Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Da hab ich doch auf einem dachboden

+A -A
Autor
Beitrag
wolfman2
Stammgast
#1 erstellt: 25. Jul 2005, 11:54
in einer ecke hinter einem schrank (ok ok den rest erspare ich Euch) 4x SYLVANIA PHILLIPS ECG ELECTRONIC TUBE 6CA7 - EL 34 gefunden.

Die müssen URALT sein

Kennt die jemand - sind neu im karton - Warum Sylvania UND Siemens auf der schachtel ???

Könnte ich die für meinen VR 70 E benutzen - sind sie besser als die chinateile ???

Noch eine frage _ wie warm darf ein VR 70 E eigentlich werden.
Nach 4 stunden "leisem" betrieb kann ich gerade eben noch die hand auf das gitter über den röhren legen
(ja ich finde das teil auch schöner ohne gitter aber ich habe 2 kinder :-)

ohne mich zu verbrennen.

Ist das normal ???

Vielen dank für die hilfe

wolf


[Beitrag von wolfman2 am 25. Jul 2005, 14:22 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#2 erstellt: 25. Jul 2005, 12:13
Hi Wolf,

also das Röhrenschutzgitter darf ziemlich heiß werden (die Röhren können einen Oberflächentemparatur von deutlich über 200 Grad erreichen), alles im grünen Berich also. Das Einzige was aber nicht ganz so heiß werden darf, ist das Trafohäuschen. Wenn man jedoch Spiegeleier darauf braten kann, stimmt mit dem Gerät etwas nicht.

Das mit den Röhrengitter zum Schutz der Kinder vor den heißen mit Hochspannung betriebenen Röhren halte ich in deinem Fall für sinnvoll, besser wäre es jedoch den Verstärker an einem Platz aufzustellen, den die Kinder nicht so leicht erreichen können...

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 25. Jul 2005, 13:00 bearbeitet]
wolfman2
Stammgast
#3 erstellt: 25. Jul 2005, 15:30
Da stelle ich doch lieber die kinder an einem anderen platz auf

Also nach etwa 8 stunden dauerlauf ist nur die schutzhaube "gut warm" -
heiss würde ich das gerade-eben noch nicht nennen.

Ansonsten fand ich das gerät von anfang an gut bis sehr gut und habe aber
keine grosse veränderung bemerkt (10 stunden betrieb etwa insgesammt)

Der trafo ist nur handwarm - kommt wohl mehr von der
strahlung der röhren als von innen habe ich das gefühl.

Frage ist nur noch ob ich diese uralten (neu verpakten) auf dem dachboden
gefundenen 6CA7 - EL34 da reindrehen soll

Vielen danke für die hilfe von einem totalem newbie (me)

wolf
Dynacophil
Gesperrt
#4 erstellt: 25. Jul 2005, 16:43
Hi
wenn die in Ordnung sind (OO-Getter oder O-Getter oder DD-Getter? Schlanke oder bigbottle?) hast du was feines... schau mal wie die Dinger in USA gehandelt werden..
scroll mal (oder schau dir alles an) runter ins letzte viertel.
http://www.jogis-roehrenbude.de/EL34-Story/EL34-Story-Seite2.htm

Siemens hat nur gebrandete el34 h´gehabt, aber nie selber hergestellt. Sylvania ist ne philipstochter gewesen.
aber besser als die Chinesen sollten sie sicher sein

Und - bitte NICHT reindrehen, da nimm die E27-Birnen für.
Helge
wolfman2
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jul 2005, 19:16
Mal wieder etwas fachchinesisch ????
Ich hab keinen plan was das bedeutet

(OO-Getter oder O-Getter oder DD-Getter? Schlanke oder bigbottle?)

Meiner meinung nach sind das bigbottle
(Glas 39 mm durchmesser) aber mit OO oder O oder DD
kann ich nichts anfangen

Ja richtig - genau die teile sind es - ziemlich weit unten mit Sylvania und made in USA auf dem sockelteil aufgedruckt.

Wenn mir jemand sagt wie ich ein foto hier posten kann
tu ich das auch.

Danke

wolf


[Beitrag von wolfman2 am 25. Jul 2005, 19:23 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#6 erstellt: 25. Jul 2005, 19:23

wolfman2 schrieb:
Mal wieder etwas fachchinesisch ????
Ich hab keinen plan was das bedeutet
(OO-Getter oder O-Getter oder DD-Getter? Schlanke oder bigbottle?)


