Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Erfahrung mit B&W DB1

+A -A
Autor
Beitrag
M.Jackson
Inventar
#101 erstellt: 27. Mai 2016, 06:34

rockfortfosgate (Beitrag #98) schrieb:

alle Speaker auf klein und trennfrequenz auf 40hz.

D.h unterhalb von 40Hz spielt erst der DB1?
Joe_43
Inventar
#102 erstellt: 27. Mai 2016, 08:43
Nein, das stimmt so nicht.

Der Sub spielt immer die Signale mit, die man ihm auf der Tonspur mitgegeben hat. Bei Einstellung Trennfrequenz 40 Hz am AVR bedeutet dies, dass alle Tiefen Töne der Satellitten unterhalb der Trennfrequenz an den Sub weitergegeben werden.

Je nach Perfomance sollte man die Trennfrequenz einstellen. D.h. wenn die z.B bei 60 Hz abfallen, sollte eben die Trennfrequenz nicht unter diesen Wert eingestellt werden.
Frank_Helmling
Inventar
#103 erstellt: 27. Mai 2016, 09:11
Stimmt so, für Mehrkanalbetrieb, bei Stereo hat M. Jackson recht.
Joe_43
Inventar
#104 erstellt: 27. Mai 2016, 11:35
Im ersten Moment war ich geneigt, dir zuzustimmen.

Aber, wenn er mit dem AVR auch Stereo hört, denn gelten dort auch die internen Konfigs für Stereo wie für Mehrkanal.
rockfortfosgate
Inventar
#105 erstellt: 27. Mai 2016, 15:36
richtig.
auch bei Stereo sind sie dann bei 40hz getrennt und alles darunter macht der Sub.

meine halterung für die mikros und db-messer ist fertig.
kann ja ,wenn ich messe mal ein bild von machen.
manche (einschließlich ich) sind schon krank hier was sie so alles basteln
Frank_Helmling
Inventar
#106 erstellt: 27. Mai 2016, 18:10
Die internen Konfigurationen sehen bei einer Trennung bei 40 Hz vor, daß der Sub den LFE-Kanal wiedergibt plus alle Anteile unter 40Hz der LS die so konfiguriert wurden.

Bei Stereo natürlich nicht, hatte ich ja geschrieben....

Ich hab's richtig gesagt und ihr möglicherweise falsch interpretiert
rockfortfosgate
Inventar
#107 erstellt: 27. Mai 2016, 19:41
ich hab es schon so verstanden
rockfortfosgate
Inventar
#108 erstellt: 31. Mai 2016, 12:06
so heute bin ich dazu gekommen mal neu einzumessen
hier mal ein bild meines mikrofonständers mit dem mikrofonen.
das antimode habe ich jetzt mal nicht mitbenutzt.

Foteo

als erstes habe ich den db1 resetet.
dann meine Einstellungen in der Vorstufe:
alle Lautsprecher small bei 40hz getrennt.
so nun als erstes den db1 eingemessen .
dann mit der Vorstufe Pegel und abstände einmessen lassen.
ok soweit alles gut.
der nächste schritt war dann die Pegel mit dm pegelmesser zu prüfen.
ergebniss:
L=73db
C=71db
R=73db
SR=72db
SL=72db
SUB=70db

das habe ich dann mit dem pegelmesser mal alles auf 75db angeglichen.
erster kurzer test .....
da ich mit den messprogrammen nicht klarkomme (zumindest noch nicht),
habe ich mal nen basswep von YouTube laufen lassen.
ist ja da nur Stereo,aber egal
da die testtöne immer nur 5sek da waren konnte ich nur sehen das die Frequenzen so alle(glaube ich) im rahmen waren.
allerdings der 25hz ton eine erhebliche Überhöhung hatte.
habe mal mit den 2 Reglern im Sub rumgespielt,was aber auch nicht den erfolg gebracht hat.
werde es jetzt erstmal so belassen,da der Sound jetzt schon besser ist als bei der 1. Einmessung.
da hatte ich auch noch keinen mikroständer.
das antimode könnte noch was bringen,aber eigentlich möchte ich nicht noch ein gerät da zwischen hängen.
werde morgen mal nen film testen wie es da so ist
Frank_Helmling
Inventar
#109 erstellt: 31. Mai 2016, 14:02
Keine 2 Geräte einmessen lassen! Das beste ist immer den Sub zu verschieben! Jede Einmessung ist eine Beschneidung!
Joe_43
Inventar
#110 erstellt: 31. Mai 2016, 14:19
Was wird da beschnitten, wenn mit AM und beide Subs zusammen eingelesen werden?

