RDR-HX520 ohne HF-Modulator ?

+A -A
Autor
Beitrag
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Okt 2006, 17:33
Hallo zusammen,

nachdem mein alter VHS-Recorder den Geist aufgegeben hat und mein Yamaha-Dvd-Plaxer auch immer mehr Aussetzer hatte, dachte ich mir ein DVD-Recorder löst alle Probleme.

Also ein Sony RDR-HX520 besorgt, hat auch alles wunderbar geklappt; meine D-Box per Scart angeschlossen und siehe da, im Schafzimmer kommt kein Signal über die Antennenleitung an. Vorher mit dem VHS-Recorder gings.

Daher eine (besser zwei) Fragen:

1.Besitzt der RDR-HX520 überhaupt einen HF-Modulator (evtl. hab ich dann nur was falsch eingestellt)?

2.Sollte er keinen HF-Modulator besitzen, würde ich mir halt einen sog. HF-Modulator oder wieder einen alten Videorecorder besorgen müssen. Sind denn die "Standalone" HF-Modulatoren qualitativ mit den in normalen Videorecordern gleichzusetzen?

Ich hoffe die Frage ist hier richtig gestellt, hätte ja auch unter Verkabelung gepasst.

Gruss aus Berlin
Bernd
Tealc
Inventar
#2 erstellt: 29. Okt 2006, 19:00
Hi!

Der Sony hat Laut Anleitung kein HF-Modulator. Wie Laut Anleitung auf Seite 12 bezeichnet sollte der Antennenkabel zum TV nur das Kabelsignal durchschleifen um die Kabel Sender auch ohne den Recorder am TV sehen zu können. Denn auf Seite 13 der Anleitung steht beschrieben, wählen Sie die Anschlussmöglichkeiten von A, B, C oder D um eine Bildwiedergabe am TV zu erhalten.

Einen weiteren HF-Modulator aufzurüsten währe ein Nachteil, da du die Bildqualität damit minderst. Du hast ja bereits einen Anschluss am TV dran, und du hast noch 3 weitere Anschlüsse um es an den 2 TV anzuschliessen, benutze lieber diese Variante.

Beispiel:
D-Box an Line3
TV im Wohnzimmer an Line1
TV im Schlafzimmer an Line2

Schöne Grüße von Berlin nach Berlin.
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 29. Okt 2006, 20:02
Danke für Antwort Tealc,

ja so ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt, dass Signal im Wohnzimmer will ich natürlich nicht "kaputt" machen.
Ich dachte schon daran, einen der weiteren Ausgänge zu nutzen, so wie Du sagst z.B. line 3.
Um nun aber das Signal ins Schlafzimmer zu bekommen, dachte ich halt daran, dieses Signal via Antennenkabel zu transportieren.
Evtl. wäre noch zu erwähnen, dass ein Antennenkabel (unter Putz) vorhanden ist. Sicher wäre es vorteilhafter das direkte Signal ins Schafzimmer zu leiten, aber dazu müssten neue Kabel verlegt werden; das hat allerdings einen ganz schlechten FAF (Frauen-akzeptanz-faktor).
Also bleibt mir wohl bloss die "schlechte" Lösung mittels Modulator an Line 3.
Ich denke, dass sollte gehen, oder?
Gleich noch ne Frage:
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass der Modulator das Signal der D-Box in das bestehende Antennensignal "mischt", d.h. dass man (frau) im Schafzimmer ganz normal umschalten kann (sofern D-Box im Recorder als Sender eingestellt ist).
So war es jedenfalls früher zu Videorecorderzeiten.

Gruss aus Berlin
Bernd
Tealc
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2006, 20:31
Hi!

Eine Frage habe ich da aber noch.
Wollt Ihr im Schlafzimmer nur die D-Box sehen, oder evtl. auch den DVD-Recorder? Benutzt Ihr im Schlafzimmer ein IR-Übertragungsmodul, oder wie Steuert Ihr die D-Box vom Schlafzimmer wenn er im Wohnzimmer steht?
Wenn ich das weiß kann ich dann besser darauf Antworten.
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 29. Okt 2006, 23:17
Hallo nochmal,

also im Schlafzimmer soll das eigentlich das Programm der D-Box (bzw. der dort eingestellte Sender) als eigener Fernsehkanal anwählbar sein; beim Videorecorder war es Kanal 39.

D-Box wird nicht vom Schlafzimmer aus gesteuert.

Signal des DVD-Recorders ist nicht so wichtig, wäre aber nice to have.

Also ohne Signal DVD-Recorder im Schlafzimmer wäre die Kette wohl:

Antenne => D-Box => Scart => DVD-Recorder => Scart => TV
2.Ausgang D-Box => Scart => Modulator => Antenne => 2.TV

Und DVD-Recorder-Signal im Schlafzimmer?

Ziel sollte sein, daß beide TV's "unabhängig" voneinander betrieben werden können.
Bespiel:
TV_1 = Premiere
TV_2 = ZDF
oder umgekehrt

Mit dem verreckten Videorcorder war das alles so schön einfach
Tealc
Inventar
#6 erstellt: 29. Okt 2006, 23:52
Hi!

Achso, ja dann musst du das so tun:

Kabel-Anschluss => Eingang Kreuzstecker1
Ausgang1 Kreuzstecker1 => Eingang D-Box
D-Box 2. Scart Ausgang => Eingang HF-Modulator
Ausgang HF-Modulator => Eingang1 Kreuzstecker2


Dann noch:

Kreuzstecker1 Ausgang2 => Eingang2 Kreuzstecker2
Ausgang Kreuzstecker2 => Eingang TV im Schlafzimmer.


Der Kreuzstecker1 ist ein Coax-Verteiler aus 1xCoax-Buchse und 2xCoax-Stecker und der Kreuzstecker2 ist 1xCoax-Stecker und 2xCoax-Buchse.

In diesem Fall kann der TV im Schlafzimmer die Analogen Kabelprogramme empfangen und über den Kanal 39 vom HF-Modulator die D-Box.
Falls du mit den Anschlüssen noch nicht so richtig verstehst, kann ich Dir mal Später oder morgen per Mail eine Bildliche Zeichnung davon schicken.
Tealc
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2006, 13:27
Hi!

@JBL_Fan wie versprochen hier der Plan



Größeres Bild hier klicken
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 30. Okt 2006, 23:45
Hallo,

@Taelc
Recht herzlichen Dank für die Super-Anleitung.

Hab alle Teile besorgt und gem. dem Anschlußplan eingebaut.

Leider funktioniert die Sache noch nicht so ganz; im Schlafzimmer liegt leider nur das "normale" Antennensiganl an; ziehe ich diesen Stecker ab, liegt Premiere an.

Im weitesten Sinn könnte man dies jetzt als Schalter bezeichnen, also "eingeschliffen" scheint das Premiere-Signal nicht zu sein.

Das Problem liegt augenscheinlich am Kreuzstecker_2, der wahrscheinlich nur das stärkere Signal berücksichtigt, ich hoffe ich muss an dieser Stelle nicht noch ein elektronisches Bauteil einbauen (Weiche???)

Oder gibt es hierfür garkeine (erschwingliche) Lösung ?

Gruss
Bernd
Tealc
Inventar
#9 erstellt: 31. Okt 2006, 01:00
Hi!

Möglicherweise überschneidet ein Kabel-Sender mit dem Kanal 39 vom HF-Modulator. Man kann am HF-Modulator in der Regel Regulieren zwischen Kanal 21-39. Versuch einfach ein Kanal soweit zu Regulieren auf Kanal 38, 37, 36 ... bis es nicht mit dem Normalen Antennensignal Überschneidet.
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 31. Okt 2006, 09:11
Hallo,

hab auch schon andere Kanäle am Modulator eingestellt; leider ohne Erfolg.
Sind beide Kabel eingesteckt, ist nur "Schnee" auf dem Programmplatz von der D-Box. Beim einem Suchlauf am TV stoppt er allerdings bei diesem Programmplatz, es scheint wohl irgentwie ein Signal anzulegen, welches aber anscheinend durch ein (zu) starkes Antennensignal "platt" gemacht wird. Mit sehr sehr viel Phantasie kann man durch den "Schnée" auch einige Konturen erkennen.

Wird wohl so sein:
starkes Antennensignal + Schwächeres D-Box-Singnal = unbrauchbares Signal

Aber immerhin funktioniert die Ausgabe des D-Box-Signals, sodass mittels umstecken im Wohnzimmer wennigstens Premiere im Schlafzimmer empfangen werden kann; auch wenn die Stöpselei nicht wirklich Spass macht.

Für weitere sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar; evtl. muss dann wohl wieder ein Videorecorder her, der das wohl besser kann als der HF-Modulator.

Gruss aus Berlin
Bernd
Tealc
Inventar
#11 erstellt: 31. Okt 2006, 15:17
Hi!

Nur noch eine blöde Frage, hast du dein HF-Modulator auch mit Strom Betrieben (Netzteil)? Denn ohne Strom gibt auch kein Signal. Nur nebenbei gesagt.

Edit: Ich frag mal Heute mein Techniker beim Support, vielleicht kann er mir noch ein Tipp geben, dann sag ich Dir bescheid.


[Beitrag von Tealc am 31. Okt 2006, 15:20 bearbeitet]
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 31. Okt 2006, 17:00
Jep, hat Strom.
Es ist übrigens ein HAMA. (siehe Conrad-HP)

Gruss
Bernd
JBL_Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 31. Okt 2006, 21:58
Erfolgsmeldung.
Jetzt hat alles geklappt; der neue HAMA-HF-Modulator war defekt

Umgetauscht und jetzt funktioniert alles wunderbar, der HAMA hat auch einen normalen Antenneneingang und schleift das Signal direkt ein, brauchte also auch keine Variante mit Kreuzsteckern.

@Tealc
Doch mal ein riesengrosses Dankeschön für Deine Erklärungen.

Gruss aus Berlin
Bernd
Tealc
Inventar
#14 erstellt: 01. Nov 2006, 01:30
Hi!
Kein Problem, freut mich das alles geklappt hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UHF Modulator mit S-Video Input gesucht...
Cimba am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 02.05.2005  –  5 Beiträge
RDR-HX910 JPEG-CD's ohne Thumbnails, Verzeichniskuriositäten
rtmd am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 08.08.2005  –  25 Beiträge
Panasonic DMR-EH575 - HF-Koaxialkabel
Papp am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 19.10.2007  –  4 Beiträge
Sony RDR-HX710
authentic1 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sony RDR HX 780
reihifi am 07.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  4 Beiträge
Sony RDR-HX 750
tomt607 am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 17.06.2007  –  3 Beiträge
RDR-HXD 890 EPG
annnalena am 02.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  2 Beiträge
Sony RDR-HX1010 oder RDR-HX910 ?
PV2 am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  32 Beiträge
Unterschied zwischen RDR-HX725 & RDR-HX727?
Clubi008 am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.08.2006  –  2 Beiträge
Sony RDR-HX750 oder RDR-HXD870
[~Micha~] am 15.06.2007  –  Letzte Antwort am 15.06.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.707

Hersteller in diesem Thread Widget schließen