Also bei OO-Getter (auch Double Getter genannt) befinden sich zwei ringförmige Getter in der "Bottle" ....O-Getter ist analaog dazu ein einziger Gettering in Röhre und bei DD-Getter sind meisten zwei Getteringe im unteren Bereich der Röhre zu finden.... kann mich auch irren, es gibt auch Röhren mit zwei D-förmige Getter im oberen Bereich der Röhre...

Am besten Du schaust dich mal in Jogis Röhrenbude um.

MfG,

Nils Lüttge
wolfman2
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jul 2005, 19:26
Im obersten teil der röhre zwei kleine runde teile wie kleine spiegel ??

Sind aus einem bestimmten winkel gut zu sehen

Stehen in etwa 35 grad schräg

in der mitte ist ein teil vom glas verspiegelt und dahinter befindet sich noch so ein "spiegel"

Wie finde ich heraus ob sie "gut" sind ???

Durchmessen kann ich da doch wohl nur die heizung ?????

Wie ist denn die belegung davon - wenn ich von unten schaue habe ich im uhrzeigersinn sieben anschlusse .Ich habe 1 ohm zwischen 1 und 4


[Beitrag von wolfman2 am 25. Jul 2005, 19:33 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#8 erstellt: 25. Jul 2005, 19:37

wolfman2 schrieb:
Im obersten teil der röhre zwei kleine runde teile wie kleine spiegel ??

Sind aus einem bestimmten winkel gut zu sehen

Stehen in etwa 35 grad schräg

in der mitte ist ein teil vom glas verspiegelt und dahinter befindet sich noch so ein "spiegel"

Wie finde ich heraus ob sie "gut" sind ???


Mache am besten mal ein Foto von den beiden Röhren irgendwie kann ich mir das Bild nur sehr schlecht vorstellen

Also wenn der "Silberspiegel" auf dem Röhrenglas, auch Getter genannt, noch silbrig und noch nicht weiß angelaufen ist, dann kann man zumindest von einem intakten Vakuum ausgehen, eine 100%tige Garantie für eine funktionierende Röhre ist das nicht, dafür bräuchte man schon ein Röhrenprüfgerät, oder man riskiert es im eigenen Röhrenverstärkern...für den Nervenkitzel zwischendurch...*fg*

MfG,

Nils
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Jul 2005, 19:37
Hallo..

stell doch biddö mal paar Foto´s von den Schätzchen ein..
Gruß Ralph
wolfman2
Stammgast
#10 erstellt: 25. Jul 2005, 19:39
Tja da ist nur die frage WIE ich denn die fotos hier reinbringe

Sorry keinen plan und bisher auch nix gefunden
Tulpenknicker
Inventar
#11 erstellt: 25. Jul 2005, 19:46
Versuche es doch mal mit

imageshack.us

Gruß,

Nils
wolfman2
Stammgast
#12 erstellt: 25. Jul 2005, 19:50
wolfman2
Stammgast
#13 erstellt: 25. Jul 2005, 19:51
Tulpenknicker
Inventar
#14 erstellt: 25. Jul 2005, 20:07
Fein

Ich beziehe mich auf das zweite Foto:

Sieht optisch aus wie neu und unverbraucht, muss aber nichts heißen. Auf der rechten Seite siehst Du die Zwei Getteringe. Das silberen Zeug auf dem auf dem Glass der Röhre ist der Getter, in ihm werden die verbliebenden Luftmolekühle gebunden um ein möglichst hohes Vakuum zu erzeugen, denn durch das Leerpumpen der Glasskolben lassen sich im industriellen Standard kein 100 % Vakuum erzeugen.

Es gibt auch zahlreiche Abhandlungen zu Thema Röhrenherstellung, ist ziemlich interessant wenn man sich die Techniken in den vergangen 90 Jahren so anschaut.

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 25. Jul 2005, 20:10 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#15 erstellt: 25. Jul 2005, 20:12
Ich habe mir das Foto nochmal angeschaut, der Getter ist doch in Wirklichkeit eher silbrig oder?
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 25. Jul 2005, 20:14
Na siehste.. klappt doch midde Pic´s

Richtig Aufschluß über den Zustand der Röhren wird nur ein Röhrentester geben, optisch kann man allenfalls den Typ bestimmen.
Falls Du jemanden kennst lass die Tubies mal durchmessen, ist eigentlich nicht so der Akt.. meist sucht mal deutlich länger nach Jemandem der nen Tester hat

Gruß Ralph
wolfman2
Stammgast
#17 erstellt: 25. Jul 2005, 20:20
Ja - alle GETTER sind absolut silbrig aber ne digitale (nicht einmal ne Fuji S 7000) bringt das unter glas nicht so voll rüber


Was passiert wenn ich sie einmbaue und sie sind OK ist mir klar.

