Röhrenverstärker und CD-Player. Bis 1500€

+A -A
Autor
Beitrag
BossMode69
Gesperrt
#1 erstellt: 29. Jan 2015, 02:04
Hallo,
ich bin von MP3 auf CDs umgestiegen und bin begeistert :-D
Mein CD-Player ist schon 5 Jahre alt, der war früher neu ca 100€ wert, also nichts pprofessionelles.
Ich will einen Röhrenverstärker und einen CD-Player für bis 1500€ wenn es sich lohnt kann es auch bisschen mehr werden. Es werden KEF LS50 zum Einsatz kommen.
Wenn es gehen würde dann ein Röhrenverstärker mit einem Röhren-CD-Player :-)
Keine Hybrid Verstärker...


[Beitrag von BossMode69 am 29. Jan 2015, 16:19 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#2 erstellt: 29. Jan 2015, 02:13
das wird eng mit dem Budget
ein Röhrenverstärker liegt drin.
Beispiel
oder sowas gebraucht suchen
Du siehst ja selbst das da nicht allzuviel bleibt und echte RöhrenCDP sind sauteuer
eher günstiges Beispiel

Bitte komm jetzt nicht mit irgendwelchen Auah....äääh....AUNA Sachen
da kannst Du auch eine Glühbirne auf einen alten Onkyo schrauben
Donsiox
Moderator
#3 erstellt: 29. Jan 2015, 03:16
Weshalb möchtest du denn genau Röhren und bist du dir deren Nachteile bewusst?

Gruß
Jan
Cogan_bc
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2015, 03:59
die leuchten so schön

ist aber eine berechtigte Frage


[Beitrag von Cogan_bc am 29. Jan 2015, 03:59 bearbeitet]
tinnitusede
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Jan 2015, 04:05
1500€ Budget?, na, iss doch gar kein Problem,

http://www.amazon.de...07JBG7ND85QZSE7Z0754

dazu den Onkyo C-7070 für gute 400€ und der Rest reicht noch für die Verbindungskabel,

Hans
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 29. Jan 2015, 04:21
Zu dem Nick des Themenerstellers kam mir gerade noch etwas aus dem Gedächtnis hervor:
http://www.hifi-foru...d=67017&postID=23#23
da war doch was...

Gruß
Jan
BossMode69
Gesperrt
#7 erstellt: 29. Jan 2015, 09:09
Was wäre mit dieser Kombination ?
http://www.amazon.de...oliid=I3ENWLIUKNGJJ7
und
http://www.amazon.de...oliid=I3SC2XEUL34ICD

Kostet ja ca 1800€ aber naja, wenn man was gutes will kostet es auch...

Haben diese Dinger auch Nachteile ?

@Donsiox, schön das du dich an mich erinnerst. Ich mich an dich nicht.


[Beitrag von BossMode69 am 29. Jan 2015, 09:10 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#8 erstellt: 29. Jan 2015, 10:15
Moin,

1. Die Leute hier helfen Fragestellern kostenlos und freiwillig. Ein Mindestmaß an Höflichkeit (deine anderen Threads!) ist
deshalb angebracht.

2. Welche KEF LS 57?

3. Der Destiny ist ein solider Einsteigerverstärker im Röhrenbereich. Nicht mehr, nicht weniger.
Es gibt Alternativen: z.B. Cayin, Audreal.....

4. Die CD - Player von Destiny (OEM´s sind Yaqin und Bada) sind mir persönlich mittlerweile zu teuer.
Wenn Destiny, würde ich den HD-23 (Bada) vorziehen, die Haptik ist wertiger.

5. Eine Hifi-Kombination ist immer als Gesamtpaket zu sehen: Manchmal passen Röhrengeräte, sehr oft halt nicht.

Beste Grüße - Yahoohu
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 29. Jan 2015, 11:20

Haben diese Dinger auch Nachteile ?

Klar. Aus Hifi-Sicht ist jeder 100€ Transistoramp besser.

Bedenke:
Vorheizzeit, geringe Leistung, Haltbarkeit der Röhren, Verzerrungen, Stromverbrauch...
DB
Inventar
#10 erstellt: 29. Jan 2015, 12:23

Donsiox (Beitrag #9) schrieb:

Haben diese Dinger auch Nachteile ?

Klar. Aus Hifi-Sicht ist jeder 100€ Transistoramp besser.

Bedenke:
Vorheizzeit, geringe Leistung, Haltbarkeit der Röhren, Verzerrungen, Stromverbrauch...

Naja, so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Man muß sich halt im klaren sein, was man will.
Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt, weil der TE alle zwei Wochen eine andere Vorstellung hat, wie seine Anlage aussehen soll.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 29. Jan 2015, 12:24 bearbeitet]
GüntherGünther
Inventar
#11 erstellt: 29. Jan 2015, 14:20

Donsiox (Beitrag #9) schrieb:
Vorheizzeit, geringe Leistung, Haltbarkeit der Röhren, Verzerrungen, Stromverbrauch...


Hallo,

die Vorheizzeit beträgt weniger als 1 Minute - das ist ja gar nichts. Ansonsten gebe ich Dir vollkommen Recht - der Autor sollte das bedenken.

Grüße, Thomas
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 29. Jan 2015, 15:04
Hallo DB und hallo Thomas,

Db, dass ein -ok, sagen wir 500€- Transistorverstärker messtechnisch jeden Röhrenverstärker bis 2k€ in die Tasche steckt, ist nicht abzustreiten

Und Thomas, klar, eine Minute ist nicht lange.
Doch sind es 55 Sekunden mehr als mit meinem AVR.

Gruß
Jan
BossMode69
Gesperrt
#13 erstellt: 29. Jan 2015, 16:25
Ich meine die Ls50 hab dir mit meinen elac fs57 verwechverwechselt. Rauschen Röhrenverstärker? Ich hasse dieses Rauschen. Hab einen Onkyo TX-8020.
DB
Inventar
#14 erstellt: 29. Jan 2015, 16:29
Alle elektronischen Schaltungen rauschen.

MfG
DB
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 29. Jan 2015, 16:40
Nicht jeder Lautsprecher ist für einen Röhrenverstärker geeignet. Der Impendanzverlauf sollte ausgeglichen sein.
DB
Inventar
#16 erstellt: 29. Jan 2015, 17:47
Das ist richtig, wobei es auch röhrenbestückte Geräte gibt, die einen sehr niedrigen Innenwiderstand haben, da macht das dann weniger aus.

MfG
DB
BossMode69
Gesperrt
#17 erstellt: 29. Jan 2015, 19:07
Naja, darum ist dieser Thread auch hier
Densiox (schreibe das Generell), du meintest ich ändere meine Meinung jede Woche. Wieso hat es sich jetzt geändert ?
Naja, ich wohne bei meinen Eltern im Haus, eigenes Haus, eigenes Grundstück usw.. ist wohl klar das keiner mir sagen kann das die Mucke zu laut ist.
Außer ich beschalle die ganze Straße. Ich wollte einen BW PV1D, wäre für die Nächsten 20-30 Jahre oder bis das Ding schrott ist. Ich hab vor in nächsten 2-3 Jahren auf meine eigene Wohnung zu ziehen, ich würde dann wahrscheinlich ca. 15% vom 1600€ Subwoofer und vom Rest der Anlage ausnutzen und das wäre ziemlich bescheuert... daher gehe ich klar auf hmm Qualität zum kleinen Preis. Ich hab viele Reviews über die KEF LS50 gelesen und herausgefunden das die sehr gut sind. Ich suche auch keine Standlautsprecher da die zu groß sind. Selbst meine Elac FS57 sind zu groß, meine Wohnung wird ca 30m² haben und das Wohnzimmer ca um die 10-15m² daher muss ich hmm viel Platz sparren. und die KEF LS50 sehen sehr luxuriös aus für den Preis und es ist immerhin ein Kompaktlautsprecher für 450€ und keine 1400€. Hab auch gehört das die neutral sind und darauf lege ich einen sehr großen wert. Ich will die Musik so hören wie sie vom Produzent erstellt wurde.

Also jetzt wollte ich wissen welche Vor- und Nachteile ein Röhrenverstärker hat, kommen auf mich später irgendwelche kosten ? zb Röhren tauschen, Preis von einer Röhre usw "Es liegt dran welche Röhre du willst." wir reden immer von original Teilen.

Wenn ich auf Spezifikationen von den Röhrenverstärkern gucke, gehen die ab 5hz bis 100hkz oder bisschen weniger.
Die 5hz sind egal, die Höhen aber nicht.
DB
Inventar
#18 erstellt: 29. Jan 2015, 19:33

BossMode69 (Beitrag #17) schrieb:

Also jetzt wollte ich wissen welche Vor- und Nachteile ein Röhrenverstärker hat, kommen auf mich später irgendwelche kosten ? zb Röhren tauschen, Preis von einer Röhre usw "Es liegt dran welche Röhre du willst." wir reden immer von original Teilen.

Schau Dir die Röhrenpreise an:
http://www.tube-town...29ot0a861tjbaq4bcva3
http://btb-electronic.de/


BossMode69 (Beitrag #17) schrieb:

Wenn ich auf Spezifikationen von den Röhrenverstärkern gucke, gehen die ab 5hz bis 100hkz oder bisschen weniger.
Die 5hz sind egal, die Höhen aber nicht. :)

Höhen enden bei spätestens 20kHz.
Für die Tiefen braucht man Eisen und Induktivität, für das andere Ende aufwendige Wickeltechnik (Verschachtelung, Mehrkammerwickelkörper). Mit dem Schaltungskonzept und der Qualität der Ausgangsübertrager steht und fällt der Verstärker, nicht durch irgendwelche Wunderröhren.
Das Röhrenbrett hat genug Einträge auch zu industriell gefertigten Geräten. Lies mal dort ein wenig.


MfG
DB
Yahoohu
Inventar
#19 erstellt: 29. Jan 2015, 21:02
Moin,

lies doch mal wie gut Aktivlautsprecher klingen, da kannst Du nächste Woche ja einen neuen Thread
aufmachen.

>merkbefreit< ich bin raus....

Gruß Yahoohu
BossMode69
Gesperrt
#20 erstellt: 29. Jan 2015, 21:18

yahoohu (Beitrag #19) schrieb:
Moin,

lies doch mal wie gut Aktivlautsprecher klingen, da kannst Du nächste Woche ja einen neuen Thread
aufmachen.

>merkbefreit< ich bin raus....

Gruß Yahoohu



yahoohu (Beitrag #8) schrieb:
1. Die Leute hier helfen Fragestellern kostenlos und freiwillig. Ein Mindestmaß an Höflichkeit (deine anderen Threads!) ist
deshalb angebracht.

@yahoohu, ich fühle mich nicht als wäre ich frech, du bist der lebende Beweis dafür.

Also wie ich sehe ratet ihr ab von den Röhrenverstärkern okay, ist mein Onkyo TX-8020 gut genug ?
Wenn ja dann bleibe ich bei dem Verstärker welchen ich hab. Was ist mit dem Röhren-CDPlayer ?
Ich wollte mir so einen kaufen, wollte aber erst hier ein Thread aufmachen. Ich war in Saturn und da kosten diese Röhrenverstärker tausende Euros. Es muss irgendwas dabei sein das die so teuer sind.
Wäre ein Vorverstärker mit einer Endstufe eine gute Idee was die Qualität angeht ?

@yahoohu, ahso, wer nicht fragt der verirrt sich. Darum hab ich 2000 Themen und mache auch nächste 3000 auf wenn ich Fragen hab oder mir nicht sicher bin. Dafür sind Foren gedacht.
Donsiox
Moderator
#21 erstellt: 29. Jan 2015, 22:43

Naja, darum ist dieser Thread auch hier
Densiox (schreibe das Generell), du meintest ich ändere meine Meinung jede Woche. Wieso hat es sich jetzt geändert ?

Wenn du das generell schreibst, brauchst du meinen Namen nicht mit reinziehen..


Ich wollte einen BW PV1D, wäre für die Nächsten 20-30 Jahre oder bis das Ding schrott ist. Ich hab vor in nächsten 2-3 Jahren auf meine eigene Wohnung zu ziehen, ich würde dann wahrscheinlich ca. 15% vom 1600€ Subwoofer und vom Rest der Anlage ausnutzen und das wäre ziemlich bescheuert... daher gehe ich klar auf hmm Qualität zum kleinen Preis.

Was hat DAS denn nun mit diesem Thema zu tun?!


Ich hab viele Reviews über die KEF LS50 gelesen und herausgefunden das die sehr gut sind.

Ja, das sind sie. Gibt aber noch ein, zwei andere und zumindest für meine Ohren bessere Lautsprecher.


die KEF LS50 sehen sehr luxuriös aus für den Preis

Das würde ich nun wieder nicht von ihnen behaupten.


Hab auch gehört das die neutral sind und darauf lege ich einen sehr großen wert. Ich will die Musik so hören wie sie vom Produzent erstellt wurde.

Dann musst du deinen Raum aber auch akustisch behandeln, sonst bringt der beste Lautsprecher gar nix.
Hier ein Link mit ein paar Messungen drin: https://www.tu-braun...ysik/raumakustik.pdf


Also jetzt wollte ich wissen welche Vor- und Nachteile ein Röhrenverstärker hat

Nachteile nannte ich schon einige. Vorteile: es glüht schon und gibt warm; manchen gefallen die Verzerrungen.


Ich war in Saturn und da kosten diese Röhrenverstärker tausende Euros. Es muss irgendwas dabei sein das die so teuer sind.Wäre ein Vorverstärker mit einer Endstufe eine gute Idee was die Qualität angeht ?

Viel Image und Voodoo. Und gute Werbeabteilungen.


Darum hab ich 2000 Themen und mache auch nächste 3000 auf wenn ich Fragen hab oder mir nicht sicher bin. Dafür sind Foren gedacht.

Nein sind sie nicht. Aber das ist ja nicht Punkt der Diskussion.

Jeder nicht-defekte Verstärker ab -sagen wir 100€- reicht für "normale" Pegel aus. Wenn es um viel Bass geht oder wer es besonders laut braucht, ist mit PA-Endstufen gut bedient: http://www.thomann.de/de/behringer_a500_studioendstufe.htm
http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm .
Einen CD-Player würde ich mir mittlerweile nicht mehr zulegen, da ein x beliebiger Blu-Ray Player diese Funktion auch übernehmen kann.

Gruß
Jan
RocknRollCowboy
Inventar
#22 erstellt: 29. Jan 2015, 23:04

Was ist mit dem Röhren-CDPlayer ?
Ich wollte mir so einen kaufen, wollte aber erst hier ein Thread aufmachen.


Der Denon ist aber kein Röhren-CD Player.

Gruß
Georg
DB
Inventar
#23 erstellt: 29. Jan 2015, 23:41

BossMode69 (Beitrag #20) schrieb:

Also wie ich sehe ratet ihr ab von den Röhrenverstärkern okay,

Das hat niemand gesagt.


BossMode69 (Beitrag #20) schrieb:

Ich war in Saturn und da kosten diese Röhrenverstärker tausende Euros. Es muss irgendwas dabei sein das die so teuer sind.

Fehlende Stückzahl, aufwendig gewickelte Ausgangstrafos. Röhrenbestückte Geräte waren noch nie billig. Halbleitergeräte waren noch eine ganze Weile nach ihrem Aufkommen den Röhrengeräten in allen Belangen unterlegen (die frühen Transistorkisten hatten echt lausige technische Daten), aber -sie waren billiger. Das zog schon damals.


BossMode69 (Beitrag #20) schrieb:

Wäre ein Vorverstärker mit einer Endstufe eine gute Idee was die Qualität angeht ?

Kann sein, muß nicht.


MfG
DB
BossMode69
Gesperrt
#24 erstellt: 30. Jan 2015, 09:04

RocknRollCowboy (Beitrag #22) schrieb:

Was ist mit dem Röhren-CDPlayer ?
Ich wollte mir so einen kaufen, wollte aber erst hier ein Thread aufmachen.


Der Denon ist aber kein Röhren-CD Player.

Gruß
Georg

Hast nichts neues geschrieben. Das wissen alle hier im Thread dass der Denon denn ich vorgeschlagen hab kein RöhrenCDP ist.
KarlBla
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Jan 2015, 11:00
Hallo BossMode69,

das Thema Transistor vs Röhre ist schon sehr oft besprochen worden. Alle Vor/Nachteile solltest du recht schnell selbst recherchieren können.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du eine Röhre (wenn ja, welche?) willst, empfehle ich dir, dir selbst eine Meinung zu bilden: Probehören (das kann ruhig beim "HiEnd"-Händler sein - du brauchst ja nicht gleich kaufen...)

Warum Röhrenendstufen, in der Regel, sehr viel teurer sind liegt auf der Hand:
Die Bauteile (Eisen/Kupfer/Vacuum-Röhren) sind einfach viiiel teurer!
(Anm: es gibt sicher noch ein paar andere Gründe...)

Gruß!
KarlBla
Röhrenschmiede
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 31. Jan 2015, 21:34
... Ich war in Saturn und da kosten diese Röhrenverstärker tausende Euros. Es muss irgendwas dabei sein das die so teuer sind.Wäre ein Vorverstärker mit einer Endstufe eine gute Idee was die Qualität angeht ?....

Gruß
Jan[/quote]

Man muß keine "Mondpreise" bezahlen, es geht auch günstiger. Du musst Dich nur gründlich umsehen.


Liebe Grüße,

Andreas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Abschirmung CD-Player / Röhrenverstärker
stevie7 am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  11 Beiträge
Welchen CD-Player für Röhrenverstärker?
Olling am 07.07.2004  –  Letzte Antwort am 07.07.2004  –  2 Beiträge
Röhren Cd-Player VS Röhrenverstärker
DerGraaf am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 04.09.2005  –  16 Beiträge
Röhrenverstärker
zanta-klauzz am 09.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.05.2004  –  13 Beiträge
Amplifon Röhrenverstärker und Röhren CD-Player
plasma92 am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  2 Beiträge
Suche Röhrenverstärker bis 1200?
ziffer am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  23 Beiträge
Röhrenverstärker
Roland_ am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  6 Beiträge
Röhrenverstärker für Klipsch RB 81
HardStyle1990 am 14.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  16 Beiträge
Röhrenverstärker für ABSOLUTEN Anfänger
Wulgamot am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  20 Beiträge
Lautstärke Röhrenverstärker
tiger69 am 04.12.2010  –  Letzte Antwort am 05.12.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324