Mein persönliches Schlußwort Western electric 91-A zur heutigen 97-A

+A -A
Autor
Beitrag
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 27. Dez 2018, 22:01
Hallo 300 b we röhrenfreunde

die Zeit ist auch bei der western electric 300b nicht stehen geblieben
und die heutige we 300 b weißt erhebliche unterschiede zu dem auf,
wie die we 300b früher gebaut wurde.

also vergeßt alles was ihr jemals über 300b wußtet.
der fortschritt ist eben nicht aufzuhalten.

und sucht nicht immer wieder den vergleich mit uropas kinokiste.
gebt dem neuen mal eine chance.
auch ihr könnt den fortschritt nicht aufhalten und die zeit zurückdrehen.

auch aus dem reich der mitte kommt nicht nur schunt.
einsteigertechnik im mittelklassebereich muß es eben auch geben
und ich finde daß machen die jungs gut in asien.

creative bande.

ihr müßt die kisten ja auch nicht kaputtfummeln.
einfach spaß dran haben.

ich habe zum vergleich eine pass lab aleph l und 30 se a
und eine art dynaudio compound 5 mit weichentuning, hifi lab


also ich finde ...................
soll jeder selbst entscheiden
we 300b
DB
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2018, 12:45

Isophon_H520 (Beitrag #1) schrieb:

die Zeit ist auch bei der western electric 300b nicht stehen geblieben
und die heutige we 300 b weißt erhebliche unterschiede zu dem auf,
wie die we 300b früher gebaut wurde.

Wo ist denn der Unterschied?
Anro1
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Dez 2018, 20:01
Empfehle in diesem Zusammenhang das Buch

"75 Years Of Western Electric Tube Manufacturing"
A Log Book History Of Over 750 WE Tubes Including Dates of Manufacturing

Autor Bernd Magers (38 Jahre lang Senior Engineer in der Röhren Entwicklung und Fertigung bei WE)

ISBN 0-9632440-1-9

Wünsche einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Grüsse Ernst
laminin
Inventar
#4 erstellt: 28. Dez 2018, 21:21
DB #2:

Wo ist denn der Unterschied?

Es wird da sicherlich Unterschiede geben, wie die Roehre heute im Gegensatz zu 1938 "gebaut wird", aber zum Glueck scheinen die Technischen Daten von 1939 und 2016 gleich geblieben zu sein, ausser das der Font von einem serif zu einem sans serif gewechselt hat. War das der von Isophone hervorgehobene Fortschritt?
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 03. Jan 2019, 18:50
der fortschritt liegt darin, daß der aufbau einer western electric 300b heute ganz anders ist als früher.
hier ein paar bilder damit du weißt was ich meine.
we 97 a
we 97 A
we 97 A
we 97 a
ich finde da hat sich vieles geänder.
keine Pentode mehr alles nur noch Doppeltrioden
der gleichrichter ist ein 5ar4
keine point to point verdrahtung alles platine.
und eine menge an dioden und schlag mich nicht tot weiß nicht was für andere bauteile.


ich meine auch nicht den glimmerkolben hier

we 300b

der muß so sein sonst würde er eine neue typenbezeichnung brauchen,
301 b oder sooooo..

ja mal was zum creativen aufbau, der neu ist .
heutzutage gibt es techniker, die bauen einen mosfeet in die heizung anstatt einer pentode,
soll supper sounden.

ein fröhliches und besseres new year
loda
hohenbudberg

übrigens einige finden den klang einer pentode in der heizung der 300b atemberaubend wegen dem Klirranteil.
andere meinen eine effektmaschine sollte man nicht aus dem amp machen.

jedem das seine oder.....???????????


[Beitrag von Isophon_H520 am 03. Jan 2019, 19:44 bearbeitet]
DB
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2019, 19:21

Isophon_H520 (Beitrag #5) schrieb:
der fortschritt liegt darin, daß der aufbau einer western electric 300b heute ganz anders ist als früher.

Nämlich? Anderes Grundmaterial für die Heizfäden, präzisere Fertigungsanlagen, neuartiges Gettermaterial, ... ? Nu erzähl doch endlich mal.



Isophon_H520 (Beitrag #5) schrieb:

hier ein paar bilder damit du weißt was ich meine.
we 97 a
we 97 A
we 97 A
we 97 a


Was hat der Verstärker jetzt damit zu tun?



Isophon_H520 (Beitrag #5) schrieb:

ich finde da hat sich vieles geänder.
keine Pentode mehr alles nur noch Doppeltrioden
der gleichrichter ist ein 5ar4
keine point to point verdrahtung alles platine.
und eine menge an dioden und schlag mich nicht tot weiß nicht was für andere bauteile.

Aha.



Isophon_H520 (Beitrag #5) schrieb:

ich meine auch nicht den glimmerkolben hier

we 300b

der muß so sein sonst würde er eine neue typenbezeichnung brauchen,
301 b oder sooooo..




Isophon_H520 (Beitrag #5) schrieb:

ja mal was zum creativen aufbau, der neu ist .
heutzutage gibt es techniker, die bauen einen mosfeet in die heizung anstatt einer pentode,
soll supper sounden.

Echt jetzt? Die haben keine Schrägstromdrossel mehr drin? Also das ist ja sowas von wenn Du das nicht gesagt hättest dann wäre das glaubt man ja nicht. Wobei eine Pentode in der Heizung sicher auch ganz lustig ist.


[Beitrag von DB am 03. Jan 2019, 19:23 bearbeitet]
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Jan 2019, 20:00
ich meinne den unterschied der we 91- a
we 91 a

zur we 97- a
we 97 a

die veränderungen sind sehr deutlich.

Eine Pentode hat freunde und anfechter.

wegen dem hohen Klirranteil stehen die freunde der pentode darauf
die anfechter sehen darin eine effektmaschine übertriebener art.

es geht nicht um den Glimmerkolben und einer Materialänderung. was ich meine ist
der aufbau des verstärkers 91-a zum 97-a der hat übrigen 80 watt und auch nicht mehr
8 Watt.

viele wege führen nach rom und man nimmt am besten den elegantesten und kürzesten .
aber wer will darf auch über hong kong gehen.
DB
Inventar
#8 erstellt: 03. Jan 2019, 20:11
Würdest Du Dich nicht wundern, wenn in der Autozeitung ein Artikel als Überschrift einen Test von einem Dodge RAM ankündigt, im Text aber über einen VW Eos berichtet wird?
Genauso geht es mir hier. Mehr will ich dazu nicht sagen, es bringt ja ohnehin nichts.
"Schlußwort", pff ...


[Beitrag von DB am 03. Jan 2019, 20:12 bearbeitet]
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 03. Jan 2019, 21:36
wieso hat es keinen sinn kritik zu üben.
ohne kritik würden wir uns nicht ändern können.
ich habe das thema geändert und einen neuen titel gegeben.

Aber ich habe einen Link rausgesucht für dich der alle deine genauen technischen Fragen beantworten wird,
ich habe es bis zur hälfte gelesen .

300B DHT,Trioden oder Pentoden Treiber ? - Röhrentechnik....( einfach so in google eingeben passt)
es ist ein beitrag im analog- forum.de

grüsse lothar
Ingor
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2019, 14:36
Ich glaube, dass wird DB nicht nötig haben.

Mir ist aber auch nicht klar, was du uns eigentlich mitteilen möchtest. Dass ein Verstärker mit einer ähnlichen Bezeichnung, unterschiedlich aufgebaut sein kann? Wobei zwischen den beiden Geräten 50 Jahre liegen.

Erinnert mich irgendwie an trollen.
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 04. Jan 2019, 17:55
was ich sagen möchte ist, daß es unterschiedliche ansichten über die vorverstärkung für eine
300b röhre auch heute noch gibt zb, mit Doppeltrioden in einer srpp
oder Kaskodenschaltung mit einer 6sn7 oder einer 6sl7 und einer nachgeschalteten 6sn7
wobei auch manche keiner dieser vorverstärker benutzen. wegen bestimmten nachteilen und eine
einfache triode benutzen .

wem daß nicht gut ist, der benutzt eine pentode während andere den klirr dabei aber nicht bevorzugen.
auch heute ist man sich da nicht einig.
wer creativ ist benutzt ein mosfeet.

während bei der neuen 97-a aber auch keine pentode mehr benutzt wird wobei bei western electric
die vorverstärkung mit doppeltrioden erwirkt wird.
ein klarer trend gegen die pentoden vorverstärkung.

alles was von 300b verstärkern nachbauern diy abgelehnt wird
daß ist in der neuen 97-a deutlich an änderungen zu erkennen.

ich zitiere einen 300b diy verstärkerbauer.
platinen überlassen wir den chinesen
point to point ist what we need for 300b amp.

die 97-a hat keine point to point
schau dir den verstärker in ruhe an

alles worauf die diy
300 b verstärkerbauer bestehen findet sich in der 97-a nicht wieder.
auch die leistung ist 80w und ermöglicht eine ganz andere auswahl an Lautsprecherboxen
z.b Gauda Akustik.

es hat sich viel geändert man muß es nur akzeptieren können.
im analog forum sind messtechniche auslegungen
triode oder pentode?
Anro1
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Jan 2019, 21:09
Bin schlicht verwirrt, was willst Du uns nur damit sagen???

80-Wätter aus 8 X 300B pro Mono Amp, nun ja kann man so machen, muss man aber nicht.

Diese WE 97A Mono´s haben einen Listen-Verkaufspreis von 100000U$ pro Pärchen, dazu kommt noch die MwSt.

Wer es sich leisten mag und den entsprechenden Geldbeutel dafür hat, toll.
Ohne Zweifel sehr schöne Verstärkerchen.

Hätte ich auch gerne, nur habe ich keinen dicken Geldbeutel, und wenn ich einen hätte, Schande über mich
so wäre ich dennoch zu geizig
Lebe halt als Bayer seit 55Jahren im Schwabenland, da hat wohl die sprichwörtliche
Schwäbische Sparsamkeit schon etwas abgefärbt
Grüsse
DB
Inventar
#13 erstellt: 05. Jan 2019, 14:32

Isophon_H520 (Beitrag #11) schrieb:

alles was von 300b verstärkern nachbauern diy abgelehnt wird
daß ist in der neuen 97-a deutlich an änderungen zu erkennen.

ich zitiere einen 300b diy verstärkerbauer.
platinen überlassen wir den chinesen
point to point ist what we need for 300b amp.

die 97-a hat keine point to point
schau dir den verstärker in ruhe an

Ein Aufbau auf Lötleisten läßt sich schneller und sauberer gestalten und auch ändern.
Für Einzelstücke lohnen sich Leiterplatten schlicht und einfach nicht.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 05. Jan 2019, 17:32 bearbeitet]
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 07. Jan 2019, 14:29
ja man kann die kondensatoren wechseln usw.

ich habe mir die seite von western electric mit der 97 a nochmals duchgelsen.
der verstärker sei doch mit point to point aufgebaut.
finde ich eher nicht , sieht so aus als wenn ein kabelbaum die platinen
verbindet oder nur teilweise eine point to point verkabelung durchgeführt wird.

ich habe eine e-mail an western electric gepostet mit einigen fragen bezüglich den
unterschieden zwischen der 91-a und 97-a habe aber noch keine antwort bekommen.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Jan 2019, 16:22

Isophon_H520 (Beitrag #14) schrieb:

.....ich habe eine e-mail an western electric .......noch keine antwort bekommen.


DB
Inventar
#16 erstellt: 07. Jan 2019, 17:18
schirmgitter
Stammgast
#17 erstellt: 07. Jan 2019, 17:37

DB (Beitrag #16) schrieb:
https://ampstack.files.wordpress.com/2012/06/hiwatt-001.jpg


Schöner Hiwatt mit feinem Partridge Eisen...

Gruß
SG
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Jan 2019, 19:46
Wird das "Heiteres Verstärkerraten", so zur Überbrückung, bis WE antwortet?
DB
Inventar
#19 erstellt: 07. Jan 2019, 20:38
Ach, naja, weißt Du ...
Das war eigentlich eher ein Beispiel, um zu zeigen, daß man keine Leiterplatten braucht, um Geräte sauber aufzubauen.
phasenphreak
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 07. Jan 2019, 21:39
Schon klar, Du postest das Bild ja auch nicht zum ersten Mal .....
....hätte aber was, das Spiel, oder nicht?
Ingor
Inventar
#21 erstellt: 07. Jan 2019, 22:32
[/quote]
ich habe eine e-mail an western electric gepostet mit einigen fragen bezüglich den
unterschieden zwischen der 91-a und 97-a habe aber noch keine antwort bekommen.
[quote]

Was sollen die denn darauf antworten? Außer, dass beide Verstärker auch 300 B Röhren verwenden, sind es doch total unterschiedliche Konzepte.
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 09. Jan 2019, 05:02
ja deswegen ja ......
man muß doch gründe haben,wenn man was ändert.
auch heute gibt es noch amps, die wie eine
we91-a aufgebaut sind.

frihu besteht auch auf eine Pentode in der vorverstärkung
sophia electric benutzt eine 6sn7
und western electric eine 6sl7 und 6sn7 ,

ich würde schon gerne wissen warum........

und ich hoffe western electric kann mir darüber aufklärung geben.
man muß doch wissen warum man etwas anders macht als der andere oder?????????

denn wenn man einen amp kauft dann soll das doch kein fehlkauf werden.
die meinugen über einen amp gehen manchmal sehr weit auseinander
gerade wegen dem aufbau im detail.

ich kenne einen techniker der japanische amps aufbaut und verkauft
der würde niemals eine cayin oder ayon empfehlen
argumend die klingen wie klimmperkisten.

ein magnat ma 400 ist gut für die mülltonne , weil er in taiwan zusammengebaut wird
und die teile aus der ganzen welt sind, sagt dieser techniker.
die käufer und die zeitschriften beurteilen den ma 400 mit oberklasse

wenn ein verstärker zu falsch aufgebaut ist, dann klingt er nicht mehr.


ma 400
ma 400
ich habe diesen amp als testverstärker für raumanalysen
DB
Inventar
#23 erstellt: 09. Jan 2019, 09:50

Isophon_H520 (Beitrag #22) schrieb:
ja deswegen ja ......
man muß doch gründe haben,wenn man was ändert.
auch heute gibt es noch amps, die wie eine
we91-a aufgebaut sind.

frihu besteht auch auf eine Pentode in der vorverstärkung
sophia electric benutzt eine 6sn7
und western electric eine 6sl7 und 6sn7 ,

ich würde schon gerne wissen warum........

Lies Dich halt einfach ein wenig ein: http://radau5.ch/basics_2.html
Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen.

Aber vielleicht gibt es ja eine Antwort von WE...

Ich weiß immer noch nicht, was genau Du nun willst.


[Beitrag von DB am 09. Jan 2019, 09:54 bearbeitet]
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 09. Jan 2019, 11:46
ganz einfach
jemand der eine pentode in die vorverstärkung einbaut würde niemals eine doppeltriode einbauen
weil die zu stark verstärkt und schon gar nicht in einer srpp.

aber eine 6sn7 ist eine doppeltriode und die benutzt nun western electic in der 97-a.
warum dieser sinneswandel wobei western electric gerade eine pentode ( 310a) in der w 91-a benutzt hat,
was für die pentoden freunde auch heute noch der grund ist diese zu benutzen.

auch die gleichrichterröhre ist keine 274b mehr sondern eine 5ar4.

für mich ist das schon wichtig warum der aufbau in der vorverstärkung nun anders ist. gerade bei western electric dem urvater der 300b

we 300b mit pentode

eine pentodenschaltung z.b.

we 300b mit Doppeltriode

eine doppeltriodenschaltung z,b

also welche schaltung ist nun die vorteilhaftere.????
DB
Inventar
#25 erstellt: 09. Jan 2019, 14:23

Isophon_H520 (Beitrag #24) schrieb:

jemand der eine pentode in die vorverstärkung einbaut würde niemals eine doppeltriode einbauen
weil die zu stark verstärkt und schon gar nicht in einer srpp.

Das ist schon einmal falsch.


Isophon_H520 (Beitrag #24) schrieb:

aber eine 6sn7 ist eine doppeltriode und die benutzt nun western electic in der 97-a.
warum dieser sinneswandel wobei western electric gerade eine pentode ( 310a) in der w 91-a benutzt hat,
was für die pentoden freunde auch heute noch der grund ist diese zu benutzen.

auch die gleichrichterröhre ist keine 274b mehr sondern eine 5ar4.

Es könnte u.a. eine Frage der Verfügbarkeit sein.



Isophon_H520 (Beitrag #24) schrieb:

für mich ist das schon wichtig warum der aufbau in der vorverstärkung nun anders ist. gerade bei western electric dem urvater der 300b

also welche schaltung ist nun die vorteilhaftere.????

Der Haienter will:
- möglichst wenige Verstärkerstufen
- keine Gegenkopplung
- Trioden
- direkte Heizung
- keine Kondensatoren
- A-Betrieb
- keine Widerstände

Tja. Es bleibt ein Dilemma.


[Beitrag von DB am 09. Jan 2019, 14:31 bearbeitet]
Rolf_Meyer
Inventar
#26 erstellt: 09. Jan 2019, 16:35
Moin,


Der Haienter will:
- möglichst wenige Verstärkerstufen
- keine Gegenkopplung
- Trioden
- direkte Heizung
- keine Kondensatoren
- A-Betrieb
- keine Widerstände

Tja. Es bleibt ein Dilemma.


Nix Dilemma...
e08x1nd5tznph5rls

...keine Widerstände... nur ein Widerstand.

Gruß, Matthias
DB
Inventar
#27 erstellt: 09. Jan 2019, 17:22
Ich bin sicher, auch daran hätten irgendwelche Goldohren wieder was auszusetzen ...
Isophon_H520
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 10. Jan 2019, 20:07
Das eine Doppeltriode zu stark verstärkt ist eine feststellung von
frihu, der eine 300b selbst gebaut hat und eine Pentode bevorzugt.

auch das eine Pentode einen gewünschten Klirr hat ist aus dem analog forum.
ich versuche nur klarheit zu schaffen.

weil ich doppeltrioden in meinem 300b amp habe.
und die waren seit dem kauf dadrin.

auch das eine srpp scheiße ist ist eine aussage von frihu.
sie ist nur dann gut, wenn sie richtig eingesetzt und geschaltet ist.
das sei in vielen billigen verstärkern aus dem reich der mitte nicht der fall.
es seien billige srpp derivate und verschlechtern mit einer
doppeltriode den klang, weil sie zu stark verstärken für eine 300b.

das ist frihu der das feststellt nicht ich. ich versuche nur klarheit in das ganze zu bringern.
mit eurer hilfe natürlich.

jaaa ah haiender wollen eben alles in einem,
aber ich glaube technik hat grenzen.
es gibt wohl immer vor und nachteile

da hilft nur eins eine gute Liveband in einem tonstudio
das klingt nach purer musik. oder???

ich freue mich das ihr so intressiert seit.
der sound eines gitarrenverstärkers wird auch heute noch ohne gegenkopplung bevorzugt
bringt mehr leistung und klingt verzerrter.

Marshall leed
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Western Electric Röhren Ampflifier kein Typenschild bitte um Hilfe!
justin128 am 11.08.2023  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  3 Beiträge
Cayin A 100 T
yamaha_cx1000 am 25.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  3 Beiträge
Boxen an A-88T
sentellion am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  5 Beiträge
Cayin A-50T vs A-55T
Everon am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 01.01.2006  –  2 Beiträge
Ruhestromeinstellung beim A-88T
cultoesaurus am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2006  –  41 Beiträge
Yarland A-One
Sehrlauthörer am 13.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2006  –  16 Beiträge
A-50T/Bestückungsalternativen?/Anodenspannung?
copilota310 am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  9 Beiträge
300 B Röhre von Western Elektrik
kroethe am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  4 Beiträge
Rega Planet Bj 97 ist wählerisch
Black_dog am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  3 Beiträge
CAYIN A 55 T
Rolf_HD am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2006  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2018
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen