Leistungsaufnahme bei Schaltnetzteil

+A -A
Autor
Beitrag
ape4580
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:28
Hi, bei einem Schaltnetzteil müßte die maximale Leistungsaufnahme doch ähnlich eines normalen Netzteiles sein! ICh habe einen Receiver, der braucht nur 200 Watt hat aber DIN sinus 4x100W ( Dolby pro logic) bzw 2x 120W DIn stereo!
ICh weiß leider nicht ob da ein Schaltnetzteil drin ist, wenn nicht ist auch scon seltsam, denn eigentlich muß man von 70% der max. Leistungsaufnahme als Sinusleistung ausgehen, oder gilt bei modernen Geräten andere Gesetze?

Ein anderes altes Gerät braucht für ähnliche Leistungsdaten 360Watt bzw 500Watt!

Weiß da jemand Rat? Danke für die Antworten, mfg Steffen
d2mac
Stammgast
#2 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:44
Klarer Fall:
Ob Schaltnetzteil oder Trafo, es kommen aus einem Gerät immer weniger Watt raus als reingehen.
Die angegebene Ausgangsleistung ist vermutlich falsch oder bezieht sich auf kurzzeitig lieferbare Spitzen.
Schaltnetzteile haben einen guten Wirkungsgrad aber können nicht zaubern.
ape4580
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:15
Hi, danke erstmal! Das Gerät ist ein Aiwa avx200 von 1997! Ich nutze ihn als täglich Anlage um meine alten Schätzchen ( u.a Carver) zu schonen!

Könnte es ein, daß da die nominelle Leistungsaunahme gemeint ist -mit 200 Watt und bei bei den 500W am Carver z.B eher die max. kurzzeitige Aufnahme, denn der hat ja ein Schaltnetzteil?

Mfg Steffen
d2mac
Stammgast
#4 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:48
Bei der Leistungsaufnahme wird normalerweise der maxinmale Dauerwert genommen.
Vielleicht hat AIWA aber auch die Kanäle nacheinander gemessen und nicht gleichzeitig. Dann schaffts auch ei 200W Netzteil auf diese Leistung/Kanal.
Die Angabe 500W halte ich bei 5Kanal für 5x80W für realistisch.
Verluste entstehen ja nicht nur am Netzteil, sondern auch in der Endstufenschaltung selbst (achte auf Wärmeentwicklung).
ape4580
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:02
Hi, nun ja! Der Carver wird überhaupt nicht warm, ist klar! Der Aiwa gerade mal lau, wenn er ordentlich verstärkt!
Ein anderer Receiver ( 2x 150W v Pioneer) der heizt dagegen ein, daß ich halbwegs ein Ei Braten könnte, was für meinen Geschmack schon fast zuviel des Guten ist!

Daher kam ich ja auf die Idee, daß der Aiwa ein Schaltnetzteil hat, da der Kühlköper relativ klein dimensioniert ist, der Trafo aber auch nicht gerade klein!

Woran erkennt man einen Schaltnetzteilverstärker? Wenn ich in mienen Carver gucke, dann sehe ich außer der kompakten Bauweise einen kleinen Trafo, zwei riesige Elkos, die Transsistoren ( die Kühlung übernimmt quasi das Gehäuse) und einen Haufen umgedrehter Platinen an denen ich ertmal nix basteln will, denn er geht ja einwandfrei!

Der Pioneer sieht innen aus, wie einen ordentlich Endstufe auszusehen hat: riesiger gekapselter Trafo, 2 große Kühlkörper und zwei große Elkos!

Beim Aiwa ist der Trafo groß, Elkos und Kühlkörper relativ klein ( halb so groß wie ein Kühlkörper des Pioneer) und der Transitor ist zweimal ein Hybrid ( wohl 1x Stereo, 1x center u sourround)

Da bin ich etwas ratlos?
d2mac
Stammgast
#6 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:18
Bei einem Schaltnetzteil hast du nur einen kleinen Trafo mit einer Menge kleiner und grosser Kondensatoren sowie Diversen elektronischen Bauelementen.
Ist der Trafo alleine auf Blech geschraubt und nur mit ei paar Leitungen angeschlossen, so ist es mit einiger Sicherheit kein Schaltnetzteil.
Ein 500W Trafo müsste wohl auch so um die 7-10 kilo wiegen, ohne Verstärker drumherrum.
ape4580
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:25
Hi, Danke, das macht mich schlauer! Dann ist der Aiwa definitiv kein Schaltnetzteilverstärker wie der Carver! ( ist der m-200t, also nicht der Würel, ist in der Größe mit einem modernen billig DVD player zu vergleichen und ist dennoch nur zu 2/3 gefüllt!)

Gut, der Aiwa ist dann eine recht seltsame Konstruktion Trafo ist schon recht groß und schwer, aber der Rest innen schaut irgendwie armselig aus ( sieht im Design auch aus wie die damaligen Kompaktanlagen) aber er hat zumindest ausreichend Leistung und schont meine Schätzchen! UNd 200 Watt ist dann auch nicht schlimm, spart wenigstens Strom
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Leistungsaufnahme
Klangfreak am 20.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  9 Beiträge
Leistungsaufnahme Stereo-Receiver
ronker am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Schaltnetzteil und Netzfilter
BeBi am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2007  –  7 Beiträge
Leistungsaufnahme von Endstufen berechnen?
Xychor am 25.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  16 Beiträge
Sinus-Ausgangsleistung (RMS) > 4x Leistungsaufnahme ?
cecco am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  12 Beiträge
Schaltnetzteil vs. Ringkerntrafo
crash64 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  6 Beiträge
Leistungsaufnahme Verstärker Marantz PM7200
belphegore am 16.11.2023  –  Letzte Antwort am 17.11.2023  –  8 Beiträge
Zu geringe Leistungsaufnahme bei H/K Receiver??
Fabian-1988 am 05.04.2004  –  Letzte Antwort am 09.04.2004  –  27 Beiträge
Angabe der Leistungsaufnahme bei Vollverstärkern
JanJ am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  54 Beiträge
Zeck A 200 Leistungsaufnahme.
Benjo8715 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 23.11.2023  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.434