Audio Analogue Puccini SE hat ein Problem

+A -A
Autor
Beitrag
Audio_Analogue_
Neuling
#1 erstellt: 25. Apr 2007, 20:16
Hallo!
Nach mehreren rumprobieren hab ich nun endlich den Verstärker für mein Problem ausgemacht. Und zwar kommt es bei nicht hören von Musik, aber angeschalteter Anlage, zu lauten Knackgeräuschen aus dem rechten Lautsprecher. Dieses setzt sich auch beim Hören von Musik fort und desweiteren klingt der rechte Kanal bei größeren Lautstärken vorallem im Bassbereich sehr schrammelig. Es ist definitiv der rechte Ausgang des Verstärkers, ich hab alle Querversuche gemacht. Um was für einen Fehler/ Defekt könnte es sich hier handeln. Lohnt sich eine Reparatur?
Meine kombination.
B&W CDM 7SE
NAD CD-Player
Cardas NF-Kabel
Kimber LS Kabel.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
alexrr
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Mai 2007, 12:04
Hallo,
Ich habe das glieche Problem an meinem Audio Analogue Puccini SE auch gehabt. Er hat auf einem Kanal im Bassbereich sehr schwammig geklungen, besonders wenn man ein bißchen lauter gestellt hat. Ich habe ihn dann hier in München zu einem Hifi Händler gebracht. Er hat zahlreiche Tests gemacht, letztendlich war nur ein Transistor kaputt (kostet 1 euro ein neuer Transistor). Teuer war die Arbeitszeit um den Transistor auszutauschen, da er ziemlich versteckt eingebaut ist. Die ganze Reperatur hat mich 130 euro gekostet. Falls du jemanden kennst der weiß wie man einen Transistor einlötet geht es bestimmt auch viel billiger.
Der Verstärker klingt jetzt wieder wie vorher, eine Reperatur lohnt sich auf alle Fälle.
Grüße, Alex
Bopfel
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Sep 2007, 17:19
Hallo Alex,
welche Transistoren wurden bei Dir getauscht ??
Ich hab zum zweiten mal das gleiche Problem mit meinem Puccini SE (zuerst rechts jetzt links)
Löten und schrauben kann ich
Beim ersten mal hatte ich ihn auch in einer teuren Werkstatt und alle zwei Jahre wird mir das zu teuer
Gruß
Christoph


[Beitrag von Bopfel am 03. Sep 2007, 17:43 bearbeitet]
hannahmiriam
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 20. Nov 2007, 15:43
Meinen Puccini hat es jetzt auch erwischt.
"Rauschen, knacken im rechten Kanal"


Wäre für Infos dankbar.....
guenther_r
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 22. Feb 2008, 11:58
Der ist doch easiest selbst zu reparieren....
Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich die konstruktionsbedingten Schwächen des Puccinis ausmerzen.
Danach hast Du einen besser klingenden Amp, Du wirst Dich wundern.
tankpusher
Stammgast
#6 erstellt: 22. Feb 2008, 12:56
Hallo
ich hatte vor wenigen wochen genau den gleichen defekt an meinem audio analogue. leichtes knistern aus der linken box, welches immer schlimmer wurde. bei mir ein defekt der endstufe. ich habs bei TAD Audio Vertrieb eingeschickt. Repereatur 180 Euro. Dort hat man freundlicherweise gleich alle beiden Endstufenkanäle erneuert. Jetzt gehts wieder einwandfrei.
mfg
guenther_r
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 22. Feb 2008, 13:01
Man sollte halt dazusagen, um weche Version es sich handelt.
Es gibt so einige "interne" Versionen des Puccini SE, die der Käufer nicht einsehen kann.
Die letzte Version ist die Puccini SE Remote MK2 V5.0, die ist fehlerbereinigt und nicht mehr reparaturanfällig.

Dieses knistern ist ein bekannter Fehler der alten Version, also ohne Mk2 und unter Version 4.3.

Wie man die Version feststellen kann?
Aufschrauben und innen auf der Platine, bei den Lautsprecherklemmen steht die Version drauf.

Aber Achtung, auch die letzte Version hat einen kleinen Fehler, der dazu führt, dass der Bass etwas "schwach" ist bzw. erhöhten THD aufweist. (diesen Fehler haben übrigens alle SE-Versionen!)


[Beitrag von guenther_r am 22. Feb 2008, 13:04 bearbeitet]
fightmonk
Neuling
#8 erstellt: 03. Sep 2008, 10:47
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit meine Puccini, der eine Kanal bummt. Kann mir hier jemand sagen, wer denn nun so was repariert, bzw. welches Teil genau kaputt war (Transistor), vielleicht mit einem Bild dazu.
Jemand hat hier geschrieben, dass man am Besten gleich weitere Teile tauschen sollte, aber nicht erwähnt, um welche es sich den handelt. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand sachdienliche Hinweise geben könnte
LingChoiSin
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 18. Dez 2017, 23:02
Hallo, liebe Foren-Gemeinde,

der Thread hier ist ja schon ein paar Jahre alt, dennoch hoffe ich, dass jmd. noch meinen Post liest.

Ich besitze einen Puccini Special Edition Remote (ganz wichtig, dieser Zusatz), und zwar Version 4.3, Baujahr 2000, d.h., bevor Audio Analogue selbst die Bauart-bedingten "Fehler" ausgemerzt hat.

Auch mein Verstärker verzerrt auf dem rechten Kanal stark (Knacksen allerdings nicht).

Nun möchte ich das Gerät morgen zu einem Fachmach bringen, der sich dem Gerät annimmt.

Jetzt schreibt nun hier aber guenther_r, wenn man schon repariert, dann sollte man doch bei Gelegenheit gleich diese o.g., bauart-bedingten Fehler auch beheben lassen. Daher meine Frage an alle, aber auch speziell an guenther_r:

bezieht sich deine Aussage auch af die Version SE 4.3 Remote? D.h, welche Fehler hast du berzeit ausgemerzt?

Die Fehler, die danach in Version 5.0 seitens AA behoben wurden, sind ja hier detailliert aufgeführt:

https://www.pi.infn.it/%7Efederico/remote.htm

bzw.

https://www.pi.infn.it/~federico/remote2.htm

Zusammengefaßt nochmal die Fehler in V 4.3, und was ich dazu gern wüßte:

1. FET statt diskreter, bipolarer Aufbau in VV-Sektion (falls ich was falsch interpretiert habe, bin da kein Fachmann)

--> läßt sich das unproblematisch ändern auf der 4.3er Platine, oder nur mit hohem Aufwand? (AA hat das in 5.0 durch eine Reihe BC182B Transistoren ersetzt)

2. "too much power is dissipated on Q113 & Q114 (Q213 & Q214 for the right channel)" - in V 5.0 durch TO72 mit Kühlkörper ersetzt

--> läßt sich das, bis auf die Bohrungen für die Kühlung, easy vornehmen? Würde ich mal annehmen jetzt...

3. falscher Stellkondensator im Feedback-Path (in Version 5.0 von AA durch korrekten C155, 470pF ersetzt

--> schätze, easy zu machen?!

4. "wrong (too low) driving capacitors are used (1uF instead of 10uF)"

--> hier weiß ich weder, wovon genau die Rede ist noch, ob man das unproblematisch ändern kann

5. Ein Problem, das nur auf der Seite der Version 4.3 Remote augeführt ist, mich aber ebenfalls sehr interessiert: die Phono Sektion

--> hier schreibt der Autor, der Unterschied zur alten (besseren) Version sei, dass in 4.3 die Impendanz, welche an den Eingängen "spürbar" ist, nicht konstant sei, sondern sich mit der Regelung am Lautstärkeregler verändern würde. Dies sei so, weil hier eine Isolation-Stufevor der Lautstärke fehle ("This happens because there is no "isolation" stage BEFORE the volume itself, while in the original Puccini there was a follower ahead.")

Was bedeutet das genau in der Praxis? Ich möchte zu 90% Vinyl hören und weiß zumindest, dass Eingangsimpedanzen bei Phon eine gewichtige Rolle einnimmt. Läßt sich hier nachträglich was modifizieren? Dass ich einexternes Phono nutzen kann, ist soweit klar, nur mag ich den Gedanken nicht, ein nicht optimal ausgereiztes Gerät hier stehen zu haben

Freue mich über sachdienliche Hinweise, die mir helfen, einzuordnen, was machbar ist und sich lohnt.

Im Voraus schonmal besten Dank!!

Chris
Anro1
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 26. Dez 2017, 21:48
Hallo LingChoiSin

wenn Dein Verstärker bisher gut funktioniert hat ?, und jetzt ein Kanal defekt ist, dann würde ich
diesen vom Fachmann wieder reparieren lassen.

Du kannst dem Fachmann/Werkstatt ja mal die Links/Post die Du unten anführst ausdrucken und mitnehmen.
Dann kann er sich die Empfehlungen / Kritik an der Schaltung/Auslegung ja mal anschauen, und eventuell entscheiden
was ? in welchem Umfang und zu welchen Kosten eine Reparatur und eine oder mehrere Änderungen zu machen sind.

Grüsse
LingChoiSin
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Dez 2017, 16:07
Hi Anro1,

danke für Deine Rückmeldung. Ich habe den Amp auf "Gut Glück" bereits defekt gekauft, in der Annahme, es lediglich mit einem kleinen Problem zu tun zu haben, das ich womöglich sogar selbst beheben kann.

Die Recherche bzgl. der "angeborenen" Probleme der Version 4.3 (Remote) folgte im Anschluss.

Das Gerät ist jedenfalls nun zur Reperatur seit einigen Tagen. Alle Links/ Unterlagen habe ich natürlich mitgegeben.

Die bisherige Rückmeldung seitens des Reperateurs meines Vertrauens stimmt mich jedenfalls hoffnungsfroh, bald wieder ein funktionierendes und, ob aller Kritik an der Version, dennoch hochwertiges Gerät zu haben (bezogen auf den grundsätzilchen Aufbau und die verwendeten, anscheinend hochwertigen, Bauteile).

Meine Frage nach der Machbarkeit des Um- (Rückbaus) auf diskrete Teile vom jetzigen FET-Aufbau wurde, soweit ich es verstanden habe, eher verneint bzw. mir davon abgeraten, da dies wohl einige Arbeitsstunden und eine Umweglösung mehr in Anspruch nehmen würde, u.a. oder insbesondere weil die Platine bei der bereinigten Nachfolgeversion 5.0 an dieser Stelle anders designed ist.

Diese Änderungen zwischen 4.3 und 5.0 betraf auf haupsächlich mein Beitrag hier, also der Frage nachzugehen wer sich hier schon einmal an einen solchen Umbau gewagt hat, wenn ja, mit welchem Erfolg, auf welchem Wege mit welchen Ersatzbauteilen und zuletzt, ob nun alle (Rück-) Änderungen, die auch AA in 5.0 vorgenommen hat, wirklich zwingend nötig sind, um ein Gerät zu haben, das nicht alle paar Jahre abraucht.

Werde auf jeden Fall aber schonmal berichten, wenn das Gerät zu mir zurück kommt.

Allen hier schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und schöne Feiertage!

Chris
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe audio analogue puccini SE
kalamansi am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  2 Beiträge
Audio Analogue vs. Burmester
cleodor am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  3 Beiträge
Audio Analogue Maestro Anniversary
Aprofis82 am 09.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  9 Beiträge
Audio Analogue Fortissimo Integrierter Vollverstärker
Mathu am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2015  –  54 Beiträge
Audio Analogue Maestro Settanta (Preis?)
Andreas1205 am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 12.09.2010  –  4 Beiträge
Classé Audio 4 SE
P_S_Nelke am 08.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  4 Beiträge
welcher Verstärker zu Virgo 2 Audio Physic
Audiot_333 am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 26.11.2006  –  2 Beiträge
Audio Analogue Primo VT welche Lautsprecher?
peter1757 am 08.06.2014  –  Letzte Antwort am 08.06.2014  –  2 Beiträge
Verkabelung 7.1 Channel out an Stereo Amp
Johannes66 am 18.02.2011  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  7 Beiträge
Frage zu Cambridge Audio Azur 340 SE
Lümmel18 am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen