Unison simply Italy- neue oder alte Version besser?

+A -A
Autor
Beitrag
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Aug 2020, 06:36
Hallo, liebe Kenner!
ich brauche Kaufentscheidungs-Hilfe:

seit 2019 gibts den Simply Italy mit geänderter Elektronik,
da es bei der alten Version vorkam, daß die Röhren "gefressen" wurden.

aber klingt der Neue auch so gut wie das alte Schätzchen?

merkwürdigerweise wird diese Frage in den bisherigen Tests nicht beantwortet,
sondern es heißt zB "man sollte davon ausgehen, daß die Überarbeitung klangliche Vorteile bringt" usw ..

auch unterscheiden sich die Beschreibungen von Autor zu Autor ..
Manche sagen, man könne ihn wie den Vorgänger zw 1-5dB umschalten bei der Gegenkopplung,
Andere schreiben, dieser Schalter diene nun zum Umschalten zwischen Pentoden-u Triodenbetrieb.

mal wird von 6 Watt gesprochen, mal von 8 Watt, offiziell sinds 12W..
auch die Händler geben unterschiedlichste Auskünfte

weiß Jemand was Genaueres?
hat Jemand die neue Version?

.


[Beitrag von Zappowitsch am 02. Aug 2020, 06:42 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 03. Aug 2020, 16:57
Hallo,


Zappowitsch (Beitrag #1) schrieb:
mal wird von 6 Watt gesprochen, mal von 8 Watt, offiziell sinds 12W..

https://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf
Im Eintaktbetrieb sind als Pentode (8 ... 11)W, als Triode 6W möglich, unter besten Voraussetzungen.
Der Hersteller ist der Meinung, er hätte einen Eintakt-Ultralinearverstärker mit umschaltbarer Gegenkopplung gebaut. Deren Wert läßt sich zwischen gering und fast nicht vorhanden umschalten.


MfG
DB
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 04. Aug 2020, 03:08
genau das ist ja das Problem, DB

einerseits heißt es, es sei wie beim alten Modell der Umschalter zwischen geringer und geringSTer Gegenkopplung ..

andererseits heißt es, beim neuen Modell sei es der Schalter zur Auswahl zwischen Trioden- und Pentodenbetrieb.

Keiner scheint es zu wissen,
selbst auf der Herstellerseite gibt es darüber keine Infos.

auch gibt es keine Info, welcher nun besser klingt,
der alte ohne Schutzschaltung oder der neue, "Sichere"
DB
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2020, 08:38
Um die Schirmgitter umzuschalten, bräuchte man ein ordentlich spannungsfestes Relais und nicht so einen piepsligen Schalter.
Manual:
http://www.unisonres...20Italy%20ing-it.pdf
Der Hersteller meint, 12W/Kanal. Das erreicht man in Triodenschaltung nicht.
Davon abgesehen, ist das nicht völlig egal, solange das Gerät tut was es soll?


[Beitrag von DB am 04. Aug 2020, 08:44 bearbeitet]
RoA
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2020, 09:28
Soweit ich weiss unterscheidet sich der "neue" nur durch den USB-Eingang von "alten", und man kann lediglich die Gegenkopplung umschalten. Das Gerät hat auch nur zwei Schalter: ON/OFF und Gegenkopplung.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 04. Aug 2020, 16:49
lieber DB,

nein es ist nicht egal, ob er besser oder schlechter klingt

und es ist auch nicht egal, ob er 6 Watt oder 12 Watt bringt

und es ist nicht egal, ob man Triode/Pentode umschalten kann.

deswegen stelle ich ja die gezielten Fragen.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Aug 2020, 16:56
lieber RoA,

nein, USB ist nicht der einzige Unterschied,
sondern ein geändertes Platinenlayout, andere Bauteile und mehr.

das steht ja auch im Eröffnungstext.

die Frage war,
Welcher klingt besser
und WEISS Jemand Genaueres?
RoA
Inventar
#8 erstellt: 04. Aug 2020, 18:36
lieber Zappowitsch,

beide klingen gleich himmlisch.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#9 erstellt: 04. Aug 2020, 20:52
es gibt doch vom deutschen Vertrieb ( TAD) einen Umrüstkit welcher aus ein paar Bauteilen besteht und von Ihrer Servicewerkstatt eingebaut wird.
War auch beim S6M2 ein Thema und kostet nicht die Welt.

