Röhrenverstärker gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
sledge
Stammgast
#1 erstellt: 10. Dez 2004, 10:46
Hallo Folks,
nachdem ich mich nun endlich entschieden habe Surround und HiFi-Anlage zu trennen, bin ich nun auf der Suche nach einem Röhrenverstärker.
Kosten sollte er maximal 2500. Die anzutreibenden Boxen sind KEF Reference 203. Der Raum ist 26 qm groß. Ein gute Wiedergabe von Frauenstimmen ist mir wichtig.
Neben dem Klang lege ich auch Wert auf eine gut Anfassqualität und möglichst ein nichbarockes Äußeres.
Ins Auge gefasst, ohne sie bisher zu hören, habe ich:
Octave V40
Shanling STP 80
Cayin 88T
Lua Sinfonietta

Gibt es noch weitere Tipps?
Hat jemand vielleicht den einen oder andern schon mal gehört und kann eine kurze Klangbeschreibung posten.
Was ist der reguläre Preis für den Cayin und wozu dient die Umschaltung (Ultralinear-Triodenmodus)?
Ist so eine Umschaltung sinnvoller als die Möglichkeit verschiedene Röhrentypen einzusetzen, wie beim Octave durch regelbaren Bias? Sowas haben Cayin und Shanling doch nicht oder?
Nicht zu verkennen, dass ich von Röhren wenig Ahnung habe also helft mir bitte!

Gruß
Sledge


[Beitrag von sledge am 10. Dez 2004, 15:41 bearbeitet]
sledge
Stammgast
#2 erstellt: 10. Dez 2004, 13:35
Keine Tipps?
za4a
Neuling
#3 erstellt: 11. Dez 2004, 01:54
hallo sledge,
ich betreibe seit 2 monaten einen octave v40 an
B&W 704 lautsprechern. super klang, räumlich und klar.
der bias kann über poti's und dioden anzeige eingestellt werden, sehr einfach, nach diesen 2 monaten war bisher keine nachjustierung nötig.
ich kann octave nur empfehlen, deutscher hersteller, eigenes forum bei dem der entwickler weiterhilft.

http://www.octave.de
http://www.octave.de/forum/index.html

viel spass, za4a
Röhrfix
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Dez 2004, 01:05
Hi Sledge,


Was ist der reguläre Preis für den Cayin und wozu dient die Umschaltung (Ultralinear-Triodenmodus)?
Ist so eine Umschaltung sinnvoller als die Möglichkeit verschiedene Röhrentypen einzusetzen, wie beim Octave durch regelbaren Bias? Sowas haben Cayin und Shanling doch nicht oder?


Der reguläre Preis für den A-88T dürfte zwischen 2500 und 2900Euronen liegen.
Ultralinear ist ein Schaltungskonzept, bei dem ein Abgriff am AÜ auf das Schirmgitter zurückgekoppelt wird, diese Schaltungsart ist gemeinhin auch als Schirmgittergegenkopplung bekannt.
Im Triodenmodus werden die Pentoden wie KT88, 6550, EL34 nur als Triode beschaltet.
Äußert sich i.d.R. in einem besseren Klangbild, allerding verliert man ca. 50% der max. Ausgangsleistung. Im UL-Modus haben Röhrenverstärker meistens mehr Biss und Bumms.
Im übrigen kann man am A-88T auch den Ruhestrom einstellen, nur nicht ganz so konfortabel wie beim Meixing.
Da die Kontrole des Ruhestroms aber eh nur alle 6 Monate notwendig ist, kann man den zeitlichen Aufwand verschmerzen. Ein A-88T in mit geeignetem Werkzeug in 5 Minuten einstellbereit.

BTW, beim Shanling lässt sich der Ruhestrom auch einstellen. Sogar von oben!

Grüße
Röhrfix


[Beitrag von Röhrfix am 12. Dez 2004, 01:15 bearbeitet]
audioalex
Stammgast
#5 erstellt: 12. Dez 2004, 15:10
Sledge,

BEVOR Du Dir Gedanken machst, was eine Röhre alles für Features hat (wenn Du was zum Drücken und Spielen willst, kauf Dir einen Accuphase) musst Du sie HÖREN.

Dabei kann rauskommen, dass die billige die Bessere ist, oder das alle, die Du Dir ausgeguckt hast nicht Deinem Geschmack entsprechen oder dass Du eben doch 4000 € ausgeben musst.

Allerdings glaube ich leider, leider nicht, dass einen Händler gibt, der all die Geräte, die für Dich interessant scheinen, in einem Vergleichtest zur Verfügung stellen kann.

Ich selbst habe mit Octave hervorragande Erfahrungen gemacht, obgleich es mir sch....egal war, dass das Octave war (so richtig hübsch ist ein V70 halt eben nicht, dafür kann er richtig gut Musik machen).

Aber BITTE schreib uns von Deinen Erfahrungen, würde mich SEEEEHR interessieren.

(Bei V40 würde ich übrigens noch die Black-Box dazu kaufen, macht den Klang souveräner und gibt insgesamt mehr Luft in die Mucke).

So long,

Alex
Ray_Fish
Stammgast
#6 erstellt: 12. Dez 2004, 17:12
Hallo Sledge,
ich höre auch gern Female Jazz Voices. Nach langem Hin und Her habe ich mich nun für Class-A entschieden in Form des Unison S2K. Allerdings kenne ich Deine Speaker nicht; ich habe die JM Lab Electra 926. Vorher hatte ich einen A/B-Röhrling Tube Technology Unisys Signature. Dieser wie auch der Octave V40 meines Kollegen konnten bei der JM Lab den Bass nicht so kontrollieren, wie ich es mir vorstellte. Der Unsion klingt da mehr nach meinem Geschmack ! Der S2K kostet UVP 2200 EUR. Ich hatte das große Glück und habe einen nur 2 Monate alten für rund 1350 EUR bei Ebay bekommen.

Der S2K sollte auf Deiner Hörvergleichsliste nicht fehlen !

Gruß
Ray
xlupex
Inventar
#7 erstellt: 13. Dez 2004, 00:46
HAllo Sledge!
Die von dir genannten Verstärker sind und klingen alle völlig unterschiedlich!!
Wie willst du dich entscheiden?
Welcher der teuerste ist?
Welcher am meisten Empfehlungen erhält?
Stell dich drauf ein, dass du dir mind. 3-5 Monate Zeit nimmst und erst mal gründlich hören fährst.
Und wie Audioaley schon sagt, kann sein dass der billigste am besten klingt!!
sledge
Stammgast
#8 erstellt: 14. Dez 2004, 11:45
Hallo,
zunächst mal Danke für die Tipps.
Das ich mir die Teile anhören muss ist schon klar, allerdings ist es nicht ganz leicht, da meistens nur zwei Geräte bei einem Händler zu hören sind, der dann auch häufig nicht meine Boxen hat. Deshalb meine Bitte um die Beschreibung von Klangeindrücken. Da die geräte ja so "völlig verscheiden" klingen könnte mir das schon bei der Vorauswahl helfen.
Das man sich vorher über die Ausstattung der Geräte informiert, hat auch aus meiner Sicht nichts mit "Knöpfchendrückerwahn" zu tun, sondern gehört für mich vor jedem Gerätekauf dazu.
Ich finde es übrigens schon recht sinnvoll, dass man durch verschiedene Röhrenwahl, wie beim Octave, ein gewisses Feintuning durchführen kann oder gar, wie beim Cayin, eine durch Änder7ung des Schaltungskonzeptes quasi auf Knopfdruck eine ander Charakteristik erzeugt. Wenn man das als Spielen ansieht, dann bin ich wirklich ein Spielkind :).
Natürlich ist der Klang entscheidend, aber auch Verarbeitung und Aussehen spielen bei meiner Kaufentscheidung eine Rolle. Das Aussehen kann ich ja noch gut alleine beurteilen, aber bei der Verarbeitung sind Anmerkungen von Leuten, die eines der Geräte schon längere Zeit haben für mich von Bedeutung.
Beste Grüße
Sledge
_axel_
Inventar
#9 erstellt: 14. Dez 2004, 13:50
Hallo.
Ich finde es OK und richtig, dass man sich über Ausstattungsmerkmale informiert. Vor allem für Features, auf die man nicht verzichten möchte. Bei mir wäre das z.B. eine FB zumindest für Lautstärke.

Ich kenne eigentlich nur eines der Geräte. Habe daher k.A. ob die genannten nun tatsächlich alle sehr unterschiedlich klingen. Tatsache aber ist, dass es prinzipiell große Unterschiede gibt.

Warum suchst Du eigentlich gezielt eine Röhre?
Oder suchst Du einfach nur einen neuen Verstärker und es darf auch eine R. sein?
Welche besonderen Eigenschaften erwartest Du vom neuen Amp?

Das hilft vielleicht beim Empfehlen ...

Gruß


[Beitrag von _axel_ am 14. Dez 2004, 13:51 bearbeitet]
sledge
Stammgast
#10 erstellt: 14. Dez 2004, 16:53
Wieso suche ich eine Röhre? Gute Frage Konnte mir eigentlich nie vorstellen, einmal einen Röhrenverstärker zu kaufen, da mir die ganze Sache doch sehr altmodisch und anfällig erschien.
Mein LS liegen eher auf der neutralen Seite und können bei sehr hellen Frauenstimmen bisweilen etwas "nerven", ansonsten klingen sie absolut super. Ich hoffe nun mit einem geeigneten Röhrenverstärker die Hochtonwiedergabe bei Frauenstimmen ein wenig angenehmer zu gestalten und "den Rest" nicht allzuviel zu verändern.
Der SAM ist ein erstklassiger Verstärker, aber die ideale Kombination mit der KEF ist er nicht.
Abgrundtiefe Basswiedergabe ist mir nicht so wichtig, aber eine präzise Lokalisation, eine glaubwürdige Bühne und eine feine Auflösung. Sollte doch bei einer Röhre zu finden sein oder?
Auf eine Fb möchte ich nicht verzichten, denn ich drehe doch immer gerne ein wenig höher, wnn ich mich eingehört habe und dafür immer aufstehen....
Natürlich würde ich auch gerene einen Transistor nehmen, der diese Eigenschaften besitzt, aber in vertretbaren Preisregionen kenne ich da keinen.
Gruß
Sledge


[Beitrag von sledge am 14. Dez 2004, 17:10 bearbeitet]
_axel_
Inventar
#11 erstellt: 14. Dez 2004, 17:13

sledge schrieb:
Der SAM ist ein erstklassiger Verstärker, aber die ideale Kombination mit der KEF ist er nicht.

Verstehe, so ähnlich war das damals beim SAM (noch v1) und meinen LS auch.

Sollte doch bei einer Röhre zu finden sein oder?

Sicher doch. Bzgl. des Octave kennst Du ja moonchild1967s kürzlichen Thread zur 203.

Natürlich würde ich auch gerene einen Transitor nehmen, der diese Eigenschaften besitzt, aber in vertretbaren Preisregionen kenne ich da keinen.

Ich bin damals vom Cyrus (III) aufgestiegen. Als mein Octave letztes Jahr zum Upgrade war, habe ich ihn nochmal rausgeholt. Das war mehr als einfach nur eine Zwischenlösung.
Ich kenne die neureren Cyrussen nicht. Schon mal erwogen?
Gruß
sledge
Stammgast
#12 erstellt: 14. Dez 2004, 17:41
Hallo Axel,
der Cyrus sagt mir vom Design gar nicht zu .
Moonchild Thread finde ich einfach nicht, hast Du einen Link?
Danke!
Gruß
Sledge
_axel_
Inventar
#13 erstellt: 14. Dez 2004, 18:15

sledge schrieb:
der Cyrus sagt mir vom Design gar nicht zu

kann man nix machen.
der Thread:
http://www.hifi-foru...um_id=32&thread=6347
ATetzlaff1
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Dez 2004, 13:16
Hallo,

wie wärs mit Audio Note Vollverstärker, der Oto SE Phono oder der Meishu Phono!?
sledge
Stammgast
#15 erstellt: 17. Dez 2004, 17:41
Hallo Atezlaff,
sind Auido Note Verstärker nicht sehr teuer?
Die beiden anderen kenne ich überhaupt nicht. hast Du da mal einen Link?
Momentan tendiere ich zum Cayin 88T, zumindest verarbeitungtechnisch scheint der sehr solide zu sein. Was mich etwas verunsichert ist die Ruhestromeinstellung, die nur mit Messinstrumenten hinzubekommen ist. Schafft man das auch als Laie ohne sich mit der Hochspannung zu grillen? Gibt es dazu eine Anleitung?
Gruß
Sledge
xenokles
Stammgast
#16 erstellt: 18. Dez 2004, 17:30
Wo Du welchen Wert einstellen mußt, wird man Dir bei Cayin sicher verraten. Und nun ist es ja auch nicht so, daß man da ständig dran rumdrehen muß! Meßgerät und ein gewisses Grundverständnis braucht man natürlich schon - sonst wirds bei Dir doch sicher nen kleinen feinen Hifi-Laden mit Werkstatt geben, die Dir die Einstellung abnehmen!
Roehrenfuzzi
Neuling
#17 erstellt: 18. Dez 2004, 23:24

sledge schrieb:
Was mich etwas verunsichert ist die Ruhestromeinstellung, die nur mit Messinstrumenten hinzubekommen ist. Schafft man das auch als Laie ohne sich mit der Hochspannung zu grillen? Gibt es dazu eine Anleitung?
Gruß
Sledge ;)


Zum Theme Cayin A-88T steht in diesem Thread einiges:
http://www.hifi-foru...=240&back=&sort=&z=6

Gruß
Fuzzi
ATetzlaff1
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Dez 2004, 14:51
Hi,

bei ebay ist z.Z. ein Meishu Phono für ca. 2600.-€ drin, Neu kostet der zwischen 6500 - 7000.-€.
Taritan
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Dez 2004, 17:40
Cyrus 3i hatte ich auch mal. Jetzt habe ich eine Röhre (von 1961).
Früher war ich "HighEnder", jetzt hör ich einfach Musik!
fire113
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Dez 2004, 04:48
Moin Moin

Hab mir von Innovative-audio(.de) eine Röhrenvorstufe und 2 Röhrenendstufen(mit KT88) zugelegt. Die KT88 Röhren haben einen sehr fein/klar auflösendes Klangbild und ich bin sehr zufrieden. Schau´s Dir doch einfach mal an http://www.innovative-audio.de die Vorstufe ist eine aus der SE Serie.
Gruß und bis neulich dann fire.

Komma´s hinter der URL is ned gut.


[Beitrag von fire113 am 28. Dez 2004, 05:05 bearbeitet]
bebop
Stammgast
#21 erstellt: 01. Jan 2005, 18:01

Jetzt habe ich eine Röhre (von 1961).
Früher war ich "HighEnder", jetzt hör ich einfach Musik!



Hallo Taritan

mmhm...
in den letzten Tagen lese ich im WWW
alles was ich finden kann
über Hornlautsprecher - Selbstbaulautsprecher und
dazu
dann vieles über
einen kleinen feinen, nicht zu teuren
Röhren Verstärker.

Allerdings habe ich von der technischen Seite keine Ahnung.

ansonsten bin ich deiner meinung, auch wenn ich es am ende ein wenig anders erinnere.


Ingo


[Beitrag von bebop am 01. Jan 2005, 19:59 bearbeitet]
plasma.studios
Neuling
#22 erstellt: 13. Jan 2005, 01:50
Hi,
ich hab mir bei http://www.extrem-audio.de die Shanling STP-80 Silverline besorgt. Dazu ein Paar Wharfedale Opus 2. Ich kann das nur jedem emphelen. Ich habe seitdem keine Zeit mehr weil ich jede freie Sekunde mit Hören verbringe.

MfG plasma
Wasallgibt
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 15. Jan 2005, 01:27
Bin vor 4 Monate auch auf die Röhre gekommen, macht einfach mehr Spass einen TubeAmp zu hören.
Hab mich nach langen Suchen für den Tube 990 entschieden
http://www.reussenzehn.de/
Preis / Leistung passt sehr gut zusammen
just my 5 cent
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
shanling stp 80
fuera am 14.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.12.2006  –  8 Beiträge
Shanling STP 80 Ruhestromeinstellung
sledge am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker gesucht
X4TwS am 25.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  26 Beiträge
Shanling STP 80 und CD-T 100
panpipe am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  11 Beiträge
Röhrenverstärker Cayin MA-80 Selection
stravinsky am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  11 Beiträge
Cayin 88T Schaltplan gesucht
Kawabundisch am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  3 Beiträge
Problem mit meinem Shanling STP-80!
dr.morton am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  2 Beiträge
Suche einen passenden Röhrenverstärker
m.jani am 07.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  7 Beiträge
Aurexx Röhrenverstärker Crystal 1
sudden am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 26.12.2010  –  30 Beiträge
Röhre für Kef 203
manusan1 am 07.03.2006  –  Letzte Antwort am 09.03.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2004
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.613

Hersteller in diesem Thread Widget schließen