Störung des Verstärkers durch Radiosender

+A -A
Autor
Beitrag
alema
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mrz 2004, 21:49
Hallo!

Ich habe wieder mal ein kleineres Problem: Mein Pioneer Receiver SX-690 spielt nicht schön. Wenn keine Musik läuft, hört man ganz leise das Radio (ich denke mal Mittelwelle). Die Läutstärke (des Radios) ändert sich nicht, wenn ich den Lautstärkeregler verstelle. Auch wenn ich Musik höre (über den Aux-In) hört man das Radio raus! Was kann ich dagegen tun?

Danke im Voraus

alema
zlois
Stammgast
#2 erstellt: 14. Mrz 2004, 00:31
Dieses Phänomen kenne ich von einem Billig-Mikrophonverstärker, wenn kein Mikrophon angeschlossen ist. Würde mich auch interessieren wie sowas möglich ist...
cr
Inventar
#3 erstellt: 14. Mrz 2004, 02:42
Irgendwo wird das Hochfrequenzsignal aufgefangen, gelangt in den Verstärker und wird dann von einem Transistor demoduliert (betrifft nur AM-Signale, also MW, KW, LW) >>> einfacher Radioempfänger.
Mangelnde Schirmung, schlecht konzipierter Verstärker mit Schwingneigung (diese krachen meist auch bei Lichtschalterfunken, da hilft kein Netzfilter)

Bei einem Receiver kanns aber auch davon kommen, dass der Radioteil überspricht (daher sollte bei guten Receivern das Radioteil inaktiv sein, wenn ungenützt)


[Beitrag von cr am 14. Mrz 2004, 02:44 bearbeitet]
Albus
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2004, 11:49
Morgen,

am könnte im Receiver an richtiger Stelle einen die Hochfrequenz stark dämpfenden Ferritring anbringen, auch in der Form eines Klappferriten (siehe die Marantz-Verstärker, die Music Fidelity CDP, die Harman Verstärker u.a.m.). Eine Werkstatt wäre wohl in der Lage diese Stelle zu bestimmen und den Ferrit zu dimensionieren. Typisch gehört ein Ferrit an das Netzkabel, unmittelbar hinter dem Eintritt in das Gehäuse, auch an die Kabelverbindung zwischen Netzteil und Endstufe, gelegentlich noch an eine Kabelverbindung zwischen Endstufe und LS-Terminals innen. - Ferrite sind auch nützlich im Falle internen Übersprechens, wie auch bei mangelnder Einstreufestigkeit gegen Hochfrequenz, auch gegen beides.

MfG
Albus
DaWi
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 15. Mrz 2004, 15:29
Hi@all

Also ob sichs um ein Übersprechen vom eingebauten Tuner handelt,könnte man ja dadurch leicht feststellen,indem man einfach mal den Sender wechseln würde......

Zur Problematik des Mittelwellenempfangs bei Receivern,Vollverstärkern oder Endstufen:

Lange Lautsprecherkabel sind natürlich auch gute MW-Antennenen.

Da aber das in das LS-Kabel induzierte Signal aufgrund des nicht mehr vorhandenen Dämpfungsfaktors bei der entsprechenden Frequenz nicht mehr kurzgeschlossen werden kann...gelangt es über die Gegenkopplung...und da vor allem über den Schwingschutzkondensator...wieder zum Eingang zurück und wird dort demoduliert und verstärkt.

Wir haben uns also ein hübsches MW-Radio gebastelt.

Besonders betroffen sind von diesem Phänomen Global-gegengekoppelte Amps mit hohem Verstärkungsfaktor und Spannungsgegenkopplung.

Übrigens:Denkt mal drüber nach,ob das nicht der Grund für Klangunterschiede bei LS/NF-Kabel sein könnte.Es muss ja nicht gleich eindeutig der Radiosprecher aus den Boxen zu hören sein...es gibt da ja auch noch subtilere Störungen,die den Klang beeinträchtigen können.

Grüßle ausm Schwabenland

DaWiDoof
cr
Inventar
#6 erstellt: 17. Mrz 2004, 12:47
Es wurde ja schon öfter darauf hingewiesen, dass (unerklärbarer) Kabelklang ev. aufgrund der Instabilität von Verstärkern auftreten kann, während es bei stabilen Verstärkern keine Probleme gibt.
Instabil sind jetzt aber weniger die japanischen Standardverstärker, sondern eher irgendwelche exotischen/unausgereiften High-End-Konstruktionen.
Das will natürlich kein HighEnder hören, sondern fühlt sich gleich angepatzt, sodass diese Argumente immer sofort wieder untergehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endverstärker Störung
espresso am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  8 Beiträge
Phonoeingang des Verstärkers kaputt?
Qest am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  11 Beiträge
Störung Bell PCX 9024
knikknak am 31.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  3 Beiträge
Denon - mysteriöse Störung
zuwenigahnung am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 25.06.2013  –  8 Beiträge
Störung Marantz pm 5003
Helgele am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  3 Beiträge
Onkyo 9022 verliert Radiosender
dual1102 am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  2 Beiträge
Bleibende Schäden bei Überhitzung des Verstärkers?
fust am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  6 Beiträge
Frage zu Klirrgrad des Verstärkers
Espresso1980 am 16.12.2003  –  Letzte Antwort am 16.12.2003  –  2 Beiträge
ANSCHLUSS DES VERSTÄRKERS BEIM MISCHPULT
krisare am 23.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  6 Beiträge
Endstufe an Kopfhörerausgang des Verstärkers?
Altgerätesamler am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.626