Röhrenvorstufe + Endstufe eines Transistorvollverstärkers: Macht das Sinn?

+A -A
Autor
Beitrag
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Dez 2003, 00:53
Oh, mein erster Beitrag!

Was haltet ihr von der Idee, für meinen Transistorvollverstärker (NAD 352, auftrennbar) einen zusätzlichen RöhrenVORverstärker zu kaufen und ihn nach Bedarf mit der Endstufe des NAD zu kombinieren?
Das scheint mir die einfachste und günstigste Methode zu sein, auch in den Genuss von Röhrensound zu kommen.
Für alles kann und will ich den Sound nicht haben, für manche Sachen aber schon!
Hat jemand Erfahrung mit so einer Kombination?
_axel_
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2003, 15:34
Hallo,
technisch natürlich machbar.
Stellt sich die Frage:
Welchen "Röhrensound" Du möchtest und ob/mit welcher Vorstufe Du das erreichen kannst.
Erfahrung mit Hybriden habe ich leider nicht. Weder mit selbst zusammengestellten noch mit fertigen Sets/Integrierten.
gruß


[Beitrag von _axel_ am 23. Dez 2003, 15:35 bearbeitet]
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Dez 2003, 16:11
Röhrensound:
Ich meine das schöne swingen bei natürlichen Instrumenten und Gesang - allerdings kommen nur preiswerte Vorstufen in Frage, z.B.
Antique Sound Labs LH-01
Vincent SA 01
shoemaker
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Dez 2003, 16:46
Hallo Schneemann,

der von dir beschriebene (und von mir verhasste) "Röhrensound" hat in erster Linie mal nix mit der Röhre ansich zu tun, sondern mit einem Schaltungskonzept.
Im Vorverstärkerbereich gibt es nach meiner Erfahrung nichts besseres als die Röhre, schon alleine aus technischen Gründen wie so gut wie nicht vorhandenem rauschen (zigfach höher beim Transistor) und der Möglichkeit die notwendige Verstärkung mit wenigen (theoretisch reichen ohne die Röhre ansich 2 Bauteile) im Signalweg liegenden Bauteilen zu erreichen.

Hab mir gerade mal den Antique Sounds angesehen. Die Eingangsröhren sehen nach Philips ECG Milspec Röhren aus. Schon mal nicht schlecht. Ich würde auf ECC81, ECC82 und ne EL84 für den KH-Verstärker tippen ;). Fraglich, ob er das Geld wert ist. Schön aussehen tut er wenigstens.
Die Vincent arbeitet anscheinend mit ner Gleichrichterröhre. Nettes, sichtbares Gimmick ;). Ich würde rein gefühlsmäßig der Vincent den Vorzug geben. Die Antique Sounds sieht nach abgekupfertem Schaltbild aus einem Röhrenhandbuch aus...

Ich würde vorschlagen, du holst dir die Teile, falls möglich, nach Hause, und hörst dir das alles mal an. Ansonsten mail mich mal an, es gibt noch andere Sachen im bezahlbaren Rahmen.

Übrigens bin ich vor kurzem vom reinen Röhrenverstärker wieder zum Hybridverstärker zurück gegangen. Siehe auch mein Profil. Bis jetzt bin ich, mal wieder, bestens zufrieden
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Dez 2003, 18:14
Hallo Ingo - danke erst mal für deine Mühe!
Wow, deine Bilder sehen ja sehr chic aus - schicke Bude nebenbei!
Ja, wird wohl alles erst mal zuhause getestet!
Wobei das insgesamt mit dem NAD Verstärker noch gar nicht feststeht - es war bisher der einzige preiswerte Verstärker der auftrennbar war. Nun hab ich ein Angebot von Arcam, mir einen Verstärker von denen Umbauen zu lassen (A65+, A80), der wäre dann auch auftrennbar. Diese Variannte würde ich vorziehen.

Apropos: Der Sound den ich kurz beschreibe ist dir verhasst? Wie charakteriesierst du deinen angestrebten Sound?

Hier auch mal meine Email: VerschlafenerHafen@gmx.de
shoemaker
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Dez 2003, 20:05
Hallo Schneemann,

kurz zum Thema verhasst, dann rufen die letzten Weihnachtsvorbereitungen :

Was heutzutage als "Röhrensound" bezeichnet wird, ist meistens mangelnde Präzision und "schmuseweich". Das mag ich eben nicht. Dabei sind Röhren durchaus in der Lage, präzise und gleichzeitig "farbenfrohe" Klangbilder zu malen. Aber nicht unbedingt auf die Art bzw. mit dem Wissensstand wie vor 50 Jahren eben. Leider bauen viele sog. High-End Anbieter heute besagte "Referenzschaltbilder" aus Typenbüchern nach. Das kann gut gehen, oder eben auch nicht. Meistens eher nicht, aber dann wird es eben mit dem Schildchen "Röhrensound" oder "englisch" oder sonstwie behängt, und schon ist es High-End, kostet viel und taugt nix, und zieht nebenbei den Ruf der Röhre in den Keller. Das ist es, was ich damit meinte.

Danke auch für die Komplimente die Einrichtung betreffend, ich werds meiner persönlichen und hier wohnenden Einrichtungsexpertin weitergeben
OneStone
Stammgast
#7 erstellt: 23. Dez 2003, 22:18
Hmmm...Echter Röhrensound kommt meiner Meinung nach aus der Endstufe...sowas dann mit Sand zu bauen...schäm dich
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Dez 2003, 23:26
What means - ...sowas dann mit Sand zu bauen...

Schämen kann ich mich wohl, aber erklär mal!

Du hältst also nix von meiner Idee - ich sollte also besser 2 Verstärker betreiben (1xTransistor ist Pflicht für Elektrosounds!)?

Aber dann hätte ich das weitergehende Problem ein passendes/ kompatibeles LSPaar zu finden, (oder dann auch 2 paar Boxen... - geht nicht, bin zu arm!)
shoemaker
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Dez 2003, 01:24
N´abend,

bin doch noch mal schnell hier

Mit Sand meint OneStone Silizium oder eben Transen äh Transistorendstufen :D.

Wenn es nicht so furchtbar einfach wäre, statt Endröhren (wobei ich gerade was mit 4x EL84/Kanal in PPP plane ) mit den entsprechenden Übertragern ein paar Fet´s zu nehmen... Das ist übrigens der Knackpunkt aller Röhrenverstärker: Der Ausgangsübertrager bestimmt maßgeblich das Ergebnis mit, natürlich im Zusammenspiel mit den verwendeten lautsprechern. Stimmt das Ding nicht, kommt auch nix vernünftiges bei raus. Aber das gilt nur für Endstufen, nicht für Vorverstärker.
Übrigens können Röhrenamps sehr wohl "Elektrosounds" wiedergeben - glaub es mir
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Dez 2003, 03:42
Hallo Schuhmacher - wohnst du zufällig in der Nähe?
Mich würd` deine Definition von HiFi genauer interessieren!
In der Nähe heisst NRW.
klaus-wick
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Dez 2003, 04:25
Hallo Schneemann,

wenn du mal einen Eindruck von einer Röhre bekommen willst, könntest du mal bei mir vorbeischauen (hören).

Nur vorsicht, eigentlich klingt da garnichts nach "Röhre"...

Sollte deine mail - adresse was mit dem Ende der Ruhr zu tun haben, sind es bis zu mir 35 min. (Mitte Ruhrgebiet)

Wenn du in mein Profil schaust, findest du meine Komponenten, in meinen bisher überschaubaren Beiträgen steht näheres.

@ shoemaker,

>Was heutzutage als "Röhrensound" bezeichnet wird, ist meistens mangelnde Präzision und "schmuseweich". Das mag ich eben nicht.

Da mache ich ein Dickes Ausrufzeichen hinter, besser zwei.

Das lässt sich halt schwer beschreiben, muß man hören...

Gruß

Klaus


[Beitrag von klaus-wick am 24. Dez 2003, 04:46 bearbeitet]
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Dez 2003, 11:23
Ja Jungs
-
hört sich ja alles echt prima an, aber ich glaube das spielt alles nicht in meiner Liga.
Ich meine, ich habe keinen Schimmer von Elektronik und Elektrotechnik, habe keinen technisch/handwerklich/engeneerenden Beruf UND habe auch nicht das nötige Kleingeld um diese Lücken zu füllen.
Beneiden tu ich euch schon, wenn das denn nun alles so toll ist, wie es sich anhört!
Aber andere Welt...

An Klaus:
Nee, nicht topografisch gemeint meine Email. Komme aus dem nördlichen Ende des Ruhrgebietes.
Vielleicht wird`s ja aber trotzdem was zwischen Weihnachten und Neujahr...?
shoemaker
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Dez 2003, 12:54
Hallo Schneemann,

nördliches Ende des Ruhrgebietes? Prima, ich wohne Anfang des Münsterlandes ;). Ist dieses nördliche Ende zufällig an einem See gelegen?
Was die Liga angeht: Also, meine kleine Hybridendstufe kostet komplett aufgebaut nur unwesentlich mehr als der von dir in Betracht gezogene Antique Sound Labs und weniger als die Vincent. Die Vorstufe liegt etwas darüber, wenn du die Umschalteinheit, die Line-Stufe und das "große" Netzteil rechnest. Allerdings spielen diese Geräte klanglich mit den "ganz großen" mit!


Ich meine, ich habe keinen Schimmer von Elektronik und Elektrotechnik, habe keinen technisch/handwerklich/engeneerenden Beruf UND habe auch nicht das nötige Kleingeld um diese Lücken zu füllen.


Kannst du Kabel an- und abstöpseln? Siehste, reicht schon


Beneiden tu ich euch schon, wenn das denn nun alles so toll ist, wie es sich anhört!


Das liegt im Auge des Betrachters bzw. Zuhörers. Wenn du Lust hast, dann komm doch einfach mal vorbei (nach den Feiertagen), und nimm deinen Verstärker und deine Lautsprecher mit. Dann probieren wir vom "Billig-CD-Player" über nen normalen Vollverstärker bishin zu meiner Hybridendstufe (reine Röhrenendstufen sind ja wohl momentan noch nicht spruchreif bei dir) und vielleicht ein paar Netzfilter alles durch. Kostet nix außer Sprit oder nem ÖPNV-Ticket, und du weißt, ob dir das wirklich gefällt und was für dein Budget möglich ist.

@Klaus: Mitte Ruhrgebiet? Müßte in der Nähe meines Brötchengebers sein. Da könnten wir ja einen "flotten Dreier" veranstalten :D.

So, Weihnachtsfrühstück ist fertig!
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Dez 2003, 13:03
Wunderbar!
Du kommst aus H... a. S... - woll?
Ich nicht - 50 km weiter nördlich - ist aber bestens zu bewältigen!
Würd` mich sehr freuen mal in deine/eure Welt zu schnuppern!
Nach den Feiertagen wäre mir quasi recht, ich werde ca. am Samstag wieder zuhause sein!
Meine Mailadresse steht hier ja irgendwo!

So, dann mal schönes Fest, viel Gemütlichkeit und Besinnung!

Grüsse
klaus-wick
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Dez 2003, 15:26
Nu sag aber mal...

Schneemann,

Wo ist denn deiner Meinung nach das Ruhrgebiet???

Ich denke, du vermutest Ingo in Haltern? und wenn ich dann 50 km nördlich gehe, stehe ich direkt vor der Windmühle in Ochtrup. Ruhrgebiet?

Aber auch Haltern ist falsch, ich schreib dir mal ne mail...

@Ingo,

mit dem "flotten Dreier" ist nicht die schlechteste Idee, meine Navigation sagt: 51,6 km bis zu dir...
Vor allem die Folienlautsprecher würd ich gerne hören, da ich ja was ähnliches habe.
Lasst uns mal per mail in Kontakt bleiben.

ein frohes Weihnachtsfest

Klaus
OneStone
Stammgast
#16 erstellt: 24. Dez 2003, 16:11

N´abend,

bin doch noch mal schnell hier

Mit Sand meint OneStone Silizium oder eben Transen äh Transistorendstufen :D.

Wenn es nicht so furchtbar einfach wäre, statt Endröhren (wobei ich gerade was mit 4x EL84/Kanal in PPP plane ) mit den entsprechenden Übertragern ein paar Fet´s zu nehmen... Das ist übrigens der Knackpunkt aller Röhrenverstärker: Der Ausgangsübertrager bestimmt maßgeblich das Ergebnis mit, natürlich im Zusammenspiel mit den verwendeten lautsprechern. Stimmt das Ding nicht, kommt auch nix vernünftiges bei raus. Aber das gilt nur für Endstufen, nicht für Vorverstärker.
Übrigens können Röhrenamps sehr wohl "Elektrosounds" wiedergeben - glaub es mir :D


exakt...
Röhren-Amps können Elektrosounds widergeben (sie schonen außerdem die Lautsprecher, wenn Rechteck mit drin is)
SchneemannNRW
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 25. Dez 2003, 02:57
Ingo:
Meine Navigation zu dir beträgt ca. 26km; meine Vorschläge (evtl. Samstag), Sonntag, Montag oder Dienstag hab ich Klaus schon gemailt

One Stone:
Du bist zumindest mir zu kryptisch! Die Sache mit dem sand habe ich gefressen, was ist das nun mit dem Rechteck? Holla, ich komm mir vor wie bei Myst...

Good Jul
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenvorstufe macht seltsame Geräusche
BushFeind am 12.04.2007  –  Letzte Antwort am 13.04.2007  –  2 Beiträge
Röhrenvorstufe
gummibaer am 19.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  8 Beiträge
Röhrenvorstufe ???
tomasso am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 20.10.2003  –  2 Beiträge
Röhrenvorstufe oder -Endstufe für Röhrenklang?
M.Cremaster am 29.09.2018  –  Letzte Antwort am 13.10.2018  –  19 Beiträge
»Einstrahlungen« in Röhrenvorstufe
Sammy_Sin am 06.11.2021  –  Letzte Antwort am 21.01.2022  –  52 Beiträge
Röhrenvorstufe selberbauen?
Caisa am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2005  –  47 Beiträge
Melos Röhrenvorstufe!?
Klausek am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  2 Beiträge
Eigenbau- Röhrenvorstufe?
goldenseventies am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  6 Beiträge
Röhrenvorstufe mit Transistorendstufe für Röhrenklang
FostexFan2 am 28.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  64 Beiträge
Röhrenvorstufe für Klipsch RF7 an Onkyo Endstufe
Purdey am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.969