Dynavox VR-70E in Chrom

+A -A
Autor
Beitrag
Satin
Stammgast
#1 erstellt: 10. Aug 2005, 21:22
Einfach lecker, da legst Dich nieder

http://cgi.ebay.de/D...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Dynacophil
Gesperrt
#2 erstellt: 11. Aug 2005, 11:25
Hi

besser als schwarz, ist wahr, was ich nicht begreife - sind die Trafi so hässlich dass man sie unter dieser Güterwaggon-ähnlichen Kiste verstecken muss? Das Ding ist was mich am meisten stört am VR-70e, rein Optisch.

Helge
Tulpenknicker
Inventar
#3 erstellt: 11. Aug 2005, 11:40

Dynacophil schrieb:
Hi

besser als schwarz, ist wahr, was ich nicht begreife - sind die Trafi so hässlich dass man sie unter dieser Güterwaggon-ähnlichen Kiste verstecken muss?


Und wie !!!!

Die Trafi sind weder Vakuumvergossen, noch schön anzusehen, aber man kann auch nicht viel für das Geld erwarten. Ich bin aber der Meinung, daß die Chinesen das Chrom sich hätten sparen können und mal lieber das Geld in eine verbesserte Schaltung mit besseren Bauteilen investieren können....

Gruß,

Nils
chris2178
Gesperrt
#4 erstellt: 11. Aug 2005, 12:12
Hi

Meint ihr die Ausgangsübertrager?kann jemannt mal ein Foto von den Übertragern hier reinmachen.

Sind ja auch mit die wichtigsten Teile beim Röhrenverstärker ,
wenn die Qualität da nicht stimmt hat mann den schlechteren Klang ,dann doch lieber woanders sparen , aber die Hersteller wissen das wohl, wollen ja auch selber gut verdienen.


Money ,Money,Money


Gruss Chris


[Beitrag von chris2178 am 11. Aug 2005, 12:25 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#5 erstellt: 11. Aug 2005, 12:26


[Beitrag von Tulpenknicker am 11. Aug 2005, 12:26 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#6 erstellt: 11. Aug 2005, 13:10
Hi



sind die Trafi so hässlich dass man sie unter dieser Güterwaggon-ähnlichen Kiste verstecken muss?


Und wie !!!!


Oweh, ich seh's... wirklich nicht schön. Gibts da u.U. nicht passende Blech-Kappen für...? Die man dann wieder verchromen könnte..? das sollten doch irgendwelche Standardmaße sein... oder?

Ich schätze mal das die sinesen sich mit dem Chrom keine besondere Mühe machen werden... so wie 3x verkupfern und schleifen vorweg...

Helge
chris2178
Gesperrt
#7 erstellt: 11. Aug 2005, 17:26
Sehen schlicht aus die Übertrager kleiner als ein (102 Kern)aber müssten für 2x30Watt(2x50) Watt locker reichen.

Müsste mal den Frequenzgang mit Ozzi am Lastwiderstand messen
wie der Frequenzbereich so aussieht.

Vielleicht sind die gar nicht mal so schlecht,wer weiss?

Stimmt ,hätten sie lieber mehr Aufwand in hochwertigere Bauteile(Kondensatoren etc.) reingesteckt.



Gruss Chris


[Beitrag von chris2178 am 11. Aug 2005, 17:30 bearbeitet]
BalladAudio
Gesperrt
#8 erstellt: 13. Aug 2005, 14:21

Tulpenknicker schrieb:

Dynacophil schrieb:
Hi

besser als schwarz, ist wahr, was ich nicht begreife - sind die Trafi so hässlich dass man sie unter dieser Güterwaggon-ähnlichen Kiste verstecken muss?


Und wie !!!!

Die Trafi sind weder Vakuumvergossen, noch schön anzusehen, aber man kann auch nicht viel für das Geld erwarten. Ich bin aber der Meinung, daß die Chinesen das Chrom sich hätten sparen können und mal lieber das Geld in eine verbesserte Schaltung mit besseren Bauteilen investieren können....

Gruß,

Nils


Die vergossene Übertrager sind nicht immer besser. Es gibt Vor- und Nachteile bei vergossenen Übertragern. Auch in unseren Produktepaletten gibt es beide. Die vergossene Übertrager haben besseres Microfonieeffekt und um bei Temperaturenschwankungen es zu vermeiden keine Beule an den Hauben zu entstehen, wird im Fieberglass eine Haufen von Sand eingemischt (soll Cayin/chinesische Erfindung gewesen sein) Solche Übertrager haben gegenüber Freiluftstehende(bei gleicher Qualität von Eisenkern, Kupfer und Wickelntechnik schlechter Frequenzgang und somit schlimmer Phasenverzerrungen. Die freiluftstehende Übertrager übertragen hörgemäß häufig farbenreichen Spektrum, klingen etwas offener, natürlicher, dynamischer/luftiger als die Vergossene. Dagegen sind vergossener wegen weniger Microfonieeffekt präziser. Schließlich kommt der Klangqualität immer auch an die Kompensation der Bauelemente und die Impedanzenanpasungen, mit der Schaltung und Meßdaten ist es wenig zu tun.

Dies ist meiner Meinung auch als Entwickler. Ich persönnlich bevorzüge die freiluftstehende Übertrager. Aber auch mit Vergossenen bekomme ich fast genau so gut ergebnis nur der Aufwand mit den Kondensatoren ist höher. Es gibt bestimmt hier im Forum jemand dagegen und solche Diskussionen aus verschiedenen Standpunkten bringen auch kein End kein Ergebnis. Genau wie Heizspannung DC oder AC.

Gruß aus Berlin


Zhou


[Beitrag von BalladAudio am 13. Aug 2005, 14:55 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dynavox VR-70E Infos?
Tulpenknicker am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  31 Beiträge
Dynavox VR-70E Greenhorn
jj_stefan am 28.12.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2006  –  21 Beiträge
Dynavox VR-70E
linuxdieter am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.04.2005  –  20 Beiträge
Ruhestromeinstellung Dynavox VR-70E
TylerD am 17.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.07.2005  –  5 Beiträge
höreindruck dynavox vr-70e
mollekopp am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 14.08.2005  –  6 Beiträge
Dynavox VR 70e Sammelkauf
Bierbauch2000 am 30.09.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2005  –  15 Beiträge
Dynavox VR-70e defekt?
OnlyStereo am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  17 Beiträge
Dynavox VR-70E geshreddet
crow- am 27.07.2007  –  Letzte Antwort am 03.08.2007  –  26 Beiträge
Dynavox VR-70e
kai_xt500 am 03.10.2016  –  Letzte Antwort am 05.10.2016  –  25 Beiträge
Tuning-tips Dynavox VR-70e
Simonix am 27.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Hersteller in diesem Thread Widget schließen