Yamaha AS-700 - Ohm Einstellung - Watt-Zahl?

+A -A
Autor
Beitrag
Egon83
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Jan 2013, 14:12
Guten Tag,....

ich versuche es kurz zu fassen um keinen Roman zu schreiben!
In den Links ging es um ähnliches, irgendwie aber widersprüchlich:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-7127.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-13346.html

Die Frage ist bei dem Canton AS700 welchen Impendanzpegel ich einstellen soll, LOW oder High, Boxen Canton cl 590.2, gelesen habe ich das die Boxen ja eh 4 OHM haben, obwohl 4-8 drauf steht also theoretisch wäre die Einstellung LOW richtig:
HIGH: Bei einem Lautsprechersatz muss die Impendanz der einzelnen Lautsprecher mindestens 6 Ohm betragen.
LOW: Bei einem Lautsprechersatz muss die Impendanz der einzelnen Lautsprecher mindestens 4 Ohm betragen.

Die nächste Frage ist dich ich Euch stelle möchte ist, wenn ich auf LOW stelle also dem AMP mit Ohm betreibe hat er dann doch 160Watt pro Kanal oder nicht?! Weil ich möchte umbedingt dieses Clipping vermeiden wie auch den Verstärker grillen!

Ich danke Euch für die Antworten!

MfG
Aurumer
Stammgast
#2 erstellt: 12. Jan 2013, 14:40
Mit der 4 Ohm EInstellung bist Du technisch auf der sicheren Seite, weil dass auch der tatsächlichen Last entspricht. Alles andere sind ziemlich zweckfreie Experimente.
Egon83
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Jan 2013, 14:52
Nene ich danke Dir, will auf gar keinen Fall irgendwelche Experiment machen! Kannst Du mir nur dann sagen mit wieviel Watt der Verstärker bei 4 OHM läuft, sind das dann die 160 Watt?! (Maximale Ausgangsleistung, will halt die Boxen nicht fratzen,....

???

MfG
Aurumer
Stammgast
#4 erstellt: 12. Jan 2013, 15:29
Der Verstärker wurde bei Audio mit 188 W getestet. Die wird er also immer sicher bringen und wenn Du es nicht übetreibst wirst Du Deine Boxen damit nicht gefährden.

In der Regel ist so ein Verstärker in der 12 Uhr Stellung des Lautstärkereglers schon fast voll ausgesteuert (wenn der Zuspiler wie z.B. ein normaler CD-Player einen normalen Ausgangspegel hat).

D.h. im Bereich bis 10 Uhr ist man in der Regel sehr sicher unterwegs, darüber muss man dann schon mal die Ohren aufhalten. Wenn man das Gefühl es kratzt oder verzerrt sollte man tunlichst wieder leiser drehen.

Mit dem Wirkungsgrad Deiner Lautsprecher von 88dB/W und den 188 W des Verstärkers kannst Du es aber schon ganz schön krachen lassen.


[Beitrag von Aurumer am 12. Jan 2013, 15:30 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5 erstellt: 12. Jan 2013, 16:05
Die 188 Watt liegen nur bei 4 Ohm-Lautsprechern in Stellung "High" (also 8 Ohm) an.

Dieser Ohmumschalter ist nichts anderes als ein Leistungsbegrenzer, das zeigt ein Blick in den Schaltplan deutlich.

Das habe ich auch schon hier ausgeführt:
http://www.hifi-foru...ead=13346&postID=3#3

Also ruhig auf High lassen.

Grüße
Roman
Aurumer
Stammgast
#6 erstellt: 12. Jan 2013, 16:22
Super, die Info hat mir auch noch gefehlt. Yamaha scheint da etwas über eifrig zu sein, was sich auch in Plastikschutzgittern und ähnlichem zeigt, damit man keine heißen Flächen berühren kann.

@Passat: Kann es dann in der 8 Ohm Stellung mit sehr niederohmigen Lautsprechern passieren, dass die Schutzschaltung kommt? Das würde dann ja in 4 Ohm Stellung nicht passieren, genauso wie der Amp dann in 4 Ohm gar nicht klippen oder anderen Mist machen kann, weil er immer im Teillastbetrieb läuft? Oder mache ich da einen Gedankenfehler?

D.h. aber auch, dass mir in der 4 Ohm Stellung außer Lautstärke (und ev. Leistungsreserven für Impulse) nichts fehlt?


[Beitrag von Aurumer am 12. Jan 2013, 16:24 bearbeitet]
Egon83
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Jan 2013, 18:39
@Aurumer: also bei 10 gehts schon richtig ab, bei 11 ist es einfach geil laut und super klar! Bin begeistert! Denke 12 Uhr ist zu viel........... und da waren ja noch meine Nachbarn!^^ Aber warum ist den da noch soviel Reserve, dat geht ja noch 5 Uhr weiter???

@Passat: Das heißt also, um es jetzt für mich 100 % zu wissen, dass wenn ich es auf High stelle am AMP bei meinen Boxen 188 WATT ankommen, da ich ja 4-8 OHM Lautsprecher habe, aber irgendwie die Angabe sowieso meist falsch ist, weil es ja eh 4 OHM Lautsprecher sind, liege ich da jetzt richtig Roman? Da würde sich doch aber was beisen, wenn ich Boxen mit eigentlich 4 OHM, mit vom AMP gesendeten 8 OHM betreibe, oder?!

Mit freundlichm Gruß!!!
Aurumer
Stammgast
#8 erstellt: 12. Jan 2013, 21:31

Egon83 schrieb:
@Aurumer: also bei 10 gehts schon richtig ab, bei 11 ist es einfach geil laut und super klar! Bin begeistert! Denke 12 Uhr ist zu viel........... und da waren ja noch meine Nachbarn!^^ Aber warum ist den da noch soviel Reserve, dat geht ja noch 5 Uhr weiter???


Das ist für Quellen, die nicht so viel Pegel haben, wie z.B. Plattenspieler. Wenn das Eingangssignal nicht so stark ist, muss man den Verstärker höher aufdrehen, damit der Pegel stimmt.


Egon83 schrieb:

@Passat: Das heißt also, um es jetzt für mich 100 % zu wissen, dass wenn ich es auf High stelle am AMP bei meinen Boxen 188 WATT ankommen, da ich ja 4-8 OHM Lautsprecher habe, aber irgendwie die Angabe sowieso meist falsch ist, weil es ja eh 4 OHM Lautsprecher sind, liege ich da jetzt richtig Roman? Da würde sich doch aber was beisen, wenn ich Boxen mit eigentlich 4 OHM, mit vom AMP gesendeten 8 OHM betreibe, oder?!


Vergess das mal mit den Boxen. So wie es Passat schreibt, bewirkt der Schalter nur eine Leistungsbegrenzung. Der Verstärker passt den Stromfluss unabhängig von der Einstellung an das an, was gerade gebraucht wird.
Der Hintergrund ist einfach. Bei 4 Ohm fließt theoretisch doppelt so viel Strom wie bei 8 Ohm, dadurch wird der Verstärker wärmer und erfüllt die Normen nicht mehr. Um das zu vermeiden, baut Yamaha den Schalter ein und ist dann rechtlich auf der sicheren Seite. Praktisch funktioniert es eben auch mit der anderen Stellung und dann steht die volle Leistung zur Verfügung.
Egon83
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Jan 2013, 12:09
Hi,....

Ich habe mich gestern ein wenig eingelesen, über die ganzen OHM und WATT Geschichten, bin der Sache jetzt auf der Spur!

Okay da weiß ich jetzt Bescheid mit der Lautstärkereglung!

Okay das es ein Leistungsbegrenzer ist, habe ich jetzt verstanden! Hat ja auch Passat gesagt, ok! Nur kannst Du mir dann bitte noch mal erklären wie Du das meinst, wenn Du sagst bei 4 OHM fließt mehr Strom durch den Verstärker - (Ist das jetzt auf nur auf den Verstärker bezogen die 4 OHM oder nur auf den LS, oder im Wechselspiel? ) - dass heißt ja auch mehr WATT, also mehr Leistung. Und bei 8 OHM, wie du sagst, fließt weniger Strom, also weniger WATT, wie kann es dann sein, dass wenn ich den AMP auf HIGH setzte also 8 OHM, der Widerstand wird höher, mehr Leistung habe?! Das hat doch sicherlich auch was mit den Boxen zu tun, nur verstehe ich ein wenig nicht den Zusammenhang,...

Ich danke Dir im Vorraus für Antworten,...

MfG
Aurumer
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jan 2013, 12:42
Mit der Einstellung am Verstärker änderst Du keinerlei Einstellung am Widerstand. Da steht zwar 4 und 8 Ohm darauf, aber wie geschrieben begrenzt das nur die Leistung. Der Widerstand im Verstärker ist immer gleich.
Der Lastwiderstand ergibt sich durch den Lautsprecher. Der ist nicht konstant, sondern auch noch frequenzabhängig. Die Angabe 4 Ohm bezieht sich in der Regel auf den niedrigsten Widerstand des Lautsprechers.

Ansonsten hast Du elektrotechnisch recht:
- Nach U=R x I (Spannung, Widerstant, Strom) gibt umgestellt: I=U/R, d.h. bei konstanter Spannung und halbem Widerstand fließt der doppelte Strom.
- Leistung ist gleich U x I, also verdoppelt sich diese.

Daher ist eben wichtig, dass ein Verstärker laststabil ist und eine gute Stromlieferfähigkeit hat, damit er auch an schwierigen Lautsprechern mit geringem Widerstand funktioniert.

Der Begriff Widerstand ist hier eigentlich nicht ganz richtig, da es sich um Impedanzen handelt.
Egon83
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Jan 2013, 12:45
Hamma wollen die Yamaha Leute uns Kunden noch verarschen mit diesem Begrenzer, also sowas!

Habs auf Hight gestellt, werde jetzt ein wenig Musik hören gehen!^^

by
Passat
Inventar
#12 erstellt: 14. Jan 2013, 14:00
Das ist kein "Verarschen", sondern irgendwelchen Vorschriften geschuldet.

Bei Volldampf mit 4 Ohm-Lautsprechern wird der Verstärker wärmer als erlaubt (was nicht heißt, das die Wärme technisch ein Problem ist), ergo begrenzt man über diesen Schalter die Leistung, damit er die Vorschriften bzgl. der Wärmeentwicklung einhält.
Und man bezeichnet diesen Schalter dann als Ohmumschalter.

Früher hatte kein Gerät so einem Umschalter, da es da diese Vorschriften bzgl. der Wärmeentwicklung noch nicht gab.

Zur Info noch die Spannungs/Stromverhältnisse bei 4 und 8 Ohm bei 100 Watt Leistung zur Verdeutlichung des ohmschen Gesetzes:
Bei 8 Ohm sind es 28,28 Volt und 3,54 Ampere.
Bei 4 Ohm sind es 20 Volt und 5 Ampere.

Bei 28,28 Volt fließen an 4 Ohm 7,07 Ampere Strom und es liegt eine Leistung von 200 Watt an.

Leistung: P = U*I

Ohmsches Gesetz: U= R*I

Spannung bei Leistung:
P = U²/R
Umgestellt: U = √ (P*R)

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 14. Jan 2013, 14:05 bearbeitet]
Egon83
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Jan 2013, 13:01
Dank Dir,.... aber um die Formeln zu verstehen müsste ich mich da mehr einlesen! :-))) Also wenn ich mir schon die Leistung also die 188 WATT kaufe, möcht ich diese auch nutzen, bzw. laufen lassen,....

MfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-700 Ohm Zahl
Petersilie99 am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2011  –  33 Beiträge
Yamaha AS-700
Bimmelbutze am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  4 Beiträge
Yamaha AS 700 VS Infinity Reference 61 MKII
schuller_andi am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  3 Beiträge
Verstärker Yamaha A-S501 Boxen auf richtige Ohm Zahl stellen.
Andre37 am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  17 Beiträge
Yamaha rx-700 Ohm Hilfe
cranium78 am 20.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  4 Beiträge
Verstärker und Ohm-Zahl?
RobinGr am 21.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.10.2006  –  3 Beiträge
Ohm Zahl ändern ?
yves346 am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  11 Beiträge
Yamaha M-40 und R-S 700
ElPaso83 am 16.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2013  –  23 Beiträge
Yamaha AS 701 Boxen anschließen?
Berndinox am 27.08.2019  –  Letzte Antwort am 27.08.2019  –  3 Beiträge
Yamaha R-S 700 VS. Yamaha A-S 700
firefly09 am 29.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.08.2013  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.261

Hersteller in diesem Thread Widget schließen