Röhrentausch CDP

+A -A
Autor
Beitrag
Matze81479
Stammgast
#1 erstellt: 10. Sep 2004, 09:54
Hallo Forum,

ich möchte die 6922 Sovtec Doppeltriode meines "Opera Audio Consonance CD 2.2" gegen eine E188CC tauschen.

(1) Kennt jemand Bezugsquellen für Röhren? Auf was muss ich achten (selektierte Röhren, neu/gebraucht, ...)?

(2) Was ist die "klanglich beste" E188CC Röhre? Telefunken (stolze EUR 120,-), Valvo, etc.?

(3) Erfahrungen? V.a. mit dem Opera Consonance 2.2? Ist die Sovtec nur gesteckt (hoffentlich!!!) oder sogar gelötet?

Grüße
Matthias
Dominik_Zingali
Stammgast
#2 erstellt: 10. Sep 2004, 10:02
Hallo,

ich bin der Meinung, dass der Consonance keine 6922 beherbergt, sondern die spezielle russische Röhre 6H30, welche nicht ohne weiteres mit einem NOS-Standardmodell ausgetauscht werden können...

Eventuell lässt sich die Schaltung auf ECC88 / 6922 umbruzzeln, ich wüsste aber nicht wie und ob der Wechsel auf eine Ecc88 wirklich gut wäre. Die 6H30 wird nebst Opera in den Spitzenpreamps von Balanced Audio Tech verwendet! So schlecht kann diese Röhre also dann gar nicht sein...

Liebe Grüsse
Dominik
Krümelmonster
Inventar
#3 erstellt: 11. Sep 2004, 09:03
Hi
guck mal hier hin:
http://www.btb-elektronik.de/
Der kann sicherlich weiterhelfen. Du kannst Dir auch die Preisliste (in PDF) runterladen.
Der beliefert sogar noch Hersteller von Röhrengeräte.
(Ist ein ehemaliger Arbeitskollege von mir).
MfG
thomas
Fitzroy2309
Neuling
#4 erstellt: 16. Sep 2004, 11:21
Hallo,
Es steckt definitiv eine 6H30 in dem CDP und die würde ich auch drinn lassen.
Es ist eine Abwandlung der 6922 nur mit niedrigerer Ausgangsimpedanz.
http://www.balanced.com/products/line/Vk-50SE/6H30P.html
Ich galube ausnahmsweise nicht das durch einen Tausch eine Verbesserung eintritt.
MfG
Tim
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Sep 2004, 23:56
Hi Zusammen,

wenn es eine russische Röhre ist, dann ist die Übersetzung 6N30 (6H30=kyrrilisch).
Hier ist ein schöner Link:
http://tdsl.duncanamps.com/tubesearch.php

Die Datenblätter liegen meistens zum Download vor, da kann man auch schnell mal die Parameter vergleichen.

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 17. Sep 2004, 00:10 bearbeitet]
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Sep 2004, 08:13
Hier nochmal das Datenblatt der Superröhre 6N30-P

http://www.tubes.ru/techinfo/GlassTubes/6n30.html

Wichtig wäre heraus zu bekommen, ob im Consonance ein chinesischer Nachbau oder das russische Original zum Einbau kommt.

Grüße
Martin
OneStone
Stammgast
#7 erstellt: 17. Sep 2004, 14:25
es gibt keine schlechten Röhren, es gibt nur schlechte Schaltungen!
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Sep 2004, 14:36
@ OneStone

Ich kann Dir mal ein paar chinesische Röhren zeigen, da würdest Du noch nicht mal mehr von schlecht reden...

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 17. Sep 2004, 14:37 bearbeitet]
MLuding
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 17. Sep 2004, 17:20
Sorry Matthias,

da mir auf meinen Thread unter "Tuning" niemand geantwortet hat "missbrauche" ich jetzt einfach Deinen Thread auch fuer meine Frage (steht ganz unten): lohnen sich bei einem schon getunten Roehren-CDP die suendteuren Telefunken???

also hier nochmal mein Thread:

Hi,

ich werde mir bald einen neuen CDP kaufen. Zur Auswahl stehen diverse Modelle, darunter auch der Ballad CD 200s (laut Herrn Zhou von Ballad Audio die getunte Version des CD 200 der wiederum die verbesserte Version des Jolida sein soll ). Da jedoch die zum Vergleich heranzuziehenden CDP's alle etwas mehr kosten (z.B. Meridian G07) haette ich noch etwas Geld zum tunen beim Ballad "uebrig".

Ich habe hierauf Herrn Zhou angesprochen. Er erlaeuterte mir daraufhin sehr ausfuehrlich, dass dies sehr wohl moeglich und auch sinnvoll sei. Ueber die "s"-Version des 200er hinaus sei es moeglich Kondensatoren auszutauschen, den Player innen mit Bitumen zu bedaempfen und vieles weiter (als nicht-Techniker habe ich sowieso nur die Haelfte verstanden ). Dies alles wuerde er direkt "ab Werk" in Berlin machen. Ein Player in dieser nochmals getunten Version sei seiner Meinung nach sogar dem (von ihm im Gegensatz zur SE-version geschaetzten) Cantilena SEL ueberlegen ("...die haben da beim SEL einiges richtig gemacht"). Er sprach uebrigens auch recht positiv vom Konkurrenzprodukt Consonance 2.2 .

Der Jolida und der Ballad basieren uebrigens nicht auf der SE-Version des Cantilena sondern auf der Ur-Version ohne Zusatz SE/SEL. Die verschiedenen Versionen koennen geoeffnet recht leicht unterschieden werden: der SE/SEL hat 4 Roehren, Jolida und Ballad nur 2 (weitere Unterschiede sind Netzteilanordnung etc.)! Im Vergleich zu den "bauaehnlichen" Jolida und dem Cantilena ist der Ballad aber anders "gesoundet". Die Hoehen des Lua haben Herrn Zhou nicht ueberzeugt, daher klingt "sein" Ballad etwas runder (ich erinnere mich nicht mehr genau wie er sich ausdrueckte). Aber ich schweife ab...

...um wieder zurueck zu meiner Frage zu kommen: so eine Komplett-Tuning Version des Ballad wuerde dann 1100 Euro kosten. Auf Wunsch koennte er sogar noch alte Telefunken-Roehren einbauen (wenn er welche bekommt ).

Was meint Ihr, lohnt sich hier der Aufpreis fuer die Roehren ??? 100 Euro werden es schon sein! Kann jemand von seinen Erfahrungen mit diesen Roehren erzaehlen??? Sind die wirklich so gut wie ihr Ruf?? Herr Zhou meinte, damit wuerde er dann nochmals sehr deutlich zulegen !

Gruss
Martin
alter_mann
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Sep 2004, 07:28
hallo Martin,
ich bsitze den jolda jd 100 und habe die Röhren gegen Svetlanas getauscht. Der Unterschied ist nach etwa 10-15 Betriebsstunden im positiven Sinne deutlich hörbar. Die Tranzparenz wird erheblich gesteigert.
Wenn du wecheselst, machst du sicherlich nichts falsch. Außerdem ist der Preis für die Röhren mit cs 25-30 Euro für ein gemachtes Paar ja auch nicht hoch.
Matze81479
Stammgast
#11 erstellt: 18. Sep 2004, 10:59
Ich glaube auch, dass die eingebaute 6H30 von Sovtek ganz gut ist - oder wenigstens anfangs ganz gut war. Allerdings habe ich den Eindruck, dass das Klangbild mittlerweile etwas verhangener (vielleicht der falsche Ausdruck?!) wurde. Ich möchte daher auf jeden Fall mal eine neue 6H30 probieren.

Mittlerweile habe ich erfahren, dass es von folgenden Herstellern 6H30 gibt:
- Sovtek 6H30 Pi
- Electro Harmonix "6H30 Pi EH Octal"
- Electro Harmonix "6H30 Pi Gold Pin"
- NOS Reflector 6H30 P-DR

Kann jemand was über die Qualität / Klanggüte dieser Modelle sagen? Ich denke, die sollten sich doch alle in den Consonance CD 2.2 einste´cken lassen, oder?

Und hat schon mal jemand im Consonance die Röhren getauscht? Gibts da was zu beachten? Besondere Kniffe (drehen, schrauben, ...)???

@ Erzkanzler:

Wichtig wäre heraus zu bekommen, ob im Consonance ein chinesischer Nachbau oder das russische Original zum Einbau kommt.

Hi Martin,
warum wäre das wichtig?

Gruß
Matthias


[Beitrag von Matze81479 am 18. Sep 2004, 12:05 bearbeitet]
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Sep 2004, 15:28
Hi Matthias,

hat sich mit Deiner Antwort Sovtek erledigt. Wir haben im Shanling-Thread die Erfahrung gemacht, das jegliches Upgrade von einer China-Röhre auf Russisch oder NOS eine ordentliche bis drastische Verbesserung bringt.
Ich habe bei meinen Geräten die Erstbestückungen ausgetauscht und es klingt wesentlich besser.

Zu der Fertigungsqualität der Electro Harmonix kann ich nur bestätigen, das die Gold Pin Versionen sehr gut sind.
Da die 6N30P eine Spezialversion für das russische Militär war, dürfte es außerhalb Russlands keine Substitutes geben (bis auf einen chinesishen Nachbau).

BTW, wieviel Betriebsstungen haben die Röhren hinter sich?

Grüße
Martin
Matze81479
Stammgast
#13 erstellt: 18. Sep 2004, 21:22
@ Erzkanzler:

BTW, wieviel Betriebsstungen haben die Röhren hinter sich?

ca. 3000 Stunden. Angeblich sollen sie ja mind. 10000 Stunden halten. Aber ob sich da vorher nicht schon was klanglich bemerkbar macht, bevor sie endgültig den Geist aufgeben?


Zu der Fertigungsqualität der Electro Harmonix kann ich nur bestätigen, das die Gold Pin Versionen sehr gut sind.
Da die 6N30P eine Spezialversion für das russische Militär war, dürfte es außerhalb Russlands keine Substitutes geben (bis auf einen chinesishen Nachbau).


Wie heißt denn der chinesische Nachbau?

Hier noch die Preise zu den von mir gefundenen 6H30 Modellen:
- Sovtek 6H30 Pi (50,- innovative-audio.de)
- Electro Harmonix "6H30 Pi EH Octal" (34,90 roehrenshop24.de)
- Electro Harmonix "6H30 Pi Gold Pin" (34,90 roehrenshop24.de)
- NOS Reflector 6H30 P-DR (75,- innovative-audio.de)

Welches dürfte denn hier die qualitativ beste sein? Sagt dir/euch "NOS Reflector 6H30 P-DR" etwas? Oder das "Octal" bei der einen EH Röhre? Sind die Preise ok? Was ist denn nun die beste 6H30? Ich dachte eigentlich, die EH Gold Pin sollte der Sovtek überlegen sein?!

Gibt es andere Shops für Röhren?

Grüße
Matthias


[Beitrag von Matze81479 am 18. Sep 2004, 21:35 bearbeitet]
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Sep 2004, 21:34
Hi Matthias

Zuerst das einfache:
NOS= NewOldStock (neuwertige Altbestände) teilweise noch aus den 50ern. Allerdings aus der Blütezeit der Röhren auf damals neuen Maschinen gefertigt in erstklassiger Ausführung.

Der Chinaböller heißt auch 6N30, Hersteller weiß ich nicht.

Zu den Preisen:
Sind die NOS selektiert? Sollte bei dem Preis eigentlich drin sein.

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 18. Sep 2004, 21:34 bearbeitet]
Matze81479
Stammgast
#15 erstellt: 19. Sep 2004, 21:41
Hi Martin,

danke für die Erklärung. Und gleich meine nächste Frage: Was heißt denn eigentlich "selektiert"? Stimmt es, dass Röhren bis zu 30% Toleranz bzgl. ihrer Spezifikation haben? Heißt "selektiert" dann nur, dass diese da drin liegen? Das wäre nicht gerade beruhigend, wenn man aus seinem Gerät noch das letzte herausholen will. Tja, und leider habe ich auch kein Messgerät, um die Röhre nach Kauf selbst nachzumessen.

Gruß
Matthias
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 19. Sep 2004, 21:54
n'abend Matthias,

matched gilt als Voraussetzung sowohl für Vorstufen- als auch für Endstufenröhren.
Da die Röhren in Steroe-Geräten verbaut sind, sollten gleiche bzw. annähernd gleiche Parameter (+-5%) angestrebt werden um keine Unterschiede zwischen den Kanälen aufkommen zu lassen.
Auf diese Selektion sollte man beim Kauf der Röhren unbedingt achten.

BTW, Musiker versehen unter Selektion die klangliche Einordnung, hat nichts mit unserem matchen zu tun.

Habe zu diesem Thema folgenden Thread eingerichtet:
http://www.hifi-foru...3&thread=2633&z=1#16

Mein Röhrenlieferant berechnet das matchen der Röhren mit EUR 2,50/Stück, was m.E. durchaus in Ordnung geht.


Aber ob sich da vorher nicht schon was klanglich bemerkbar macht, bevor sie endgültig den Geist aufgeben?


Das Problem ist, das sich das Gehör an die schleichende Änderung gewöhnt und erst wenn der abrupte Einbruch kommt es wieder auffällt.

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 19. Sep 2004, 21:55 bearbeitet]
Matze81479
Stammgast
#17 erstellt: 19. Sep 2004, 22:23

Mein Röhrenlieferant berechnet das matchen der Röhren mit EUR 2,50/Stück, was m.E. durchaus in Ordnung geht.


Wer ist denn dein Röhrenlieferant? Ich habe zum Thema "Auflistung von Röhrenshops" noch einen eigenen Thread aufgemacht.

Mittlerweile bin ich auch etwas verunsichert, weil ich z.B. die Sovtek 6H30Pi von ca. 20,- bis 50,- angeboten sehe - ohne Vermerk auf Selektion. Und dann habe ich noch die Info bekommen, dass Sovtek und EH im selben Werk gefertigt würden, und die EH's nur besser selektiert seien als die Sovtek's?!

Angeblich ist die von mir o.g. "NOS Reflector 6H30 P-DR" (75,- innovative-audio.de) laut Händler die Röhre, die auch in BAT Geräten eingesetzt wird. Sollte mir das etwas über die Qualität/Selektionsgrad aussagen?!

Gruß
Matthias
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 19. Sep 2004, 22:31
Ich kaufe meine Röhren bei EES Audio, Herrn Kahle.
http://www.ees-audio.de/
Superschnelle Lieferung.

Ob Sovtek und EH im gleichen Werk gefertigt werden gibt es unterschiedliche Aussagen, ich habe leider auch noch keine Sovtek gesehen, so das ich keine Aussagen über die Fertigungsqualität machen kann.

Wenn BAT tatsächlich die Reflector einsetzt, sagt das höchsten etwas über die Qualität der alten NOS-Röhren aus, gematched müssen die immer noch werden.

Grüße
Martin
yoda-ohne-soda
Stammgast
#19 erstellt: 19. Sep 2004, 22:49
Hi Matze,

den Tipp vom Martin kann ich nur unterstreichen. ESS ist ein sehr guter, kundenfreundlicher und fairer Laden. Habe dort die guten Röhren EH (EL34) zu einen sehr guten Preis erhalten. Eigentlich wollte ich recht teuer einkaufen (EL34 NOS sind sehr Teuer ca. 200-250 EUR für N' Paar Mullard's)

Ich sollte doch die EH für ca. 9 EUR probieren und dann weitersehen. Guter Laden!!!
Matze81479
Stammgast
#20 erstellt: 19. Sep 2004, 22:59

Ich kaufe meine Röhren bei EES Audio, Herrn Kahle.
http://www.ees-audio.de/
Superschnelle Lieferung.

Leider kann ich dort keine 6H30 finden ...

Gruß
Matthias
audiosix
Stammgast
#21 erstellt: 07. Jan 2005, 13:02
Hallo,

Sovtek und Elektroharmonix kommen aus dem gleichen Werk in St. Petersburg.

Reflector 6H30PDR ist Nos Military Produktion. Die Röhren sind von Charge zu Charge sehr unterschiedlich. Ohne Tester
ist da kaum was zu machen.

Schaut euch mal auf balanced.com im BatTv die Sequenz
Supertube an. Victor erzählt da einiges zur allten und neuen Röhre,

Reinhard
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen mit Opera Audio Consonance 100 Plus
Hunter2202 am 11.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2015  –  213 Beiträge
6922 v E188CC v 7308?
binärdenker am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 19.08.2006  –  9 Beiträge
EL34 an Opera Consonance ==> richtig Anschließen ?
sebo4 am 01.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  8 Beiträge
OPERA consonance cyber 30 ---Umbau hat begonnen........
caRRoxwatch am 05.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.05.2012  –  15 Beiträge
Opera Audio Consonance 2.3 import aus China, wer hat Ihn?
schwedenherz am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.10.2004  –  10 Beiträge
Opera Consonance Cyber 100 15th Anniversary
marcus74 am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.12.2020  –  9 Beiträge
Audreal mt-3 vs. Opera Consonance Cyber 100 15th Anniversary
alochter am 07.04.2019  –  Letzte Antwort am 16.07.2019  –  20 Beiträge
E88CC - E188CC austauschbar ???
AR9-lover am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  7 Beiträge
Erfahrungen mit Full Music Röhren
Hunter2202 am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  28 Beiträge
TAC 88 - Röhrentausch KT88 gegen Telefunken EL34
kirchenmann am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  21 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189