Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Immersive_Bit
Stammgast
#564 erstellt: 13. Mai 2021, 01:20
Nein, meinen gebe ich nicht mehr so schnell her, weil dieser Verstärker einfach genial ist :-)
Hab mir heute mal wieder zwei Stunden Blues angehört und das hat schon richtig Spaß gemacht.
Al1969
Stammgast
#565 erstellt: 13. Mai 2021, 07:57

Immersive_Bit (Beitrag #562) schrieb:
Hier ist die Lösung all Eurer Probleme!
Ein echter Schnapper!


Was soll das für ein Schnapper sein?
Hat irgendjemand neu mehr dafür bezahlt?
audi-o-phil
Inventar
#566 erstellt: 13. Mai 2021, 10:09

Immersive_Bit (Beitrag #564) schrieb:
Nein, meinen gebe ich nicht mehr so schnell her, weil dieser Verstärker einfach genial ist :-)
Hab mir heute mal wieder zwei Stunden Blues angehört und das hat schon richtig Spaß gemacht.

Ich denke, Deine großartigen Epicon sind da maßgeblich für den Spaß verantwortlich. Ob du da jetzt einen laststabilen Yamaha, Hegel, NAD oder eben Michi dran hängen hast, ist mMn irrelevant.
Immersive_Bit
Stammgast
#567 erstellt: 13. Mai 2021, 10:27
Da hast Du im Prinzip schon Recht und die Dali klangen auch an meiner Sony/Onkyo Kombi schon sehr gut.
Den Unterschied merkt man nur, wenn man mal richtig aufdreht, wo der Onkyo-Endstufe dann schön langsam die Luft ausging. Spätestens da macht sich dann die brachiale Leistung des X5 bemerkbar, was die Epicons in gnadenlosen Schalldruck umsetzen.
Der Michi schiebt dann vor allem im Bassbereich so richtig krass an, dass die ganze Hütte wackelt:-)


[Beitrag von Immersive_Bit am 13. Mai 2021, 10:29 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#568 erstellt: 14. Mai 2021, 20:37
So, meine NAD C298 ist heute angekommen und ergänzt meinen M10. Damit hat sich das Thema M33 für mich erledigt.
Immersive_Bit
Stammgast
#569 erstellt: 14. Mai 2021, 21:42
Glückwunsch!
Wie betreibst Du dann die beiden Verstärker bzw. hast Du zwei Boxenpaare?
hazel-itv
Inventar
#570 erstellt: 14. Mai 2021, 22:21
Nein, die Endstufe ist an die Preouts des M10 angeschlossen. Wie vorher schon geschrieben, ging es mir u.a. um die etwas geringe Leistung / Lautstärke des M10.

Allerdings muss ich sagen, dass ich etwas erstaunt bin, dass der Pegel insgesamt nicht soooo wesentlich lauter geworden ist. Ich befürchte, die Preouts des M10 liefern ein offenbar relativ schwaches Signal. Angaben dazu habe ich bei NAD nicht gefunden.

Aber was ich auf Anhieb feststellen konnte, ist der nun tatsächlich trockenere und konturiertere Bassbereich, das gefällt mir sehr gut. Ob ich mir die etwas bessere Durchhörbarkeit bei komplexer Musik nur einbilde, kann ich noch nicht sagen....
C3KO
Inventar
#571 erstellt: 15. Mai 2021, 06:08
Glückwunsch zur Endstufe

Hat der Gain Regler keinen Einfluß auf die Lautstärke?
pogopogo
Inventar
#572 erstellt: 15. Mai 2021, 07:11

hazel-itv (Beitrag #570) schrieb:

Aber was ich auf Anhieb feststellen konnte, ist der nun tatsächlich trockenere und konturiertere Bassbereich, das gefällt mir sehr gut. Ob ich mir die etwas bessere Durchhörbarkeit bei komplexer Musik nur einbilde, kann ich noch nicht sagen.... :)


Tolle Kombi
Welche Lautsprecher hast du daran laufen?
Kannst du jetzt auch mehr Körper und Tiefendarstellung gerade bei tiefspielenden akustischen Instrumente wahrnehmen?
Wenn ja, wird wohl auch bei dir der viel höhere Dämpfungsfaktor der Purifis zum Tragen kommen und der Umstieg hat sich schon dadurch bezahlt gemacht
Ich bevorzuge auch diese 'richtige' Art der Darstellung, auch wenn manchmal ein verwaschener Bassbereich seinen Reiz haben kann...
hazel-itv
Inventar
#573 erstellt: 16. Mai 2021, 19:55
Ja, das hast du wohl recht mit dem Dämpfungsfaktor. Das was du beschreibst, trifft es ganz gut.

LS sind übrigens die Dynaudio Heritage Special inkl. SVS Sub (unterhalb 80 Hz). Dass der Bassbereich trotzdem prägnanter geworden ist, zeigt mal wieder, dass nicht nur die Tiefbassfrequenzen für einen schönen Bass wichtig sind.



C3KO (Beitrag #571 schrieb:

Hat der Gain Regler keinen Einfluß auf die Lautstärke?


Der Regler schwächt das Signal bei Bedarf nur ab, legt aber nichts mehr drauf...


[Beitrag von hazel-itv am 16. Mai 2021, 19:56 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#574 erstellt: 16. Mai 2021, 20:25

hazel-itv (Beitrag #573) schrieb:

LS sind übrigens die Dynaudio Heritage Special inkl. SVS Sub (unterhalb 80 Hz).


Wirklich tolle Kombi.
Hast du eine neue DL-Einmessung vorgenommen? Wenn ja, hast du Unterschiede festgestellt?
Wenn nicht wäre das mal sehr interessant, da ja der Purifi schneller spielt und das auch Auswirkungen auf die Impuls-/Transientenwiedergabe hat und die wird ja bekannterweise auch einem Prozess bei der DL-Korrektur unterzogen.
Auf jeden Fall die alten DL-Korrekturen sichern
hazel-itv
Inventar
#575 erstellt: 16. Mai 2021, 20:35
Nein, aber vielleicht wäre es ja mal einen Versuch wert, auch wenn ich mir nicht recht vorstellen kann, dass das tatsächlich solche Auswirkungen hat.
pogopogo
Inventar
#576 erstellt: 19. Mai 2021, 23:36
Nachdem das UMIK-2 an einem HP Notebook nicht erkannt wurde (bekanntes Problem), habe ich nun einen alten Toshiba hochgezogen. Das UMIK-2 wird jetzt auch in DL angezeigt

UMIK-2 unter DL

Meine Versuchsmeßungen werde ich dann in den nächsten Tagen durchführen.
Direkt am M33 kann wohl z.Z. nur mit 48kHz gearbeitet werden und da hat es mich interessanterweise im Tieftonbereich positiv überrascht. Muß ich allerdings nochmals gegenprüfen, bevor ich hier eine konkrete Aussage mache.
hifimax
Stammgast
#577 erstellt: 20. Mai 2021, 10:19

pogopogo (Beitrag #576) schrieb:
Nachdem das UMIK-2 an einem HP Notebook nicht erkannt wurde (bekanntes Problem), habe ich nun einen alten Toshiba hochgezogen. Das UMIK-2 wird jetzt auch in DL angezeigt

UMIK-2 unter DL

Meine Versuchsmeßungen werde ich dann in den nächsten Tagen durchführen.
Direkt am M33 kann wohl z.Z. nur mit 48kHz gearbeitet werden und da hat es mich interessanterweise im Tieftonbereich positiv überrascht. Muß ich allerdings nochmals gegenprüfen, bevor ich hier eine konkrete Aussage mache.


Es wird immer geheimnisvoller...
Nachdem die Messungen mit dem Umik1 zu einem verhangenen Klangbild mit Defiziten im HT-Bereich geführt hat (da das Mikro ja nicht jenseits der 25khz misst) erzielt das bis 48khz eingesetzte Umik2 positive Eindrücke im TT-Bereich...
Ich möchte wiederholen, dass laut Dirac das Umik1 für die notwendigen Messungen und Korrekturen völlig ausreichend ist und keine hörbaren "Verbesserungen-veränderungen" mit einem hochwertigeren Mikro zu erzielen sind.
Affaire à suivre...
pogopogo
Inventar
#578 erstellt: 20. Mai 2021, 15:40

hifimax (Beitrag #577) schrieb:
Ich möchte wiederholen, dass laut Dirac das Umik1 für die notwendigen Messungen und Korrekturen völlig ausreichend ist und keine hörbaren "Verbesserungen-veränderungen" mit einem hochwertigeren Mikro zu erzielen sind.


Ich habe eine andere Antwort und auch nicht so schnell wie du erhalten (Auszüge):
...
with reference to the UMIK-1 vs. UMIK-2 I don't expect a significant difference but I can't say, sorry.
...
As far as I'm concerned I cannot confirm or deny.
...

Auf jeden Fall halten sie mein Ticket offen, da sie an meinen Ergebnissen interessiert sind.

To be continued...
pogopogo
Inventar
#579 erstellt: 21. Mai 2021, 09:28

hifimax (Beitrag #577) schrieb:
das bis 48khz eingesetzte Umik2


48kHz = Sample Rate, diese ist fix und war in diesem Fall die gleiche, wie beim UMIK-1.
Meßungen mit 192kHz stehen als nächstes an, wenn es Frau, Kind & Hund zulassen ;).
pogopogo
Inventar
#580 erstellt: 22. Mai 2021, 14:48
Meine Eindrücke vom UMIK-2 in Verbindung mit DL:
Ist eine Verbesserung gegenüber dem UMIK-1 bei einer DL-Korrektur wahrnehmbar? – Ja.
Ist dieser Unterschied signifikant? – Nicht wirklich.
Hat das UMIK-2 das Problem meiner verhangenen Darstellung lösen können? – Nein, aber eine Tendenz ist erkennbar.

Beobachtung bei einer Sample Rate von 48kHz (identisch zu UMIK-1):

Mir fiel schon direkt am M33 angeschlossen auf (höhere Sample Rates werden direkt am M33 z.Z. nicht unterstützt), dass der Tieftonbereich nach einer DL-Korrektur ‚richtiger‘ wiedergegeben wird. Wie ich schon in meinem Beitrag #66 (zweites Diagramm) erwähnt habe, wurde die Anhebung im tieferen Bereich nicht wie gewünscht übernommen, obwohl DIRAC LIVE mir ein anderes Korrekturergebnis angezeigt hatte. Dieses Phänomen besteht noch immer, aber nicht mehr so ausgeprägt wie mit dem UMIK-1. Hier wird wohl die neue Mikrofonkapsel der Grund für eine Verbesserung sein.

Beobachtung bei einer Sample Rate von 192kHz:
Zusätzlich zu der Beobachtung bei 48kHz hat sich die verhangene Darstellung einen kleinen Schritt zum Positiven hin verbessert, aber reicht noch lange nicht an meiner manuellen Korrektur (FlatCurve Quelle anstatt UMIK-1/2) heran.

Interessant wäre auch einmal von Erfahrungen anderer Usern aus dem Feldbetrieb zu hören, da ich nur ein UMIK-2 zum Testen hatte und das ja eigentlich keine Aussagekraft hat
Ich kann nur den Vergleich zu meinem UMIK-1 und dem mitgelieferten Meßmikrofon des M33 machen, die sich quasi hörbar nicht unterscheiden.

Wie gesagt ist eine Tendenz bzgl. der verhangenen Wiedergabe zu hören und ein ‚besseres‘ Meßmikrofon inkl. Vorverstärker und ADC könnte hier aus meiner Sicht noch bessere Ergebnisse erzielen, da wir uns mit dem UMIK-2 noch immer im unteren Preis-/Leistungssegment bewegen. Inzwischen werden auch schon laserbasierte ‚Meßmikrofone‘ für Lautsprechermeßungen verwendet, da diese genauer sein sollen, da u.a. die Massenträgheit einer Mikrofonkapsel nicht mehr besteht.

Nachtrag:
Unter DL wurde das Korrekturfenster jeweils nur für den Bereich von 21,5 - 200Hz gesetzt.
DL-Version: 3.0.14
BluOS-Version: 3.14.10
Das UMIK-1 war noch die Version 1 mit USB Mini Anschluss. Das UMIK-1v2 besitzt neuerdings einen USB-C Anschluss.


[Beitrag von pogopogo am 23. Mai 2021, 08:53 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#581 erstellt: 22. Mai 2021, 15:24
Danke für deine Eindrücke! Aber es sind nur Eindrücke, die einem Blindtest wohl niemals standhalten würden.
Laut Dirac reicht das Umik1 für die Einmessung und Korrektur vollkommen aus und eine hörbare Verbesserung ist auch mit teureren Micros nicht zu erzielen.
Dass du eine „Verbesserung“ hörst ist wohl in erster Linie deiner Erwartungshaltung geschuldet.
Aber Hauptsache, es macht Spaß...😉
hazel-itv
Inventar
#582 erstellt: 22. Mai 2021, 17:00

hifimax (Beitrag #581) schrieb:

Dass du eine „Verbesserung“ hörst ist wohl in erster Linie deiner Erwartungshaltung geschuldet.


Oder der Tatsache, dass 2 Mikros unterschiedlicher Serien einfach niemals komplett gleich aufnehmen, Kalibrierungsfile hin oder her (dieser ist ja offenbar auch nur für eine ganze Serie hergestellt, nicht für jedes einzelne Mikro).

Ansonsten sehe ich das genauso wie Hifimax.
Immersive_Bit
Stammgast
#583 erstellt: 22. Mai 2021, 19:33
@pogopogo
Wo schließt Du denn Dein UMIK an und wozu brauchst Du einen ADC?
pogopogo
Inventar
#584 erstellt: 22. Mai 2021, 20:37
Für die UMIKs benötigst du natürlich keinen ADC, der ist ja eingebaut. Das mitgelieferte Meßmikrofon hat z.B. einen kleinen ADC dabei.
Generell habe ich bei den professionellen Meßmikrofonen noch keines mit eingebauten ADC gesehen.
Angeschlossen habe ich die UMIKs direkt an dem M33 (Sample Rate fix bei 48kHz) oder an meinem Notebook mit der Möglichkeit beim UMIK-2 mit 192kHz abzutasten.
pogopogo
Inventar
#585 erstellt: 22. Mai 2021, 20:49

hifimax (Beitrag #581) schrieb:
Danke für deine Eindrücke! Aber es sind nur Eindrücke, die einem Blindtest wohl niemals standhalten würden.

Was so klar dank der schnellen Umschaltung der DL-Slots am M33 herauszuhören ist, benötigt keinen Blindtest
Allerdings ist die Ursache dafür unklar und an meiner Deutung bzgl. der verhangenen Wiedergabe hat sich nichts geändert.
Aber wie ich schon geschrieben habe, werde ich meine Ergebnisse an Dirac weiterleiten, die inzwischen auch schon Kontakt mit miniDSP aufgenommen haben. Soll sich das Engineering damit mal auseinandersetzen.


[Beitrag von pogopogo am 22. Mai 2021, 20:58 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#586 erstellt: 24. Mai 2021, 11:02
Zwischen Umschalten und Blindtests liegt ein himmelweiter Unterschied.
Nur mit einem Blindtest lässt sich feststellen, ob und durch welche Maßnahmen sich Vorhänge lüften oder schließen.
Ohne dies sind Höreindrücke - zumal, wenn es sich um Nuancen handelt - nichts, aber auch gar nichts wert.
Aber genau davor drücken sich die Audiophilen, da Ihre Welt des immer besser dank immer teurerer Geräte oder Zubehör dann schnell in sich zusammen fällt.
Bis zum nachvollziehbaren Beweis des Gegenteils verlasse ich mich auf die Aussagen von Dirac, die bestätigen, dass das Umik1 für die bestmögliche Einmessung des M33 völlig ausreichend ist.
Dennoch viel Spaß beim Testen.
PS. Was ist übrigens mit dem Vorhang, der sich nach dem vorletzten BluOS Update bereits gelüftet hatte? Gibt es dafür nachvollziehbare Erklärungen von NAD? An der Wiedergabe hatte sich danach bei mir leider nichts geändert.🙁
hifimax
Stammgast
#587 erstellt: 24. Mai 2021, 11:25
Nich eine Frage zu den umschaltbaren DL-Slots:
Ist es möglich DL-Filter unterschiedlicher DL-Projekte gleichzeitig auf dem M33 zu speichern?
Muss wohl scheinbar sein, sonst wäre eine Umschaltung zwischen vs. Microprojekten ja gar nicht möglich, oder?
pogopogo
Inventar
#588 erstellt: 24. Mai 2021, 11:55

hifimax (Beitrag #587) schrieb:
Ist es möglich DL-Filter unterschiedlicher DL-Projekte gleichzeitig auf dem M33 zu speichern?
Muss wohl scheinbar sein, sonst wäre eine Umschaltung zwischen vs. Microprojekten ja gar nicht möglich, oder?


Ja und richtig
pogopogo
Inventar
#589 erstellt: 24. Mai 2021, 12:14

hifimax (Beitrag #586) schrieb:
Was ist übrigens mit dem Vorhang, der sich nach dem vorletzten BluOS Update bereits gelüftet hatte? Gibt es dafür nachvollziehbare Erklärungen von NAD? An der Wiedergabe hatte sich danach bei mir leider nichts geändert.🙁

Bei NAD habe ich nicht nachgehakt. Warum bei dir keine Änderungen zu hören sind, kann ich mir nicht erklären. Aber es gab ja auch diverse Bestätigungen, wie ich schon im Beitrag #531 und davor erwähnt hatte.

Wolltest du nicht deinen M33 abstoßen; ist das noch so?


[Beitrag von pogopogo am 24. Mai 2021, 13:15 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#590 erstellt: 24. Mai 2021, 13:44
Nein, ich werde ihn behalten, muss mir allerdings das Spielen mit den Dirac-Filtern abgewöhnen...
Habe auch deine Flatcurve mal getestet. Bei mir bläht sich das Klangbild dadurch unnatürlich auf.
Besonders im Bassbereich. Das Klangbild wird dadurch verwaschen.
Angesichts der flachen Kurve kann ich mir allerdings nicht erklären woher die Bassenergie stammt, die sogar höher ist, als bei Dirac-Off und dies trotz der dann vorhandenen Bassmoden.
Wenn ich richtig verstehe soll dieses Projekt doch auch verhindern, dass die Sprungantwort korrigiert wird.
Wird sie m.E. aber dennoch, laut Grafik, oder?
pogopogo
Inventar
#591 erstellt: 24. Mai 2021, 16:14
Welche TargetCurve hattest du verwendet? Eine NAD oder HARMAN TargetCurve trägt hier zuviel auf, da die Bassmoden bei diesem Verfahren noch nicht berücksichtigt sind.
Wenn du eine Korrektur (TargetCurve) ohne Anhebungen/Absenkungen durchführst, sollte eigentlich nur ein etwas lauteres Ergebnis ohne Impulskorrektur gegenüber Dirac Off entstehen.
Ich korrigiere nur bis max. 200Hz und habe meine Bassmoden über REW ermittelt und einfach einen entgegengesetzten Verlauf in die TargetCurve eingezeichnet (siehe auch meinen Beitrag #62, letztes Bild). Alternativ kann auch die Anzeige einer alten DL-Meßung mit UMIK die Bassmoden gut anzeigen.

### Hier eine kurze Anleitung, die ich mit anderen Usern entwickelt habe ###

A short step by step instruction:

- Deactivate the subwoofer on the M33 menue (if activated)
- Start Dirac Live and load my FlatCurve project (filename 'Flat.liveproject')
- No need for remeasurement, go directly to filter design
- Now adjust the target curve to your taste and export it to the M33
- Activate the subwoofer on the M33 again (if deactivated before)
- Now select the new Dirac Live curve on the M33 menu and hear the result

Das Ergebnis kann dann wiederrum in REW visualisiert werden.
Wie gesagt habe ich durch dieses Verfahren DL zu einem Devialet Sweet Room degradiert.


[Beitrag von pogopogo am 24. Mai 2021, 16:19 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#592 erstellt: 24. Mai 2021, 17:04
Noch eine Bemerkung zum UMIK-2:
Dieses ist leistungshungrig und wurde deshalb nicht an meinem HP Notebook direkt erkannt. Ein Powered-USB Hub war die Lösung. Surface Pro sowie andere HP Notebook User sind wohl auch betroffen. An meinem Ersatz Toshiba Notebook sowie am M33 (hier allerdings nur mit einer Sample Rate von 48kHz) lief es auf anhieb.


[Beitrag von pogopogo am 25. Mai 2021, 08:49 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#593 erstellt: 27. Mai 2021, 13:57

Razor285 (Beitrag #532) schrieb:
Wir haben den vergleich gemacht mit unseren beiden UMIKs und entsprechenden Cal File.
Da gab es Unterschiede von bis zu 5dB in manchen Frequenzen bei perfekt gleicher Aufstellung und gleicher Lautstärke, haben den Aufbau mehrfach kontrolliert und immer wieder das selbe Ergebnis erhalten (gemessen wurde mit REW am gleichen Laptop)


Waren eure UMIKs aus gleicher Charge? Es werden wohl auch unterschiedliche Kapseln verbaut!

Ich hatte gestern die Gelegenheit mit jemanden kurz zu sprechen, der tiefer in der Thematik drin ist.
Die 1/4" Kapsel im UMIK-1 fügt wohl zusätzlich unerwünschte Reflektionen dem zu messenden Signal zu. Das liegt wohl an dem mechanischen Aufbau, da sich hier u.a. die Kapsel im Gehäuse verliert (zu großer Durchmesser). Hier ein Größenvergleich zum UMIK-2 mit seiner 1/2" Kapsel:

UMIK-1/2

Die Gehäusedurchmesser sind fast identisch bei unterschiedlichen Kapselgrößen! Hier hat das UMIK-2 Vorteile.
Außerdem gibt es wohl beim UMIK-1 USB-Einstreuungen (Peaks).

Ein Highlight des UMIK-2 ist, dass dort die Kapsel dank Anschluss (Standardgewinde 60UNS) durch eine höherwertigere Kapsel getauscht werden kann (geht nicht beim UMIK-1!).
Ich werde mal versuchen, eine 'bessere' Kapsel leihweise zu bekommen.


[Beitrag von pogopogo am 28. Mai 2021, 08:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#594 erstellt: 31. Mai 2021, 19:32

Immersive_Bit (Beitrag #373) schrieb:

Da sich gerade im Streaming-Bereich momentan extrem viel tut, war es mir wichtig diese beiden Funktionen getrennt zu halten.
Sollte der externe Streamer mal aus der Zeit fallen, schaffe ich mir einen neuen an.

Wenn NAD sich irgendwann entscheidet, dass der SW-Support für den M33 eingestellt wird, dann hat man ggf. ein Problem.


Die ersten versuchen sich schon am MDC-Slot:
Link

Und USB-Audio Out könnte auch noch kommen...


[Beitrag von pogopogo am 31. Mai 2021, 19:34 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#595 erstellt: 01. Jun 2021, 10:19
Heißt das jetzt, dass Du auf den M32 umsteigen willst, falls der Entwickler dieser DIY-Lösung das modifizierte BluOS-Modul zum Kauf anbietet?
Sprich, Du willst eventuelle Unzulänglichkeiten der M33 Dirac-SW mittels eines nachgeschalteten ADI-DSP korrigieren, richtig?
Für mich klingt diese Lösung nicht wirklich anwenderfreundlich:
"Within a month, I found the optimal set of filters for my NAD M32,..."

Ganz ehrlich, für das was Du machen willst, solltest Du Dir einen RME ADI-2 FSR zulegen und fertig. Damit kannst Du all das inkl. Raumkorrektur mit REW und noch vieles mehr machen, ohne dabei gleich ein DSP-Entwickler sein zu müssen.

Für mich stellt sich inzwischen das Streaming-Thema extrem entspannt dar.
1. Entweder gehe ich mit meinem RPi4 in den RME und dann über XLR in meinen Michi und lasse u. a. verschiedene Streamingdienste, Internetradio laufen, oder spiele vom NAS meine DSD-Files mit bis zu 768kHz ab.
2. Alternativ stecke einfach direkt mein iPad Pro am DAC-Eingang vom Michi an und streame z. B. via Qobuz mit bis zu 192kHz, 24 Bit oder greife ebenfalls auf mein NAS zu inkl. DSD, MQA - einfach plug-and-play!
Wie in meinen o. g. Zitat erwähnt, ist diese Lösung extrem leistungsstark, flexibel und zukunftssicher.

Dafür brauche ich weder ein Loch in die Rückwand bohren, noch muss ich einen ADI Sharc DSP in ein optionales Steckmodul implementieren und mich anschließend in Sigma-Studio einarbeiten.
In Eurem Fall seid Ihr leider immer von der Gnade der NAD-Entwickler abhängig, für den M33 noch entsprechende Updates und Erweiterungen nachzuschieben.

Aber jedem das Seine...
pogopogo
Inventar
#596 erstellt: 01. Jun 2021, 12:37

Immersive_Bit (Beitrag #595) schrieb:
Heißt das jetzt, dass Du auf den M32 umsteigen willst, falls der Entwickler dieser DIY-Lösung das modifizierte BluOS-Modul zum Kauf anbietet?
Sprich, Du willst eventuelle Unzulänglichkeiten der M33 Dirac-SW mittels eines nachgeschalteten ADI-DSP korrigieren, richtig?

Niemals, nie, nicht
Es soll nur zeigen, wieviel Potential in den modularen NADs steckt und deshalb ein eventueller Ausstieg aus der Weiterentwicklung von Drittanbietern oder einer DIY-Lösung aufgefangen werden könnte.
Vielleicht kommt ja demnächst ein Plug-In heraus, das den 'Verstärkerklang' des X5 nachbildet
Spaß bei Seite, ein Plugin, das einen Röhrenverstärker emuliert, wäre schon interessant.


[Beitrag von pogopogo am 01. Jun 2021, 19:56 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#597 erstellt: 01. Jun 2021, 13:23

pogopogo (Beitrag #596) schrieb:
Spaß bei Seite, ein Plugin, dass einen Röhrenverstärker emuliert, wäre schon interessant.


Laut Audio soll der M33 doch schon Röhren Ambitionen haben, so warm und kraftvoll wie er zu Werke geht
pogopogo
Inventar
#598 erstellt: 01. Jun 2021, 19:58
Da geht noch mehr Röhre

So nebenbei gab es eben ein BluOs Update. Hat schon jemand Unterschiede/Neuerungen bemerkt?


[Beitrag von pogopogo am 01. Jun 2021, 19:59 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#599 erstellt: 02. Jun 2021, 18:34
"Potential", oder meintest Du "Defizite" ;-)
pogopogo
Inventar
#600 erstellt: 02. Jun 2021, 18:38
Potential zukünftige Defizite ausgleichen zu können
Immersive_Bit
Stammgast
#601 erstellt: 02. Jun 2021, 20:43
Der war gut
pogopogo
Inventar
#602 erstellt: 02. Jun 2021, 20:51
hifimax
Stammgast
#603 erstellt: 02. Jun 2021, 22:51
„Das liegt wohl an dem mechanischen Aufbau, da sich hier u.a. die Kapsel im Gehäuse verliert (zu großer Durchmesser).“

Du entwickelst eine Micro-Neurose. Dies wird zu nichts führen!
pogopogo
Inventar
#604 erstellt: 03. Jun 2021, 13:41

hifimax (Beitrag #603) schrieb:
Du entwickelst eine Micro-Neurose. Dies wird zu nichts führen!


Das hält sich bei mir und den Anderen noch in Grenzen
Link zu Hörvergleich UMIK-1/2
pogopogo
Inventar
#605 erstellt: 03. Jun 2021, 20:35
Sehr interessant, was hier vielleicht in Kürze kommt (Bridged Mode, zu hören ab 11:20min):
Link


[Beitrag von pogopogo am 03. Jun 2021, 20:57 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#606 erstellt: 10. Jun 2021, 12:53

pogopogo (Beitrag #605) schrieb:
Sehr interessant, was hier vielleicht in Kürze kommt (Bridged Mode, zu hören ab 11:20min):
Link


Mein Koreanisch ist etwas eingerostet seit der Grundschule
pogopogo
Inventar
#607 erstellt: 10. Jun 2021, 14:31

C3KO (Beitrag #606) schrieb:

pogopogo (Beitrag #605) schrieb:
Sehr interessant, was hier vielleicht in Kürze kommt (Bridged Mode, zu hören ab 11:20min):
Link


Mein Koreanisch ist etwas eingerostet seit der Grundschule ;)


Ich habs verstanden und bin gespannt, wie die Umsetzung aussehen wird

Mal schauen, ob auch hier der etwas breitere MDC-Slot eine Rolle spielen wird. Für diesen gibt es ja z.Z. noch kein passendes Modul bzw. Applikation.
Immersive_Bit
Stammgast
#608 erstellt: 11. Jun 2021, 15:53

pogopogo (Beitrag #607) schrieb:

Mal schauen, ob auch hier der etwas breitere MDC-Slot eine Rolle spielen wird. Für diesen gibt es ja z.Z. noch kein passendes Modul bzw. Applikation.


Braucht man die breiteren Slots, um alle Defizite des M33 zu adressieren, oder dem NAD mal eine vernünftige Class A/B Endstufe zu gönnen ;-)
Übrigens in der aktuellen Stereoplay 07/2021 ist ein schöner Testbericht vom X5, wo der Michi laut Ranking mit dem McIntosh MA-8900 gleichgezogen hat.
pogopogo
Inventar
#609 erstellt: 11. Jun 2021, 17:00

Immersive_Bit (Beitrag #608) schrieb:
Übrigens in der aktuellen Stereoplay 07/2021 ist ein schöner Testbericht vom X5, wo der Michi laut Ranking mit dem McIntosh MA-8900 gleichgezogen hat.


Du darfst das mit dem Ranking nicht so verbissen sehen. Die werden jetzt bestimmt nicht identisch klingen
Ein TDAI-3400, der in der gleichen Klasse und auch nicht wirklich viel schlechter eingestuft wurde, würde in meinem Setup nicht funktionieren, wegen des geringen Dämpfungsfaktors. Das kann aber wie schon gesagt an anderen Lautsprechern wieder anders aussehen bzw. sogar defizite übertünschen. Man(n) sollte wirklich zu Hause an seinen Lautsprecher vergleichen. Ich bin halt bei Amps mit hohem Dämpfungsfaktor hängengeblieben, die halt den Lautsprecher im Griff haben und nicht umgekehrt.
Immersive_Bit
Stammgast
#610 erstellt: 11. Jun 2021, 17:43
Schon klar.
Lies Dir mal den Testbericht vom X5 durch, bei dem explizit auf diesen Punkt eingegangen wird.
Hab mir vorhin von Stevie Ray Vaughan - Tin Pan Alley in 192kHz/24 bit angehört und den Lautstärkenregler auf 50 aufgedreht.
Dabei hat der X5 die Epicons so richtig in die Zange genommen - das war Basskontrolle pur und klang schon sensationell.


[Beitrag von Immersive_Bit am 11. Jun 2021, 17:50 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#611 erstellt: 11. Jun 2021, 18:24
Was ich nicht verstehe ist, warum jemand, der eine andere Lösung bevorzugt, dies im Thread zum M33 immer wieder mit geradezu missionarischem Eifer kund tun muss...
Immersive_Bit
Stammgast
#612 erstellt: 11. Jun 2021, 22:29
Vielleicht kaufe ich mir ja noch einen Bluesound Node ;-)
nicknackman007
Inventar
#613 erstellt: 11. Jun 2021, 22:58

hazel-itv (Beitrag #611) schrieb:
Was ich nicht verstehe ist, warum jemand, der eine andere Lösung bevorzugt, dies im Thread zum M33 immer wieder mit geradezu missionarischem Eifer kund tun muss...


nicht nur hier, Dynaudio Thread z. B.
Verstehe ich auch nicht wirklich.
pogopogo
Inventar
#614 erstellt: 12. Jun 2021, 08:59

Immersive_Bit (Beitrag #610) schrieb:
Dabei hat der X5 die Epicons so richtig in die Zange genommen - das war Basskontrolle pur und klang schon sensationell.


Das kann mit deinen großen Epicons schon gut passen. Letztendlich sollte man das über einen Hörvergleich für sich selbst entscheiden. Und da man einen höheren DF an potenten elektromechanischen Schallwandler (hier ein Beispiel mit quasi 0Ohm Spule an einem 30cm Basschassis aus dem Forum: Link) eindeutig heraushören kann, sind die Purifis hier im Vorteil. Aber wie gesagt, es kommt auf das eigene Setup sowie Geschmack an.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.918
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.267