und SUB 12 anleitungstechnisch ein unterschied?. Ich steh auf Laut


[Beitrag von Loeffel_HH am 25. Nov 2012, 14:04 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#23 erstellt: 25. Nov 2012, 14:06

Loeffel_HH schrieb:
....aber ich glaube mein PA-Sub ist allemal lauter, als dein Hifi-Sub.....


Nö! Der hat vielleicht einen besseren Wirkungsgrad aber ob der lauter kann, muss man denn erst noch sehen. Wäre aber auch egal, weil beide viel lauter können als das Zimmer und die Ohren vertragen. Und meiner geht um Welten tiefer runter...

Nur zur Info: Ich habe vier 40er als Subwoofer... (je zwei in zwei Gehäusen; ich habe einen Subwoofer/stereo Kanal)
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Nov 2012, 14:09
war ja klar, dass jetzt die Reflexrohrlängen verglichen werden. Aber du musst doch ein bisschen mitdenken. Ich will doch nicht mit explizit deinem Bodenwackler mithalten, sondern mit preisleistungsmäßig vergleichbaren Subs für 300€.
Apalone
Inventar
#25 erstellt: 25. Nov 2012, 14:20

Loeffel_HH schrieb:
....sondern mit preisleistungsmäßig vergleichbaren Subs für 300€. ;)


auch die sind schon deutlich besser als dein Dingens.

Man muss einfach realisieren: 40 Hz untere Grenzfrequenz ist heutzutage im Heimkinobereich Quatsch. 300,- SW gehen deutlich tiefer. Dein SW taugt nicht für Heimkino!
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 25. Nov 2012, 14:26
Ich "will" garkein Heimkino, ich will nur laut Musik
Für ein Heimkinosystem muss ein Sub glaube ich auch nicht unbedingt so laut sein, wie für Musik, ist klar, aber ich höre eher Musik....

Leider gibts den Unterpunkt "Anschluss & Verkabelung" nur im bereich "Surround & Heimkino"
Haiopai
Inventar
#27 erstellt: 25. Nov 2012, 14:36

Loeffel_HH schrieb:
war ja klar, dass jetzt die Reflexrohrlängen verglichen werden. Aber du musst doch ein bisschen mitdenken. Ich will doch nicht mit explizit deinem Bodenwackler mithalten, sondern mit preisleistungsmäßig vergleichbaren Subs für 300€. ;)


Bevor das hier nun entgültig entgleist mal ne Frage .

Wenns in der Hauptsache mal Musik mit richtig Pegel sein soll und du nun sowieso schon bei PA beim
Subwoofer gelandet bist , warum ziehst du das dann nicht gleich konsequent durch , anstatt den
Murcks machen zu wollen , Hifi und PA zu mischen ??

Das geht meist eh in die Hose .

Konkret also , verkaufe deine Hifi Lautsprecher und den Verstärker und besorge dir zwei gebrauchte
aktive PA Sats und ein Mischpult .
Da bräuchtest du dann auch nicht fummeln und basteln und das Thema wäre durch .

Für junge Leute die sich auch privat erstmal die Hörner abstoßen wollen , sprich denen
Pegel zumindest genauso wichtig ist wie die Musik eh der bessere und auch billigere Weg .

Solltest du das , was du da jetzt hast , zusammen spielen lassen , dann gebe ich dem Technics
und den Hifi Lautsprechern keine 2 Wochen und der Kram ist Matsch .
Dein Sub macht gut 20 dB mehr Spitzenpegel , was gefühlt der DREIFACHEN Lautstärke dessen
entspricht , was dein Hifi Geraffel kann .

Was meinste wie lange das gut geht , wenn du ständig hörst , das der Sub sich gerade mal
warm läuft und der Rest schon am Limit tobt , denk mal drüber nach .

Gruß Haiopai
Loeffel_HH
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 25. Nov 2012, 14:45
Ist der richtige Gedankengang, klaro. Das Problem ist, dass die Boxen (JVC SP-X660 10€, Technics SB-CS9 15€) nicht gerade viel Wert sind. Bis jetzt hats gereicht, aber ich hab natürlich schon in Planung, aktive Tops zu meinem Sub zu holen. Als allererstes wollte ich aber Bass!!! Und als Schüler kann ich mir die Tops nicht gleich leisten. Und ich hänge schon noch an meiner Technics Anlage - wollte die in meinem Zimmer (in der Wohnung) lassen und die PA-Sachen für Party/Dachboden (zukünftiges Heim) einplanen. Und dann kann ich immernoch (wenn ich mal ganz viel Geld hab) einen Hifi-Sub für mein Heimkino holen, damit ich auch die ganz tiefen Töne höre. Und wenn ich mal Tief brauch, kann ich noch meine XB-700 an den Verstärker anschließen... aber bevor ich das nächste Fass aufmache, roll ich lieber eins mit Bier rein
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
pa endstufe + hifi-receiver ?
magnat90 am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  9 Beiträge
Suche Adapter Speakon<->Bananenstecker (PA<->HiFi)
rund am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  4 Beiträge
Aktiven Pa-Subwoofer an AvR anschließen
Lukas_Dosko am 16.07.2019  –  Letzte Antwort am 17.07.2019  –  5 Beiträge
Boxen an Subwoofer anschließen
Maxville am 29.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  2 Beiträge
Subwoofer an Receiver anschließen?
PhilMixer am 13.12.2003  –  Letzte Antwort am 13.12.2003  –  3 Beiträge
Hifi-DAU: Subwoofer an Receiver anschließen
zatrix am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  6 Beiträge
PA an AV-Reciver!
Yamaha(fan) am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2007  –  60 Beiträge
Boxen + Subwoofer anschließen
kurtohnegurt am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  4 Beiträge
Subwoofer anschließen aber wie
steelhawk am 04.10.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2003  –  5 Beiträge
subwoofer anschließen?
DB_UNIT am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.199

Hersteller in diesem Thread Widget schließen