Diese Werkstatt ist wirklich fair und ein Freund hat dieses Update nach einem Schaden gleichmit eingebaut bekommen. War aber wie gesagt, beim S6Mk2
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 04. Aug 2020, 22:28

RoA (Beitrag #8) schrieb:
lieber Zappowitsch,

beide klingen gleich himmlisch. :angel


oh Schreck

dann muß ich ja beide kaufen
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 04. Aug 2020, 22:33

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #9) schrieb:
es gibt doch vom deutschen Vertrieb ( TAD) einen Umrüstkit welcher aus ein paar Bauteilen besteht und von Ihrer Servicewerkstatt eingebaut wird.
...


stimmt. das ist die von nir genannte Schutzschaltung.

und mich interessiert, wie gefragt, der klangliche Unterschied.
DB
Inventar
#12 erstellt: 04. Aug 2020, 22:34
Ferienlangeweilethread?
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 05. Aug 2020, 08:25

DB (Beitrag #12) schrieb:


Ferienlangeweilethread?



komisch..
das wollte ich dich eigentlich fragen.. aber ich kenne die Antwort bereits..
denn ohne Langweile beantwortet man keine Fragen,
ohne die Antwort ansatzweise zu kennen..

deine Beitragszahl bestätigt es obenrein


[Beitrag von Zappowitsch am 05. Aug 2020, 10:39 bearbeitet]
DB
Inventar
#14 erstellt: 05. Aug 2020, 09:26
Nun. Ich habe auf Deine Frage unter Beifügung des Datenblattes dargelegt, was eine EL34 kann und was zur sauberen Umschaltung des Schirmgitter erforderlich ist. Magst Du das anzweifeln?
Der Hersteller schreibt auf seiner Seite von einem Eintakt-Ultralinearverstärker mit umschaltbarer Gegenkopplung, was auch schon in der Gebrauchsanweisung von 2012 steht. Hat der auch unrecht?

Das alles wird von Dir großzügig ignoriert. Somit ist schon davon auszugehen, daß Dir lediglich langweilig ist. Auch, daß Du Deinen Beitrag zweimal schriebst.

Wenn Dir die Informationen von Unison zu dürftig sind, hält Dich niemand davon ab, einen röhrenbestückten Verstärker nach Deinen Vorstellungen selbst zu entwickeln und zu bauen. Vielleicht hilft das auch gegen Deine Langeweile.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 05. Aug 2020, 10:30
ich weiß nicht, was dein Problem ist.

habe klare, gut verständliche, gezielte Fragen gestellt.

auf DIESE hätte ich gerne Antworten.
von Jemand, der Etwas darüber weiß.
ZUM GERÄT bzw zu meinen Fragen kamen keine Antworten von dir.

ein Vorgänger des Simply Italy, sehr ähnlich aufgebaut,
war übrigens auch umschaltbar (Triod/Pent).
und Tester behaupten, der neue SI wäre ebenso umschaltbar.

das schrieb ich aber alles bereits im Eröffnungstext.

dort schrieb ich auch, daß Unison 12W als MAXIMAL-Leistung nennt.
dies schließt ja nicht eventuelle 6 Triodenwatt aus.
ich schrieb auch, daß in Tests u.a. 6W bzw 8W genannt wurden,
was ja auch deinen Worten nach durchaus für Triode spricht.
darum geht es ja!

es gibt auch verschiedene Ausführungen des neuen SI.

und ich wüßte nun gern, ob Jemand Genaueres weiß,
zB was denn nun stimmt von den unterschiedlichen Infos.

und ob der Schutzgeschaltete genauso gut klingt wie der Vorgänger.

völlig legutime, ausführlich begründete Fragen,
bisher unbeantwortet.

vllt solltest du mal NUR antworten,
wenn du direkte Antworten hast, bzw etwas darüber weißt,
statt neue User dumm anzumachen.

der Langweile-Spruch ist doch ein typischer Spiegeleffekt.

PS: halte dich doch in diesem einzigen Thread bitte mal raus.
du hast ihn bereits genug versaut.


[Beitrag von Zappowitsch am 05. Aug 2020, 10:56 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 05. Aug 2020, 10:48
..

nochwas:

BA von 2012?

wir reden hier über die neue Version von 2019.

PS: danke für deine nachträglichen Recherchen auf der Unison-Seite .. aber dort sind noch die Alten abgebildet und es wird NUR der Alte beschrieben.

DESHALB frage ich ja hier, ob Jemand Genaueres weiß.

die Haupt-Frage war, ob der Neue im Klang mithalten kann

denn Schutzschaltungen bringen ja oft klangliche Nachteile


[Beitrag von Zappowitsch am 05. Aug 2020, 10:59 bearbeitet]
DB
Inventar
#17 erstellt: 05. Aug 2020, 11:14
Auf des Herstellers Homepage ist für seinen Verstärker ein Manual. Dort steht auch von der Umschaltung der Gegenkopplung. Es steht auch oben auf dem Gerät drauf.


die Haupt-Frage war, ob der Neue im Klang mithalten kann

Ja.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 05. Aug 2020, 11:15
dieser Screenshot ist von der TAD- Seite

screenshot-www.tad-audiovertrieb.de-2020.08.05-11_08_41
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 05. Aug 2020, 11:21
[quote]die Haupt-Frage war, ob der Neue im Klang mithalten kann[/quote]
Ja.[/quote]

oh, du hast Beide schon verglichen?
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 05. Aug 2020, 11:24

DB (Beitrag #17) schrieb:
Auf des Herstellers Homepage ist für seinen Verstärker ein Manual.


ja. wie du selbst gemerkt hast, von 2012.

7 Jahre vor Erscheinen des neuen Modells.
RoA
Inventar
#21 erstellt: 05. Aug 2020, 11:38
Hat es das jemals gegeben, daß ein Nachfolger schlechter klang als sein Vorgänger?

Holger Barske in seinem Test (LP 4-2019) irrt mit seinem Triode/UL-Modus, es kann lediglich die Gegenkopplung angepasst werden. So steht es auch im Manual. Dazu passt es denn auch, daß der Trioden-Modus angeblich deutlich lauter spielt, denn genau das Gegenteil ist der Fall. Aber wenn die Gegenkopplung von 5 db auf 1 db umgeschaltet wird, hört man das natürlich an der Lautstärke.

Auch leistet eine EL34 im Trioden-Modus unmöglich 8 Watt. Wie DB schon schrieb, kommt eine EL34 im Pentoden-Modus bei erträglichem Klirr auf etwa 10 Watt max.. Im Trioden-Modus schafft sie etwa die Hälfte, maximal.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 05. Aug 2020, 11:38
sorry, DB

es geht halt um Wissen zum neuen Modell
od Erfahrung damit,
nicht um "Meinung".

es gibt halt unterschiedliche Behauptungen, von Profis..

deswegen frage ich, ob Jemand Genaueres weiß

und vor Allem, wie´s klingt.

(wie oft brauchst du diesen Input, bis du die Frage überhaupt verstehst?)

PS: deine gesamte Attitüde und dein (garantiert ahnungsloses) "JA" zur Klangfrage zeigt,
daß du hier nur wieder mal dein Ego polieren willst.

weder dabei
noch bei deiner ganz offensichtlichen Langeweilebekämpfung
werde ich dir weiter dienlich sein.

sorry.

Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 05. Aug 2020, 11:48

RoA (Beitrag #21) schrieb:


Hat es das jemals gegeben, daß ein Nachfolger schlechter klang als sein Vorgänger?



JA. Bei vielen nachgerüsreten Schutzschaltungen.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 05. Aug 2020, 11:49

RoA (Beitrag #21) schrieb:
Hat es das jemals gegeben, daß ein Nachfolger schlechter klang als sein Vorgänger?

Holger Barske in seinem Test (LP 4-2019) irrt mit seinem Triode/UL-Modus, es kann lediglich die Gegenkopplung angepasst werden.
So steht es auch im Manual.

.


Ja, im Manual von 2012, vom Vorgängermodell!
(is das so schwer zu verstehen?)


RoA (Beitrag #21) schrieb:


Auch leistet eine EL34 im Trioden-Modus unmöglich 8 Watt. Wie DB schon schrieb, kommt eine EL34 im Pentoden-Modus bei erträglichem Klirr auf etwa 10 Watt max.. Im Trioden-Modus schafft sie etwa die Hälfte, maximal.


ja, eben..!
das erzeugt ja die Unklarheit

und Unison sagt 12W


[Beitrag von Zappowitsch am 05. Aug 2020, 12:33 bearbeitet]
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#25 erstellt: 05. Aug 2020, 12:08
das was ich weiter oben schrieb, bezog sich nicht auf die Schutzschaltung sondern eine etwas andere Beschaltung richtig an den Endröhren. Wegen der ganzen Ausfälle.

frag doch bitte bei TAD mal nach.

Viele Unison haben auch keine Anodensicherungen (eine Fehlkonstuktion) und wenn eine Röhre Luft zieht, löten sich hier gleich die Widerstände aus. Und die Schaltung wurde jetzt auch an die aktuellen EL34 Röhren angepasst damit es nicht mehr so viele Ausfälle gibt.

Und die Schutzschaltung kam sicherlich mit den aktuellen Verstärkern hinzu in Form von Sicherungen.

lg Carsten
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 05. Aug 2020, 12:45
wow,
Danke für die Infos, Carsten !

mich hat halt sehr verunsichert, daß die Tester um das Thema Klangunterschiede regelrecht drumrumreden ..

aber wenn gleich Reparaturen fällig werden können wg Röhrendefekt,
dann werde ich das neue Modell holen.. bastapasta.
wird gerade günstig gebraucht angeboten

DB
Inventar
#27 erstellt: 05. Aug 2020, 18:05

Zappowitsch (Beitrag #20) schrieb:

DB (Beitrag #17) schrieb:
Auf des Herstellers Homepage ist für seinen Verstärker ein Manual.

ja. wie du selbst gemerkt hast, von 2012.

Nein, es steht auch im aktuellen Manual, auf der Webseite von Unison Research. Schon allein aufgrund der angegebenen Ausgangsleistung ist das klar, sonst hätten die für Triodenbetrieb eine Leistung angegeben.

Du kannst Dich aber trösten: die Ultralinearschaltung betreibt die Röhren ein einem Zwischending von Trioden- und Pentodenbetrieb, weil die Schirmgitter mit einem Teil der Anodenwechselspannung beaufschlagt werden. Braucht man zwar nicht, aber wenn's denn unbedingt sein muß ...

Tester und Klangunterschiede ... die schwurbeln selbst Klangunterschiede herbei ob zum Hörtermin der Briefkasten voll oder leer ist. Darauf würde ich absolut gar nichts geben.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#28 erstellt: 05. Aug 2020, 18:05
bitte dennoch erstmal bei TAD genau nachfragen.
Sicherungen sind jetzt sicherlich endlich verbaut worden und DB hat es ja schon geschrieben. Hier ist keine Triodenschaltung verbaut sondern Ultralinearbetrieb. Hier umso besser würde ich sagen


[Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 05. Aug 2020, 18:08 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 14. Aug 2020, 18:50
UPDATE bzw Info-Sammlung

> ein weiterer Test behauptet, man könne beim neuen Modell zwischen Pentodenbetrieb und Triodenbetrieb umschalten.

https://www.avguide....nison-xsimply-italyx

> Niemand kann die 12W bei EL 34 erklären

> das 2019er Modell wurde bereits geändert: es hat nun einen Sub-ausgang.

> TAD blickt auch nimmer durch ..

> und bei Unison selbst wird immer noch das alte Modell gezeigt,
noch keine Infos über das aktuelle Modell von 2019.

und mir vergeht die Lust darauf


[Beitrag von Zappowitsch am 14. Aug 2020, 18:53 bearbeitet]
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#30 erstellt: 14. Aug 2020, 19:58
besser einen gebrauchten Octave V40 SE kaufen welcher ohnehin kräftiger und wesentlich mehr Kontrolle hat. Kommt mit viel mehr Lausprechern zurecht und ist technisch mit seinen Schutzschaltungen ohnehin zuverlässiger. Einfach überlegen und Made in Germany.
Anro1
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 15. Aug 2020, 11:38
Also ich hatte den Simply 2 in 2 älteren Ausführungen (einer war so eine Limited Edition),
sowie den Triode 25 bei mir im Einsatz.

Der alte Simply 2 war mir an Wirkungsgrad starken Lautsprechern (Breitbändern in Backloaded-Horn)
gegenüber der neueren Triode 25 lieber.
Wobei ich das Klangerlebnis als soundinger / vollmundiger beschreiben will, was vermutlich einem
höheren Klirr geschuldet war .

Bei meinen Simply 2 gab es in der Tat bei den eingesetzten EL34 / 6CA7 (ElectroHarmonix, Shuguang)
nach 9-12 Monaten deutliche Kathodenmaterial Ablagerungen im Glaskörper, was ich auf eine zu starke
Belastung der EL34/6CA7 Röhren zurückführe.
Umschaltbar war die GK.
Grüsse


[Beitrag von Anro1 am 15. Aug 2020, 11:41 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 17. Aug 2020, 19:55

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #30) schrieb:
besser einen gebrauchten Octave V40 SE kaufen ...



das technisch bessere Gerät ist der V40 zweifellos.
bin auch Fan von Octave-Vorstufen.

V40 wird sogar gerade in unserer Stadt angeboten,
sogar mit extra Stromteil.
kostet aber das Doppelte vom Unison (jeweils gebraucht)

für den Preisunterschied bekomm ich nen Highend-CD-Player.
(bin gerade spitz auf einen angeblich neuwertigen BERENDSEN f. 1200.-)

und ich WILL ja Röhrenklang, davon hat der V40 aber nicht soo viel.
klingt halt nüchtern, transitorisch.

ich will lieber die himmlische röhrige Verzauberung


[Beitrag von Zappowitsch am 17. Aug 2020, 21:22 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 17. Aug 2020, 20:04

Anro1 (Beitrag #31) schrieb:


Der alte Simply 2 war mir ... gegenüber der neueren Triode 25 lieber.
Wobei ich das Klangerlebnis als soundinger / vollmundiger beschreiben will, was vermutlich einem höheren Klirr geschuldet war .
...


stimmt genau !


Anro1 (Beitrag #31) schrieb:

... nach 9-12 Monaten deutliche Kathodenmaterial Ablagerungen im Glaskörper, was ich auf eine zu starke
Belastung der EL34/6CA7 Röhren zurückführe.


eben. die alte Elektronik war anfällig und einige Geräte fraßen die Röhren geradezu und es gab wohl auch oft verkokelte Bauteile.

deshalb ist ja der Neue interessant,
auch wenn ich fürchte, daß die Alten klanglich geschmackiger waren.



[Beitrag von Zappowitsch am 17. Aug 2020, 21:26 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 17. Aug 2020, 20:20
statt weiter rumzumeckern
und in weich-ei-igen Befürchtungen zu versinken,
hab ich beschlossen, es selbst herauszufinden.

hab mir eben das neue Modell gekauft,
konnte sogar auf 1300.- runterhandeln.

Bericht(e) werden folgen!
Kauf


[Beitrag von Zappowitsch am 18. Aug 2020, 00:55 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 17. Aug 2020, 20:33
seit 2019: USB-Anschluss

und ganz neu: Sub out statt Tape out .. klasse!

Unison Simply Italy MK2b

jetzt muß er nur noch gut ankommen aus Spanien .. und was taugen.

kanns kaum abwarten..

die nächsten Nächte werden schlaflos

Anro1
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 18. Aug 2020, 09:43

Gratulation zu dem schönen Gerät.
Viel Spass und Freude beim Musik hören.
Grüsse
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 18. Aug 2020, 15:09


Danke, Anro !

Hörstoff
Inventar
#38 erstellt: 02. Jan 2021, 22:51
Und, wie klingt das neue Schätzchen?


Zappowitsch (Beitrag #11) schrieb:

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #9) schrieb:
es gibt doch vom deutschen Vertrieb ( TAD) einen Umrüstkit welcher aus ein paar Bauteilen besteht und von Ihrer Servicewerkstatt eingebaut wird.
...


stimmt. das ist die von nir genannte Schutzschaltung.

und mich interessiert, wie gefragt, der klangliche Unterschied.

Habe meinen älteren Simply Italy auf den 2019er-Standard umrüsten lassen.
Das ging schnell und problemfrei und er klingt jetzt hörbar besser.
Dazuzusagen ist, dass ich auch neue, teure Röhren gemäß TAD eingewechselt habe.

Beim Ein- und Ausschalten verursacht der Verstärker jetzt etwas andere Klicklaute. Seit einem Monat problemfreier hervorragender Klang.
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 07. Jan 2021, 07:39
sehr interessant!

"besser".. kannst du das näher beschreiben?

wurde es nicht "schriller"?
Hörstoff
Inventar
#40 erstellt: 07. Jan 2021, 22:38
Nein.

Die Feinheiten kommen noch etwas besser heraus und auch die Grobdynamik hat noch ein kleines Upgrade erfahren. Das merke ich daran, dass ich dies nach meiner Erstlauschung wahrgenommen habe, dass ich meine Lautsprecher (Odeon Rigoletto) weniger oft für eine weitere Optimierung eindrehe (standardmäßig sind sie weggedreht, um dem Surroundsystem den Vortritt zu lassen) und dass ich länger und genussvoller Orchestermusik damit höre.

TAD hat nicht nur das Upgrade vorgenommen und hochwertige Röhren geliefert, sondern letztere auch paarweise gematcht/ausgemessen und auf das Gerät kalibriert. Das macht sich bemerkbar (vorher nur ungematchte und unkalibrierte sowie weniger wertige Liefer-Röhren).


[Beitrag von Hörstoff am 07. Jan 2021, 22:39 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 12. Jan 2021, 15:29
ok, das sind wichtige Infos für mich..

ich war schon drauf und dran, den Unison auszutauschen gegen das alte Modell..

vllt sollte ich doch mal Lautsprecher probieren, die besser sind als die 88dB-Spendor

möglicherweise ist mein Unison einfach nur zu "angestrengt"


[Beitrag von Zappowitsch am 12. Jan 2021, 15:31 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#42 erstellt: 12. Jan 2021, 21:28
Den Unison hatte ich allerdings auch bereits an anderen, weniger effektiven Lautsprechern und nie ein klangliches Problem. Jetzt ist's halt nur nach dem Upgrade wirklich klasse, grandioses Stereo.
Gerade höre ich wieder damit. Öfter als früher.

Wenn sich deine Musik schrill anhört, scheint vllt ein Defekt vorzuliegen? Schrill ist nicht.


[Beitrag von Hörstoff am 12. Jan 2021, 21:32 bearbeitet]
Zappowitsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 13. Jan 2021, 15:41
schrill ist übertrieben..

es geht um den Präsenzbereich,
da bin ich überempfindlich..

der Unison ist in dem Bereich etwas lauter als der Durchschnitt

den meisten Hörern gefällt das so, schätze ich.


[Beitrag von Zappowitsch am 13. Jan 2021, 15:43 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#44 erstellt: 13. Jan 2021, 20:33
Ich finde es tonal ausgewogen und bandbreitig. Keine Einwendungen im Nahfeld der Rigolettos.
Dafür aufnahmebezogen Unterschiede je nach Einspielung, mitunter auch stereobezogen sehr räumlich/ortungsscharf. So mag. ich's.
thelivingyears
Stammgast
#45 erstellt: 24. Dez 2021, 11:45
Bei Fragen zum Simply Italy, am besten direkt bei Max Krieger von Audio-Creativ in Riedenburg nachfragen. Was er nicht weiß, weiß keiner :).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unison Simply Italy Widerstaende kaput
hartyfrance am 21.05.2019  –  Letzte Antwort am 31.05.2019  –  29 Beiträge
Unison Research Simply Italy - Röhren selektiert und Ausgangsübertrager speziell?
previlo am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2020  –  8 Beiträge
Unison Simply Italy an Sonus Faber Sonetto 5 (Mid /High)
Pehbos am 22.04.2024  –  Letzte Antwort am 22.04.2024  –  3 Beiträge
Unison Research Simply Two - Informationssamlung
civicep1 am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  105 Beiträge
Simply Italy an RF 63 - wer hat diese Kombi?
highend_matze am 04.10.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2014  –  3 Beiträge
EL 34 bei Unison Simply Two wechseln
max_samhain am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  21 Beiträge
Unison Research Simply Four T Phono Verstärker Notwendig
hamlert0091 am 24.10.2018  –  Letzte Antwort am 24.10.2018  –  2 Beiträge
Unison Research Röhrenverstärker
appice am 01.10.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  101 Beiträge
Unison
turnbeutelwerfer am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  11 Beiträge
Unison Perfomance
andi1766 am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.235

Hersteller in diesem Thread Widget schließen