Subwoofer anschliessen - ohne spez. Ausgang

+A -A
Autor
Beitrag
ngradert
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Nov 2016, 10:18
Hallo zusammen!

Ich wende mich heute mal an Euch, weil ich - als totaler Hi-Fi-Laie - mal Euren Rat benötige

Ich habe eine Mini-Endstufe mit folgenden Ausgängen:

IMG_4477

Und einen Subwoofer mit folgenden Ausgängen.

IMG_4479

Wie schliesse ich das nun sinnvoller Weise an?!?

Im Raum habe ich 4 Bose 161er an der Decke in den Ecken hängen ...

Derzeit habe ich den REC-Ausgang der Endstufe mit dem LOW LEVEN-Eingang des Subwoofers verbunden
Die Lautsprecher selbst an der Endstufe ...

Irgdendwie glaube ich aber, dass das nicht so wirklich richtig ist?!


DANKE!

Nils
kölsche_jung
Moderator
#2 erstellt: 15. Nov 2016, 10:38
wenn du das tape-out/rec nutzt, wird das signal nicht lautstärkegeregelt ausgegeben, du musst von den Lautsprecherausgängen des Verstärkers in den High-Level-In des Subverstärkers gehen ...

die Endstufe wird dadurch nur sehr geringfügig mehr belastet, der High-Level-In ist sehr hochohmig ...

wobei ich nicht ganz verstehe, wie (und warum) du 4 von den Bosedingern angeschlossen hast ... parallel? in Reihe? an einem weiteren Verstärker?

klaus
ngradert
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Nov 2016, 11:24
Ah, ok ... Alles klar!


Naja, der Plan ist ja, die recht Bass-schwachen Bose 161er mit/durch den Subwoofer zu unterstützen ...

Und wo kommen dann die Bose 161er ran?!?
HI-LEVEL OUT?!?
Oder auch an die Endstufe, quasi parallel?!?

Derzeit habe ich die beiden LINKS und RECHTS jeweils parallel an der Endstufe dran

Nils
RocknRollCowboy
Inventar
#4 erstellt: 15. Nov 2016, 12:12
Ist egal.

Wenn Du die am Sub anschließt, greift sich der Sub (Welcher denn?) das Signal ab und gibt das komplette Signal an die Hauptlautsprecher weiter.

Mehr Sorgen machen mir 2 Lautsprecher parallel an einem Ausgang des Amps. Die Bose sind 4 Ohm Lautsprecher und somit verringert sich die Impedanz auf 2 Ohm. Das kann bei höheren Lautstärken des Amp gefährden. (Welcher Amp ist es denn?)

Bei 4 gleichen Lautsprechern würde sich eine Reihenschaltung anbieten. Ergibt dann 8 Ohm, womit jeder Amp klar kommen sollte.

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Nov 2016, 14:18
Aha!

Sagte ja eingangs, ich bin VollLaie auf dem Gebiet ...
Schliesse das heute Abend mal an/um und werde berichten!

Also nochmal zusammengefasst:

Lautsprecher-AUSGÄNGE Verstärker auf HI-Level-EINGÄNGE Subwoofer
161er in Reihe(!) an die HI-Level-AUSGÄNGE des Subwoofers

Korrekt?!?

Nils
RocknRollCowboy
Inventar
#6 erstellt: 15. Nov 2016, 14:21
Korrekt.

Welcher Amp und welcher Sub ist es denn? Marke und Typ bitte.

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Nov 2016, 14:28
auna Linie 501 aktiver Hifi Heimkino Subwoofer

DYNAVOX Mini CS-PA1
kölsche_jung
Moderator
#8 erstellt: 15. Nov 2016, 20:07

RocknRollCowboy (Beitrag #4) schrieb:
...
Bei 4 gleichen Lautsprechern würde sich eine Reihenschaltung anbieten. Ergibt dann 8 Ohm, womit jeder Amp klar kommen sollte.

Gruß
Georg

Nicht wirklich, jeder Lautsprecher sähe dann einen frequenzabhängigen Widerstand in Reihe... Was sich auf die Linearität der Wiedergabe nicht gerade positiv auswirken dürfte...
... Solange er leise hört, passiert ja trotz parallelschaltung nix, man muss sich nur im klaren darüber sein, bei welcher Lautstärke das verstärkerchen anfängt zu kockeln... Ich befürchte nämlich, dass das Teil keine großartigen schutzschaltungen hat...
Ich würde mir jedenfalls nen kleinen Feuerlöscher zulegen, wenn ich so nen Aufbau betreiben würde...
RocknRollCowboy
Inventar
#9 erstellt: 15. Nov 2016, 20:19

Nicht wirklich, jeder Lautsprecher sähe dann einen frequenzabhängigen Widerstand in Reihe... Was sich auf die Linearität der Wiedergabe nicht gerade positiv auswirken dürfte...

Ja, leuchtet mir ein.
Aber hat, ich glaube "Tonfeile" nicht mal Messungen angestellt und das als nicht sooo relevant beschrieben?
Mal schauen, ob ich den Thread noch finde.

Und ja, das Verstärkerchen hab ich auch.
Da kommen max. 2 x 10 Watt raus.(geschätzt). Eher weniger.
An Hörnern hab ich den Dynavox über Zimmerlautstärke gebracht.
Bei normalen Lautsprechern, vor allem in Reihe, ist nicht mehr als Zimmerlautstärke drin.
Ich kenn aber den Kennschalldruck der Bose Teile nicht.
Parallel hätte ich Angst um das Teil. 2 Ohm trau ich ihm nicht zu.
Alles subjektive Angaben.

Gruß
Georg

Edit:
Hier ist der Thread
Leider fehlen die bunten Bilderchen.

Aber Du hattest recht.
Tonfeile schreibt:

Mein Fazit wäre, dass wenn überhaupt, nur Lautsprecher gleichen Typs in Reihe geschaltet werden sollten.
Anderenfalls ist mit deutlichen Einbußen beim Klang zu rechnen.

Gruß
Rainer


[Beitrag von RocknRollCowboy am 15. Nov 2016, 21:11 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#10 erstellt: 15. Nov 2016, 21:27

RocknRollCowboy (Beitrag #9) schrieb:
... mal Messungen angestellt und das als nicht sooo relevant beschrieben?...

das käme sicherlich auch auf die Größenordnung der Impedanzschwankungen an ... Bose gibt dazu - man ahnt es fast - keinerlei messschriebe heraus


RocknRollCowboy (Beitrag #9) schrieb:
... Parallel hätte ich Angst um das Teil. 2 Ohm trau ich ihm nicht zu. ...


kölsche_jung (Beitrag #8) schrieb:
... Ich würde mir jedenfalls nen kleinen Feuerlöscher zulegen, wenn ich so nen Aufbau betreiben würde...

das würde ich nicht machen, weil ich feuerlöscher in der Wohnung so dekorativ finde ...

es ist mE keine Frage ob, sondern nur wann das Teil abfackelt ... und was dann noch alles in Mitleidenschaft gezogen wird ... nur das Zimmer? gleich das ganze Haus? Mitbewohner?

Ich rate jedenfalls dringend von einer weiteren Nutzung in der Form ab ...
ngradert
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Nov 2016, 23:02
Hi!

Nutzung in der Form?!?

Redet ihr da von der Parallelschaltung?
Die bastel ich grad um in Reihenschaltung ...

Melde mich nachher ...

Nils
kölsche_jung
Moderator
#12 erstellt: 15. Nov 2016, 23:06

ngradert (Beitrag #11) schrieb:
Hi!

Nutzung in der Form?!?

Redet ihr da von der Parallelschaltung?

ja

Die bastel ich grad um in Reihenschaltung ...

Melde mich nachher ...

Nils

wird (noch) schlecht(er) klingen, bringt aber sonst keine gefahr mit sich
ngradert
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Nov 2016, 23:13
schlechter klingen aber gefahrlos!?!

Parallel besser klingen, aber Gefahr abzurauchen!?!

kölsche_jung
Moderator
#14 erstellt: 15. Nov 2016, 23:19
sagen wir es mal so ... gut können diese BoseMiniBreitbänderchen gar nicht klingen
... bei parallelschaltung läufts du zusätzlich zum schlechten klang noch gefahr, dass dir die bude unterm arsch abbrennt
... in reihe klingts halt nur schlecht ...

das beste wäre wohl die dinger zu verticken und sich 2 richtige lautsprecher ... vielleicht sogar mit hochtöner ... zu kaufen
RocknRollCowboy
Inventar
#15 erstellt: 15. Nov 2016, 23:22

schlechter klingen aber gefahrlos!?!

Parallel besser klingen, aber Gefahr abzurauchen!?!


So ist es.

Bei Reihenschaltung kommst Du auch nicht mehr auf die Lautstärke als mit der Parallelschaltung.
Dafür aber keine Gefahr für den Amp.

Probier die Reihenschaltung einfach mal aus. Eventuell reicht´s Dir.

Ansonsten nur 2 Lautsprecher anschließen oder sich einen vernünftigen Verstärker besorgen, der mit 4 Lautsprechern mit 4 Ohm klar kommt.
Gebrauchter AVR zum Beispiel.

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Nov 2016, 00:30
Danke Jungs

Einiges gelernt, werd nochmal n bissl suchen
RocknRollCowboy
Inventar
#17 erstellt: 16. Nov 2016, 00:31
Nach was suchen?

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 16. Nov 2016, 00:40
Verstärker?!
RocknRollCowboy
Inventar
#19 erstellt: 16. Nov 2016, 00:45
Ja, macht Sinn.
AVRs ohne HDMI gibt´s teilweise schon um 50€.
Ist auf jeden Fall deutlich besser als das Dynavox Teilchen.
Aber aufpassen, dass der die richtige Schaltung mit an Bord hat.
Mit der man halt Stereo auch mit 4 Lautsprechern hören kann.

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 16. Nov 2016, 01:02
nen genauen Tip?!?
RocknRollCowboy
Inventar
#21 erstellt: 16. Nov 2016, 01:11
Nö.

Schau in den Ebay Kleinanzeigen Deiner Umgebung nach Markenverstärkern (Surround 5.1 Verstärker). (Sony, Denon, Onkyo, usw....)
Falls was preislich Interessantes dabei: Hierher verlinken und die BDA runterladen.
Aufpassen das die Fernbedienung dabei ist und auch funktioniert. Einige Funktionen lassen sich nur über die FB bedienen.

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 16. Nov 2016, 02:20
Wäre doch passend zum Subwoofer:

https://www.amazon.d...+5.1+verst%C3%A4rker

Preislich absolut ok!
RocknRollCowboy
Inventar
#23 erstellt: 16. Nov 2016, 07:14

Bitte nichts von Auna


Welche Quellen sollen denn abgespielt werden?
CD Player, PC, TV, usw.....

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 16. Nov 2016, 09:02
Moin!

AirPlay
TV
RocknRollCowboy
Inventar
#25 erstellt: 16. Nov 2016, 09:59
Welche Tonausgänge haben diese Geräte?

Gruß
Georg
ngradert
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 16. Nov 2016, 10:22
TV hat diverse, über die man Ton abgreifen kann, denke ich:

HDMI, SCART und klassisch 3,5er Klinke
Bin da aber auch Laie


AirPlay:
3,5er Klinke
RocknRollCowboy
Inventar
#27 erstellt: 16. Nov 2016, 11:52
Ich bleibe dabei:
Je nach Budget ein Marken AVR.
Auna ist kein Marken-AVR!

Gruß
Georg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer an Anlage ohne spez. Anschluss?
elBohu am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  5 Beiträge
Subwoofer anschliessen
Onix1987 am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2008  –  7 Beiträge
Subwoofer anschliessen
Nordgardi am 24.11.2016  –  Letzte Antwort am 24.11.2016  –  4 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer in bestehende Anlage ohne Sub Ausgang, oder Alternativen?
sososo1960 am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 25.09.2014  –  5 Beiträge
zusätzlichen Subwoofer anschliessen
Philhatsdrauf am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 14.04.2004  –  3 Beiträge
Wie passiven Subwoofer anschliessen?
LouisCyphre123 am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  6 Beiträge
Subwoofer anschliessen
AyCaramba1 am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.08.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer anschliessen
surxenberg am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  3 Beiträge
Kann ich einen Subwoofer ohne Verstärker anschliessen?
Norcia1991 am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 22.10.2009  –  27 Beiträge
Subwoofer an Verstärker ohne Subwoofer-Ausgang anschließen
henne1989 am 21.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen