Verstärker ohne Subwoofer Sub-Wohin mit dem Subwoofer?

+A -A
Autor
Beitrag
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Jul 2014, 10:49
Hallo, evtl eine dummer Frage, aber die Herren werden es verzeihen. Habe einen 10 Jahre alten Verstärker, der die üblichen Klemmen für Lautsprecher hat. Aber keinen für den Subwoofer. Wo kann ich das Teil anschließen? DEr Subwoofer hat auch einen Cinch-Stecker, insofern habe ich es auch noch nicht mit den Klemmen probiert. In der SUFU fand ich Artikel: "Steck doch einfach in A oder B, aber der SUB muß High Level haben" Da steht ich leider auf dem Schlauch. Hat jemand einen Tip?
Gerät ist Sony DE305, wenn das etwas sagt..
Danke
Elfi

Wenn ich die Frage ergänzen darf: CD-Player habe ich angeschlossen, jetzt habe ich noch einen Laptop mit Externer Soundkarte. Hab da auch schon jeder Kombination versucht, in welchen Input sollte das Kabel vom Laptop?


[Beitrag von elfi10 am 20. Jul 2014, 10:50 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 20. Jul 2014, 11:01
Hi

wenn dein Sub Lautsprecherklemmen als Ein- und Ausgang hat hängst den Sub mit Lautsprecherkabel an den Verstärker und die Lautsprecher an die entsprechenden Ausgänge am Sub
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 20. Jul 2014, 13:53
Danke für die Antwort. Aber der Reciever hat die Lautsprecherklemmen. A B, Links und Rechts, ingesamt 4 Paare rot schwarz, also 8 insgesamt, woran jetzt Satelliten hängen.
Der aktive Subwoofer hat keine Lautsprecherklemmen. Auch nur Output, daran hängt ein Cinchstecker.
Bräuchte ich jetzt ein Kabel, an der einen Seite die offenen Kupferadern für den Reciever, an der anderen Seite der Cinch für den SUB? Und wohin dann mit den Kupferadern? An welche Lautpsprecherklemmme? Oder ist das egal? Kann ein Satellite gleichzeitig angeklemmt sein? Danke, Elfi


[Beitrag von elfi10 am 20. Jul 2014, 14:04 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Jul 2014, 14:56

elfi10 (Beitrag #3) schrieb:

Bräuchte ich jetzt ein Kabel, an der einen Seite die offenen Kupferadern für den Reciever, an der anderen Seite der Cinch für den SUB? Und wohin dann mit den Kupferadern? An welche Lautpsprecherklemmme? Oder ist das egal?


bloß nicht, wenn du den sub nicht beschädigen möchetst.
was ist das für ein sub? zeig mal bitte ein foto von der anschluß seite.
wenn es nur cinch anschlüße hat wird es vielleicht gar nicht gehen.
std67
Inventar
#5 erstellt: 20. Jul 2014, 15:14
Hi

wenn du da 4 Lautsprecher dran hast sind es auch jetzt schon zu viele. A/B sind NICHT gedacht um da 4 LS GLEICHZEITIG zu betreiben
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 21. Jul 2014, 12:54
Ist ein Yamaha SW 012. Bild erübrigt sich, da wirklich nur 1 Stecker "Input". Sonst nur Regler.

Wieso keine 4 Lautsprecher am Reciever? Es sind ja auch 8 Klemmen dort. Oder raucht es dann? Muß dazu sagen, dass ich "ohrenschonende" Lautstärke fahre.

Hab jetzt mal testweise aus der externen Soundkarte am PC mit einem Y-Kabel eine Verbindung zu
1. Sub und
2. Verstärker(CD Eingänge)
hergestellt. Klangbild etwas schwammig. Gibt es Alternative? (bisher auch nur 2 Lautsprecher drangeklemmt)
Gruß Elfi
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Jul 2014, 13:12
warum vier lautsprecher? das wäre die frage

du brauchst entweder neuen sub oder neuen receiver um es vernünftig zu betreiben.
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 21. Jul 2014, 13:24
Das sind kleine Teufel-Satelliten. Wird da was beschädigt, wenn ich die dranklemme? Wir gesagt: Wir reden hier nicht von Disco-Lautstärke
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Jul 2014, 13:34
es müssen nicht discolautstärken sein, durch zwei paar sinkt der widerstand der lautsprecher, der verstärker kann nur bei bestimmten mind. wiederstand arbeiten, er muss nicht wenn er laststabil ist, aber er kann dadurch schneller in die knie gehen.

abgesehn davon hat es mit stereo nichts zu tun und macht den klang eher schlechter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereofonie


[Beitrag von Soulbasta am 21. Jul 2014, 16:39 bearbeitet]
std67
Inventar
#10 erstellt: 21. Jul 2014, 16:01
Hi

2 Paar identische autsprecher halbieren den Widerstand.
Bei 8Ohm Lautsprechenern wahrscheinlich kein Problem. Aber schon bei 6Ohm LS ¨sieht¨ der Verstärker bei Parallelschaltung (was A/B ist) nur noch 3 Ohm
Und da gehen die meisten Consumerverstärker in die Knie. Bei 4Ohm ls wird es dann ganz abenteuerlich
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Jul 2014, 16:10
Interessant, dann versteh ich aber noch nicht, warum mir insgesamt 8 Klemmen 4 rot, 4 schwarz angeboten werden?
Ich könnte noch 2 Lautsprecher neben den 2 am Verstärker direkt an die externe Soundkarte dranhängen. Dort habe ich noch einen Ausgang FRONT, CENTER, BACK. Dazu müßte ich allerdings erst die Adern in einem Stecker zusammenführen mit Löten, wenn ich das richtig lese. Schauerlich.. Macht so eine Kombination überhaupt Sinn? Die Teufel Satelitten möchte ich nicht ungenutzt lassen.
LG
Elfi
std67
Inventar
#12 erstellt: 21. Jul 2014, 16:14
Hi

wie gesagt ist die A/B Schaltung dafür gedacht zwei Paar LS abwechselnd zu nutzen

Die Teufels direkt an die Soundkarte anschließen geht auch nicht. An die Cinchausgänge der Soundkarte werden Endstufen angeschlossen. Gibt ja auch Lautsprecher mit integrierter Endstufe

4 LS zu betreiben macht meist auch Akustisch keinen Sinn. Kammfiltereffekte, Laufzeitprobleme etc
Meist ist der Klang schlechter als mit nur einem Paar


[Beitrag von std67 am 21. Jul 2014, 16:15 bearbeitet]
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 21. Jul 2014, 17:26
Wenn es nicht mehr bringt, ist das tröstlich, dass es nicht geht. Danke für die intensive Hilfe hier. Falls noch etwas einfällt, bin ich dankbar
ehemals_Mwf
Inventar
#14 erstellt: 22. Jul 2014, 00:17
Hi,
elfi10 (Beitrag #8) schrieb:
Das sind kleine Teufel-Satelliten. Wird da was beschädigt, wenn ich die dranklemme? Wir gesagt: Wir reden hier nicht von Disco-Lautstärke...

....dann brauchst du auch keine Sorge zu haben, 4 LS gleichzeitig zu betreiben.
Im Zivilbetrieb zuhause darfst du Ohm und Watt ignorieren.

Hier bist du im HiFi-Forum, und da gibt es viele Leute die nur die reine Lehre gelten lassen ,
und das sind für Stereo genau 2 Lautsprecher und der Hörer sitzt im gleichschenkligen Dreieck dazwischen.


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Jul 2014, 13:58 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Jul 2014, 08:09

Mwf (Beitrag #14) schrieb:

Im Zivilbetrieb zuhause darfst du Ohm und Watt ignorieren.



aha, watt kann man vielleicht ignorieren aber ohm bestimmt nicht, es wäre nicht das erste mal, dass man davon ließt:
der verstärker riecht so komisch und spielt auf einem kanal nicht mehr

das hat auch nichts mit der größe der lautsprecher zu tun, wenn der wiederstand gegen null geht ist es kurz vor kurzschluß.
wenn man die geräte nicht kennt, sollte man so ein quatsch nicht verbreiten.
ein last stabiler verstärker kann natürlich auch mit 4 ohm betrieben werden.
allerdings leuten die lautsprecher kabel in ein cinch eingang eines subwoofers reinstecken wollen sollte man das ganze nicht verharmlosen.
ehemals_Mwf
Inventar
#16 erstellt: 22. Jul 2014, 14:20

Soulbasta (Beitrag #15) schrieb:
...allerdings leuten die lautsprecher kabel in ein cinch eingang eines subwoofers reinstecken wollen sollte man das ganze nicht verharmlosen.

o.K., da magst du recht haben. Ich werde zukünftig meine Worte noch vorsichtiger wählen.

Aber Elfi hat ungefragt von "nicht-Discolautstärke" gesprochen, da glaubte ich, den 1000-fach bei Laien erprobten und geschätzten Multi-Stereobetrieb als Fakt mal nicht niedermachen zu müssen.

Elfi wird wahrscheinlich, wenn er 2 LS abbaut, sowieso bald aus den Freundeskreis gefragt werden, warum der Klang neuerdings nicht mehr so schön im Hintergrund dudelt ....
ehemals_Mwf
Inventar
#17 erstellt: 22. Jul 2014, 18:28

elfi10 (Beitrag #3) schrieb:
... Bräuchte ich jetzt ein Kabel, an der einen Seite die offenen Kupferadern für den Reciever, an der anderen Seite der Cinch für den SUB? Und wohin dann mit den Kupferadern? An welche Lautpsprecherklemmme? Oder ist das egal? Kann ein Satellite gleichzeitig angeklemmt sein? Danke, Elfi

Das "Kabel" nennt sich im CarAudiobereich Hi-Lo-Adapter (mit Transformator oder Widerständen /Spannungsteiler dazwischen), gibts evtl. auch mit Potis zum Pegel einstellen,
und evtl. auch mit Simpelst-Filter für den Sub,
der spielt wahrscheinlich ohne Filter zuviele quakige Mitteltöne...

und ja, kann gleichzeitig z.d. Sats angeklemmt werden.

Zum Schluss nimmst du nur einen der beiden Cinch-Outputs zum Sub (li oder re ist egal, da Subsignale ohnehin zu 95% Mono).
Wenn dir das unlieb ist, darfst du hier ausnahmsweise (*) auch noch einen Y-Adapter zur Mono-Zusammenschaltung benutzen.

------------
(*) = weil vorher durch Trafo oder Rs entkoppelt
elfi10
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 23. Jul 2014, 12:52
Ja, so in etwa dachte ich mir das. Ich höre auch häufig Dokus via Lautsprecher am Laptop, und da ist eine gleichmäßig verteilte Lautstärke im 50 qm- Zimmer, wenn man den Ort verändert mit mehreren Satelitten schon sinnvoll. Sofern es geht. Wenn ich das Fazit ziehen darf der 2 Diskutanten: Solange man ständig gemäßigt vorgeht, geht normal nichts kaputt trotz des Ohm-Problemes, oder?


[Beitrag von elfi10 am 23. Jul 2014, 12:53 bearbeitet]
RocknRollCowboy
Inventar
#19 erstellt: 23. Jul 2014, 13:23

Solange man ständig gemäßigt vorgeht, geht normal nichts kaputt trotz des Ohm-Problemes, oder?

Sehe ich auch so.

Gruß
Georg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wohin mit dem subwoofer?
Bell am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  13 Beiträge
Mein Subwoofer, wohin?
Tro3pfch3n am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.06.2007  –  3 Beiträge
Wohin mit dem Sub
Kazu am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  3 Beiträge
Subwoofer an Verstärker ohne Sub-Ausgang anschließen
Felix_1894 am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.08.2014  –  12 Beiträge
Aktiv Subwoofer ohne Verstärker
am 04.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  10 Beiträge
Passiver SubWoofer an Verstärker ohne Sub-Ausgänge
futi am 20.01.2023  –  Letzte Antwort am 22.01.2023  –  6 Beiträge
Wohin jetzt mit dem Sub?
Gerlinger001 am 02.01.2024  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  10 Beiträge
Subwoofer an Stereo-Verstärker ohne Sub-Out?
MrBlade am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  10 Beiträge
Subwoofer an Verstärker ohne Subwoofer-Ausgang anschließen
henne1989 am 21.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  5 Beiträge
Subwoofer unter PC Tisch oder wohin?
DeluXe540 am 02.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen