Philips DVD 990 Rekorder Laser hin

+A -A
Autor
Beitrag
salamander1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jan 2020, 23:48
Hallo allesamt,
klar ist das Gerät schon sehr alt und es wird auch nicht mehr benötigt, aber trotzdem kam es nicht weg. Hatte es mir u.a. in der früher Digitalisierung dank vieler Eingänge FirWire etc. gute Dienste geleistet.
Im Mai 2003 für schlappe 600 Euro gekauft, ging schon nach 4 Monaten der Laser kaputt und es gab einen neuen per Garantie.
Noch vor einem halben Jahr zu Testzwecken konnte ich DVD-RW beschreiben und auch früher gebrannte lesen. Gab anfangs Probleme, aber er beraffte sich dann doch wieder.
Nun kann das alte Stück nur noch CDs abspielen.
Meine Frage einfach in den Raum, verschleißen die Laser einfach nur duch Alterung? Ok, selbstgebrannte Rohlinge verlangten dem Laser viel ab oder hat Philips noch falsche Spannung benutzt? Durch einen Lasertausch konnte ich meine alte PS2 auch wieder fit machen. Nur leider gibt es für diese DVDR990 Modell nichts mehr im Netz. Jedenfalls fand ich nichts und viel Geld würde ich eh nicht ausgeben, dann wird es eben nur noch ein TV DIgital Tuner, wegen den ganzen Anschlüssen.
Klar sind fast 17 Jahre sehr alt, aber schade ist es trotzdem und es lief auch nicht viel.
Nun habe ich das Teil zerlegt und war erstaunt, was man damals für einen Aufwand betrieb, um bei 1-2? facher Brenngeschwindigkeit kühlen zu müssen. Siehe Bild.
Frage ist klar, gibt es nicht baugleiche änlicher Läsertypen von Philips?
Und ich habe beide Lüfter nun abgeklemmt, denn Brennen wird das Teil ja eh nicht mehr und bis auf die Spannungsplatine wird da nichts mehr so heiß oder meint ihr, dass die trotzdem angeklemmt bleiben sollen? Nur von der Kühlung der Lüfter hat diese Platine gar nichts abbekommen.
Reines CD Abspielen wird ja nicht viel Rechnpower verlangen? Höchtens das Berechnen der Komprimierung würde beim Signaldurchschleifen eines analogen Bildes etwas mehr Rechenpower an dem alten Stück verursachen.
dvdr990


[Beitrag von salamander1 am 10. Jan 2020, 23:50 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#2 erstellt: 10. Jan 2020, 23:54
Die Lüfter auf keinen Fall abklemmen. Brandgefahr!

Die Lasereinheiten dieser Geräte waren damals alle von Sanyo und die sind auch noch erhältlich.
Dazu musst Du natürlich erst einmal wissen welcher Typ verbaut ist.

Hast Du Dir die Lasereinheit mal angesehen? Meist steht der Typ irgendwo vermerkt. Dazu muss das Laufwerk natürlich geöffnet werden.


[Beitrag von EiGuscheMa am 10. Jan 2020, 23:54 bearbeitet]
salamander1
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Jan 2020, 23:59
klar habe ich das Teil komplett zerlegt werde gleich die Daten mal schicken bzw. fotografieren

brandgefahr? Hast Du die Anordnung der Platinen gesehen? Die Lufthutze sitz verschlossen über dem Laserschlitten und der hintere Lüfter kühlt meiner Meinung nur die Rechnerplatine hinter rechts
EiGuscheMa
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2020, 00:03
Die Lüfter sorgen für einen Luftzug der durch das ganze Gerät geht. Bei geschlossenem Deckel natürlich. Dass während des Brennens erheblich mehr Leistung verbraucht wird ist ein Irrtum. Die Leistung der Laserdiode beträgt ganze 40mW.

Am Meisten verbraucht die Elektronik und das Netzteil selbst.

Und was ist bitte eine "Lufthutze " ?


[Beitrag von EiGuscheMa am 11. Jan 2020, 00:06 bearbeitet]
salamander1
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jan 2020, 00:13
hier schon mal die Bilder hatte das gute Stück schon wieder zusammengebaut gehabt
baugleiche fand ich im Netz nicht, weiß ja auch nicht welche Philips verbaute.
laser1
laser2
salamander1
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Jan 2020, 00:15
ach meinte damit einfach dies riesengroße Ansaugbrücke mit Wabenfilter. Sehr aufwendig damals gebaut, wenn man so daran denkt, wie die normale DVD Brenner sogar mit mehr als 2 Fach brannten ohne solche Lüfter, auch wenn im Desktopgehäuse verbaut waren. Nur konnte dieser Brenner eben auch parken und warten und dann weiter brennen, das war schon was damals.


[Beitrag von salamander1 am 11. Jan 2020, 00:16 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2020, 00:22
"Philips DVD 990 " ist mir nicht bekannt.

Meinst Du vielleicht "DVDR-990" ?
salamander1
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Jan 2020, 00:28
ja den DVD 990 hat aber die Typenbezeichung DVDR990/021 und es steht auch DVDR 990 an der Front ist die Matchline Serie gewesen. Hatten damals schon Probleme mit dem Laser bei dem 890 und eben meinem 990. Gab ja, wie geschriebe, nach kurzer Zeit eine neue Lasereinheit. Der Rekorder schrieb die Backup Inhaltsdatei wohl nicht richtig.
salamander1
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Jan 2020, 00:31
nur es scheint eben, dass schon seit 2006 es nicht mal mehr Ersatzteile zu kaufen gab, Echt ein Unding!
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 11. Jan 2020, 01:04

salamander1 (Beitrag #9) schrieb:
nur es scheint eben, dass schon seit 2006 es nicht mal mehr Ersatzteile zu kaufen gab, Echt ein Unding!


