Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Magnat RV2

+A -A
Autor
Beitrag
Donld1
Inventar
#1 erstellt: 10. Mrz 2011, 10:11
Hi,

hat mittlerweile jemand diesen Verstärker gehört? Optisch ist er ja schon ein Leckerbissen.

Grüsse
Stefanvde
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2011, 11:24
Gehört ja,allerdings "nur" im Hifi-Raum bei unserem Saturn an größeren Quantum.
Das Sound war richtig gut.Solche Beschreibungen sind zwar immer schwer,eigentlich fast unmöglich aber ich versuch es mal:

Volle,knackige Bässe und klare,seidenweiche Höhen,sehr klar aber eben nicht aufdringlich.
Im Mittenbereich auch gut present.

Mein persönliches Fazit: Du solltest Dir die Mühe machen ihn irgendwo selber zu hören,denke er wird dich nicht enttäuschen und warscheinlich sogar einer bei Dir landen.

PS:Hatte vorher schonmal das Glück auch den RV1 dort zu hören (glaube es waren sogar die selben LS),und den fand ich schon richtig gut.
Aber der RV2 ist da noch eine Kleinigkeit feiner,besser in der Auflösung was jetzt aber nicht den RV1 abwerten soll.Im Gegenteil,wenn Du den als Auslaufmodel noch stehen siehst und der Preis gut ist kannst Du bedenkenlos zugreifen.


[Beitrag von Stefanvde am 10. Mrz 2011, 11:27 bearbeitet]
Donld1
Inventar
#3 erstellt: 10. Mrz 2011, 11:47
Vor einem evtl. Kauf werde ich ihn selbstverständlich Probehören. Trotzdem bin ich an Usermeinungen interessiert. Wenn, dann werde ich mit dem Kauf allerdings noch ne Weile warten. Bei Magnat ist mir der Wertverlust bei Neuerscheinungen doch zu groß. Der RV1 wurde auch recht bald nahezu "verammscht", gemessen an der UVP.

Grüsse
Stefanvde
Inventar
#4 erstellt: 10. Mrz 2011, 11:50
Lag die UVP für den RV2 nicht bei 2500 Euro?Nun Saturn hier verkauft ihn für 1999 Euro.
Auch beim RV1 gab es Unterschiede UVP 1999 Euro,sie hatten ihn für 1799 Euro.Und die letzten Beiden gingen da für 1599 Euro raus.Deshalb schrieb ich auch:halte die Augen offen nach Restbeständen.
Donld1
Inventar
#5 erstellt: 10. Mrz 2011, 13:09
Aussteller vom RV1 gingen laut Beiträgen in unterschiedlichen Foren sogar für um die 1000.- raus.

Grüsse
Stefanvde
Inventar
#6 erstellt: 10. Mrz 2011, 14:28
Mir wurde z.B. Im Februar letzten Jahres der RV1 und der MCD850 im Set (neu und OVP) für 2599 Euro angeboten.Abgehalten hat mich nur die damals nicht Verfügbarkeit eines passenden Tuners. Heute gibt es aber ja einen.
Naja,meine Entscheidung fiel dadurch auf das MC-1 mit dem ich aber auch sehr zufrieden bin.

Ein guter Bekannter kaufte in unserem Saturn den letzten RV1 in Dezember,war das Ausstellungsgerät und den MCD850,auch Aussteller.Beides zusammen für 2000 Euro.

Er hat sich dann nochmal telefonisch mit Magnat in Verbindung gesetzt wegen überprüfen der Ruheströme,weil das Gerät in der Ausstellung ja gelaufen ist.
Eigentlich wollte er nur wissen wie er es prüfen kann,aber man bot Ihm gleich an den Verstärker zwecks Überprüfung einzusenden.
Nach 1 1/2 Wochen kam er zurück,komplett geprüft und zur Sicherheit da man nie sagen kann wie viele Std. er im Laden betrieben wurde mit komplett neuem Röhrensatz.

Ein mehr als faires Angebot,übrigens klingt auch der MCD850 richtig gut in der Kombi.
Ingor
Inventar
#7 erstellt: 11. Mrz 2011, 00:19
Man sollte beim Vergleich der beiden Geräte auch die Optik nicht vergessen. Während der RV1 ein wirklich schlichtes Design hat,dass die Röhren nicht zur Schau stellt ist der RV2 ein typischer Röhrenverstärker im China-Look.
Surf-doggy
Inventar
#8 erstellt: 21. Mrz 2011, 17:51

Ingor schrieb:
Man sollte beim Vergleich der beiden Geräte auch die Optik nicht vergessen. Während der RV1 ein wirklich schlichtes Design hat,dass die Röhren nicht zur Schau stellt ist der RV2 ein typischer Röhrenverstärker im China-Look.


Sieht aber absolut cool aus - feines Teil



[Beitrag von Surf-doggy am 21. Mrz 2011, 17:51 bearbeitet]
Donld1
Inventar
#9 erstellt: 21. Mrz 2011, 18:17
für mich sogar eins der optischen Highlights überhaupt im Verstärkerbereich.

Grüsse
Surf-doggy
Inventar
#10 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:06
Wollte mir die nächste Zeit einen holen, allerdings habe ich Angst vor der Wärmeentwicklung.
Er sollte eigentlich ins unter Fach meines Hifi-Turmes - unter den Vinyl-Dreher.
Kann ich das machen oder wird die Geschichte so richtig heiß ??

thanks


[Beitrag von Surf-doggy am 23. Mrz 2011, 20:06 bearbeitet]
privilegia
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:48
Passt er denn in das Fach?

Wenn noch etwas Platz nach oben ist klappt das schon.
Donld1
Inventar
#12 erstellt: 24. Mrz 2011, 10:25
Dann freuen wir uns schon mal auf einen Erfahrungsbericht.

Grüsse
Doomit
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:29
Hallo,

Er sollte eigentlich ins unter Fach meines Hifi-Turmes - unter den Vinyl-Dreher.

Bekanntlich entwickeln die Röhren schon einiges an Wärme.
Nicht umsonst ist ein Schutzgitter vorhanden.
Da Wärme nach oben steigt, sollte der Verstärker nach oben frei stehen.
burkm
Inventar
#14 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:59
Ein Hitzestau führt evtl. zum verfrühten Ableben von passiven Komponenten, wie z.B. Elektrolytkondensatoren usw., und kann auch die Gesamtlebensdauer des Gerätes verkürzen.


[Beitrag von burkm am 24. Mrz 2011, 23:32 bearbeitet]
klickklick1
Stammgast
#15 erstellt: 24. Mrz 2011, 20:38
Bei meinem Röhrengerät habe ich 17 Zentimeter von den Röhren(oberkante Röhre) bis zum Regalboden. Weniger sollte es nicht sein.
(regal hat keine Rückwand ..4 Zentimeter Luft zur Wand)
ganz optimal ist es sicher nicht aber geht denke ich.
Ingor
Inventar
#16 erstellt: 24. Mrz 2011, 23:20
Hat eigentlich schon jemand bemerkt, dass der Phonoverstärker mit einem OP-Amp, also einem IC-Verstärker aufgebaut ist. Ich persönlich finde das nicht schlimm, der RV 1 hatte diesbezüglich aber deutlich mehr zu bieten. Ich finde den RV 2 protzig.
burkm
Inventar
#17 erstellt: 24. Mrz 2011, 23:35
Das steht sogar in der Gerätebeschreibung.
Der Grund hierfür ist hier (vermutlich) das wesentlich bessere Signal-/Rauschverhältnis insbesondere bei MC Systemen.
Solution-Design
Stammgast
#18 erstellt: 25. Mrz 2011, 00:19
Kurz meine persönliche Meinung: Der RV 1 scheint der qualitativ hochwertigere Verstärker zu sein. Bei den ganzen Testberichten liest man meist sehr wenig davon, warum. Außer diesem hier http://www.av-magazi...lverstae.2504.0.html

Dort steht zu lesen, warum das eine Modul hier, das andere dort aufgebaut ist.

Der RV 2 ist eher (auch meine Meinung) kundenorientiert. Schöner Röhrenaltar mit mehr Watt. Das, was Kunden (scheinbar) wünschen. Gibt ja nicht viele Menschen, welche irgendwie froh sind, den ganzen Glimm-Klimbim nicht zu sehen. Stattdessen sich trotzdem an dem von Röhrengeräten ausgestrahltem Sound (irgendwo ist alles gesoundet) erfreuen.

Nutze selbst den Magnat RV 1 mit MCD 850 an Klipsch RF-7. Ist schon unglaublich, was da zu hören ist. Ob der RV 2 das selbe bringt, kann ich nicht sagen, möchte ich auch aufgrund der fehlenden Röhren-Phonostufe auch gar nicht. Mal abgesehen vom Röhrenaltar.

