günstiger Einsteiger Stereo-Amp

+A -A
Autor
Beitrag
wishbone71
Stammgast
#1 erstellt: 18. Nov 2005, 12:42
Guten Morgen,

ich bin zwar schon eine Weile im Forum, aber erst jetzt verirre ich mich in die Stereo-Ecke.

Warum?
Im Januar habe ich mein Heimkino mit nem Plasma + Beamer ausgebaut, dazu Acoustic Research Helios 5.0 (kein Subwoofer), das alles läuft an einem mediocren Sony-STR-DE445 (keine Pre-Outs) DD.5.1-Receiver. Trotz der anfänglichen Euphorie stellte ich schnell fest, daß die ganz Surroundmodi zum Musikhören (für mich) nichts taugen. Ich nutze für Musik ausschließlich Stereo (hier allerdings in der "Jazz"-Einstellung.

Im Zuge meines Umzugs vor nem halben Jahr habe ich meinen 13 Jahre alten Denon-Stereoamp verkauft und hatte ihn vorher nochmal zu Testzwecken angeschlossen. Das war damals ein Gerät aus der 600 MARK-Liga. Aber was da aus den Helios kam, hat mir relativ die Sprache verschlagen. Um LÄNGEN besser als das, was der Sony abliefert.n Und da ich definitiv mehr Musik höre als DVD sehe, habe ich mich letztlich geärgert, daß das Ding schon über ebay versteigert war.

Da ich mit dem Sony nicht wirklich zufrieden bin (mit den alten Cantons ging er, mit den AR Helios ist es "Verschwendung"), werde ich mir in absehbarer Zeit einen neuen DD-Receiver kaufen, bin aber nicht gewillt, 1000€ + dafür auszugeben, um so akzeptablen Stereoklang zu bekommen (z.B. Denon 3805)

Daher habe ich den Pioneer VSX-1015 für DD ins Auge gefaßt. Zusätzlich - und deswegen bin ich hier gelandet - möchte ich einen Stereoamp einbinden, den Artikel
http://www.hifi-foru...2&thread=66&postID=3 kenne ich, auch wenn ich noch nicht alles genau verstanden habe. Hiervon verspreche ich mir einen deutlichen Gewinn bei der Stereo-Musikwiedergabe.

Nun meine Fragen:

- Welche der im o.g. Artikel genannten Lösungen ist für einen "Nicht-Highender-Aber-Nicht-Anspruchslosen" mit kleinem Budget denn besser geeignet/leichter realisierbar, wenn man den Plan mit dem Pioneer 1015 berücksichtigt?

- Ich brauche für diese Lösung einen StereoVOLLverstärker, oder? Oderur eine Vor-/Endstufe? (Tut mir leid, aber das ist Neuland für mich)

- Was ich hier so lese, sind die allermeisten Stereoamps der diskutierten Firmen (Rotel, NAD, Arcam, Luxman, Cambride, Linn etc.) schonmal "gut", d.h. mit derlei Geräten kann man an sich schonmal wenig falsch machen (persönliche Vorlieben zu Klangfarben mal außen vor gelassen). teilweise sind solche Verstärker bei ebay gebraucht für relativ kleines Geld zu bekommen. Könnt Ihr mir bitte mal Tips geben, nach welchen Geräten ich mal die Augen aufhalten könnte bzw. welche zu meiden sind? Preisrahmen wäre so bis 500€ (Nicht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber derzeit ist wegen beruflicher Investitionen nicht mehr drin).

Was wäre z.B. mit diesem hier:

http://cgi.ebay.de/R...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Oder der hier:
http://cgi.ebay.de/C...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ich danke Euch schonmal für Eure Tips.

wishbone
Master_J
Inventar
#2 erstellt: 18. Nov 2005, 12:55
Mosche!


wishbone71 schrieb:
- Ich brauche für diese Lösung einen StereoVOLLverstärker, oder? Oderur eine Vor-/Endstufe? (Tut mir leid, aber das ist Neuland für mich)

Das hängt davon ab, welche der Lösungen Du wählst.
Bei "Nutzung des Surround-Verstärkers als gemeinsame Vorstufe. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe" reicht tatsächlich eine reine Endstufe statt des Stereo-Verstärkers aus.
Bei den anderen Methoden muss es ein Stereo-Voll-Verstärker sein (weil man seine Vorstufe braucht).


wishbone71 schrieb:
- Welche der im o.g. Artikel genannten Lösungen ist für einen "Nicht-Highender-Aber-Nicht-Anspruchslosen" mit kleinem Budget denn besser geeignet/leichter realisierbar, wenn man den Plan mit dem Pioneer 1015 berücksichtigt?

Ich selbst praktiziere "Nutzung des Surround-Verstärkers als gemeinsame Vorstufe. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe", weil mein Surround-Verstärker als Vorstufe auch für Stereo gut genug ist.

Meine Empfehlung ist jedoch "Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe"
Hierbei die Sache mit den "12 Uhr" beachten, d.h. einen auftrennbaren (Pre-Out + Main-In) Stereo-Verstärker anschaffen.

Vorsicht: Bei Marantzen ist der "Pre-Out" nicht lautstärkegeregelt, da es sich um eine Prozessorschleife handelt.

Gruss
Jochen
wishbone71
Stammgast
#3 erstellt: 18. Nov 2005, 13:02
Ei gude Mosche!

Danke schonmal für Deine Antwort!

Welche Lösung ist denn die "idiotensichere"? Ich möchte möglichst wenig umschalten oder auf Reglerstellungen (12 Uhr) achten und meine LS auch nicht gefährden, zumal ich eine Freundin habe, die technisch wenig bewandert ist, aber trotzdem Technikzugriff hat :-)

Der angepeilte Pioneer soll stereo recht musikalisch sein (noch nicht gehört), aber ist doch eher Mittelklasse.

wishbone
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 18. Nov 2005, 13:28

wishbone71 schrieb:
Welche Lösung ist denn die "idiotensichere"?

Bei
"Nutzung des Surround-Verstärkers als gemeinsame Vorstufe. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe"
muss man gar nichts umschalten oder einstellen.

Bei
"Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe" (mit Vorstufen-Umschalter) und
"Komplett getrennte Verstärkerzweige. Nur die Hauptlautsprecher werden gemeinsam genutzt"
kann man die Umschaltung automatisieren.

An einer geschalteten Steckdose des Surround-Verstärkers schliesst man ein Steckernetzteil an, das immer dann 12 V DC o.ä. liefert, wenn der Surround-Verstärker an ist.
Dies dient als Steuerspannung für den Umschalter.
Schaltet man Vorstufen ("Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe"), ist so ein Umschalter ganz einfach zu realisieren. Relais reicht.

Endstufen umzuschalten erfordert etwas mehr, d.h. man kauft besser ein fertiges Gerät, das aber entweder nicht automatisch umschaltbar oder arg teuer ist.


Gruss
Jochen

P.S.: Ich muss mal Nummern für die Methoden vergeben und vielleicht ein paar Bildchen malen...
wishbone71
Stammgast
#5 erstellt: 18. Nov 2005, 17:33
Hi Jochen.

Das mit den Nummern und Bildern wäre tatsächlich ein große Hilfe, nicht nur für mich.

Du empfiehlst die Lösung "Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe". Warum? Würde das mit dem Pioneer gehen? Ich finde in der Beschreibung nur "Vorverstärkerausgang: Ja, alle (7.1)"

Und bei der von Dir selbst genutzten Lösung "Nutzung des Surround-Verstärkers als gemeinsame Vorstufe. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe" würde - wenn ich´s richtig verstanden habe - eine Endstufe reichen und man müßte nichts umschalten. Hört sich einfach an. Meinst Du/Ihr, das würde mit dem Pioneer als Vorstufe Sinn machen? Und falls ja, welche Endstufe wäre da empfehlenswert?
(Die letztgenannte Lösung gefällt mir irgendwie am besten)

wishbone
Master_J
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2005, 17:50

wishbone71 schrieb:
Du empfiehlst die Lösung "Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe". Warum?

Weil so die eventuell nicht so tolle Vorstufe des Surround-Geräts im Stereo-Betrieb nicht benutzt wird.
Der Klang ist so, als wäre gar kein Surround-Gerät vorhanden.


wishbone71 schrieb:
Würde das mit dem Pioneer gehen? Ich finde in der Beschreibung nur "Vorverstärkerausgang: Ja, alle (7.1)"

Unterhalb von "Antenna" sind alle dafür relevanten Anschlüsse:
http://www.pioneer.d...x1015srear_large.jpg


wishbone71 schrieb:
Und bei der von Dir selbst genutzten Lösung "Nutzung des Surround-Verstärkers als gemeinsame Vorstufe. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe" würde - wenn ich´s richtig verstanden habe - eine Endstufe reichen und man müßte nichts umschalten. Hört sich einfach an.

Ist es auch.


wishbone71 schrieb:
Meinst Du/Ihr, das würde mit dem Pioneer als Vorstufe Sinn machen? Und falls ja, welche Endstufe wäre da empfehlenswert?

Ich kenne das Gerät nicht.

Endstufe? Kommt auf das Budget an...

Gruss
Jochen
wishbone71
Stammgast
#7 erstellt: 18. Nov 2005, 18:01
Hallo Jochen,

das geht ja wie geschmiert mit Dir :-)


wishbone71 schrieb:
Du empfiehlst die Lösung "Getrennte Nutzung der Vorstufen. Der Stereo-Verstärker dient als gemeinsame Endstufe". Warum?

Weil so die eventuell nicht so tolle Vorstufe des Surround-Geräts im Stereo-Betrieb nicht benutzt wird.
Der Klang ist so, als wäre gar kein Surround-Gerät vorhanden.


Okay, das macht Sinn, aber scheint doch ein wenig aufwändiger zu sein. Funktioniert die Lautstärkeregelung dann aber noch über die FB des DD-Receivers? (Du siehst, mir ist die Funktionsweise der verschiedenen Möglichkeiten immer noch nicht klar...)




wishbone71 schrieb:
Würde das mit dem Pioneer gehen? Ich finde in der Beschreibung nur "Vorverstärkerausgang: Ja, alle (7.1)"

Unterhalb von "Antenna" sind alle dafür relevanten Anschlüsse:
[url]http://www.pioneer.d...x1015srear_large.jpg
[/url]

Okay, ich dachte schon, ich hätte falsch gefragt, weil Du ja vorhin von "auftrennbarem Stereoamp" sprachst. Sehe ich das richtig, daß ich von den zig Preouts dann aber nur die Front L/R mit dem Stereoamp verbinden würde?

Budget für die Endstufe wäre 500€ max, lieber ein wenig drunter.

Irgendwie lachen mich die Cambridge-Vollverstärker an, von denen war hier auch schon Positives zu lesen und sie sind innerhalb des Budgets....

Das von Dir beschriebene Relais wäre wo zu bekommen? Conrad etc.?

Danke!

wishbone
wishbone71
Stammgast
#8 erstellt: 18. Nov 2005, 18:04
Sollte heißen:


Okay, ich dachte schon, ich hätte falsch gefragt, weil Du ja vorhin von "auftrennbarem Stereoamp" sprachst. Sehe ich das richtig, daß ich von den zig Preouts dann aber nur die Front L/R mit dem Stereoamp verbinden würde?


PreoutAnschlüsse für FrontLS-Kanäle, nicht die LS selbst, wollte ich schreiben.
Master_J
Inventar
#9 erstellt: 18. Nov 2005, 18:15

wishbone71 schrieb:
Okay, das macht Sinn, aber scheint doch ein wenig aufwändiger zu sein. Funktioniert die Lautstärkeregelung dann aber noch über die FB des DD-Receivers?

Nur im Surround-Betrieb.


wishbone71 schrieb:
Sehe ich das richtig, daß ich von den zig Preouts dann aber nur die Front L/R mit dem Stereoamp verbinden würde?

Ja.


wishbone71 schrieb:
Budget für die Endstufe wäre 500€ max, lieber ein wenig drunter.

Das reicht ja gerade für ein Paar 996er:
http://www.csmusiksy...ncent_sp_996_silber/

Klingen recht neutral mit einem Hang zur Wärme.


wishbone71 schrieb:
Das von Dir beschriebene Relais wäre wo zu bekommen? Conrad etc.?

Jupp. Oder beim Reichelt.
Genauen Typ...müsste ich erst Nachdenken.

Gruss
Jochen
wishbone71
Stammgast
#10 erstellt: 18. Nov 2005, 18:32
Hi again,


wishbone71 schrieb:
Okay, das macht Sinn, aber scheint doch ein wenig aufwändiger zu sein. Funktioniert die Lautstärkeregelung dann aber noch über die FB des DD-Receivers?

Nur im Surround-Betrieb.


Hmmm, das wäre allerdings bedauerlich, wo ich doch gern und oft rauf und runterdrehe...


Oha, Vincent Monoblöcke! Das wäre ja dann echt was für Fortgeschrittene :-)
Aber schick würde es schon aussehen, klingen wahrscheinlich auch.
Hättest Du noch einen Tipp für eine einzelne Endstufe und einen günstigen Vollverstärker (gern auch gebraucht)?

So langsam werde ich richtig heiß drauf....bin nur eben zur Zeit knapp bei Kasse, wahrscheinlich wird es erst im neuen Jahr etwas werden....

wishbone
Master_J
Inventar
#11 erstellt: 18. Nov 2005, 18:56

wishbone71 schrieb:
Hättest Du noch einen Tipp für eine einzelne Endstufe und einen günstigen Vollverstärker (gern auch gebraucht)?

Nö, bei mir steht derzeit kein Elektronik-Tausch an, daher habe ich keinen Überblick.

Kannst ja einen AX-10?0-Yamaha hinstellen, so wie ich.

Gruss
Jochen
wishbone71
Stammgast
#12 erstellt: 18. Nov 2005, 19:23
Hi

Habe gerade mal bei ebay die Yamaha AX-Serie angesehen, die ähnelt meinem leider verschleuderten Denon ziemlich, zumindest die AX7xx, 4xx, 5xx etc. Ich dachte jetzt, Du hättest irgendein Highend-Teil als Stereo :-) Geräte aus dieser Liga sind ja nun wirklich erschwinglich (wie ich beim Verkauf meines Denons erfahren mußte.....).

Bist Du mit dem Ergebnis zufrieden? Was benutzt du als Surround-Receiver/Amp.?

Vielleicht suche ich doch erstmal einen vernünftigen Gebrauchten bei ebay, der weniger ins Geld geht als die 2 Vincents, so als Übergang. Ach so, ich vergaß vielleicht zu erwähnen, daß ich nicht Power/Laststabilität ohne Ende brauche, höre selten über Zimmerlautstärke.

wishbone
Master_J
Inventar
#13 erstellt: 18. Nov 2005, 19:50
Mach' mich fertig!
Der AX-1090 ist High-End.
Sowas kriegt man heute nicht mehr (in dieser Preisklasse).

Surround-Verstärker ist ein DSP-A1, zu seiner Zeit ebenfalls (akzeptiertes) High-End.
Wird aber wohl der nächste Austauschkandidat sein (kann nur PL1, DD und DTS in 5.1).

Gruss
Jochen
wishbone71
Stammgast
#14 erstellt: 18. Nov 2005, 20:06
Hi Jochen,

ich wollte Dir nicht zu nahe treten! :-)
Ich habe ja nur kurz bei ebay reingeschaut und auch bemerkt, daß die 1000er die Top-of-the-line-Geräte sind, die unteren kamen mir eher bekannt vor.

Also, ich ventiliere das ganz nochmal. Es gibt verschiedene Kombis, die mich reizen, die Vincents, einer der Cambridges oder ein guter günstiger älterer Stereoamp. Oder vielleicht warte ich noch ein Weilchen, hole mir doch den Denon 3805 und schaue, was der bei Stereo so bringt (im Laden).

wishbone
Master_J
Inventar
#15 erstellt: 18. Nov 2005, 20:27

wishbone71 schrieb:
ich wollte Dir nicht zu nahe treten! :-)

So hab' ich's auch nicht aufgefasst.


Probehören im Laden macht Sinn; möglichst an den gleichen Lautsprechern wie zu Hause.

Die 2-3 besten solltest Du Dir dann nach Hause ausleihen zur Endausscheidung.

Gruss
Jochen
istef
Inventar
#16 erstellt: 19. Nov 2005, 20:16
hallo wishbone

ich habe den cambridge 640A schon ein paar mal probegehört. mein fazit war, dass man für diesen preis nix besseres bekommt. d.h. preis/leistung absolut top! ich habe dann aber gleichzeitig andere amps probegehört....das war ein fehler! ich hätte den CA fast gekauft...aber es gibt nunmal für ab ca. den doppelten preis einige attraktive alternativen...

ich denke mit dem CA machst du nichts verkehrt... ich muss aber auch zugeben, dass mich viele voneinander unabhängige stimmen über die verarbeitung und die damit verbundenen probleme von CA etwas verunsichert haben...

somit bin ich heute gleichweit wie vor 6 monaten. dafür steht mein entschluss in naher zukunft was "richtiges" anzuschaffen, dafür aber das geld noch nicht vorhanden ist...

klanglich aber hätte ich nix gegen den CA einzuwenden...

istef
Nomadhunter
Stammgast
#17 erstellt: 21. Nov 2005, 23:50

Master_J schrieb:
Vorsicht: Bei Marantzen ist der "Pre-Out" nicht lautstärkegeregelt, da es sich um eine Prozessorschleife handelt.

Kleiner Nachtrag: Die neue Marantz-Generation (PM 5001, PM 5001 OSE, PM 7001, PM 7001 KI) hat statt diesem ganzen Prozessorschleifenmurks endlich ordentliche Main-Ins und Pre-Outs.
wishbone71
Stammgast
#18 erstellt: 22. Nov 2005, 11:27
Hi,

danke für die Antworten. Da ich ja erstmal einen neuen AV-Receiver "brauche" (immer noch Pioneer), werde ich das Stereo-Projekt erst im nächsten Jahr realisieren können.
Den Cambridge habe ich weiter beobachtet, bei ebay gehen die allerdings knapp unter Ladenpreis weg, für ca. 480€.

Beim Suchen bin ich auf Hifi-Leipzig gestoßen, die bieten eine Menge gebrauchter Reciever zu vernünftigen Preisen an, z.B. H/K PM655 für 195€, Pioneer Referenz A-757 für 229€, Yamaha AX-550 für 179, alle mit Pre-Out/Main-In (Direkt verlinken geht leider nicht)
www.hifi-leipzig.de

Was haltet Ihr von derlei Geräten? Kennt jemand eines der genannten selbst? Wie gesagt, ich bin kein Highender...aber ordentlich sollte es schon klingen...

wishbone
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sony str-dh100 stereo receiver
-hifi-joe- am 31.10.2009  –  Letzte Antwort am 31.10.2009  –  4 Beiträge
Stereo Amp mit (Subwoofer) Pre Out und Main In Schaltung?
RealC am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 14.12.2012  –  7 Beiträge
Stereo Vollverstärker an AV Receiver
Bercht am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  14 Beiträge
Dolby Receiver für Stereo Lautsprecher?
nullahnung007 am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  8 Beiträge
Subwoofer an Stereo-Verstärker
malexh am 30.12.2002  –  Letzte Antwort am 30.12.2002  –  4 Beiträge
stereo receiver mit subwooferausgang
lionking am 14.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  5 Beiträge
Warum gibt es eigentlich keine "Stereo-AVRs"?
Dadof3 am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 15.08.2015  –  7 Beiträge
Stereo Amp brücken?
visualXXX am 17.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  7 Beiträge
Warum sollte man für eine Stereo-Quelle und eine Stereo-Boxenaufstellung keinen 5.1-Receiver nehmen?
TF.Rave am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  15 Beiträge
Subwoofer an Stereo Verstärker brauchbar ?
madeincool2k3 am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 04.07.2005  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.289