Wenn ein neues Medium auf dem Markt landete, wurden (werden) "alte" Systeme baldigst eingestampft. Hier war es dann Blue-Ray.


Die Lasereinheiten dieser Geräte waren damals alle von Sanyo und die sind auch noch erhältlich


Philips (mit Sony einer der größte Lasereinheiten-Hersteller) hatte tatsächlich Sanyo-Laser verbaut?!
langsaam1
Inventar
#11 erstellt: 11. Jan 2020, 04:19
offtopic Geschichte Allgemein " Brenner und Laser":
Unterscheiden Muss zwischen Heim DVD Rekorder und PC Brenner Laufwerk;
wo unterschiedliche Systeme verbaut wurden

- diese Heim DVD Rekorder Internen " Brenner " waren in der Anfangszeit -R bei 2x und später oft für maximal 4x Rohlinge Ausgelegt
- hatten oft sogar noch ID Code Abfrage für die "passende" Brennstrategie
(gab bei vielen Anbieter damals in Handbuch oder Webseite Rohling Empfehlungen und Brenngeschwindigkeit hierzu)
(-R Laser Brenner sind dahingehend gefährdeter (Anfangszeit war 2x ):
denn +R Geräte (Echte 2,4x Rohlinge gab es nur ganz zu Anfang, dann 4x Basis)
-- "RW " Rohlinge haben eine Sonderstellung da anderweitige Brennstrategie
ABER auch diese haben neben ID Code sogar unterschiedliche Version Nummer !
(Info hierzu entweder auf Umverpackung oder Rohling selbst (ganz klein))


-- im Laufe der Jahre wurden diese ID Codes aber " Freiwild ";
und somit kam es vor das durch " Falsch Nutzung der Kennung " unpassend Brennstrategie verwendet wurde und Laser Überhitzt
- solch " ID Murks " moderne 16x Rohlinge sind eigentlich gar NIX für etliche Brenner; auf Zeit schleichend Defekt
- selbst unter dem Label " Verbatim " bei selbig Serie kam vor unterschiedliche ID Codes .. leider


[Beitrag von langsaam1 am 11. Jan 2020, 04:33 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 11. Jan 2020, 11:02

Rabia_sorda (Beitrag #10) schrieb:
Philips (mit Sony einer der größte Lasereinheiten-Hersteller) hatte tatsächlich Sanyo-Laser verbaut?!


Einen Philips-Recorder hatte ich nie, aber bei meinen Philips-Playern (aktuell BDP-9600) war/ist ein Sanyo-Pickup drin. Selbst der 9700 hat noch so einen.

Beim DVDR-990 sieht mir das Teil aber eher nach Hitachi aus. Worauf auch der einzige Hinweis (Prägung "HTD") deutet.
Leider ist der Aufkleber nur die Philips-OEM-Teilenummer aus der nicht zu ersehen ist welcher Typ das überhaupt ist. Auch der Brenner ist kein, wie "damals" eigentlich üblich, Standard-Teil mit ebenso Standard IDE-Anschluss. Philips hat da sein eigenes Süppchen gekocht.


[Beitrag von EiGuscheMa am 11. Jan 2020, 11:08 bearbeitet]
salamander1
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Jan 2020, 20:18
@langsaam1
tja, das ist das leidige Thema mit den DVDs. Hatte man Glück bekam man eine gute Charge, wenn nicht merkte man das vielleicht gleich am Anfang. Nur das hat den Laser dann überfordert. Ich habe das selber erfahren müssen und dachte damals was für ein Blödsinn, obwohl ich schon damals bei Verbatim achtet. Nur der Philips hat zu 90% DVD+RW beschrieben.
Dachte damals zwar dummerweise Scheibe ist Scheibe, aber die PS2 mit gebrannten DVDs wurde der Laser übermäßig beansprucht und hatte eben am Ende das gleiche Problem, wie jetzt der Philips, nur dank möglichen baugleichen Lasertyp konnte ich die PS2 wieder zum Leben bekommen. Hoffte das eben auch für den Philips, aber stimme EiGuscheMa zu, das Teil sieht schon arge eigenartig aus. Und wenn man bedenkt, dass Philips wohl sehr viele Probleme mit ihrer Lasertechnik hatte auch spätere Nachfolgemodelle bekamen gleiche Defekte. So war bei meinem Onkel der ähnliche Fehler bei einem Philips DVD Kombigerät nach paar Jahren.


[Beitrag von salamander1 am 12. Jan 2020, 20:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips DVDR 990
jc76 am 12.01.2006  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  11 Beiträge
philips dvd rekorder 3300H blocked
paulerm am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  2 Beiträge
HD-DVD Rekorder an Philips 32' PF9830
LennyPS am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  8 Beiträge
HILFE!Welcher DVD-Rekorder?-Panasonic, LG, Philips.
dave1at am 31.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  3 Beiträge
Philips DVD Rekorder - Speicher nicht aktiv
girl0815 am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 17.12.2007  –  4 Beiträge
Philips Rekorder und Wiedergabe von DL-DVD
Duckshark am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  2 Beiträge
Philips DVD
Teddy123 am 16.06.2005  –  Letzte Antwort am 16.07.2005  –  19 Beiträge
Suche DVD Rekorder der....
flox84 am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.04.2005  –  19 Beiträge
Philips DVDR3450H - Festplatte hin?
ANS_ans am 24.04.2010  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  8 Beiträge
Störbilder bei DVD-Rekorder
D038941 am 17.09.2004  –  Letzte Antwort am 17.09.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.630

Hersteller in diesem Thread Widget schließen