Reckhorn A-401 an PMA 700 anschließen aber wie?

+A -A
Autor
Beitrag
veloplex
Stammgast
#1 erstellt: 30. Apr 2008, 20:44
Hallo,
ich brauche dringend einen kleinen Denkanstoß beim Anschließen meiner neuesten Errungenschaft dem A-401
Nun möchte ich meine Regalboxen von den Tiefen trennen und weiß nicht, wie ich es anschließen soll. Dabei sind die Anschlussmöglichkeiten am Reckhorn ziemlich klar. Vom Pre-Out des Verstärkers in den Low Inputdes A-401 und dann wieder raus über den Sat out und dann weiß ich Nicht weiter.Ich habe als Stereoverstärker den Denon Pma 700. Dort müsste das Signa ja wieder rein und dann verstärkt werden. Anschlüsse des Denon sind auf dieser zu sehen, nur etwas runterscrollen. Ich bin jetzt am Ende meiner Möglichkeiten oder ist es einfach nicht machbar, ein Signal über den Pre-out weiter zu leiten, ohne es zu verstärken???

Viele Dank schonma Christoph
hugaduga
Inventar
#2 erstellt: 30. Apr 2008, 20:51
Normalerweise ist das so:

........................................................ ........................................Sat
PMA (LS-Ausgang) - (High Level Eingang)Reckhorn <
........................................................ ........................................Sub


[Beitrag von hugaduga am 30. Apr 2008, 20:54 bearbeitet]
veloplex
Stammgast
#3 erstellt: 30. Apr 2008, 20:56
Hallo hugaduga,

das Reckhorn hat nur cinch-ausgänge für sa-out. Es wird also nur von den Tiefen befreit, ohne es zu verstärken. Das muss dann wieder der PMA übernehmen.



p.s.sieht so aus als wenn sich das mit der Selbstbaugruppe erledigt hat
stefansb
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Apr 2008, 21:55
Hi,
du kannst beim reckhorn nicht die satelliten vom tiefbass befreien, wenn der verstärker keinen main in eingang hat, an dem du dass durchgeschleifte signal wieder in den verstärker leiten kannst. alternativ vorverstärker- endverstärker kombi.
aus genau diesen grund habe ich jetzt selber auf den kauf eines reckhorn 401 verzichtet und mir stattdessen ein detonation dt 110 gekauft. dort kann man von den hochpegeleingängen an die hochpegelausgänge dass gefilterte signal an die satelliten weiterleiten.

die hilfskrücke über die tape aus -und eingänge ist nicht gut, da man mit verstellung der lautstärke am verstärker auch die lautstärke am reckhorn verändern muss.

gruss stefan
veloplex
Stammgast
#5 erstellt: 30. Apr 2008, 22:11
OK,
das habe ich befürchtet. Da hab ich jetzt noch 2 Wochen mir die Sache zu überlegen. Bin gerade am testen und habe das Gefühl, dass der SUB OUT High Cut auch nicht so recht funktioniert. Er steht auf 40Hz und das Signal ist bei 160Hz noch genauso laut, wie bei 50 oder 90Hz. Dreh ich den Regler weiter auf, verschiebt sich die Grenze von 160Hz ziemlich schnell in Richtung 300Hz. So verhält sich kein 24db Tiefpass! Geplan war der Einsatz bis 80-100 Hz. So wird das nix. Power hat das Ding allerdings ohne Ende
ronmann
Inventar
#6 erstellt: 01. Mai 2008, 00:16
Da hilft nur ein Tausch des Denon gegen den nächstgrößeren PMA1500MK2 (nicht die 1. Generation). Gewisse Nichtlinearitäten wurden für die Trennfrequenzregler des Reckhorn in HobbyHiFi gemessen (allerdings das alte Teil A400). Du solltest die passende Einstellung schon finden können, aber es bedarf viiiel Fingerspitzengefühl am Regler. Und wehe jemand dreht dann mal dran rum. Ein passiver Hochpass für die Satelitten, wie ihn einige Module bieten ist auch keine Lösung. Er kennt ja deine LS-Impedanzkurve nicht und liefert kaum vorhersehbare Filterung mit einem billigen rauen Elko. Wenn du die LS vom Tiefbass befreien willst klappt das nur aktiv einfach und gut. Brauchst also Vor-Endstufe, auftrennbaren Vollverstärker oder Suround-Verstärker.
veloplex
Stammgast
#7 erstellt: 01. Mai 2008, 12:05
Vielen Dank für eure Antworten.
Also die Raummoden bekommt man mit dem Ding wirklich ganz gut in den Griff. Da schein ich die richtige Einstellung schon gefunden zu haben. Wegen der Trennung der Sateliten muss dann wohl irgendwann ein neuer Verstärker ran (und ich dachte der PMA 700 würde die nächsten 10 Jahre spielen). Etwas Zeit hat das aber noch, da meine nächsten Projekte ziemlich kleine, geschlossene Regalboxen werden, die ohnehin ziemlich früh abfallen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe! Ist mein Reckhorn A-401 defekt?
Gr_Flash am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  3 Beiträge
Reckhorn A400/401 am Nad C 320 bee anschließen
NaturalSoundX am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 18.04.2008  –  15 Beiträge
Reckhorn A-402 Terminals?
am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  12 Beiträge
Reckhorn A-404
elien am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  4 Beiträge
Reckhorn A-400 wird heiß?
dominikz am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 21.06.2012  –  2 Beiträge
Reckhorn A-402 an Marantz PM 7001 anschließen
northman am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  2 Beiträge
Yamaha A-S 1000 + Reckhorn A-402
huarache am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  2 Beiträge
Vollverstärker Denon PMA-700 AE
sunlite am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  28 Beiträge
Nachfolger für Reckhorn A 800 gesucht
nippon67 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 25.10.2017  –  2 Beiträge
Reckhorn B1
HiFiMan am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.179