Röhrenamp bauen Begriff-Funktionserklärung gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Jan 2021, 16:31
allo Zusammen

ich bin Neuling im Musikerbereich.
mehr im PA und Hifi unterwegs

Wie werden den die verzerten Töne im Röhrenamp erzeugt? durch übersteuerte Röhren im VV Bereich ? oder durch übersteuerung der Endröhren?

einige Musiker meinten, das diese Im Übertrager verzerrt werden wenn dieser in die Sättigung geht?
zusätzlich solte mann einen "Minderwertigen Treiber" , qts über 0.7für egitarre verwenden, der angeblich flattern soll?

wie gross ist der übertrager zu dimensionieren? ich denke kleiner als ein Hifi übertrager, oder?
Meine Tube bringt ca 2x10 10Wmax pp
für Testzwecke nehme ich inustrietrafos und mache einen Luftspallt hinein
und nutze ihn als Übertrager SE

ich habe ne Akustiggitarre
und möchte vorab clean sound und eine leichte Verzerrerstufe bauen
plus endstufe mit ca 10W

Was ist eine PI stufe , und ein Puffer in einer Röhrenschaltung?

Für was ist der Puffer mit 2 Röhren zuständig

was ist nun Dichtung und Warheit

ich suche vor ab nur globalen Rat , und globales Wissen, wie ich so einen
Amp auslegen muss,
bzw die trix gegenüber von hifi tube Amps

Liebe Grüße Tom


[Beitrag von brudertuck am 28. Jan 2021, 16:32 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#2 erstellt: 28. Jan 2021, 18:46
Servus Tom,

wenn man von all diesen Dingen keine Ahnung hat, sind erst mal mehrere hundert Stunden Selbststudium mit passender Literatur notwendig - angereichert durch "Versuch macht Kluch" Basteleien (dazu braucht es Werkzeug, Material und etwas Meßtechnik). Kenntnisse der englischen Sprache helfen hier außerdem sehr. Der von Dir angerissene, sehr weit gefaßte Themenumfang:

ich suche vor ab nur globalen Rat , und globales Wissen, wie ich so einen Amp auslegen muss

ist defnitiv viel zu umfangreich, um hier "so nebenbei" im Rahmen eines Forumsthreads und mit Hilfe der Freizeit anderer User abgehandelt zu werden.

Oder wolltest Du nur Fachliteraturtips haben (das stand dann halt nicht so in Deinem Beitrag)?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 28. Jan 2021, 18:48 bearbeitet]
DB
Inventar
#3 erstellt: 28. Jan 2021, 19:11
Hallo,

ergänzend zu Herberts Ausführungen habe ich hier ein paar Literaturtips:

Norman Crowhurst - Basic Audio Vol. 1-3
Morgan Jones - Valve Amplifiers
Morgan Jones - Building Valve Amplifiers
Heinrich Barkhausen - Elektronenröhren Band 1-4
Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker Band 4
Klaus K. Streng - ABC der Niederfrequenztechnik
Otto Diciol - Röhren-NF Verstärker Praktikum

http://radau5.ch/basics.html

Die komplette Berechnung und Auslegung eines Verstärkers ist Ingenieurskunst. Das läßt sich nicht in zwei, drei Postings packen.


MfG
DB
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 28. Jan 2021, 21:09
Hi
Danke für die Antwort

vieleicht ist eure Antwort nett gemeint

aber ihr wollt mich doch jetzt Beide verscheissern, oder?


nochmals :ich suche die kurze Erklärung wie so ein Gitarrenamp funktioniert

zum 2 Mein Zitat:

"""
Was ist eine PI stufe , und ein Puffer in einer Röhrenschaltung?
ich kenne diese Begriffe nicht?

Für was ist der Puffer mit 2 Röhren zuständig

was ist nun Dichtung und Warheit"""

zudem der Einfluss auf die Verzerung des Übertragers im Systhem





was ist nun Dichtung und Warheit

ich bin mir sicher das ich fasst mehr von Tube amps in 15 büchern und 10jahren im netz durchgearbeitet habe ,wie viele andere hier.

zudem ca 30GB an simulationen hinter mir habe , mit ltspices
zudem hab ich 8 Endstufen gebaut
3 varianten von VV
und einen Mic Preamp im vollem programmm, phasendreher , lowcut , endverstärker , gain und volume auf AÜ

zudem Hi LO 80Hz 24db crossover regelbar +- 20Hz , samt phasenanpassung
Mach tdas erstmal mit tubes..



so das ganze nur im hifi bereich
simuliert , zusammengebaut ,
und Nachjustage der Arbeitspunkte haben fasst alle sofort , wie simuliert funktioniert.

Also bitte halltert mich Fachlich nicht für nen ober-folltrotel in Sachen Röhren

ich kenne hald einfach , eure komischen fachbegriffe nicht , und den Einfluss der AÜs
ich habe nur mitbekommen das diese im Magnetkern sehr unterdimensioniert sind
gegenüber Hifi übertragern.

deswegen frage ich nur um die globale funktionsweise und Begriffklärung , den rest macht spiece
und meine Erfahrung

die Feinheiten wo ich rumstellen muss , muss ich leider auch wieder fragen , oder ausprobieren
und Das beim Gitarrenamp vieles umgekehrt gemacht wird wie im Hifi sektor weis ich auch
Ich brauch einfach ne Funktionale Grundlage von Guitar Amps , und nix weiter , und etwas tips..

Liebe Grüsse Onkel Tom

Also bitte , halltet mich bitte nicht als Vollpfosten, OK!!!


[Beitrag von brudertuck am 28. Jan 2021, 21:11 bearbeitet]
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 28. Jan 2021, 21:36
schaut Mal bitte Jungs auf diese Seite..

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-4447.html

die selbergemalenen Schaltpläne , würde ich gerne den begriff "Puffer" verstehen
für mich ist es ein reiner kathodenfolger um den Ausgang niedrigerohmiger zu machen
um in der nächsten stufe besser anzukoppeln, idealer weise im facktor grösser 1: 10

dann ist in einem unteren selbstgemalenen Schaltplan der Begriff "PI, " verwendet
was heisst das?

und der part der Tonregelung ist mir klar

Die EF86 ist das der letzte output treiber , vor der Endstufe?

was ich gerne wissen würde , wie hoch ist pegel eines passiven Gittaren Ton bnehmer?

liebe grüsse Reinhard....
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 28. Jan 2021, 21:43
Du machst mir Spas, Pragmatiker

ich glaube , nicht das es mir an Werkzeug fehlt , sondern eher das du viel weniger hasst wie ich ,

weder von digitaloszi, über 2 fachbestückung an eletro und feinelektroniker equipment bis zur Kappkreissäge



schade das ich kein Bild von der Werkstadt habe..

Mit hoher warscheinlichkeit sind deine oszies und messgeräte besser,,wie meine ,aber mehr schon auch nicht....

also bitte, ok?


[Beitrag von brudertuck am 28. Jan 2021, 21:44 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#7 erstellt: 28. Jan 2021, 21:46
Also, anpissen muß ich mich hier nicht lassen. Von mir existieren hier im Forum über einige Jährchen inzwischen doch einige Beiträge, die oft auch bebildert sind - die kannst Du Dir mal bei Gelegenheit zu Gemüte führen, um zu überprüfen, wie weit Deine Einschätzung meiner Person von der Realität weg ist. Wenn bei Dir alles sooo viel besser ist und Du sooo viel weißt und bereits gebaut hast, wie Du geschrieben hast, dann brauchst Du ja gar keine Hilfe.

Ich werde DIR hier nicht mehr helfen.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 28. Jan 2021, 21:52 bearbeitet]
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 28. Jan 2021, 21:51
Hi Pragmatiger

Du hasst es mir eigentlich direckt is Gesicht gesagt ,das ich keine Ahnug habe,
und ich tue es nun auch , das ich sage was Sache ist ,
also nimms nicht Persönlich...

Schau , ich hab 3 Fragen gestellt

und du meinst und behauptest fasst ,das ich weder werkzeug noch know how habe,,

meinst du ich weis nicht was ich da vor habe?

so und nun habe ich es dir erklärt , und du bist bepisst .. austeilen und einstecken.. altes Gesetz...

ich würde sagen das nun die Fronten geklärt sind, und wir wiedder ums eigentlixge Thema kümmern können, oder?

liebe Grüße Tom
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 28. Jan 2021, 23:43
Weist pragmatiker

du schätzt ,mich ja als Hobist ein ,der von tubes Keine Ahnug hatt.

nach deinen Literaturvorschlägen und der Übertragungsfunktion

am oszibild und deines nicknames
ist mir schon klar das du kein Anfänger bist ..

aber für blöd brauchst du mich nicht halten, wenn ich genau fragen stelle, gell?

also zig nicht rum, zeig Rückrad , und damit ist es erledigt.
du brachst nicht beleidigt sein wie ein kleines kind..

wenn ich es mir nun alles selber google und grob durchsimuliere
dann hoffe ich das du dich im Gegenzug dich abfindest , das mann dich auch mal ,im kontra anpflaumt und du lernst ,
mit der kritik umgehen ...

nun ... danke für die buchgtips , ich hols mir wenn die Uni wieder zugang hat bei uns

mfg
DB
Inventar
#10 erstellt: 29. Jan 2021, 09:48
Hallo,



brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

aber ihr wollt mich doch jetzt Beide verscheissern, oder?

nein, durchaus nicht. Der Einstieg in die Röhrentechnik erfolgt über die Grundlagen, anders ist es nicht zweckmäßig. Auch hier im Forum findest Du bei hinreichender Suche die Fälle, in denen gemeint wurde, das Pferd von hinten aufzäumen zu können.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

nochmals :ich suche die kurze Erklärung wie so ein Gitarrenamp funktioniert

Er funktioniert so, wie jeder röhrenbestückte Niederfrequenzverstärker funktioniert.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

Was ist eine PI stufe , und ein Puffer in einer Röhrenschaltung?
ich kenne diese Begriffe nicht?

Wenn Du diese Begriffe nicht kennst, schlage ich vor, Du beschäftigst Dich zunächst mit der grundlegenden Funktionsweise von Elektronenröhren sowie den Grundschaltungen für NF.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

Für was ist der Puffer mit 2 Röhren zuständig

Welcher Puffer wo?


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

zudem der Einfluss auf die Verzerung des Übertragers im Systhem

Das kommt ganz darauf an.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

ich bin mir sicher das ich fasst mehr von Tube amps in 15 büchern und 10jahren im netz durchgearbeitet habe ,wie viele andere hier.

zudem ca 30GB an simulationen hinter mir habe , mit ltspices
zudem hab ich 8 Endstufen gebaut
3 varianten von VV
und einen Mic Preamp im vollem programmm, phasendreher , lowcut , endverstärker , gain und volume auf AÜ

zudem Hi LO 80Hz 24db crossover regelbar +- 20Hz , samt phasenanpassung
Mach tdas erstmal mit tubes..

Dann verstehe ich umso weniger, weshalb Du fragst. Zu den 30GB an Simulation: Du mußt einfach nur Tools / Control Panel / Operation bei diesen vier Auswahlen "Automatically delete ***" auf Yes stellen, schon ist das Problem gelöst.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

so das ganze nur im hifi bereich
simuliert , zusammengebaut ,
und Nachjustage der Arbeitspunkte haben fasst alle sofort , wie simuliert funktioniert.

Ich verstehe immer noch nicht, was denn dann nun Dein Problem ist, einen Gitarrenverstärker zu bauen.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

Also bitte halltert mich Fachlich nicht für nen ober-folltrotel in Sachen Röhren

ich kenne hald einfach , eure komischen fachbegriffe nicht

Hier sind nirgendwo komische Fachbegriffe. Ganz im Gegenteil, es wird immer darauf hingewiesen, daß die korrekten Fachtermini zu verwenden sind, um die Hilfestellung zu erleichtern.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

, und den Einfluss der AÜs
ich habe nur mitbekommen das diese im Magnetkern sehr unterdimensioniert sind
gegenüber Hifi übertragern.

Kann sein, muß nicht. Die alten Dynacords erreichten auch die Hifinorm.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

deswegen frage ich nur um die globale funktionsweise und Begriffklärung , den rest macht spiece
und meine Erfahrung

Nun, Du hast am Eingang eine Klinkenbuchse, wo Du die Stromgitarre ansteckst. Am Ende hast Du einen Lautsprecher. Der Rest ist Deine Sache.


brudertuck (Beitrag #4) schrieb:

die Feinheiten wo ich rumstellen muss , muss ich leider auch wieder fragen , oder ausprobieren
und Das beim Gitarrenamp vieles umgekehrt gemacht wird wie im Hifi sektor weis ich auch
Ich brauch einfach ne Funktionale Grundlage von Guitar Amps , und nix weiter , und etwas tips..

Angesichts Deiner propagierten Erfahrung wundert mich diese Frage, vor allem auch, weil das Internet im Hinblick auf Gitarrenverstärker durchaus ergiebig ist.


Noch was: es zeugt nicht von Kinderstube, in ein Forum hineinzuschneien und zu meinen, dem Ersten, der Dir seine Hilfe anbietet, dumm kommen zu müssen. Eine kurze Vorstellung wäre auch nett gewesen.
Ach und übrigens, die Literaturvorschläge kamen von mir. Mittlerweile tut's mir fast leid, sie genannt zu haben.

Für mich ist dann auch an dieser Stelle Schluß.


DB


[Beitrag von DB am 29. Jan 2021, 09:57 bearbeitet]
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 29. Jan 2021, 12:54
ist recht

vieleicht versteht ihr meine Fragen gar nicht...

vieleicht so :: Ist Der Begriff "Puffer" das gleiche wie ein Kathodenfolger , der die Schaltung am Ausgang Niederohmig macht um die nächste Stufe besser anzukoppeln?

den begriff PI finde ich nicht im Netz , was immer das auch ist

Welchen vorteil, bietet ein Übertrager im Verzehrten unterdimensionierten Magnetkern, für Guitar gegenüber einem Hifi Übertrager...

Zudem die Frage ,sind , "send +Return" Schnittstellen,, send : niederohmig mit kathodenfolger auszulegen ?

bze was für Impendanzen sind beim sen und return , von Effektgeräten zu erwarten?

Wie Hoch ist der maximale Spannugspegel ,Pegel, bei einem reinen passiefen Tonabnehmer?

Werden im aktiven verzerer , die Röhren im Verzerrten, übersteueren Betriebsmodi ausgelegt ,oder
funktioniert dieses anders in einer Schaltung, bei einem guitaramp??

Liebe Grüsse

brudertuck
Yahoohu
Inventar
#12 erstellt: 29. Jan 2021, 14:18
Hallo brudertuck,
Deine Ausführungen sind rechtschreibmäßig, grammatikalisch und fachlich unter aller Sau.
Zudem outest Du Dich als extrem unhöflich und fordernd.
Meinst Du wirklich das da noch jemand Bock hat Dir zu helfen?

Gute Besserung - Yahoohu
brudertuck
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 29. Jan 2021, 14:40
moin , ich glaub , wir beenden das , aufgrund meines besten "oxford hochdeutsch"

dankw für eure bemühungen,,, und "fachlichen " antworten ,,, die bücher hab ich in der tu bib bestellt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kondensator gesucht für Röhrenamp
abeeres am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  3 Beiträge
kräftiger Röhrenamp gesucht
waterl00 am 07.03.2006  –  Letzte Antwort am 09.03.2006  –  58 Beiträge
Röhrenamp
Audio-man am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 22.06.2004  –  4 Beiträge
Selbstbau Röhrenamp brummt
rtorc am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  11 Beiträge
Noch ein DIY Röhrenamp
jhaible am 28.09.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2006  –  108 Beiträge
Röhrenamp brummt
PPM am 22.04.2004  –  Letzte Antwort am 28.04.2004  –  31 Beiträge
Ruhestrom Röhrenamp
BTBWPete am 17.03.2004  –  Letzte Antwort am 17.03.2004  –  5 Beiträge
Einsteiger-RöhrenAmp
jogi-bär am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2004  –  53 Beiträge
Röhrenamp funktionsweise
devilpatrick88 am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2005  –  9 Beiträge
unbekannter Röhrenamp
tyr777 am 15.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.950