Was KANN aber passieren wenn sie NICHT in ordnung sind ????

Rauchzeichen ????


Übrigens
Guter tip mit den fotos - kann auch anderweitig echt nützlich sein.
Vielen Dank


[Beitrag von wolfman2 am 25. Jul 2005, 20:25 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#18 erstellt: 25. Jul 2005, 20:29
Rauch, Feuer, Blitze...alles möglich

Muss aber nicht sein, es kann vorkommen das bei einem Gitterschluss sich die Gitterwiderstände auslöten und so Schlimmeres verhindern, oder die Röhre geht einfach endgültig hops, was weiter nicht schlimm wäre...ich habe bei mir in der Vorstufe auch einfach zum Teil 40 Jahre alte NOS Röhren eingesetzt ohne Sie vorher großartig zu testen. Ich habe vorher mit einem Labornetzteil die Heiungen getestet und dann getestet ob es zwischen der den Gittern und der Kathode bzw. Anode ein Strom fließt, wenn nicht, habe ich die Röhre als "Vertrauenswürdig" eingestuft und blindlinks eingesetzt, bisher ohne schlimme Folgen..... kann mir vorstellen das meine Methode eher unzuverlässig ist *fg*
Dynacophil
Gesperrt
#19 erstellt: 25. Jul 2005, 20:36
Hi
Na, ihr seid ja schon weiter gekommen und das getterchinesisch ist geklärt. DD sind mE D-förmige Getter oben..

wenn du Angst hast, ich kauf sie dir sofort ab für €40
und trage dann das Risiko

Ansonsten Steck sie rein, schalt ihn ein und behalt die Hand am Schalter und warte ab was passiert. Falls du in Berlin bist komm mit den Dingern her und ich stek sie in den Tester vorher und wir Testen sie in der ST-70.

Ansonsten denke ich, wenn sie NOS und GUT sind, solltest du die Chinesen verschenken.

Gruss, Helge
wolfman2
Stammgast
#20 erstellt: 25. Jul 2005, 22:33
NOS ?? Noch Ohne Schramme ???

Berlin - nee du da bin ich etwa 1400 km weg (wohne in Mittelfrankreich)

Ich frag mal den örtlichen tech - der ist gerade auf rente gegangen - hat aber seine shop noch - vielleicht hat der ja
so einen tester.

Ansonsten ist das das freundlichste und hifsbereiteste Forum das ich bisher kennengelernt habe und ich habe schon einiges gesehen.

Vielen dank an alle soweit und ich hoffe fast das ich noch mit vielen problemen zu euch kommen kann

wolf
Tulpenknicker
Inventar
#21 erstellt: 25. Jul 2005, 22:53
NOS heißt New Old Stock - sprich alte Gurken die noch nie gebraucht wurden aber 20 Jahre oder länger im Lager lagen, alte Produktion von Herstellern die es nicht mehr gibt, wie zum Beispiel Telefunken, Valvo, Sylvania etc.. Die Röhren aus alter Produktion sind teilweise besser von der Qualität her als die Röhren aus heutiger Produktion, daß ist allerdings keine Regel, dennoch gibt es genug Röhrenfetischisten die horende Summen für derartige Röhren bezahlen, ich habe bei E-Bay USA schon mal NOS EL34 gesehen die für 380 US-$ den Besitzer gewechselt haben.

Wenn Helge Dir die Röhren abkaufen will würde ich an Deiner Stelle vorsichtig sein Die wahrscheinlichkeit das die Röhren i.O. sind liegt bei orginalverpackter NOS-Ware bei 99,99999999999999999999999999999999%

Gruß,

Nils


[Beitrag von Tulpenknicker am 25. Jul 2005, 22:55 bearbeitet]
wolfman2
Stammgast
#22 erstellt: 25. Jul 2005, 23:00
AAAAAAAha

Erwischt

Ist also DIE art von hilfsbereitschaft :-)

Naja macht nix - hätte sie eh nicht weggegeben.

Selber basteln macht spass.

Originalverpakt sind sie

http://img258.imageshack.us/img258/2403/dscf18780nt.jpg

(Die gelben kisten rechts unten) Die anderen sind
wohl kaum noch zu gebrauchen - da kann ich schon die beschriftung nicht mehr lesen.

Greetings

wolf






[Beitrag von wolfman2 am 25. Jul 2005, 23:11 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#23 erstellt: 25. Jul 2005, 23:13

Wenn Helge Dir die Röhren abkaufen will würde ich an Deiner Stelle vorsichtig sein Die wahrscheinlichkeit das die Röhren i.O. sind liegt bei orginalverpackter NOS-Ware bei 99,99999999999999999999999999999999%


na... ok, 80... aber mehr gibbet nich für ungetestete
da bleib ich dann bei meinen Ostmöhren
hab gerade gestern 4Stück Mühlhausen 1te Wahl für 35 geschossen, 2 für 13, 2 für 22 plus Porto, NOS OVP und getestet, alle 38/39 mA.
Die Dinger sind ordentlich und der Preis OK.

...hab doch gesagt du sollst die Chinesen nach hause schicken und die Sylvania nehmen



Helge
wolfman2
Stammgast
#24 erstellt: 26. Jul 2005, 11:20
NOCH eine frage

(schon klar - ich geb dann mal einen aus)
Nachdem ich die dicke Staubschicht entfernt habe
sehe ich einen unterschied.
Also auf 3 der Sylvania´s steht

af AAY

und auf einer

aa RAB

Alle anderen Bezeichnungen sind gleich
Da ist doch wieder etwas wo ich keinen Plan von habe . (Interlektueller Strömungsabriss)
HIIIILFFEEEEEEEE

***************************
Der Mensch muss nicht alles wissen - nur sollte er wissen wo es geschrieben steht.
Dynacophil
Gesperrt
#25 erstellt: 26. Jul 2005, 11:33
irgendwelche fabrikationscodes...
airtight
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 26. Jul 2005, 14:40
Hi
Schöner Dachbodenfund, die Teile sind allemal besser als alle neuen Röhren die du kaufen kannst . Hatte solche über 7 Jahre laufen und sie waren immer noch gut - exzellenter Sound.Ich würde wetten,das sie noch einwandfre sind.
Auf E-bay bringt der Satz jedenfalls mehr , als ein VR-70.
Kannst ja mal die Auktion verfolgen. http://cgi.ebay.com/...TRK%3AMEWA%3AIT&rd=1
airtight
Dynacophil
Gesperrt
#27 erstellt: 26. Jul 2005, 14:45
Hi Airtight

letztens hat in GB einer 50, 60 Quads Brimar EL34 NOS eingeworfen für 1$ Start... ~250$ war der Schnitt-Erlös...
ich denke mal wenn die Sylvania getestet mit nahe beisammenliegenden werten angeboten wären würden sie nicht anders abgehen.

Helge
airtight
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Jul 2005, 15:13
Hi Helge
Man kann sie auch gleich hier http://www.vacuumtubes.com/6ca7.html kaufen , für $ 125 per Stück. Den Schachteln nach sind sie übrigens von ca. 1980.
http://www.cathedralstone.net/Pages/Syl6CA7.htm Ich würd sie jedenfalls behalten , bis ich einen würdigen Verstärker dafür hätte.
airtight
Tulpenknicker
Inventar
#29 erstellt: 26. Jul 2005, 15:32

airtight schrieb:
Ich würd sie jedenfalls behalten , bis ich einen würdigen Verstärker dafür hätte.
airtight :prost


Meinst Du der Dynavox ist nicht würdig genug?

Gruß,

Nils
Dynacophil
Gesperrt
#30 erstellt: 26. Jul 2005, 15:44
Hi

naja, würdig oder nicht würdig.. einerseits ist das was was man eigentlich in den Tresor packen sollte, andereseits will man sie ja auch hören zwiespältig...

wie mein Kumpel Kai der sich ein sooo geiles Radl gekauft hatte, das er damit nicht fahren wollte, weil es ihn so gestresst hat wenn er draussen war, das er nicht drei minuten in nem Biergarten sitzen konnte ohne dass er kurz vorm infarkt war... dann hat ers lieber zuhause gelassen und ist auto gefahren

so einen satz röhren inem billigchinesen zu verheizen ist vielleicht falsch, aber was solls, man will ja musik hören. später ärgert man sich vielleicht, das man es getan hat. Ist eh falsch was man auch tut.

so einen Satz würd ich ab und an mal reinstecken, und für die Woche nehm ich RFT

Helge
wolfman2
Stammgast
#31 erstellt: 26. Jul 2005, 16:27
Also das hat mir ja nun keine ruhe gelassen und ich hab sie eingebaut.

1. Alles funktioniert
2. Unterschied - keiner (bis auf ein wenig mehr bass aber
wirklich nur ein wenig)

auf welchen wert soll ich die denn einstellen
daamit sie optimal laufen ????

greetings

wolf
airtight
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 26. Jul 2005, 16:29

Tulpenknicker schrieb:

airtight schrieb:
Ich würd sie jedenfalls behalten , bis ich einen würdigen Verstärker dafür hätte.
airtight :prost


Meinst Du der Dynavox ist nicht würdig genug?

Gruß,

Nils


Na ja, ein wenig übermotorisiert ist er damit schon..
denk ich mal.
airtight
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 26. Jul 2005, 17:06
Hallo Wolf..

wenn Du die Endröhren nun gewechselt hast solltest Du den Ruhestrom kontrollieren und ggf justueren.
Neue Röhren brauchen einiges an Einspielzeit, da wird sich der Klang noch verändern..

Die einzustellenden Werte für die jeweiligen Endröhren kannste ausrechnen, da gibts Formeln zur Berechnung des min. und max. Ruhestroms..

Gruß Ralph


[Beitrag von Belzebub69 am 26. Jul 2005, 17:09 bearbeitet]
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 26. Jul 2005, 17:15
Und als Nachtrag hier noch die Formeln aus der BIAS Datei von TubeTown:

Minimalwert(mA): (Anodenverlustleistung in Watt x 500) : Anodenspannung in Volt

Maximalwert(mA): (Anodenverlustleistung in Watt x 700) : Anodenspannung in Volt

Die komplette Datei kriegste bei Tubetown.de im DIY Bereich

Gruß Ralph
Dynacophil
Gesperrt
#35 erstellt: 26. Jul 2005, 19:10
.... wie finde ich eigentlich diese Dachböden, auf denen immer neue Quads NOS Röhren versteckt sind.... oder sollte ich einfach mit dem Nachbarhaus anfangen und mich dann sternförmig durch Berlin arbeiten... ??????



Ich hab gerade ein gematchtes Quad EH EL34 bekommen. Im Vergleich zu den RFT dieich sonst höre oder alten Philips unglaublicher Basszuwachs - bin mir aber nicht ganz klar darüber ob ichs jetzt gut finde oder obs einfach nur übertrieben ist. Muss sie eh erstmal einweing arbeiten lassen und dann mal vergleichsreihen Musikhören.. eigentlich sollte man für sowas schon 2 identische Amps haben (muss ich gleich aufschreiben und vormerken...) -

hört hier wer Elektro-Harmonix EL34 (die schlanken) und kan was über den Klangeindruck im Vergleich zu XX sagen?

Helge


[Beitrag von Dynacophil am 26. Jul 2005, 19:17 bearbeitet]
wolfman2
Stammgast
#36 erstellt: 26. Jul 2005, 19:21
Also "ES WAR EINMAL VOR LANGER LANGER ZEIT" das ich für eine firma gearbeitet habe die bankrott gemacht hat
und ich hatte noch etwa 500 $ zu bekommen.Da dort fast nichts flüssiges zu holen war habe ich halt im lager zugeschlagen (LEGAL)

Dort habe ich auch einen kleinen Karton mit Röhren abgestaubt
mit dem ich schon einigen Menschen geholfen habe.(Da waren Röhren OUT und ich hab nur alte Radios repariert damit)

Seitdem fliegen die dinger in den verschiedenen ecken der verschiedenen Häuser in den verschiedenen Erdteilen in
denen wir bisher gewohnt haben herum - sind aber irgendwie immer mitgekommen.

Nun hat mir mein kleiner Bruder einen VR-70E geschenkt und den rest kennt Ihr :-)

Das mit dem Dachboden war nur so bildlich zum vorstellen :-)


Die tolle formel ist zwar was für kenner aber mir sagt sie nix.

Hat jeamand einen genauen spannungswert ???????

Danke

wolf


[Beitrag von wolfman2 am 26. Jul 2005, 19:23 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#37 erstellt: 26. Jul 2005, 19:38
schade, ich dachte tatsächlich auf realen Dachböden.... hab schon den kleinen Bolzenschneider rausgesucht

Such einfach mal mit "VR70E" und "Bias" in der Forumsuche, das ist ein Dauerthema hier.
Helge
wolfman2
Stammgast
#38 erstellt: 26. Jul 2005, 21:54
Sorry wenn ich Dich enttäuscht habe

Also niemand mit einer netten Zahl für mich??? die werte die so im gespräch sind
(320 - 360 mv - 400 hab ich auch schon gesehen) -

waren die allgemein gültig -
nur für chinaböller gültig -
totaler quatsch (nichtzutreffendes bitte streichen)

Ich schraub sie mal auf 360 und spitze meine lauscher :-)

Greetings

wolf
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 26. Jul 2005, 22:20
Hallo Wolf..

"Schätztechnik" ist eim Bias weniger geeignet, "Meßtechnik" schon eher..
Meine Empfehlung wäre, sich die Bias Datei vom TT runterzuladen und sich das mal rein zu ziehen, damit man weiß worum´s da geht..

Die letzten Röhren die per "Schätztechnik" eingestellt wurden hatten beinahe Blitzeisbildung

Gruß Ralph
wolfman2
Stammgast
#40 erstellt: 26. Jul 2005, 23:01
Hello
Danke für den Tip aber leider hast Du vergessen das Du einen
totalen Anfänger schokierst.

die Bias Datei vom TT runterzuladen

Die BIAS Datei hat wohl was mit dieser vielgenannten
spannung zu tun aber bitte wer ist TT ?????

Mein mittelname ist immernoch NEWBIE :-)


danke

wolf
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 26. Jul 2005, 23:12
Hallo Wolf..

na macht doch nix, jeder war mal Newbie

Hier ist der Link zu TubeTown (TT):
http://www.tubetown.de/ttstore/

Oben im "Do It Yourself Bereich" findest Du eine BIAS-Datei, die befaßt und erklärt so das Grundsätzliche zum Thema Ruhestrom/Bias

Gruß Ralph
wolfman2
Stammgast
#42 erstellt: 27. Jul 2005, 00:05
Also nee
Also echt nich
Also mein multimeter an masse und den herausgeführten messpunkt anlegen und ma poti drehen - OK das geht noch

Was der junge mann dort erzählt ist aber doch etwas dicke.
Ich fang doch nicht an zu studieren nur um musik zu hören.

Gibt es nicht so etwas wie einen standardwert für die 6CA7 ???? (in millivolt für den VR 70 E)
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 27. Jul 2005, 00:41
Hallo Wolf..

Für jede Röhre und jeden Röhrentyp gibts einzelne Datenblätter, nur anhand dieser Daten kannste das vernünftig einstellen, und imo kann nur ein richtig eingestellter Amp gut klingen

Die entsprechenden Daten Deiner Tubies kannste Dir bestimmt zusammen googlen, die Daten Deines Amps wirste hier finden. Und dann kanns auch schon losgehen.

Aber bitte beachte die Grundsätze beim Umgang mit Strom!! Kriegste da einen geflastert war´s das wenn Du Pech hast!!

Gruß Ralph

Nix "Schätztechnik" .. besser iss das
wolfman2
Stammgast
#44 erstellt: 27. Jul 2005, 07:52
Hallo Ralph

Na ok aber wodrüber sprechen wir

Über den von aussen zugänglichen messpunkt und poti??

Weil so eigentlich hatte ich keinen bock mein neues schätzchen auseinanderzustricken.

Der schreibt man soll die röhre herausnehmen und dann messen
und das macht dem verstärker nix ???

Ich darf doch die endstufe nicht ohne Lautsprecher fahren aber die vorstufe ohne endstufe ????
Oder muss ich ALLE Röhren rausnehmen zum messen der Anodenspannung? Bei uns hier auf dem
Land weit weg von gut und böse schwankt die netzspannung also öfter mal zwischen null (Stromausfall)
und 10 000 Volt (Gewitter) und auch wenn es 220 sein sollten sind es zwischen 210 und 235.

Und nach dem Messen - was käme dann ??

Also ich hab echt keine plan - was wäre den der erste schritt bei der sache - könntest Du mich da durchsprechen ???

Wenn ich das forum so ansehe finde ich überall teile aber nicht eine einzige komplette anleitung zum einstellen.
Überall steht man könnte das so oder auch so machen - im falle von ist dies zu tun - usw - ein richtiger Urwald aus informationen

Ihr seit schon alle so hoch auf der leiter das Ihr es Euch nicht mehr vorstellen könnt wie es hier unten ist :-)

Das Problem ist auch eigentlich nicht technisch - mit saft kenne ich mich gut aus - es ist eher eine sache der Begriffsverwirrung.

Ausserdem muss ja nicht jeder der sich ne Röhre kauft das Rad neu erfinden wenn es schon rollt d.h. es sollte doch schon jemand WISSEN mit was für einer Anodenspannung der VR 70 E arbeitet.

Vielen dank für die warnung aber ich arbeite schon seit jahren mit hochspannung (380) und bekomme wohl so
2 mal pro woche einen gewischt (wenn ich die von meiner frau nicht mitzähle :-)

Danke für Eure geduld

wolf


[Beitrag von wolfman2 am 27. Jul 2005, 08:05 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#45 erstellt: 27. Jul 2005, 08:36
Hi
die Beschreibung von TT ist doch (bis auf die 267 Tipp- und Rechtschreibfehler) ok.
Steht nahezu alles drin was man braucht und studieren muss man doch nicht, nur um Werte aus ner Tabelle abzulesen...
Die Messpunkte kennst du? Die Tabelle sagt dir die Werte für el34. Messen und gegebenenfalls korrigieren.
Logisch dass der da es nicht um deinen Amp speziell geht recht allgemein schreibt - aber dies und dein Manual sollten dich zum Ziel führen.

Bei meiner ST-70 ist's wieder etwas anders, da werd ich dir nicht helfen wenn ich dir sage wie ich den Bias da einstelle... ich hab dafür auch nur ne englische ziemlich magere Anleitung des original Manuals gehabt (und noch das Problem, das durch nen Verdrahtungsfehler auf der linken Seite Müll angezeigt wurde).


Helge


[Beitrag von Dynacophil am 27. Jul 2005, 08:43 bearbeitet]
wolfman2
Stammgast
#46 erstellt: 27. Jul 2005, 09:38
Na vielen dank auch
Dynacophil
Gesperrt
#47 erstellt: 27. Jul 2005, 10:06
Hey, nicht so frustriert...

ich hab viel schlimmere Probleme bei vermutlich ähnlichem Kenmntnisstand im Fache Elektronik wie du, ich hab bei nem 2x17W el84 power amp auf dem Rechten Kanal eine Spannung die die Anoden-Widerstände qualmen lässt und muss jetzt meinen Verdrahtungsfehler finden (der überall zwischen derm Netztrafo und pin 3 des Röhrensockels sein kann...)



da wirst du doch die Anodenspannung aus deinem Manual herauslesen können und anhand der TT-Tabelle für deinen push-pull amp den richtigen Wert min/max ablesen können. oder?

so, muss jetzt los.... bis nachmittag

Helge
wolfman2
Stammgast
#48 erstellt: 27. Jul 2005, 12:53
Nene nicht frustriert - eher ängstlich
Keine Ahnung wie dicke ihr die kohle habt - ich muss dafür arbeiten und erst kommet mal neue kleidung
und fahrräder für die kinder - autoreperaturen - urlaub - klamotten für die angeheiratete - und 22 millionen
andere sachen und wenn dann mal was überbleibt darf der papa sich auch was kaufen.Noch dazu habe ich
viele viele andere teure hobbies (Fliegen, Modellfliegen, Windsurfen, Computer u.s.w.) Naja und da musste ich
halt warten bis mir mein Bruder so ein Teil zum Geburtstag schenkt. Erstmal würde mich das schwer
entäuschen und mein selbstbewustsein knicken wenn das teil jetzt abraucht und was soll ich dann wohl
meinem Bruder erzählen ?????
Also nicht mit dem Hammer sondern erstmal fragen.
Auf der anderen seite haqbe ich immer so schöne Samstag vormittage frei wo die frau mit den kindern einkaufen
geht und nachbar haben wir erst in 2 km luftlinie.
Da könnte ich dann doe karlotten tanzen lassen.

PushPull also - gegentakt-endstufe in deutsch ???
Wenn es das dann ist - ich hab nur nen karton bekommen mit nem verstärker - OHNE jegliche papiere.

Macht die sache nicht einfacher und Frankreich ist nicht gerade das land in dem Infos über Röhren leicht zu bekommen sind.

Ich grab weiter nach informationen.

Danke

wolf
Dynacophil
Gesperrt
#49 erstellt: 27. Jul 2005, 16:04
Hi

Du hast gar keine Unterlagen, manual oder so? Sowas ist immer ganz besonders hilfreich... vorallem wo die Chinesen sicher alle Nase lang was ändern..

nachdem was ich hier so über dein Gerät gelesen habe (ich habe sozusagen die Urmutter davon, ne Dynaco ST-70, ist das auf deinen Amp zutreffend (gegentakt). ansonsten würden nicht 35Watt/Kanal da rauskommen.

ich hab mal eben die Forumsuche bemüht "VR70E Bias" und gleich der Erste Artikel sagt mir dass der VR70e 420V anodenspannung haben soll.


Bias einstellen. Der VR-70E arbeitet mit 420 Volt Anodenspannung. Das erlaubt eine Einstellung zwischen 300 mV (kalt) und 420 mV (heiß). Habe mal einen guten "Zwischenwert" genommen, 360 mV (siehe Ruhestromeinstellung des guten alten Dynacord Eminent I).


irgendwo gabs auch noch ne detailiertere beschreibung - ein bisserl Archivsuche muss man dann schon betreiben und die Suchbegriffe etwas variieren.

ich könnte dir ne detailierte beschreibung geben wie ich es beim st-70 tue - hilft dir aber sicher nicht.

helge
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 27. Jul 2005, 16:27
Hallo Wolf..

nun schmeiss mal nicht so schnell die Flinte ins Korn Ich hab auch nix mit Strom am Kopf, geouteter ElektroVollDepp , aber das mit dem Ruhestrom ist gar nicht so wild, wenn man einmal weiß was man da macht und wie..

Vermutlich wirst Du.. wie schon gesagt wurde.. 99% aller Angaben zu Deinem Amp hier im Forum finden, auch wie die Jungs gemessen haben steht drin. Wenn Du Dich gut vorbereitest und beherzt da ran gehst wird das schon klappen.. auch in Frankreich

Irgentwo weiter oben hattest du das schon erwähnt: Beim Einstellen: LS Kabel immer angeklemmt (Amp generell nie ohne LS-Kabel anmachen!!) lassen und LS Poti auf NULL!!

Gruß Ralph
wolfman2
Stammgast
#51 erstellt: 27. Jul 2005, 16:45
Klasse

Na sehr ihr es geht doch - ich hatte am anfang mit den originalteilen 280 abgelesen und nach dem tausch auf
340 hochgedreht.Eine röhre hat sich innerhalb von 8 stunden auf 600 hochgepuscht - nun habe ich wieder alles auf 340 eingestellt.

Ich kontrolliere das ab und zu aber bisher keine änderungen mehr.

Nach einer weile werde ich dann die von Dir angegebenen 360 einstellen und die sache da lassen.Und wenn Sammstag aus dem westen musi kommt dann bin ich das


Muchas Gracias



bis dannedenn

wolf

Ach ja kleines detail - forumsuche funktioniert nicht von hier aus (so clever war ich auch schon


[Beitrag von wolfman2 am 27. Jul 2005, 16:51 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unverhofft kommt oft- RFT Jena 5020, Grundsätzliches
JL-_Audio_Freak am 31.01.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2006  –  12 Beiträge
hi. ich hab was ausgegraben: Fund einzelner Röhren
mad-dog am 04.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  6 Beiträge
es wird doch ein Eintackter
mad-dog am 23.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.11.2007  –  39 Beiträge
Kt77+El34 in einem Verstärker?
Hexennase am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 04.07.2008  –  13 Beiträge
K+H VM40 --> MONO ? Mischverstärker doch STEREO ?
spitzbube am 28.08.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2006  –  3 Beiträge
was hab ich da beim trödler mitgenommen?
2ter am 03.08.2016  –  Letzte Antwort am 06.08.2016  –  9 Beiträge
PROBLEM, AMC CVT 2100 Röhrenendstufe brummen auf einem Kanal
masterpasso am 30.05.2019  –  Letzte Antwort am 01.06.2019  –  3 Beiträge
Röhren, oder doch Transistorverstärker?
mksilent am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  49 Beiträge
PROJEKT: VOm Radio zum Amp
floorcable am 02.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2005  –  11 Beiträge
Hab ich Mist gekauft???
Jim! am 06.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.608

Hersteller in diesem Thread Widget schließen