dynamisch klingender Röhrenvollverstärker bis 1500? gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
mschuber
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Mrz 2004, 12:00
Hallo,

nachdem ich die Gelegenheit hatte, einen Berendsen IPA80 und einen Unison Unico gegen meinen alten Rotel BA935 Probe zu hören, habe ich eine Vorliebe für den Unico gegenüber dem Berendsen herausgehört - beide klangen unter allen Bedingungen klar besser als der Rotel. Wo der Berendsen sehr homogen klingt, zeigt der Unico das angenehmere Stückchen Schmelz ohne weichzeichnend zu klingen. Was ich jetz gerne hätte, wäre - und da sind beide Amps nicht perfekt - eine noch besser vermittelte Dynamik bei geringeren Lautstärken, wobei aber das Klangbild nicht aufweichen sollte. Da ich eher zum Schmelz als zur Analytik tendiere, hätte ich gerne von Euch gewußt, welcher Röhrenamp dem nahe kommt

Meine Anlage: Progressive Audio Elise, Philips CD 650

Vielen Dank
Mephisto
Stammgast
#2 erstellt: 02. Mrz 2004, 12:04
Schau dir mal die Röhrenamps von Lua an. (www.lua.de)

Sind sehr gute Geräte und auch Lautsprecher.

mfg
mephisto
sound67
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Mrz 2004, 12:07
Die LUA-Amps (4040 und 6060) klingen allerdings relativ hell, kein "echter" (vintage) Röhrenklang. Und als "dynamisch" würde ich sie auch nicht bezeichnen.

Gruß, Thomas
Mephisto
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mrz 2004, 12:15
Naja...so dynamisch ne Röhre nunmal sein kann. Ne Röhre kann in der Beziehung nie mit dem Transitor mithalten.

Meph
mschuber
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Mrz 2004, 12:33
Der Unico mit seiner Röhrenvorstufe und Mosfetendstufe kommt dem ja schon sehr nahe - klingt sehr dynamisch ... ich habe ihn ja noch einen Tag zuhause. Vielleicht gebe ich ihn ja gar nicht mehr her ;-)

Gibt es denn noch andere Hybridvollverstärker? Oder sollte ich gar gleich getrennte Geräte nehmen - also Röhre als Vorstufe und Mosfetendstufe? Das könnte aber den Preisrahmen ganz schnell sprengen ...

kennt jemande die reinen Unison Röhrenverstärker?

Vielleicht liegt´s auch am etwas betagten CDP?
MC_Marek
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Mrz 2004, 18:45
Ich habe mir vor kurzem einen Lua 4040 gegönnt und bin absolut begeistert.

Wenn man den Röhrenklang liebt, gibt es zu diesem Preis nichts besseres.

Du bekommst ihn gebraucht auch schon unter 1000,- Euro.

Dann noch ein paar andere Röhren rein und Du wirst begeistert sein.

Ich habe einige Transistor-Amps besessen, würde jetzt meinen Lua aber nicht mehr hergeben.

Gruß Jens

P.s.: Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
comeonfc
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mrz 2004, 18:49
[q]
Gibt es denn noch andere Hybridvollverstärker?q]

Pathos? sind auch ganz nett
sound67
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Mrz 2004, 19:04

Ich habe mir vor kurzem einen Lua 4040 gegönnt und bin absolut begeistert.
Wenn man den Röhrenklang liebt, gibt es zu diesem Preis nichts besseres.


Aha. Du hast also alle anderen gehört.

Nicht immer so vollmundige Statements, bitte.

Gruß, Thomas



P.s.: Über Geschmack lässt sich nicht streiten.


P.S.: Dann bitte nicht vom besten, tollsten überhaupt sprechen.
Stere0
Inventar
#9 erstellt: 02. Mrz 2004, 21:24
hi,

vincent baut noch hybridverstärker - den sv 238 glaub ich.
ja man kann problemlos die röhren beim unico gegen andere austauschen und somit das klangbild in eine bestimmte richtung lenken. boxtrot beschäftigt sich grad damit. er hat viele röhren von diversen herstellern ausprobiert. am besten du schreibst ihn mal zu dem thema an. er kann dir viel wissenswertes dazu schreiben.
ich persönlich habe den unico jetzt seit 2 monaten und konnte vor einigen tagen eine klangsteigerung feststellen. tja... ganz einfach immernoch in der einspielphase. laut hersteller kann das bis zu 4 monaten dauern. die information habe ich übrigens auch von boxtrot. setz dich einfach mal mit ihm in verbindung. er kennt sich gut mit dem gerät und vor allem mit den verschiedenen röhrenarten aus.

greez
stere0
Boxtrot
Stammgast
#10 erstellt: 02. Mrz 2004, 22:25
Hi

Ja, Ja ich bin momentan dem Roehrensammeln/wahn verfallen

Der Unico hat den Vorteil:

1. Das er leicht verfuegbare und Preiswerte 12AU7/ECC82 nutzt (nur 2 Roehren)

2. Er sehr gutmuetig ist und mit allen Roehren gut klarkommt.

Die "Werksroehren" stammen aus den 60er und kosten etwa 8 Euro

Du kannst Dir aber auch Telefunken ECC802s fuer 250 Euro das Paar goennen.

Wer mehr Infos moechte schreibt mir einfach...

Ich wuerde nie mehr auf den Gedanken kommen mir irgendwann einen Verstaerker ohne Roehren zu kaufen!

Beste Gruesse

Boxtrot
mschuber
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 03. Mrz 2004, 11:29
@Boxtrot

Hmm, bist Du mit dem Klang des Unico nicht zufrieden? Wenn ich das richtig gelesen habe, hast Du ihn ja noch nicht solange ;-)

Kannst DU mir adhoc Röhren nennen, die noch eine Spur mehr Schmelz aufbringen, oder sind das nur Verfeinerungen der subtilen Art? Am Ruhestrom der Röhren ändert sich ja vermutlich nichts oder?

@StereO

War die Klangsteigerung so eklatant dass Du sie logischerweise ohne direkten Vergleich nachvollziehen bzw. erleben konntest?

@alle

Den Vincent SV236 beschreiben hier viele als unzuverlässig. Aber mal abgesehen davon - wie klingt er denn?

Was haltet Ihr von der Octave V40?

Generell: Unterschiede bei den Verstärkern rauszuhören fiel mir am Anfang sehr schwer. Für mich habe ich festgestellt, dass unbewußtes / entspanntes Hören, i.e. nicht das Fokussieren auf gewisse Details, Unterschiede am ehesten aufzeigt. Weiterhin fällt es mir leichter Verschlechterungen zu erkennen, i.e. einen Rückschritt merke ich sofort, einen Schritt nach vorne nicht. Prinzipiell finde ich die Klangunterschiede von Verstärkern aber nicht so extrem unterschiedlich wie in der Presse und manchmal auch hier beschrieben. Bei mir stellt sich eher ein Langzeiteffekt mit Gewöhnung an das für meine Ohren Gute ein. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
sound67
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Mrz 2004, 11:35

Den Vincent SV236 beschreiben hier viele als unzuverlässig. Aber mal abgesehen davon - wie klingt er denn?


Unzuverlässig ist er nicht (habe seit rund 1 1/2 Jahren einen, aber gerade durch Emitter und Musical Fidelity ersetzt). Aber er hat keinen Röhrenklang im Sinne von Wärme - er ist hell und transparent. Mit den richtigen Boxen mag das fuinktionieren, mit meinen eh schon hellen JM Lab leider nicht.

Gruß, Thomas
Stere0
Inventar
#13 erstellt: 03. Mrz 2004, 12:24
@mschuber - ja das wollt ich damit zum ausdruck bringen und gleichzeitig nochmals verdeutlichen, das die einspielzeit nicht unterschätzt werden sollte.


Ja, Ja ich bin momentan dem Roehrensammeln/wahn verfallen



Ich wuerde nie mehr auf den Gedanken kommen mir irgendwann einen Verstaerker ohne Roehren zu kaufen!


... öhm ... wieso sollte boxtrot mit dem unico unzufrieden sein ?

greez
stere0


[Beitrag von Stere0 am 03. Mrz 2004, 12:25 bearbeitet]
MH
Inventar
#14 erstellt: 03. Mrz 2004, 12:39
hi mschuber,

ich habe selbst auch eine Progressive Audio. Die Boxen profitieren deutlich von einem hohen Dämpungsfaktor. Da wäre ich mit Röhren sehr vorsichtig. Vielleicht eine Röhrenvorstufe an einer kräftige Transistorendstufe.

Gruß
MH
mschuber
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Mrz 2004, 13:07
@mh

An welcher Kette hängen Deine Progressive Audio ... Elise, Diabolo,... ?

An sich dachte ich dass die Elise aufgrund der einfachen Frequenzweiche auch für Röhren interessant wäre.

@alle

An dem Unico Hybrid geht auf jeden Fall ganz schön die Post ab. Allerdings ist das Gerät erst 1 Woche in Betrieb. Da scheint also noch einiges an Potential zu liegen.


Hat jemand die Kombination Unison Unico / CD ???
MH
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2004, 13:31
hi mschuber,

ich habe die Diablos erst an Accuphase probiert. Klingt leise ganz ok hat aber zuwenig Kontrolle. Momentan habe ich eine Sovereign Kombi, wird aber Zeit für etwas neues.
Accuphase Vorverstärker an Sovereign Endstufe war auch eine gute warm klingende Kombination.

Gruß
MH
Boxtrot
Stammgast
#17 erstellt: 03. Mrz 2004, 19:50
Hallo mschuber

Nein, nein ich bin sehr mit meinem Unico zufrieden.

Meine Boxen koennten bessere sein, aber das ist ein anderes Thema...

Der Klang ist sehr von den verwendeten Komponenten abhaenging und der Raumakkustik.

Aber auf Anhieb kann ich Dir folgende empfehlen:

Mullard ECC82 Long Plates Square oder Round Getters aus den 50ern (Vorsicht viele Faelschungen)

NOS (NEW OLD STOCK) Versteht sich.

Der Unico vertraegt auch Roehren die nicht 100% gematched sind.

Ich habe gerade Telefunken drin, sind auch nicht schlecht.

Aber fuer Waerme ganz klar Mullards.

Die Unterschiede koennen sehr fein sein oder auch sehr gross, je nach Komponenten.

Du kommst auf jeden Fall nicht ohne Experimentieren aus.

Kaufe Dir am Besten Roehren bei denen die Beschriftung nicht mehr 100% ist, geht eh ab.

Die sind fuer Sammler weniger wert.

Wo kaufen? Ebay oder Haendler

www.machmat.com ist sehr empfehlenswert!

Habe gestern Abend ein E-Mail an Unison geschickt und angefragt ob man auch 5963 verwenden kann.

Und schon heute morgen vom Entwickler hoechstpersoehnlich die Antwort erhalten, dass diese Roehre nicht empfelenswert sei.

Bedenke, dass der Unico und Unison sehr renomiert ist (insbesondere in Uebersee ist der Unico der Renner)
und sommit auch einen hohen Wiederverkaufswert haben wird.

Meiner Meinung bekommst Du keinen besseren Roehrenamp (Du kennst ja auch die Verarbeitung) fuer 1100 Euro.)

Eine Besonderheit ist, das der Unico im Bass die Schnelligkeit und Trockenheit eines Transistoramps hat.

Einse sehr gelungene Kombination.

Mit meinen 88db Boxen kommt er sehr gut klar.

Die grosste Aenderung die ich Wahrgenommen habe war, dass mit meinem alten Amp Abends die Musik viel klarer und dynamischer war. Dieser Effekt tritt mit dem Unico nicht mehr auf, was ich auf das sehr gute Netzteil zurueckfuehre.

Beste Gruesse

Boxtrot


[Beitrag von Boxtrot am 03. Mrz 2004, 19:53 bearbeitet]
MH
Inventar
#18 erstellt: 03. Mrz 2004, 22:25
hi Boxtrot,

wie hoch ist denn der Dämpfungsfaktor Deiner Wunderröhre?

Gruß
MH
Boxtrot
Stammgast
#19 erstellt: 04. Mrz 2004, 03:03
Hi MH

Daempfungsfaktor von Roehren? Tut mir leid, keine Ahnung.

Kenne nur den Daempfungsfaktor meines Amps.

Welche "Wunderroehre" meinst Du ???

Es gibt keine "Wunderroehren" Nur gute und bessere

Beste Gruesse

Boxtrot
MH
Inventar
#20 erstellt: 04. Mrz 2004, 12:46
hi Boxtrot,

ich meinte auch den Dämpfungsfaktor des Unison Research Unico. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Elise von mschuber einen ebenso hohen Dämpfungsfaktor benötigt wie die Diablo um richtig zu klingen. Gerade wenn etwas mehr Dampf und Dynamik gewünscht wird.

Gruß
MH
mschuber
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Mrz 2004, 13:16
@mh

Moin erstmal,

also Diabolo und Elise kann man glaube ich so nicht ganz vergleichen. Dadurch dass Du ein 3 Wege System hast, sinkt zum einen der Wirkungsgrad - ich glaube es sind kanpp 3 dB - und der Impedanzverlauf ist auch etwas komplexer bedingt durch die 2 Basschassis und die tiefe Abkopplung des Subs bei 200-400hz und den damit eingesetzten Spulen. Von daher halte ich die Elise für doch unkritischer und genügsamer. Der Unico treibt die Elise exorbitant gut an. Da wird jeder Dreh am Regler erbarmungslos umgesetzt. Das ist mit meinem Rotel anders. Ab einer gewissen Lautstärke macht der zu.
MH
Inventar
#22 erstellt: 04. Mrz 2004, 13:42
Eine beliebte und auch von Progressive Audio empfohlene Kombination soll der (Audionet?) Sam für die Elise sein. Der A1 von Progressive Audio ist wohl mochmals Welten besser aber auch preislich eine Liga höher.

Gruß
MH


[Beitrag von MH am 04. Mrz 2004, 14:26 bearbeitet]
mschuber
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 04. Mrz 2004, 13:51
Für mich liegen beide außerhalb der Reichweite Allein 3k? für den Audionet sind verdammt viel Holz. Mit neuem CDP und Kabeln und und und bin ich da schnell bei 5-6k? Too much. ICh denke es geht auch günstiger. Ich werde den Unico auf jeden Fall in die ganz enge Wahl ziehen.
MH
Inventar
#24 erstellt: 04. Mrz 2004, 14:10
2.000 - 3.000 für CDP und Kabel?
Da würde ich meine Prioritäten anders setzen.

Gruß
MH
mschuber
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 04. Mrz 2004, 14:14
Deswegen ziehe ich ja auch den Unico in die engere Wahl. Der Klang, der Preis ( obwohl 2500DM auch verdammt viel Geld sind ) und die Tatsache dass das Teil nirgendwo gebraucht angeboten wird, lassen mich stark dazu tendieren. Fehlt nur noch ein passender CDP. Ob´s da der Unico sein muss weiß ich noch nicht. Vielleicht tut´s auch ein Arcam.
Wyat
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Mrz 2004, 20:44
Hi!


Also, was den Vincent SV236 angeht, dem kann ich nur zustimmen: Wenn er denn läuft, für den Preis gar nicht mal so überl (wenn auch nicht röhrentypisch im Sound). Aber das Teil ist dermaßen unzuverlässig (Kanalausfall, Netzteil defekt, Störgeräusche), das macht keinen spaß. Meiner war innerhalb von 3 monaten zwei mal zur Reparatur im Vertrieb, die haben mal dieses, mal jenes getauscht-ohne das Problem zu lösen.

Hab ihn dann nach einem halben Jahr mit Hammerverlust wieder in Zahlung gegeben.

Wenn Du auf eher schmelzigen Klang stehst, hör Dir mal den Marantz PM 17 an- ist keine Röhre, weiss ich auch, aber klanglich nahe dran. außerdem im Bass potenter.
Gotenkoenig
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 10. Mrz 2004, 02:53
Hi,
neuer Vorschlag "Hybritvollverstärker"
"Pathos New Classic" . Habe ihn im Vergleich mit einem Ayre AX 7 an den kleinen Magnepan MG 12 gehört. Habe den doppelt so teuren Ayre wieder wegpacken lassen. Der Pathos packt insgesamt mehr zu, auch etwas dynamischer.
MFG
Gotenkoenig
shoemaker
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 10. Mrz 2004, 10:07
Hallo,

noch ein sehr guter Hybridamp ist der von www.steinmusic.de. Eingang ist mit einer ECC88/JAN6922 bestückt, im Endstufenteil werkeln HexFETs.Habe das Teil in der "älteren" und getunten Version, die neue ist aber deutlich besser. Preislich in der Reihe der hier vorgestellten unschlagbar, allerdings z.Zt. nur als reine Endstufe zu haben. Aber excellente Vorstufen gibt es bei ihm auch, und zusammen liegen beide Teile preislich noch deutlich unter dem, was hier so angegeben wird (VV rd. 1000,- je nach Ausführung, EV 700,-).

Klanglich ist das Zeug aber eine ganz andere Liga. Mehr sage ich dazu nicht, es sei lediglich erwähnt das ich schon einiges gehört/gehabt habe, und mir daher ein derartiges Urteil zutraue abzugeben. Aber selber hören macht klug
sound67
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 10. Mrz 2004, 11:16
In einer "ganz anderen Liga" als was? Pathos oder Unico?

Außerdem scheinen die noch kein einziges *Gerät* fertig zu haben, zumindest im Verstärkerbereich. Alles bloß Bausätze und Platinen - oder hab ich da was überlesen?

Solche Experimente von Hobbybastlern im Planungsstadium würde ich mir nicht antun wollen, dazu gibt es genug *fertige* ALternativen.

Gruß, Thomas
shoemaker
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 10. Mrz 2004, 11:28
Hallo Thomas,


In einer "ganz anderen Liga" als was? Pathos oder Unico?

Außerdem scheinen die noch kein einziges *Gerät* fertig zu haben, zumindest im Verstärkerbereich. Alles bloß Bausätze und Platinen - oder hab ich da was überlesen?

Solche Experimente von Hobbybastlern im Planungsstadium würde ich mir nicht antun wollen, dazu gibt es genug *fertige* ALternativen.


Wie ich schon schrieb: Das muß man sich anhören. Nur soviel: Mein Vater hat seinen Emitter für die Kombination abgegeben.

Hmm, du scheinst nicht so ganz den Marktüberblick zu haben? oder bist du noch zu neu im Geschäft? Holger Stein hatte ca. 10 Jahre einen High-End Laden in Mülheim, bevor er in den Eigenbau ging, das ist jetzt wiederum 18 Jahre her. Vorher hat er sein Studium abgeschlossen und einige Zeit bei Grundig die Fine Arts Sachen mitentwickelt. Von "Hobbybastler" möchte ich da also nicht unbedingt sprechen...

Seine Entwicklungen und Schaltungen sind übrigens in mehr "fertigen" Geräten vertreten, als manch einer annehmen möchte. Allerdings ist er wirklich mehr in Selbstbaukreisen oder in Amerika bzw. Asien bekannt. Dort wurden sein CD-Laufwerk sowie seine Verstärker und Tunings schon des öfteren mit Preisen ausgezeichnet.

Naja, wer nicht bereit ist über den Tellerrand zu schauen kauft auch weiter seine Geräte nach den drei "P": Prestige, Preisschild, Power. Ich gehe mehr nach Klang bzw. nach der Güte der Musikreproduktion in ´Tateinheit` mit einem guten bis überragendem Preis/Leistungsverhältnis. Uraltschaltungen aus Röhrenbüchern der 40er Jahre teuer verpackt und noch teurer verkauft á la Octave und zum Teil auch Vincent sind meine Sache nicht.

Trotzdem viel Spaß weiterhin beim diskutieren! Ach ja, ich werde weder gesponsert noch bin ich verwandt/verschwägert - höchstens aus praktischer (und teils leidvoller) Erfahrung heraus überzeugt.
sound67
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 10. Mrz 2004, 11:47

Seine Entwicklungen und Schaltungen sind übrigens in mehr "fertigen" Geräten vertreten, als manch einer annehmen möchte. Allerdings ist er wirklich mehr in Selbstbaukreisen oder in Amerika bzw. Asien bekannt. Dort wurden sein CD-Laufwerk sowie seine Verstärker und Tunings schon des öfteren mit Preisen ausgezeichnet.


Der Fragesteller sucht nach einem fertigen Röhren- oder Röhrenhybridverstärker. Was hat Steinmusic.de da *konkret*Ü anzubieten? Nicht jeder will selber zusammenbauen.


Naja, wer nicht bereit ist über den Tellerrand zu schauen kauft auch weiter seine Geräte nach den drei "P": Prestige, Preisschild, Power.


Ah ja, man fühlt sich direkt angegriffen. Nicht unbedingt Werbung (obwohl der Rest des Textes darauf ausgerichtet zu sein scheint).

Die Betrachtung hier hat nichts mit "Tellerrand" zu tun, sondern mit der Suche nach zuverlässigen(!), am Markt erprobten Geräten, die keine Bastlerkisten sind. Ich habe nur gefragt, wo die fertigen Produkte der Firma angeboten werden.

Was soll übrigens der Seitenhieb auf den Emitter? Nur weil ich einen besitze? Billig, billig.

Gruß, Thomas
mschuber
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 10. Mrz 2004, 12:30
Als Fragesteller bitte ich Euch beim Thema zu bleiben - Danke !!!


Also, den Unico habe ich wieder verworfen ...

Zur Zeit sind ein Sugden 21a und ein Perreaux E160i in der engeren Wahl. Diese harmonieren besser mit meinem CDP als der Unico. War von den Unterschieden sehr überrascht. So stelle ich mir das vor :-) Der Unico - dunkel und räumlich begrenzt, etwas zugeknöpft. Die anderen beiden luftiger, der Sugden in der Abbildung breiter, der Perreaux tiefer. Wie gesagt, mit meinem Philips CD 650. Mit einem Creek CD50Mk II sah das anders aus, dann paßte der Unico besser. War mir aber insgesamt trotzdem zu dunkel und nicht luftig genug. Mein achso geschmähter Philips cd650 hat im direkten Vergleich zum Creek mehr Analytik, aber auch mehr Räumlichkeit. Der Creek ist dunkler, vielleicht ein bischen homogener. Aber als besser habe ich den Klang nicht empfunden. Der Händler auch nicht :-)
sound67
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 10. Mrz 2004, 12:43
Ein weiteres chinesisches Modell, das interessant scheint ist der "Yaqin MC-10K", mit einer Ausgangsleistung von 2x50 Watt/6 Ohm relativ kräftig:


http://www.speakers-delight.de/Verstarker/Yaqin_MC-10K/yaqin_mc-10k.html

Wird unter verschiedenen "Namen" angeboten, bei eBay z.B. auch als AOIN. Vorsicht bei "Selbstimporteuren"

Gruß, Thomas
nullchecker
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 10. Mrz 2004, 13:10
Als voellig unbedarfter nullchecker ohne den absoluten Marktueberblick, den andere ja zu haben scheinen, kann ich in der genannten Preisklasse (zumindest wenn man etwas verhandelt) auch den kleinen Pathos empfehlen.
Zwar ein etwas schwaecheres Netzteil und nicht der "ultimative" Tiefbass (trotzdem hab ich nicht das Gefuehl, dass da etwas fehlt), aber an "normalen" Boxen (hab da auch Standboxen mit etwas 88 db/2,83V/1m ) voellig ausreichend und vorallem (auch bei geringer Lautstaerke) macht es einen (zumindest mir) riesigen Spass mit solch einem System Musik zu hoeren ...
NC
shoemaker
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 10. Mrz 2004, 13:29
Letztes Statement:

Na wer fühlt sich denn jetzt angegriffen? Fertige Geräte, auch mit Wunschausstattung, gibt es, wie auch auf der (miserablen) Webseite nachzulesen, allesamt bei Holger Stein direkt. Das du (Thomas) einen Emitter hast, habe ich nicht gewußt... Was die Erprobung angeht, sollte sich keiner Sorgen machen. Die Dinger laufen, und zwar zuverlässig.

Achja, konkret:
Professionell gefertigte Gehäuse aus Edelstahl mit einer gebürsteten und schwarz eloxierten Frontplatte [...]Der Preis für ein komplettes Gehäuse liegt voraussichtlich bei 254,80 EUR



Duetto ist eine kompakte Stereoendstufe, ausgelegt für zwei mal 50 Watt Ausgangsleistung an 8 Ohm. Das Netzteil ist mit Ausnahme der Netztransformatoren komplett auf der Platine untergebracht. [...]Um sicher zu gehen daß alles perfekt bestückt, verlötet und abgeglichen ist, gibt es Duetto als fertig aufgebautes und geprüftes Modul.


Anmerkung: Alles von der HP, Gehäuse für die Endstufe sind ebenfalls erhältlich, Ein- und Aufbauservice gibts ebenfalls günstig.

Ansonsten gab es von Shindo mal ne ganz nette Hybridsache, war letztens mal bei dem Onlinauktionshaus mit den vier bunten Buchstaben zu haben. Scheint es auch öfters gebraucht zu geben.
sound67
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 10. Mrz 2004, 13:41

Die Dinger laufen, und zwar zuverlässig.

Achja, konkret:
Professionell gefertigte Gehäuse aus Edelstahl mit einer gebürsteten und schwarz eloxierten Frontplatte [...]Der Preis für ein komplettes Gehäuse liegt voraussichtlich bei 254,80 EUR


KONKRET "voraussichtlich" - d.h. nix ist fertig, alles im Fluss, kein erprobtes Gesamtprodukt.

Wie gesagt: Für Bastler vielleicht interessant, sonst nicht.

Gruß, Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenvollverstärker mit Line-Out gesucht
Manfred_Kaufmann am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 21.04.2005  –  4 Beiträge
Röhrenvollverstärker
highendler am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  10 Beiträge
Röhre bis 1500? für Duettas gesucht, Praxiserfahrungen?
teuflischerNubert am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  19 Beiträge
Röhrenvollverstärker für den kleinen audiophilen Geldbeutel gesucht
TvdN am 27.06.2009  –  Letzte Antwort am 01.07.2009  –  24 Beiträge
Kaufberatung Röhrenvollverstärker
tüv´ler am 01.04.2007  –  Letzte Antwort am 05.04.2007  –  21 Beiträge
Audiomat Röhrenvollverstärker
cakebacker am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2022  –  188 Beiträge
Einstein Röhrenvollverstärker
detlef1969 am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  2 Beiträge
Röhrenvollverstärker ausphasen
Abschrot am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  24 Beiträge
Modifikation Rogers E20a Röhrenvollverstärker ?
rollingwheel am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2007  –  4 Beiträge
Röhrenvollverstärker aus China
Tom_H am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.08.2004  –  60 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.008

Hersteller in diesem Thread Widget schließen