Ziel ist doch, zunächst den FGANG so gerade wie möglich zu bügeln. Und wenn gefällt, dann stellt man noch einen Spaßhügel bei 20 oder 25 oder 30 Hz oder, oder ... ein.
Frank_Helmling
Inventar
#111 erstellt: 31. Mai 2016, 15:31
Wenn du wüßtest wie sehr das eben Stuss war, würdest du dich schämen . Wenn man aufgrund der Umstände nicht mit mehreren Subs arbeiten kann (Was eigentlich immer vorzuziehen ist), positioniert man zunächst den einen Sub so, daß er dem individuellen Ziel am Nächsten kommt! Was dieses Ziel ist hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab: Möglichst viel Output an Volume (Filme)...Möglichst ausgewogen verteilt über mehrere Hörplätze (größeres Areal), Möglichst präzise am einen Hörplatz, Möglichst impulstreu (Musik), möglichst gerader Frequenzgang, usw...

Am liebsten Alles zusammen, geht aber mit einem subwoofer nicht...

Wenn diese Position ermittelt ist (in der Regel irgendwo zwischen oder um die Fronts ausgenommen komplexe Räume ), beurteilt man das Ergebnis nach Aufwand / Nutzen im Vergleich zur invasiven Frequenzgangkorrektur und interveniert gegebenenfalls, weil es bei schlechten Zuständen halt einfach Sinn macht zu "amputieren" mit dem das bessere Ergebnis - nach eigener Beurteilung - liefernde System.

Ein Tip:
Wenn man eh einen "Spaßhügel einbaut", dagegen ist bei Film nix einzuwenden..., dann nimmt man am besten den puren Sub und drückt ihn "hinten ein bißchen runter" mit dem EQ, das ist die logischere Variante. Es macht einfach keinen Sinn den Frequenzgang zu "amputieren" damit er gerade wird und dann wieder anzuheben
Joe_43
Inventar
#112 erstellt: 31. Mai 2016, 17:31
Hallo Frank,

auch wenn Du nach eigenem Bekunden offenbar ein "gebildeter Teilnehmer" bist, muss ich dir zumindest ein gewisses Maß an Anstand absprechen. Warum ist es hier z.T. Usus sich von den sog. "Gebildeten" Gegenkommtare anhören, die ins persönliche gehen oder einfach nur Besserwisserisch rüberkommen.

Trotzdem vielen Dank für Deine Belehrungen.

P.S. Wenn alle diejenigen, die sich vielleicht schon mal für Ihren eigenen Beitrag geschämt haben, hier nicht mehr schreiben würden, dann wäre das Forum faktisch leer - mit Ausnahme vielleicht von Dir.
Frank_Helmling
Inventar
#113 erstellt: 31. Mai 2016, 20:20
Hallo Uwe,

Du hast Recht! Ich habe da wohl zu viel "Behauptung" und zu wenig "Frage" herausgelesen, war mein Fehler... .

Trotzdem hoffe ich Dir weitergeholfen zu haben.
rockfortfosgate
Inventar
#114 erstellt: 16. Aug 2016, 08:08
wenn ich an der phase mal rumspielen möchte,
muss ich ja den low pass im db1 aktivieren.
denn diese wird beim einmesen ja sicher nicht eingestellt.
möchte es gleich mal probieren da mein sub hinter mir steht.
den low pass setzte ich dann auf 120 da der avr die trennung ja weiter übernimmt.

mann hat ja immer was zum fummeln
Joe_43
Inventar
#115 erstellt: 16. Aug 2016, 08:33
Verstehe ich jetzt nicht ganz.

Am Sub bleibt doch Low Pass immer voll aufgedreht ...
rockfortfosgate
Inventar
#116 erstellt: 16. Aug 2016, 09:00
ja sollte so sein,aber beim db1 kann man es einstellen.
wenn man ihn hier abschaltet ist er praktisch voll da.
nur kann man dann die phase nicht einstellen.
habe die phase jetzt einstellen können und alles ist gut.
ich muß diesen weg gehen da mein sub nicht in der front steht.
sonst hätte ich das nicht probieren müssen.
Joe_43
Inventar
#117 erstellt: 16. Aug 2016, 09:05
Sorry, ich kann da jetzt nicht ganz folgen ...
rockfortfosgate
Inventar
#118 erstellt: 16. Aug 2016, 09:57
wenn man den low pass deaktieviert geht alles zum avr..
so wie es ja sein soll.
nur kann ich in dieser einstellung dann nicht die phase am sub verändern.
aktiviere ich den low pass filter so kann ich alles am sub einstellen.
ich könnte pratisch doppelt filtern was aber ja keinen sinn macht.
trennrequenz stell ich normal auf 120hz wie er es auch bei deaktivierung machen würde.
so kann ich aber an dem punkt phase einstellen.

vieleicht bin ich auch nicht der beste erklärer......
hast du auch einen db1 ?
Joe_43
Inventar
#119 erstellt: 16. Aug 2016, 10:20
Nein, aber das Grundprinzip, wie ein Sub einzustellen ist, ist ja unabhängig von Fabrikat.
rockfortfosgate
Inventar
#120 erstellt: 16. Aug 2016, 10:21
das stimmt schon,
aber den kann man per pc auch noch einstellen.
mit raumeinmessung und so gedöns.
Joe_43
Inventar
#121 erstellt: 16. Aug 2016, 10:50
Grundsätzlich ist so eine integrierte Raumeinmessung des Sub sicherlich schon mal sehr gut. Denn die wenigsten haben so etwas überhaupt.

Generell greift mir dies als auch die Einmesssysteme der AVR-Hersteller zu kurz.

Bei den Einmessungen werden leider immer nur die Subs + Satelliten für sich betrachtet. Bestenfalls bekomme ich so die Raummoden glatt gebügelt.

Für das Finden der richtigen Entfernungseinstellung des Subs wäre es aber richtig Sub + li. Front gleichzeitig mit Messsweeps bei unterschiedlichen Entfernungen des Subs laufen zu lassen.

Denn nur so lassen sich meiner Meinung nach die opt. Entfernung + Trennfrequenz per iterativer Messung finden.
rockfortfosgate
Inventar
#122 erstellt: 16. Aug 2016, 20:57
im grunde hast du echt.
aber die raumeinmessung ist echt gut.
andere die es nicht haben werden oft nicht glücklich mit ihren Subs.
mit diesem bin ich es .
hatte vorher einen svs mit antimode,
und auch gute Ergebnisse erziehlen können.
ohne möchte ich nicht mehr.
rockfortfosgate
Inventar
#123 erstellt: 23. Aug 2016, 09:21
jetzt ist die frau mal arbeiten und ich möchte mal wieder etwas testen,
aber der db1 sagt mir immer das das Signal zu leise ist.....
fummel schon wider 2 stunden rum und bekomme es wieder mal nicht gebacken in lauter zu bekommen.
am rechner habe ich lautstärke auf 100% aber noch zu leise.....
und gleich muß ich wieder arbeiten.
toller vormittag.
*Jan28*
Stammgast
#124 erstellt: 23. Aug 2016, 20:57
Da kann ich Dir leider nicht helfen. Mein DB1 steht hier gerade noch eingepackt und wird morgen aufgebaut. Werde dann sicherlich auch noch mit der ein oder anderen Frage um die Ecke kommen.

Dazu kommt noch der HTM4 und zwei 805er (beides D2). Als Front habe ich die 804 D2.


[Beitrag von *Jan28* am 23. Aug 2016, 20:58 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#125 erstellt: 24. Aug 2016, 00:07
Glückwunsch zum tollen system .
Denke auch das die ein oder andere Frage aufkommt,aber dafür
Ist das Forum ja da
Bin gespannt auf deine erste Meinung.
Frank_Helmling
Inventar
#126 erstellt: 24. Aug 2016, 15:24
rocki, da machste was falsch! 100% Signal vom Rechner ist zwar richtig wegen der Verluste durch Lautstärkebegrenzung aber da würde ich den DB1 gaaaanz vorsichtig reindrehen sonst machst Du aus den Membranen Frisbees! Irgendetwas stimmt da ned!
rockfortfosgate
Inventar
#127 erstellt: 24. Aug 2016, 23:25
ja irgendwo ist der wurm drinne.
sag mal eben wo ich den db1 hochdrehen soll.
hatte schon an der front hochgestellt aber auch nicht viel lauter.
probiere morgen mal die kleine soundkarte an einer anderen anlage.
hab ja jetzt 4 tage frei.
ein händler sagte mal mit nem anderen pc probieren,
da er es auch mal hatte.
nur hab ich keinen.......
aber wenn ich weiter komme gebe ich bescheid.

@jan
und schon was gemacht?
*Jan28*
Stammgast
#128 erstellt: 24. Aug 2016, 23:40
Ne, leider noch nicht. Werde ich wohl aller Vorraussicht nach doch erst alles nächste Woche aufbauen können. Im Moment noch ein bischen eingespannt. Werde mich aber direkt melden, sobald alles steht.

Hoffe Du hast bis dahin auch Dein Problem mit der Laustärke beim DB1 in den Griff bekommen können.
bellarossa
Stammgast
#129 erstellt: 25. Aug 2016, 00:09

rockfortfosgate (Beitrag #127) schrieb:
ja irgendwo ist der wurm drinne.
sag mal eben wo ich den db1 hochdrehen soll.
hatte schon an der front hochgestellt aber auch nicht viel lauter.



....ist zwar schon ein paar Tage her, dass ich meinen DB1 das letzte Mal eingemessen habe, aber ich denke nicht, dass du lautstärketechnisch dabei irgendwas einstellen kannst, da er bei der Ausführung der Messung in dem entsprechenden Modus ist und die Lautstärke des Testsignals selber bestimmt. Ich würde erstmal alles wieder abklemmen (Soundkarte, Mikro usw.) und neu anschließen, evtl. ist auch einer der Bananenstecker nicht komplett in seiner Buchse, hatte ich auch mal.

Sonst auch mal die Sub-app runterschmeissen und neu aufspielen.

wünsche gutes Gelingen, Peter
rockfortfosgate
Inventar
#130 erstellt: 25. Aug 2016, 08:21
Jan
Ich hätte keine ruhige Minute mehr lach.
Ja ich gebe Bescheid wenn es gelöst ist.

Peter
Kabel hab ich alle wieder ab .
Das mit der subapp werde ich auch mal probieren.
Kann auch noch ne Möglichkeit sein .
Werde berichten .
rockfortfosgate
Inventar
#131 erstellt: 25. Aug 2016, 09:22
subapp neu aufgespielt auch nicht besser.
irgendwo in den einstellungen habe ich das noch gefunden:
IMG_2307

aber was sagt mir das und was kann ich machen.
der pc spezialiost bin ich nicht gerade.....
Frank_Helmling
Inventar
#132 erstellt: 25. Aug 2016, 10:17
Du hast also nicht Beim Betrieb Probleme sondern beim Meßvorgang? Dann ist wohl die Soundkarte defekt oder ein Kabelbruch liegt vor. Nicht lachen: ich hatte Jahrelang HDMI Probleme zwischen Beamer und ROTEL-AVR- Ne Handshakesache dachte ich...Wer kommt denn auf ein Kabel? Neues Kabel das nicht so gebogen (geknickt) wird wegen der Steckerform. Nie mehr ein Problem gehabt...


[Beitrag von Frank_Helmling am 25. Aug 2016, 10:22 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#133 erstellt: 25. Aug 2016, 11:42
habe auch mal alle com ports gelöscht hatte da auch was gelesen.
im gerätre manager habe ich ein unbekanntes gerät was die soundkarte sein wird.
aber treiber aktualiesieren geht nicht.
3,5mm klinke cinch habe ich keines mehr da.
im betrieb alles ok und beim einmessen kommt auch ton,aber
fürs mikro wohl zu leise.
tippe langsam auch das was mit der soundkarte nicht stimmt.
kann jetzt wieder nicht testen,da besuch im anmarsch ist.....
der tag ist einfach zu kurz
bellarossa
Stammgast
#134 erstellt: 25. Aug 2016, 13:31
...lassen sich denn die Einstellungen (Presets, Eq, usw) während des Spielbetriebes über PC vornehmen? .....wenn ja, scheinen ja zumindest die Kabel, die dafür dranhängen, ok zu sein.
Vielleicht auch mal nen anderen USB Anschluss am PC probieren
rockfortfosgate
Inventar
#135 erstellt: 25. Aug 2016, 14:54
ja mit den presets geht alles.
die app ladet sie auch usw.
also denke ich da ist alles ok.
andere usb eingänge hatte ich auch benutzt,
im gerätemanager zeigt er mir unbekanntes gerät was denke ich die usb soundkarte ist.
da komm ich gerade nicht weiter.
und heute leider keine zeit mehr
stet
Inventar
#136 erstellt: 25. Aug 2016, 20:55
Moin,
via APP oder auch Sub kannst Du die Empfindlichkeit einstellen .
Bei mir reichte schon -6DB
Probiere doch das mal aus.
Einen schönen Abend.
DB1 APP
rockfortfosgate
Inventar
#137 erstellt: 27. Aug 2016, 14:19
habe gerade wieder rumprobiert in den pc einstellungen und was ich noch so gefunden habe wo ich meinte daran könnte man mal drehen.....
auf einmal war der ton schön laut wie es sein soll.
das dumme ist nur ich weiß nicht woran es jetzt gelegen hat.
naja wichtig ist das es funktioniert.
danke für eure ideen und tipps.
habe auch die -6db einstellung genommen.
meine vorstufe steht somit beim sub auf +0,5 db nach der einmessung der vorstufe.
passt als ganz gut.

@jan
und schon ausgepackt?
*Jan28*
Stammgast
#138 erstellt: 28. Aug 2016, 23:54
Ne, steht immer noch alles schön eingepackt rum. Wird erst Anfang der Woche was. Im Moment viel um die Ohren (leider nicht klangtechnisch).

Klasse, dass Du Dein Problem beheben konntest. So etwas kann einen ja wirklich bekloppt machen...


[Beitrag von *Jan28* am 28. Aug 2016, 23:54 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#139 erstellt: 29. Aug 2016, 15:46
lass dir zeit ,
hauptsache es gibt bald was zu lesen.

ja zum glück klappt es jetzt,
aber es wäre schön wenn man noch wüßte woran es gelegen hat.
rockfortfosgate
Inventar
#140 erstellt: 01. Sep 2016, 09:43
weiß jemand ob bei der automatischen einmessung auch der abstand mitgemessen wird?
mein avr stellt ihn auf 6m ein obwohl er 3m hinter mir ist.
weiter als 6 m kann er ihn nicht stellen was er vieleicht machen würde......
wenn ich doch in der front platz hätte.
stet
Inventar
#141 erstellt: 02. Sep 2016, 23:07
Moin,
der Abstand wird doch vom AVR eingemessen ?

Ich habe den AVR bei 100 hz laufen und den SUB etwas drunter eingestellt. Hört sich bei mir im Raum sauberer an.

Die Entfernung ist wichtig, da sonst die die Phasen unterschiedlich spielen und sich gegenseitig ausspielen. Es hilft auch ungemein den DB1 mal schräger bzw nicht unbedingt parallel auszurichten.
So gut der DB1 auch ist, etwas schwierig in der Aufstellung es auch bei diesem SUB.

Von der Performance reicht da so schnell nix ran. Ich höre viel Elektromusik und da spielt der DB1 traumhaft tief und sehr druckvoll. Ich hatte damals auch mit dem Antimode probiert. Auch das sehr große für fast 1.000 E hatte ich auch drangeklemmt.

Die Vorzüge waren damit auch nur maginär bzw kaum besser als die Software.

Übrigens, wenn der Stecker auf dem Micro nicht richtig draufsitz, funktioniert das Micro nicht. Ist mir mal aufgefallen. Das muss richtig "klick" machen, sonst sitzt der Stecker nicht richtig auf dem Micro.
Am PC kann es eigentlich nicht liegen. Ein Fehler von mir war damals auch die kleinen Stecker nicht tief genug in die Buchse gesteckt(Stecker mit der USB-Buchse). Alles so Amatuerfehler/Produziert diese Fehlermeldungen, wie DU sie auch gesehen hast...
Ich habe meinen DB1 jetzt schon fast 2 Jahre...wird mindestens 2 Tage in der Woche schon laut gehört und nie Probleme gehabt, Eine Anschaffung und Ruhe. So soll's sein.

Grüße
rockfortfosgate
Inventar
#142 erstellt: 02. Sep 2016, 23:29
danke für deine erfahrungswerte.
ich werde ihn demnächst mal zwischen die front stellen und gucken
wie er die entfernung einstellt.
werde dann auch noch mal gucken ob ich wie du vieleicht die stecker nicht tief genug drin hatte.
hauptsache der ton kommt wieer laut.
ein antimode habe ich auch noch hier rumliegen,
werde ich aber nicht testen.
soll mal schön der db1 machen.
werde dann berichten

du hast den avr bei 100hz und den sub etwas tiefer?
der lfe geht doch aber bis 120hz.
wie hast du denn die fronts und den rest eingestellt?
*Jan28*
Stammgast
#143 erstellt: 11. Sep 2016, 14:54
So, endlich dazu gekommen den Sub aufzustellen. Wiegt ja ganz gut was die Kiste.

Final bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich ihn am Besten stellen soll. Er steht links neben dem linken Frontlautsprecher in der Ecke unter einer Dachschrägen. Habe ihn dort im Moment schräg zur Ecke stehen, also nicht parallel zu den Wänden. Denkt ihr das ist die bessere Aufstellung oder doch parallel zu den Wänden, so dass eine Membran zur Rückwand und die andere nach vorne zeigt? Abstand ist nicht so viel drin, ca. 30cm Membran zur Wand.


[Beitrag von *Jan28* am 11. Sep 2016, 14:55 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#144 erstellt: 11. Sep 2016, 15:38
ich würde ihn so stehen lassen.
denke das ist besser als parralel.

habe meine jetzt in der front und dafür den center erstmal abgebaut.
klingt viel besser dort.
optisch noch nicht ganz zufrieden aber .....naja muß man durch.
phantomcenter klappt aber prima.
senken bei 30 und 60 hz sind dadurch weg das er vorne steht.
stet
Inventar
#145 erstellt: 11. Sep 2016, 15:43
Hallo Jan,
Wichtig ist, das der Sub auch eingesessen wird.
Je nachdem, wo Du das Micro platzierst , sind die Ergebnisse unterschiedlich.
Für mich persönlich habe ich in den Ecken gemessen und am Hörplatz.
Wenn der Sub statt parallel leicht eingedreht wird, verändert sich der Bass bei mir im Raum deutlich.
Desweiteren solltest Du die APP auf dem PC installieren. HIER kannst Du noch zusätzlich die Phase genauer einstellen und auch mehr Neutral oder eher druckvoller.
Ohne APP geht die "Einmessung eh nicht..
Viel Spaß beim ausprobieren.
Stefan
rockfortfosgate
Inventar
#146 erstellt: 11. Sep 2016, 21:22
wie gehst du vor bei der phase einstellen?
habe sie auf 0 gelassen.
zusammen mit den fronts bei dr trennfrequenz?
rockfortfosgate
Inventar
#147 erstellt: 13. Sep 2016, 10:22
phase passt bei mir mit 0.
gerade überprüft.
*Jan28*
Stammgast
#148 erstellt: 13. Sep 2016, 19:53
Alles klar, danke erstmal für die Tipps zur Aufstellung. Bekommen am We Besuch, daher wird es mit der Einmessung erst nächste Woche was werden. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
stet
Inventar
#149 erstellt: 30. Sep 2016, 07:08
Moin,
wie ist den das "Einmessen" gelaufen...
GRüße
rockfortfosgate
Inventar
#150 erstellt: 30. Sep 2016, 19:18
Hi
Wie gesagt steht der Sub jetzt in der Front und ich habe den Center erstmal abgebaut.
Das einmessen ist super gelaufen.
Der Bass kommt jetzt viel präziser und direkter.
Werde es jetzt erstmal so belassen.
Eine Messung mit Carla wäre ich mal gern machen ,
Aber das ist noch Neuland mit den ganzen Begriffen.
Vielleicht schnall ich das mal in den kalten Wintermonaten...
*Jan28*
Stammgast
#151 erstellt: 08. Okt 2016, 20:01
So, nun ist es endlich soweit. Komme endlich zur Einmessung, bin aber irgendwie mit so ein paar Sachen zur Vorgehensweise unsicher. Hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen.

Allgemeien Anmerkung zum Sub noch: Das Stromkabel ist arg kurz oder? Komme noch nicht mal zur angedachten Steckdose. Habt ihr alle auch erstmal ein neues Kabel zusätzlich gekauft? Hier hätte B&W ruhig mal noch nen Meter mehr spendieren können.

Der Sub wird mit 804 D2 als Front, HTM4 D2 als Center und 805 D2 als Rears betrieben. Das ganze ist am Denon 7200WA angeschlossen.

Als erstes sollte doch der Sub eingemessen werden und anschliessend die Audyssey-Einmessung erfolgen oder?

Bzgl. Einmessung des DB; welches Vorgehensweise hat bei Euch zum besten Ergebniss geführt? Welche Einmesspunkte habt ihr gewählt?

Der DB1 bietet ja verschiedene Preset-Möglichkeiten und ich denke ich werde verschiedene für Film und Musik nutzen. Wie mache ich das dann am Besten? Erstmal Sub einmessen, dann Audyssey und im Anschluss bei Stereo bzw. Multichannel mit der Sub-App bei Bedarf noch feinjustieren und die verschiedenen Presets beim DB anschliessend abspeichern? Muss ich dann beim Umswitchen immer zum DB kriechen und den Modus umstellen oder gibt es da eine andere Möglichkeit? Ich hatten hier von einer Trigger-Möglichkeit gelesen, aber leider irgendwie nicht so ganz verstanden, was damit gemeint ist? Kann der AVR zum Beispiel beim 2.1 Modus ein Signal an den Sub senden, damit dieser das entsprechende Stereo-Musik-Preset wählt?

Die Sub-App bietet ja auch die Möglichkeit die 804er auszuwählen. Sollte man das dann für Stereo (also 2.1.) machen und als Preset für Musik abspeichern?

Aber verändert diese Einstellung dann nicht wieder die vorherige Audyssey-Einmessung?

Ich hoffe mal die Fragen sind nicht zu "dumm", aber irgendwie gibt es da noch einiges an Klärungsbedarf für mich.

Und schon mal zur Vorwarnung: Weitere Fragen werden sicherlich noch folgen....

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an Euch!


[Beitrag von *Jan28* am 08. Okt 2016, 20:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer hat den B&W DB1 SUB
andy10 am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.05.2011  –  6 Beiträge
B&W DB1 an LS anschliessen
Xmedia am 03.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.12.2013  –  3 Beiträge
B&W Subwoofer bringt nicht genug Schalldruck
Painter* am 27.01.2023  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  32 Beiträge
B&W ASW 2500-Erfahrungen?
gothi am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  3 Beiträge
B&W ASW 10CM
enrico_1974 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  3 Beiträge
Subwoofer > 1000 - 1500 Euro, B&W ?
frankie_nrw am 12.12.2003  –  Letzte Antwort am 26.01.2004  –  25 Beiträge
B&W ASW875 SUB ???
tiji am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  27 Beiträge
B&W DB4S unzufrieden
*max198* am 16.08.2020  –  Letzte Antwort am 18.08.2020  –  18 Beiträge
Erfahrungswerte B&W DB4S
GregorFFM am 27.08.2018  –  Letzte Antwort am 09.05.2021  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit B&W PV1?
apachelance am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.287