Interessante Aussagen http://www.hifi-foru...ad=17&postID=160#160 Man sollte aber den ganzen Thread lesen.
Sgrostei
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Mrz 2011, 00:46

Surf-doggy schrieb:
Wollte mir die nächste Zeit einen holen, allerdings habe ich Angst vor der Wärmeentwicklung.
Er sollte eigentlich ins unter Fach meines Hifi-Turmes - unter den Vinyl-Dreher.
Kann ich das machen oder wird die Geschichte so richtig heiß ??

thanks


Ich habe den RV1 und habe zunächst auch geplant, ihn im Rack unterzubringen (15cm Luft nach oben), habe diesen Plan aber schnell verworfen und mir bei einem Schreiner eine Fußbank mit den genauen Maßen des RV1 anfertigen lassen, die jetzt neben meinem Rack, hinter einem der Lautsprecher (Kompaktlautsprecher auf Stativ, daher noch gut zu erreichen) steht.
Ich hatte zuvor keinen Röhrenverstärker und habe die Hitzeentwicklung völlig unterschätzt.

Ist dein Hifi-Turm zu den Seiten hin offen? (Mein Rack ist zu drei Seiten geschlossen)
Kannst es natürlich versuchen.
Donld1
Inventar
#20 erstellt: 25. Mrz 2011, 08:40
@Solution-Design

Wie empfindest Du die Höhen der RF7 mit dem Magnat? Und wie kommen damit Stimmen rüber? Ich habe selbst die RF7 und mit beiden bin ich mit Transen nicht so zufrieden. Hast Du auch andere Verstärker an der RF7 gehört?


Grüsse
Ingor
Inventar
#21 erstellt: 25. Mrz 2011, 12:54
@burkm

Klar steht das in den technischen Daten, aber die sind eher klein gedruckt und mich wunderte nur, dass keiner auf diesen Punkt einging. Schließlich sind es ja gerade die Schallplattenfreunde, die sich über eine Vollröhrenkette freuen.
Solution-Design
Stammgast
#22 erstellt: 25. Mrz 2011, 21:56

Donld1 schrieb:

- Wie empfindest Du die Höhen der RF7 mit dem Magnat?
- Und wie kommen damit Stimmen rüber?
- Hast Du auch andere Verstärker an der RF7 gehört?


Mach mal ein halbes Fullquottel, da sonst etwas untergeht.

Zu den Höhen, also die waren nie wirklich ein Problem. Die sind am RV 1 schön klar. Womit ich Probleme hatte, dass waren die Stimmen. Bei manchen CDs waren diese flach und aggressiv. So aggressiv, dass sie bei höheren Lautstärken störten.

Stimmen könnten ein wenig mehr Wärme vertragen, liegt aber an den RF-7.

Hatte einen Akai mit > 2x 100 W Sinus, sowie einen Luxman L410. Beide kamen nicht an den angenehm seidigen Klang des RV 1 heran. Es fehlte einfach etwas. Einziger Vorteil, es ging lauter. Transe => Klang, RV 1 => Klangerlebnis. Nun gibt es ja hunderte Verstärker, die man ausprobieren könnte. Manche Röhren-Nichtmöger behaupten gar, ein Transistor könne jeden Röhrenverstärker-Klang irgendwie nachbasteln. Halte ich bisher für Unsinn.

Zu der Aggressivität... Das lag an meinem Marantz CD-Player. Habe diverse Player ausprobiert, bestens gefallen hat mir der Magnat MCD 850 mit Röhrenausgangsstufe. Nun nervt nichts, die RF-7 klingt wie ausgewechselt. Natürlich wird das keine andere Box. Natürlich sind das nur Nuancen. Aber wenn diese Nuancen ausreichen um von "nervt ein bissel" hin zu"einfach nur Wahnsinn" zu führen, dann wird sich schon etwas getan haben. Mit dem Magnat MCD 850 ist der Stimmbereich angenehmer. Alles spielt gleichmäßiger, angenehmer, wärmer, ohne den Klipsch-Sound missen zu lassen. Irgendwie richtiger.

Jetzt müsste hier eigentlich ein /OT hin, da es im Thread ja um den RV-2 geht.
klickklick1
Stammgast
#23 erstellt: 07. Apr 2011, 21:05
RF-7

Das Horn mit so einer Art (antidröhn) von innen bekleben.
(frag mal werner von Klipsch) .Soll etwas bringen.
Donld1
Inventar
#24 erstellt: 23. Apr 2011, 23:20
IN der aktuellen Stereoplay gibt es jetzt auch einen Test. Man kann ihn auf der Magnat Hompage runterladen.

