Subwoofer für Musik und Film gesucht: enge Wahl nuVero AW-17 und SVS PB13-ULTRA

+A -A
Autor
Beitrag
Sylogistik
Inventar
#1 erstellt: 12. Okt 2014, 17:53
Ich habe in meinem Wohnzimmer mit ca. 40 qm derzeit den Subwoofer von SVS SB12 mit dem Antimode 8033c im Einsatz. Im Frontbereich nutze ich die Phonar veritas P6 next, als Center Phonar veritas C4 next und als Surround Nubert Nuvero 5. Getrennt habe ich die Fronts bei 60 Hz und ab und an habe ich das Gefühl als fehlt Basskraft, Explosionen z.B. wirken mitunter nicht als solche.

Daher überlege ich an der Anschaffung eines neuen Subwoofers, um diesen dann gegen den SVS SB12 zu tauschen oder beide parallel zu nutzen.

Welche Erfahrungen habt Ihr, würde es spürbar etwas bringen, wenn ich mir z.B. den

nuVero AW-17,
SVS PB13-ULTRA oder
SVS SB-13 ULTRA PIANO GLOSS BLACK

zulege?

http://www.nubert.de...y=81#tab_description
http://www.sv-sound....-ultra-black-oak.php
http://www.sv-sound....-ultra-black-oak.php

Hier mal ein Link vom Einsatzbereich:

Frontbereich
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2014, 18:03
Moin!
habe ich das richtig verstanden:
Der SUB (wo steht der überhaupt?) geht bis 60 Hz?
Die Front LS ab 60 Hz.
(ich weiß die Freq. gehen sanft ineinander über)
Der Front LS hat einen 16 cm Tieftöner?
soweit alles gut?

jetzt meine subjektive Meinung:
Wenn dem so ist, dann wundert es mich nicht, das da Bass fehlt.
Gerade der mE wichtige Bereich zischen 80 - 200 Hz. könnte zuwenig Punch haben?
Ich würde mal versuchen den SUB bis 100/120 Hz laufen zu lassen.
Das entlastet die Front LS und in dieser Frequenz dürfte der SUB eher der Spezialist sein.
im Gegensatz zu den Front LS.

Alles meine persönliche Meinung

Gruss
KarstenL
submann
Inventar
#3 erstellt: 12. Okt 2014, 18:28
Du meinst Deine Fronts spielen bis 60Hz darunter läuft dann der SVS?
Würde auch mal denn Subwoofer bis 100HZ hochdrehen, eventuelle mit dem Antimode nochmal nachmessen, besser denn Subwoofer an denn Hörplatz stellen und im Raum suchen wo der Bass am lautesten spielt, oder einfach mal denn SVS, wo steht der eigentlich?
Sylogistik
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2014, 19:36
Der Subwoofer steht links neben dem rechten Frontlautsprecher (mit dem Blumentopf drauf). Die Frontlautsprecher gehen laut Datenblatt bis 28 Hz, bei mir spielen sie ab 45 Hz absolut linear. Sie haben einen Hochtöner 27 mm, Tief-Mitteltöner 130 mm und Bass 160 mm.
KarstenL
Inventar
#5 erstellt: 12. Okt 2014, 19:45
trotzdem bin ich der Ansicht, dass ein LS mit 16 cm Bass bei der Größe des Raumes nicht in der Lage ist genug Luft zu bewegen um Dir ein wohliges Kribbeln im Bauch zu verschaffen.
mE kann der SUB das besser.

alles rein subjektiv

Gruss
KarstenL
submann
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2014, 21:18
Deine Fronts werden nie das Bassvolumen einen Subwoofer ersetzen können, Sie sind vielleicht gut bei reinem Stereo hören dann.Also dreh dein Subwoofer mal höher und schau mal in dein AVR oder was Du genau hast.
mat667
Stammgast
#7 erstellt: 14. Okt 2014, 19:01
hallo Sylogistik,

unser wohnzimmer ist incl. offener küche noch ein stück größer, hier dachte ich anfangs ich nehme vorsichtshalber gleich zwei 12" subwoofer... die haben sich jedoch für die gewünschte lautstärke höhrbar anstrengen müssen.

um weitere zwischenschritte zu ersparen fiel dann die wahl auf einen JBL VRX 918 SP und das würde ich jederzeit wieder so machen.

ich trenne den auch bei 70hz, da wir den auch beim tv mitlaufen lassen und viele sender der meinung sind die stimmem extrem weit nach unten zu verstärken, das hört sich das dann bei normaler sprache schon komisch an.

mfg
matthias
Alfo84
Inventar
#8 erstellt: 15. Okt 2014, 12:30
Im 5.1 Betrieb sollte es doch größtenteils egal sein wie getrennt wird, da meistens die Bässe im LFE Kanal stecken...

Hast du mal die Lift Funktion des Antimode getestet? Welchen AVR hast du?

Der Nubert sieht kein Land gegen die Ultra Modelle von SVS.
Sylogistik
Inventar
#9 erstellt: 16. Okt 2014, 07:46
Gilt diese Aussage auch für den SB13-Ultra? Laut Datenblatt geht der nur bis 20 Hz. Das schafft ja auch mein SB12 und ich wollte schon einen spürbaren Punch mehr als bisher. Der Nubert geht bis 16 Hz. Der PB13 ist schon arg tief, den bekomme ich wohl nicht im Frontbereich untergebracht und Kabel in den Surroundbereich kann ich nicht mehr verlegen.

Danke für die Unterstützung.
Alfo84
Inventar
#10 erstellt: 16. Okt 2014, 09:13
Der SB13 macht deutlich mehr Pegel bei 20Hz als dein SB12.. 20Hz bei 90db ist eben was anderes als 20Hz bei knapp 100db.

Ultra:

http://www.audioholi...er/GSB13UCEA2010.png

Sb12:

http://www.audioholics.com/subwoofer-reviews/sb12-nsd-subwoofer/LSVSSB12NSDCEA2010CHART.PNG


[Beitrag von Alfo84 am 16. Okt 2014, 09:32 bearbeitet]
boyke
Inventar
#11 erstellt: 16. Okt 2014, 09:18

mat667 (Beitrag #7) schrieb:
um weitere zwischenschritte zu ersparen fiel dann die wahl auf einen JBL VRX 918 SP und das würde ich jederzeit wieder so machen.



Das ist doch ein PA Subwoofer, der eigentlich gar keinen Tiefbass kann
Lars_1968
Inventar
#12 erstellt: 16. Okt 2014, 09:28
.......lt. Datenblatt spielt er ab 34 Hz.
boyke
Inventar
#13 erstellt: 16. Okt 2014, 09:37

Lars_1968 (Beitrag #12) schrieb:
.......lt. Datenblatt spielt er ab 34 Hz.


Jap.

Also kein Tiefbass
Sylogistik
Inventar
#14 erstellt: 16. Okt 2014, 09:42
Bis zu wieviel qm wäre der SB13 optimal? Bei mir sind es knapp 40, wobei ich in 5,50m Entfernung zum Sub sitze. Würde es kompakte Alternativen geben?
Alfo84
Inventar
#15 erstellt: 16. Okt 2014, 09:44
Es kommt drauf an wie weit du deinen AVR aufdrehst.. -20db? -10db?

40m² sollten für den SB13 kein Problem sein... Selbst bei -15db.

Hast du mal die Lift Funktion des Antimode getestet? Welchen AVR hast du?

Es gibt noch den XTZ 12.18 ICE oder der neue XTZ Cinema 1x12 welche beide geschlossen betrieben werden können. Sind aber beide größer als der SB 13.


[Beitrag von Alfo84 am 16. Okt 2014, 09:45 bearbeitet]
Lars_1968
Inventar
#16 erstellt: 16. Okt 2014, 09:50
....wobei es den 1x12 möglicherweise noch zum Vorbestell-Preis von € 550 (statt € 800) gibt. Auf jeden Fall galt der Preis noch in den Oktober rein (Schluß war eigentlch Ende September)

.....nicht nur, dass der JBL keinen Tiefbass produziert, ich würde mir so eine häßliche Kiste auch nicht ins Wohnzimmer stellen wollen.
mat667
Stammgast
#17 erstellt: 16. Okt 2014, 11:23
ok, mein pa-subwoofer kommt linear nur bis ca. 45hz, dann trenne ich ihn bei 70hz. in diesem bereich schiebt er dermaßen vehement und druckvoll an, dass der dem ursprünglichen wunsch nach einer kräftigen (spürbaren) explosion im film mehr als gerecht wird. bei musik nutze ich den mit vermindertem pegel auch. für die optik würde auch eine blume herhalten können. aber lassen wir das, Sylogistik möchte etwas optisch dezentes mit tiefbass.

hier war die ursprüngliche ausgangsstellung:
- ein neuer subwoofer
- oder ein zweiter zur unterstützung

ich habe leider noch keine svs gehört, hier müsstet ihr mal abwägen wie groß der unterschied zwischen dem SVS SB12 und dem SB13-Ultra ist bzw. ob die gewünschte kräftige explosion erreicht wird.

falls ein zweiter sub dazukommen soll, ist es doch immer sinnvoll zwei identische subs zu betreiben, in diesem fall sind wir also beim SVS SB12. welche variante hätte hier den größeren nutzen? 2 x SVS SB12 oder 1 x SB13-Ultra? welche alternativen gibt es noch?

mfg
matthias
submann
Inventar
#18 erstellt: 17. Okt 2014, 12:43
@Sylogistik
Hast Du eigentlich jetzt mal bischen mit Deinen Einstellung rumgespielt, oder willst Du jetzt einfach nur einen grösseren Subwoofer und weißt nicht so Recht welchen Du kaufen sollst???
Sylogistik
Inventar
#19 erstellt: 17. Okt 2014, 13:15
Ich habe den Denon AVR-3312 und habe die Trennfrequenz jetzt auf 80 Hz, vorher 60 Hz, geändert. Es bleibt aber dabei, da fehlt was. Sitze ich zwei Meter vor dem Sub ist genug Druck da, aber nicht mehr am Hörplatz in 5,50 Meter Entfernung. Dazu reicht vermutlich das Volumen des Subs nicht. Daher suche ich nach einem geeigneten Sub, der aber nicht überdimensoniert sein sollte. Die Tiefe von 70 cm beim PB13 erscheint mir über der Toleranzgrenze meiner Frau zu sein.

Bislang ist der im Einsatz:

http://hometheater.a.../svssub12plusful.htm


[Beitrag von Sylogistik am 17. Okt 2014, 13:17 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#20 erstellt: 17. Okt 2014, 13:56
Stell doch mal die TF auf 100 Hz?!
Der SVS hat doch einen Pegelregler (Gain?).
Hast Du es mal mit mehr Pegel versucht?
mM: man muss sich auch mal über die Einmessung hinwegsetzen und nach seinem persönlichen Geschmack nachjustieren
Gruss
KarstenL
Alfo84
Inventar
#21 erstellt: 17. Okt 2014, 13:58
Ich frag gerne nochmal Hast du die Lift Funktion des Antimode probiert? Dynamic EQ an?? Subpegel um paar db erhöht? Wenn das alles nicht geholfen hat, würde ich den SB13 Ultra testen.
Sylogistik
Inventar
#22 erstellt: 17. Okt 2014, 14:09
Ich habe den Sub 5db über Lautsprecherpegel eingestellt. Beide Lift-Modi am AM sind aktiviert und Dynamic-EQ aus Prinzip aus. Klar klingt es vermeintlich mit Dynamic-EQ besser, das Bild sieht bei Farbwahl dynamisch auch bunter aus, aber so wollte es der Produzent bestimmt nicht.

Ein zweiter Sub passt bei mir nicht, von daher ist der Austausch gegen ein kräftigeres Modell die Option Nummer eins. Nach Reserchen Netz erscheinen mir die Optionen SVS PB13, SB13 und PB2000 sowie der Nuvero AW 17 geeignete Optionen.

Ich kann jedoch den Performanceaufschlag zum SB 12 und im Vergleich untereinander nicht beurteilen. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?
Alfo84
Inventar
#23 erstellt: 17. Okt 2014, 14:18
Der Sb13 macht im Schnitt zwischen 6 - 8db mehr Pegel als der neue Sb12. Das ist eine Menge! 10db entspricht gehörte Doppelte Lautstärke. Du hast ja noch den alten mit der 450Watt Endstufe? Der ist nochmal ein weniger leiser als der aktuell SB12.
std67
Inventar
#24 erstellt: 17. Okt 2014, 18:35
vielleicht sitzt du an deinem Hörplatz auch einfach in einem Bassloch. Da ändert auch ein anderer/stärkerer Sub nix dran

Ich hab hier alle 30cm ne ganz unterschiedliche Basswiiedergabe
Durch reichlich messen 8nd probieren ist es zwar nirgendwo schlecht, es hat noch nie jemand was bemänggellt, aber je nach Hörplatz kommen ganz andere Effekte/Frequenzen zur Geltung was man merkt wenn man dieselbe Szene mehrmals hintereinander schaut und den Sitzplatz wechselt

5,5m wren mir aus akustischen wie auch optischen Gesichtspunkten viel zu weit weg. es sei denn du hast MIND. 2m Bilschirmbreite, Besser 2,5-3m
Akustisch hörst du wahrscheinlich (auch in Abhängigkeit von der Einrichtung) mehr Reflektionen als Direktschall
Gurke28
Stammgast
#25 erstellt: 20. Okt 2014, 19:31
Oft hilft einfach auch nur ein klein wenig das verrücken des Subs
da reichen manchmal 30cm

stell ihn doch mal auf die andere Seite von TV?

Oder aber auch mal zur probe hinter das Sofa

Denn in 40qm sollte das für den Normalsterblichen völlig ausreichen ausser du willst mit dem sub die Gläser aus der ausräumen


und wie schon beschrieben den Sub mal bis 100Hz laufen lassen
Sylogistik
Inventar
#26 erstellt: 26. Okt 2014, 20:26
Der SVS SB13-ultra scheint gut zu passen, da er für Musik und Film gleichermaßen taugen soll. Wäre es auch möglich ihn parallel mit meinem schon vorhandenen SVS SB12-plus zu betreiben oder würde das überhaupt nicht passen.

Alternativ dazu, was bringt mehr Tiefbass, der SVS SB13-ultra, zwei SB2000 oder eventuell der vorhandene SVS SB12-Plus zusammen mit einem SVS SB12-NSD, einem SVS SB 13-ultra oder SVS SB2000?

Der eine oder beide Subwoofer würden im Frontbereich in fünf Meter Entfernung zur Hörposition stehen. Das Wohnzimmer ist insgesamt 40qm groß. Ein Antimode ist bereits vorhanden.
submann
Inventar
#27 erstellt: 27. Okt 2014, 09:08
@Sylogistik
Irgendwie kapierst Du nicht was die User Dir hier schreiben, versuch doch erst mal herauszufinden warum dein jetztiger SVS bei Dir kein Erfolg bringt, erst dann würde ich mich nach einem neuen Subwoofer umschauen.

Für Deine 40 qm wird wenn Du mehr Film schaust wie Musik hörst nur ein PB-2000 und davon zwei Erfolg bringen, oder dann zwei SB-2000 für mehr Musik gegeignet und weniger SPL dann.

Ich persönlich denke aber eher das Du mehr Probleme mit Deinem Raum hast und wohl doch in einem Bassloch sitzt.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#28 erstellt: 27. Okt 2014, 10:42

Sylogistik (Beitrag #22) schrieb:

Ein zweiter Sub passt bei mir nicht



Sylogistik (Beitrag #26) schrieb:
Wäre es auch möglich ihn parallel mit meinem schon vorhandenen SVS SB12-plus zu betreiben?


Erst muss du wirklich entscheiden, was geht und was nicht.
Ich vermute auch, daß du starke Basslöcher hast. Du muss mit der Hörposition und Subwooferaufstellung spielen. Alternativ mehrere Subwoofer verwenden, um den Raum besser und homogener anzuregen. Es gibt die Welti Methode (2 oder 4 gleiche Subwoofer in 4 Ecken) und die Geddes Methode (3 verschiedene Subwoofer im Raum verteilt - wie du sie verteilst muss du selber herausfinden). Die Welti Methode ist eigentlich nur für rechteckige, geschlossene Räume. Das ist nicht dein Fall. Für die Geddes Methode muss ein kräftiger Subwoofer für den richtigen Tiefbass in einer Ecke aufgestellt werden (für dich... PB2000?), ein weiterer Subwoofer in etwa Wandmitte, etwa 1m hoch und gut entfernt (dein SB12?) und für den besten Bass ein dritter Subwoofer von den anderen zwei entfernt, am Besten Raummitte (noch ein SB12?). Das habe ich noch nie probiert, aber der Geddes weiss was er tut. Das Problem ist, es kann sehr schwierig sein, die richtige 3 Positionen und passende Einstellungen zu finden.
mat667
Stammgast
#29 erstellt: 30. Okt 2014, 09:47
hallo Sylogistik,

zu zwei unterschiedlichen subs wird dir wohl keiner raten, da der erfolg ungewiss ist. du müsstest das selber testen.

einen 12" durch ein 13" zu ersetzen, bringt ca. 8% mehr schallfläche, ob das ausreicht?

was passiert wenn du deinen 12" lauter drehst? oder möchtest du z.B. die explosion auch physisch im brustkorb spüren?

mfg
matthias
music_is_my_escape
Stammgast
#30 erstellt: 30. Okt 2014, 12:56
Hallo,

Auch für mich klingt es so, als ob hier aufstellungs- bzw. mehr noch einrichtungstechnisch der Hase im Pfeffer liegt. Gerade bei einer so verhältnismäßig tiefen Trennfrequenz ist eine absolut akurate Phasenjustage wichtig, da sonst der Sub (welcher trotz Passfilter wesentlich höher mitspielen dürfte als man erwartet) in den für das Druckempfinden wichtigen Bereichen eine Auslöschung der von den Hauptlautsprechern abgegebenen Bassanteile verursacht...

Grüße
Sylogistik
Inventar
#31 erstellt: 30. Okt 2014, 13:58
Ich sitze in keinem Bassloch. Im Gegenteil, der Frequenzverlauf ist sogar ziemlich linear und höre den Bass gut, habe kein Dröhnen und gerade bei Musik fehlt mir auch nichts. Mir geht es lediglich darum den Bass für einige Filmsequenzen etwas spürbarer zu machen. Bei einem Gewinn von 8% beim Umstieg vom SB12-Plus auf den SB13-ultra werde ich das wohl kaum erreichen. Ich hatte mit mehr Performancegewinn bei einer Investition von 1800 € versprochen, zumal der alte SB12-plus ja ein Subwoofer der 35cm-Klasse ist und lediglich 425 Watt (RMS) hat. Da versprachen die Werte des SB13 mehr.

Meiner Meinung nach ist mein Problem die Größe des Raumes. Für 40qm ist der SB12-Plus sicherlich nicht ausgerichtet und ich erhoffte mir deshalb vom SB13-Ultrra einiges. Der PB13-ultra erscheint mir dagegen optisch ziemlich groß. Vielleicht sollte ich mich mehr mit dem PB12 anfreunden, der nochmals mehr Leistung als der SB13-ultra hat und etwas kleiner als der PB13 ist.

Der Nubert ist aus meinen Überlegungen raus, da mich die Messreihen nicht überzeugen. Auch sind zwei Subwoofer mittlerweile ein Tabu, da ich den Tanz entlang der Toleranzgrenze meiner Frau verloren habe.

Die Trennfrequenz habe ich mittlerweile auf 80 Hz für alle Lautsprecher verändert. Ich habe mir nun auch einen neuen AVR gekauft. Im Gegensatz zum bisherigen Denon AVR-3312 hat der neue Denon AVR-X5200 XT32 bei Audyssey mit an Bord. Vielleicht bringt auch das noch etwas mehr, aber sicher nicht das was ich mir erhoffe.

Werte von Sub und Fronts, ohne Audyssey bei Trennfrequenz 80Hz:

14Hz: 56
16Hz: 65
18Hz: 75
20Hz: 79
22Hz: 85
25Hz: 92
28Hz: 80
31,5Hz: 86
36Hz: 86
40Hz: 82
45Hz: 85
50Hz: 84
56Hz: 86
63Hz: 92
71Hz: 85
80Hz: 78
89Hz: 82
100Hz: 81
111Hz: 88
125Hz:89
142,5Hz:74
160Hz: 85
music_is_my_escape
Stammgast
#32 erstellt: 30. Okt 2014, 14:48

submann (Beitrag #27) schrieb:
@Sylogistik
Irgendwie kapierst Du nicht was die User Dir hier schreiben....


Dieses Eindrucks kann ich mich irgendwie auch nicht mehr erwehren... Frei nach Pippi Langstrumpf: ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.

@Sylogistik

Ich nutze einen SB13Ultra in einem etwas kleineren Raum als Du; hätte Dir sicher noch ein paar Erfahrungen schildern können. Bei beratungssuchenden Beratungsresistenten, die auf kein Posting wirklich eingehen, spar ich mir das aber...

Grüße...
#Belgarion#
Inventar
#33 erstellt: 30. Okt 2014, 18:15
Die 8% mehr Membranfläche sind ja auch nur die halbe Wahrheit, schließlich steckt in dem 13er ja auch ein deutlich potenterer Verstärker und der Ultra-Treiber weißt einen deutlich längeren linearen Hub auf. Der SB13 wird im Mittel 6-8db mehr Pegel als der SB12 bringen, im Tiefstbassbereich (<25Hz) sogar noch ne Ecke mehr. D.h. der SB13 erreicht in etwa den Output von 2-3 SB12, das ist doch schon ein erheblicher Unterschied...

*edit: der von dir gepostete Frequenzgang ist übrigens alles andere als linear! Den Tiefstbassbereich außen vor gelassen, hast du Schwankungen von 18db drin, was einem empfundenen Lautstärkeunterschied von annähernd dem 4fachen (!!!) entspricht...


[Beitrag von #Belgarion# am 30. Okt 2014, 18:19 bearbeitet]
mat667
Stammgast
#34 erstellt: 30. Okt 2014, 18:37
hallo Sylogistik,

ich sprach von der schallfläche, der PB13 macht daraus aber sehr viel mehr. du darfst nicht immer die leistungsangaben von offen und geschlossenen subwoofern vergleichen, das hat nichts mit leistungsabgabe zu tun. die geschlossenen brauchen einfach ausgedrückt mehr leistung, weil sie beim einschwingen gegen den wiederstand des geschlossenen gehäuses ankommen müssen.

kraftvoll und klein ist von der physik her schlecht möglich.

plan:
du schlägst deiner regierung vor: nach tagelangen recherchen hast du endlich was brauchbares gefunden, schön flach, dafür etwas höher. z.B.
http://www.thomann.de/de/genelec_7271_ap.htm
aber anstonsten passt alles, einfach perfekt! das blöde ist nur, dass diese perfektion 4.500 euro kostet. ansonsten käme nur noch ..... (dein wunschmodel) in betracht, aber das wäre halt etwas größer und kostet nur die hälfte. nun darf sie entscheiden...

ansonsten denke noch daran, dass mehr bass und die beibehaltung eines linearen frequensgangs nicht zusammenpassen

ich bin hier raus. viel spaß noch.

mfg
matthias
Sylogistik
Inventar
#35 erstellt: 02. Dez 2014, 11:05
Ich habe mir den SVS SB13-ultra gekauft und bin total glücklich damit. Die Bässe klingen komplett anders als mit dem SVS SB12-plus. Es klingt nun nicht nur satter, kräftiger und trockener, es ist auch noch das Dröhnen in der Nähe des Subwoofers verschwunden, welches ich mit dem SVS SB12 hatte. Musik und Film machen gleichermaßen Spaß, für mich war es wohl die beste Entscheidung. Den SVS SB12 habe ich in den Fitnessraum gestellt und dort klingt er auch um vielfaches besser als der alte Yamaha.

Ich habe nun nochmals die Sinustöne durchlaufen lassen und erhalte diese Werte mit Audyssey Referenz und Trennfrequenz 80 Hz:

14Hz 65db
16Hz 72db
18Hz 78db
20Hz 79db
22Hz 80db
25Hz 82db
28Hz 78db
31Hz 70db
36Hz 78db
40Hz 79db
45Hz 80db
50Hz 78db
56Hz 78db
63Hz 77db
71Hz 75db
80Hz 75db

89Hz 77db
100Hz 73db
111Hz 71db
125Hz 74db
160Hz 63db
167Hz 63db
208Hz 65db
250Hz 63db
333Hz 63db
417Hz 62db
500Hz 61db

Ist der Subwoofer etwas zu hoch eingepegelt oder passt es entsprechend der Messreihe?
submann
Inventar
#36 erstellt: 02. Dez 2014, 13:13
Na dann viel Spass mit dem neuen Dicken!
Sylogistik
Inventar
#37 erstellt: 02. Dez 2014, 13:38
Schon gehabt - mit
Transformers.
submann
Inventar
#38 erstellt: 05. Dez 2014, 17:59
Hoffe 4 dann
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2x Nubert AW 991 oder 1x SVS PB13 Ultra
eddiesurfer am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 25.12.2010  –  71 Beiträge
2 SVS SB13-Ultra oder DBA nuVero AW-13 DSP
Dermüdejo am 14.10.2012  –  Letzte Antwort am 27.11.2012  –  29 Beiträge
SVS SB13-Plus = PB13-Ultra geschlossen?
Nimminger am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2010  –  58 Beiträge
2* AW-1500 oder SVS Ultra/2 ??
PatrickWe am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  19 Beiträge
DEFINTIVE TECHNOLOGY SUPER CUBE TRINITY SIGNATURE ODER SVS PB13-ULTRA?
bogene am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2009  –  5 Beiträge
SVS SB13-Ultra - Einstellungen
Drumknospe am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 15.05.2019  –  3 Beiträge
SVS SB16-ULTRA
TomiVo am 22.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.12.2018  –  16 Beiträge
Welcher Sub, SVS, Nubert oder Teufel?
pavel_1968 am 01.01.2010  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  6 Beiträge
nuLine AW-560 VS SVS-SB12-Plus
Nimminger am 14.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.05.2009  –  16 Beiträge
Subwoofer für Musik gesucht
Erdix am 24.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.187

Hersteller in diesem Thread Widget schließen