Grüsse
Stefanvde
Inventar
#25 erstellt: 23. Apr 2011, 23:37
Danke für den Link.
Insgesamt gibt es da 3 Testberichte zu lesen,die sich zwar in Details etwas unterscheiden aber alle dem RV2 hervorragende Verarbeitung bescheinigen.
Solution-Design
Stammgast
#26 erstellt: 24. Apr 2011, 12:51
Abgesehen davon, dass der Testbericht selbst in der Stereoplay im Vergleich zum RV-1 um einiges kürzer ist, auf hitzebeständigen Kunststoff hingewiesen wird (kenne keinen, der nach 6 Jahren keine Probleme macht, und ich kenne viele), das Ding aufgrund seiner OPs jetzt MovingCoile beherrscht, er doch was schöner aussieht...

Auf gut deutsch, nichts ist besser, aber irgendwie muss er besser sein

Denke, Magnat hat mit dem RV-1 ein ganz heißes Eisen angefasst und auch realisiert. Nur leider nicht kostendeckend. So kam nun ein preiswerterer Röhrenaltar, in der Hoffnung, dass das Auge mitkauft.

Edit: Wobei ich zugeben muss, ich hatte bis dato nie einen solch sinnvoll aufgebauten Röhrenamp, wie den RV-1 gesehen:
http://www.av-magazin.de/uploads/pics/Magnat-RV1-487.jpg


[Beitrag von Solution-Design am 24. Apr 2011, 13:46 bearbeitet]
Stefanvde
Inventar
#27 erstellt: 24. Apr 2011, 14:48
Hören konnte ich Beide schon,den RV-2 allerdings bisher nur in einem Vorführraum.
Der RV-1 den ein Bekannter besitzt klingt wirklich toll und läuft zuverlässig,die Leistung reicht auch aus.Was man allerdings immer wieder hört ist das er empfindlich auf Leistungs hungrige LS reagiert.Der RV-2 hat da wohl dann tatsächlich mehr Reserve was sicher nicht schadet.
Die MM Röhrenvorstufe des RV-1 ist sehr ausgeglichen,toll gemacht.
Allerdings ist es ja nun wohl kein Geheimnis das MC Tonabnehmer bei Details die Nase noch ein Stück weiter vorn haben.Deshalb wird der Wechsel auf die neue Vorstufe wohl entstanden sein.Denke wer sich für einen solchen Verstärker interessiert hat öfter einen Dreher mit hochwertigen MC stehen als der Normalverbraucher.Also durchaus möglich das der Wunsch öfter geäußert und es deshalb nun so gemacht wurde.

Optisch sind Beide nicht schlecht,wobei es mich schon etwas stört das der RV-2 nicht in Silber (Alu) zu bekommen ist sondern nur in Schwarz.Gerade Silber fand ich beim RV-1 schöner.
Solution-Design
Stammgast
#28 erstellt: 24. Apr 2011, 20:05
Ich hatte den RV 1 zuvor nur an Canton ct1000 und ct2000 betrieben. Die aus den 80ern. Da konnte ich bis zum Anschlag aufdrehen, ohne Klangveränderung. Von daher kann ich nichts negatives über den Amp sagen.

Und zu MovingCoile, die gibt es ja auch mit hoher Ausgangsspannung. Wie Denon DL110/160. Klar gibt es bessere Systeme.

In meinen Augen (irgend jemand hier im Forum hatte mal einen Magnat-Menschen nach den Qualitätsunterschieden befragt), ging es in erster Linie um den Preis und die Optik.

Der RV 1 ist eine Materialschlacht 1. Kajüte. Bis hin zum logischen Aufbau (Verhinderung von Mikrophonie-Effekten, kürzeste Signal-Wege).

Nun, ich bin nicht der Kunde eines RV 2, nicht weil ich schon den RV 1 besitze, sondern auch, weil ich keinen Röhrenaltar mag. Nur den Klang mag ich. Der RV 1 kam mir wie gerufen.

Und ja, schwarz ist auch für mich ein no go.

Dennoch denke ich, dass die Käufer auch mit dem RV 2 glücklich sein werden.
Donld1
Inventar
#29 erstellt: 24. Apr 2011, 20:12
Ich muss sagen, ich bin auch ein "Optik-Käufer". Und mich reizt der RV2 extrem. Ich bin gerade an einem günstigen Gebrauchten drann. Das einzige Problem ist die fehlende OVP, was bedeutet, ich müsste ihn abholen (hätte natürlich den Vorteil, dass ich das Gerät vorab inspezieren könnte). Aber ich müsste halt ein paar hundert km fahren. Durch die fehlende OVP wäre auch ein Wiederverkauf erschwert. Ich muss nochmal ne Nacht drüber schlafen, dann sehen wir weiter.

Grüsse
Solution-Design
Stammgast
#30 erstellt: 24. Apr 2011, 21:25
@Donld1

Driss auf die Originalverpackung. Du verkaufst ihn ja doch nicht mehr
Donld1
Inventar
#31 erstellt: 25. Apr 2011, 07:38
Das habe ich schon so oft gedacht und trotzdem ist noch kaum ein Gerät bei mir alt geworden. Vor allem bei AV-Receivern war dies der Fall. Da habe ich schon fast alle Geräte in der 1000.- bis 2000.- Euro Klasse ausprobiert. Ich habe mir gerade auch noch einen Destiny-Audio classic zum ausprobieren geholt. Und einen Lector Zax60 oder Heed Obelisk würde ich auch noch gerne ausprobieren.

Grüsse
klickklick1
Stammgast
#32 erstellt: 25. Apr 2011, 10:04
War denn der Cayin A55 T nichts?
privilegia
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 25. Apr 2011, 10:12
Also ich habe schon besser aufgebaute gesehen!

Gut der klingt auch noch deutlich besser, kostet aber auch etwas mehr!

Leben CS 600
klickklick1
Stammgast
#34 erstellt: 25. Apr 2011, 10:17

privilegia schrieb:
Also ich habe schon besser aufgebaute gesehen!

Gut der klingt auch noch deutlich besser, kostet aber auch etwas mehr!

Leben CS 600



Möglicherweise kann man auch mit einem anderm Leben
Solution-Design
Stammgast
#35 erstellt: 25. Apr 2011, 12:59

privilegia schrieb:
Also ich habe schon besser aufgebaute gesehen!

Gut der klingt auch noch deutlich besser, kostet aber auch etwas mehr!

Leben CS 600


Über den Aufbau mag man wohl geteilter Meinung sein. Klingt(?) er aber wirklich besser? Zum Beispiel mit den EL34, welche auch im RV-1 verwendet werden? Optisch sagt mir der RV-1 wesentlich mehr zu. Egal ob mit oder ohne Häubchen. Und wenn man jetzt den Straßenpreis eines RV-1 vergleicht, der kostet fast nur ein/fünftel. Auch nicht zu verachten.

http://www.preference-audio.de/LEBEN.html#Anchor-57151

Handarbeit will natürlich bezahlt werden.
privilegia
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 25. Apr 2011, 17:10
Hatte den RV1 da. Sehr schönes Gerät. Aber die vermehrte Anfälligkeit, die ich auch hier gelesen habe, als auch selber erfahren habe (Kanalungleichheiten der Lautstärke), ließen mich zum Leben greifen.
Für das Geld ist der RV1 schon richtig gut.
Mir gefällt der Leben optisch, als auch klanglich besser.
Darin spielen RCA 6L6GC aus den 60'ern.
Solution-Design
Stammgast
#37 erstellt: 25. Apr 2011, 18:47

privilegia schrieb:
Hatte den RV1 da. Sehr schönes Gerät. Aber die vermehrte Anfälligkeit, die ich auch hier gelesen habe, als auch selber erfahren habe (Kanalungleichheiten der Lautstärke), ließen mich zum Leben greifen.


Ich habe den Thread damals gelesen. Lag wohl an einem angeschlossenem PC bzw. dessen Soundkarte. Ohne diesen waren die Lautstärke-Unterschiede verschwunden.

Der Leben scheint schon ein feines Teil zu sein. Aber für mich ist jetzt fraglich, ob die Klangunterschiede nicht eher durch die verwendeten Röhren zu finden sind. Ansonsten blieben ja nur die Ausgangsübertrager.

Habe sehr viel über Röhrenamps gelesen. Die richtigen Fans bevorzugen Handverdrahtung und Equipment aus den 60ern mit Röhren, welche in SW-Fernsehern Verwendung fanden.

Ich bin nicht solch ein Freak. Bei mir reicht ein sinnvoll erscheinender Aufbau. Auch benötige ich keinen Röhrenaltar. Desweiteren stört es mich auch nicht, wenn Keramiksockel auf Platinen aufgelötet sein mögen, insofern es den Klang nicht negativ beeinflusst.

Der RV 1 sieht aus, wie aus einem Guss. Perfekt. Sogar perfekter, als der RV 2. Nur sieht man die Röhren eben nicht von vorn (was bezüglich Wege durchaus sinnvoll erscheint). Aber, die Kundschaft mag es eben anders. Mehr Glitzer, weniger materialistisch.

Obwohl ich zugeb, der RV 1 sieht aus, wie modernstes Design, der Leben dagegen wie die guten alten Zeiten. Aber, die Freaks lassen wohl beide nicht gelten. Die brauchen ein Original 60er

Was den Klang angeht, so weit war der Sound des RV 1 von einer Transe dann doch nicht entfernt. Klang alles etwas seidiger, aber nicht weichgespült. Beim RV 2 wird es aufgrund anderer Röhrenbestückung wieder ein anderes Klangbild geben.

Man könnte sich dutzende Amps ins Haus holen, auf der Suche nach... vielleicht einem selbst
-Puma77-
Inventar
#38 erstellt: 02. Feb 2012, 10:06
Hallo Leute,

konnte jdm. den RV 1 im Vergleich zum RV 2 mal hören? Ich hatte selbst den RV 1 für knapp ein Jahr mit der KEF XQ1 in Betrieb. Von der Feinauflösung und Räumlichkeit her habe ich seitdem in den heimischen 4-Wänden nichts Vergleichbares gehabt. Ein Transistoramp klingt doch was anders.

Gelegentlich hat der RV 1 gerauscht, weshalb er zu Magnat gegangen ist. Ist das Rauschen beim RV 2 (nicht über den MC/MC-Ausgang) ebenfalls zu vernehmen?

Was die Wattzahl angeht, mache ich mir grds. keinen Kopf mehr. Sämtliche Transistoramps, die ich nach dem RV1 hatte, klanglich deutlich kraftloser und blutleerer.

Mich würde mal die Kombi RV 2 mit dem LS Magnat 803 interessiern, der aber laut areadvd einen geringen WIrkungsgrad haben soll, wenngleich dieser mit 91 db angeben ist.

Gruß


[Beitrag von -Puma77- am 02. Feb 2012, 11:33 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#39 erstellt: 02. Feb 2012, 14:05
Hab den RV 1 noch nie rauschen gehört.
-Puma77-
Inventar
#40 erstellt: 02. Feb 2012, 14:37
Ich leider schon. Das Rauschen wurde mir auch schon von einem Techniker bestätigt.

Einfach mal das Öhrchen dicht an den LS halten und den Volume-Regler betätigen, ohne dass ein Quellgerät einen Laut von sich gibt.

Nicht wirklich schlimmm, aber das Rauschen in dieser Lautstärke ist mir bei einem Transistor noch nie zu Gehör gekommen.

Ach ja, gehört wurde so:

http://www.pic-upload.de/view-5147408/DSC_1078.jpg.html


[Beitrag von -Puma77- am 02. Feb 2012, 14:41 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#41 erstellt: 02. Feb 2012, 22:31
Ohne Quellsignal kann ich das Ohr, welches noch knapp 17 KHz empfängt, bei maximal aufgedrehten Lautstärkeregler mitten ins Hochton-Horn halten. Da rauscht nix Da war bei deinem Gerät wohl eher was kaputt.

Edit: Halt, jetzt habe ich es gehört. Ein Sirren. So wie die Trafos auch etwas sirren. Allerdings habe ich noch nie leise Musik bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler mit dem RV 1 gehört. Der RV 1 fängt an meinen Boxen bei ca. 14 - 15 Uhr an, seinen Klang zu verändern. Nur, dann stehe ich drei Zimmer weiter oder teste die Bodenvibration eine Etage höher Wie gesagt, volle Lautstärke, und Ohr richtig ins Horn gequetscht. Dann sirrt da was.


[Beitrag von Solution-Design am 02. Feb 2012, 22:37 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#42 erstellt: 08. Feb 2012, 01:11
Das Sirren wird wohl auf die SRPP Eingangsstufe zurüchzuführen sein. Diese "tolle" Schaltung hat so ihre Tücken. In Abhängogkeit der verwendeten Röhren kommt es zu Schwingungen, die dann noch von den nachfolgenden Stufen verstärkt werden. Ein guter Röhrenverstärker rauscht wirklich nicht mehr als eine gute Transe.
Solution-Design
Stammgast
#43 erstellt: 08. Feb 2012, 02:01
Die Transen, die ich bisher hatte/habe, rauschten genauso, allerdings nur rauschen. Akai, Luxmann, jeweils über der 1.000 DM-Klasse. Möchte mich ja nicht wiederholen, aber wer steckt bei fast voller Lautstärke seinen Kopf in das Horn einer Klipsch RF 7 um endlich mal was sirren und rauschen zu hören. Außerdem rauscht die Phono-Sektion nicht mehr oder weniger, als der Standard-Line-Eingang. Somit hat sich das "tolle" egalisiert, oder?
-Puma77-
Inventar
#44 erstellt: 08. Feb 2012, 17:36
Ich habe mir gerade mal den Test vom RV2 in der LP 4/2011 organisiert.

Wenn das Rauschen beim RV 2 wirklich in den Griff bekommen wurde, steht er auf meiner Agenda.

Der passender Zuspieler fehlt mir noch....
robeertm
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 18. Feb 2012, 22:35
Hallo erstmal,

also wenn ich den RV2 voll bis anschlag aufdrehe und bei ausgeschaltetem CD Player und Eingangswahl auf CD stehen habe, dann ist nur ein ganz leichtes rauschen und minimales Brummen in einem Abstand von ca. 10cm von den Boxen entfernt zu hören (91dB Wirkungsgrad).

Klanglich ein super Gerät !

GdR
fms_hh1965
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 21. Feb 2012, 00:35
Hier ein paar Impressionen von mir zum Magnat RV2. Ich besitze dieses Gerät seit März 2011. Bis heute hatte das Gerät 2 elementare Schäden. Einmal entwickelte das Gerät nach 6 Monaten sehr starke Brummgeräusche und wurde durch Magnat durch ein neues Gerät ersetzt. Bei diesem Ersatzgerät brannte nach nur 4 Monaten die Vorstuffe durch, was dann durch Magnat repariert wurde. Ich hatte somit bisher noch nicht die Möglichkeit, das Gerät in eingespieltem Zustand zu hören, doch auch so klingt das Gerät verdammt gut. Aber die Fertigungsqualität dieses verkappten China Krachers ist halt indiskutabel. Da hilft es auch nichts, wenn dieses Gerat zum Teil für deutlich unter 2.000 Euro verschleudert wird. Ich werde jedenfalls deutlich mehr investieren und auf Unison oder Octave umsteigen, denn wer möchte schon regelmaßig 30 KG brutto zur Post schleppen.


[Beitrag von fms_hh1965 am 23. Feb 2012, 00:10 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#47 erstellt: 21. Feb 2012, 10:53

fms_hh1965 schrieb:
Hier ein paar Impressionen von mir zum Magnat RV2. Ich besitze dieses Gerät seit März 2011. Bis heute hatte das Gerät 2 elementare Schäden. Einmal entwickelte das Gerät nach 6 Monaten sehr starke Brummgeräusche und wurde durch Magnat durch ein neues Gerät ersetzt. Bei diesem Ersatzgerät brannte nach nur 4 Monaten die Vorstuffe durch, was dann durch Magnat repariert wurde. Ich hatte somit bisher noch nicht die Möglichkeit, das Gerät in eingespieltem Zustand zu hören, doch auch so klingt das Gerät verdammt gut. Aber die Fertigungsqualität dieses verkappten China Krachers ist halt indiskutabel. Da hilft es auch nichts, wenn dieses Gerat zum Teil für deutlich unter 2.000 Euro verschleudet wird. Ich werde jedenfalls deutlich mehr investieren und auf Unison oder Octave umsteigen, denn wer möchte schon regelmaßig 30 KG brutto zur Post schleppen.


Hallo fms hh1965,

herzlich willkommen im Forum

Interessant, was du schreibst.

Ähnliche Erfahrungen habe ich mit meinem RV 1 gemacht, den ich mehrfach zu Magnat geschickt habe.

Es scheint aber, als wärst du mit deinem RV 2 die Ausnahme. Zumindest dann, wenn die Bericht hier im Forum zugrunde gelegt werden.

Läuft denn jetzt alles rund?

Ich muss gestehen, dass ich mich bei Octave auch schon umgeschaut habe. Leider war ich von der Haptik enttäuscht. Der RV 1 und RV 2 machen hier deutlich mehr her. Mir ist wichtig, dass die Drehregler fest sitzen. Dies war bei dem Amp von Octave nicht der Fall. Unison kann ich nicht beurteilen.

Mit welcher Kombi betreibst du denn deinen RV 2?

Gruß


[Beitrag von -Puma77- am 21. Feb 2012, 10:54 bearbeitet]
fms_hh1965
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 22. Feb 2012, 23:51
Hallo Puma77,

zur Zeit läuft der RV2, die Frage ist nur, wie lange. Habe meine Enttäuschung über die Fertigungqualität dann schriftlich der Geschäftsleitung von Magnat mitgeteilt - bis heute keine Antwort - allerdings passt dieses Verhalten zur Fertigungsqualität des RV2 :-(

Die Octave Geräte sind wirklich sehr schlicht, aber dafür vielleicht keine Blender. Ich werde mir auf jeden Fall den V-70 ausleihen und Alternativ den Sinfonia von Unison Research (optisch ein Traum). Muss allerdings noch ein zwei Monate sparen :-)

Ich Höre mit Focal Electra II 1008 BE. Die gehen sehr gut mit Röhre, insbesondere die BE Hochtöner. Mein Accuphase E-213 ging da leider gar nicht. Digital höre ich mit Festplatte, DacMagic und Teac WAP.
Analog kommt ein Scheu Diamond mit Jelco 12" und Ortofon M2 Bronze sowie ein VPI Scout mit Denon DL 103 zum Einsatz.

Die Vorverstärkung erfolgt seit kurzem über einen Black Cube welcher der Phonosektion des Magnat haushoch überlegen ist. Allerdings war ich bis zu dessen Erwerb mit dem Magnat Phonoteil auch nicht unzufrieden.

Highfidele Grüsse von der Waterkant

fms_hh1965


[Beitrag von fms_hh1965 am 23. Feb 2012, 00:12 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#49 erstellt: 22. Feb 2012, 23:58
Die Focal sind wirkich gute LS

Beschreib doch mal kurz, warum der RV 2 an deinen LS besser als der Accu spielt.

Im Hinterkopf liebäugel ich immer mal wieder mit dem Kauf des Accu 212/213. Daher meine Frage.

Gruß
fms_hh1965
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 23. Feb 2012, 00:08
Die sensationell luftigen und extrem gut auflösenden Hochtöner der 1008 BE passen m. E. nicht zu dem analytischen Klangbild von Accuphase - das ist im Doppelpack superanalytisch und nicht mein Ding. Der ehr warme Röhrenklang passt einfach hervorragend zur 1008 BE. Ansonsten ist der Accuphase aber ein Hammerteil mit einfach nur traumhafter Verarbeitung und Haptik und tollem Klang - mit den richten LS.
Allerdings komme ich mit der aktuellen Accuphase Preispolitik nicht mehr klar - die Preise sind einfach zu happig geworden.


[Beitrag von fms_hh1965 am 23. Feb 2012, 00:13 bearbeitet]
Donld1
Inventar
#51 erstellt: 11. Apr 2013, 15:45
So mal diesen alten Thread wieder herausgeholt.

Laut AreaDVD wird demnächst der Nachfolger RV3 vorgestellt.

Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat RV2 Ruhestromeinstellung
robeertm am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  2 Beiträge
MAGNAT RV2 Röhrentausch / Tuning
zappa-esque am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  13 Beiträge
Frage an Magnat RV2 Besitzer
Cpt_Ahab am 17.02.2016  –  Letzte Antwort am 17.02.2016  –  4 Beiträge
Magnat RV2 oder Ayon Spirit III
mcasd am 26.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  44 Beiträge
Magnat RV2 Aufheizphase Brummton an den Lautsprechern
conchito am 31.07.2012  –  Letzte Antwort am 24.06.2015  –  37 Beiträge
Magnat RV2 oder Cayin A-55T
Watt-Ollie am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  5 Beiträge
Magnat RV2 - Welche Röhren sind empfehlenswert
Watt-Ollie am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  2 Beiträge
Magnat RV1 oder RV2 mit Spendor 45/1
HIFI-HH am 03.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.06.2012  –  22 Beiträge
Hilfe: Röhre am Magnat RV2 glüht sehr stark
indian08 am 21.08.2020  –  Letzte Antwort am 26.08.2020  –  19 Beiträge
An welchen LS läuft bei Euch der Magnat RV2?
_Xenon am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.725

Hersteller in diesem Thread Widget schließen