Aktiver Sub an Soundkarte

+A -A
Autor
Beitrag
MarcoM2
Neuling
#1 erstellt: 10. Dez 2010, 01:17
Hallo Leute,

mir ist vor einigen Tagen mein Cambridge Megaworks 250d abgeraucht und nun überlege ich, eine neue Soundlösung für meinen PC anzuschaffen. Und zwar...

...würde ich gerne einen aktiven Subwoofer einer etwas älteren Yamaha-Baureihe gebraucht ersteigern. Ich blicke jedoch noch nicht so ganz durch, ob ich das überhaupt so anschließen kann, daher meine Frage:

Die entsprechenden Subs haben jeweils zwei Cinch-Anschlüsse (L und R) als Input. Dazu gibt es noch zwei Lautsprecher-Input (jeweils + und -) sowie die entsprechenden Lautsprecher-Output-Anschlüsse.

Nun kommt das Signal direkt von der Soundkarte über einen gewöhnlichen Klinkenstecker. Dementsprechend müsste ich ja einen Adapter Klinke-2xCinch verwenden, um den Sub ohne weitere Zwischengeräte anschließen zu können. Frage: Kann ich dann über den Lautsprecher-Out am Subwoofer die beiden zusätzlichen Satelliten-Lautsprecher anschließen und bekomme dann da Signal drauf? Oder wird das üblicherweise einfach nur vorverstärkt durchgeschliffen, wenn es über die Lautsprecher-Eingänge kommt? Ich stelle hier mal die drei Konfigurationen vor, die mir so in den Sinn kommen:

1. Ausgang-Soundkarte (Klinke) auf Cinch-Eingang Sub (doppelt Cinch); an die Lautsprecher-Out am Sub die beiden Satelliten.

2. Ausgang Soundkarte (Klinke) auf Cinch-Eingang Sub (dollept Cinch); Satelliten an separatem Verstärker über zweiten Ausgang an der Soundkarte;

3. Ausgang Soundkarte (Klinke) an Verstärker, Anschluss des aktiven Subs über SubOut und die Satelliten separat über die Lautsprecherausgänge am Verstärker;

Natürlich würde ich Möglichkeit 1 präferieren, weil ich dann kein zusätzliches Gerät (sprich Verstärker) anschaffen müsste. Also: Kann ich die Satelliten ohne Verstärker (bis auf den im Sub) an den Subwoofer anschließen?

Ansonsten bin ich für jegliche Tipps - wie ihr seht bin ich absoulter Laie auf dem Gebiet :-) - sehr dankbar. Leider bin ich über die Suchfunktion nicht sehr weit gekommen.

Beste Grüße und vielen Dank
Marco

Edit: Hier (http://board.yourwire.net/showthread.php?t=60570) hat es wohl so geklappt, wie ich es mir ungefähr vorstelle. Funktioniert diese Schaltung auch bei der (alten) Yamaha YST-SW Serie?


[Beitrag von MarcoM2 am 10. Dez 2010, 01:53 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 10. Dez 2010, 02:39
Moin,
MarcoM2 schrieb:
...Nun kommt das Signal direkt von der Soundkarte über einen gewöhnlichen Klinkenstecker. Dementsprechend müsste ich ja einen Adapter Klinke-2xCinch verwenden, um den Sub ohne weitere Zwischengeräte anschließen zu können. Frage: Kann ich dann über den Lautsprecher-Out am Subwoofer die beiden zusätzlichen Satelliten-Lautsprecher anschließen und bekomme dann da Signal drauf? Oder wird das üblicherweise einfach nur vorverstärkt durchgeschliffen, wenn es über die Lautsprecher-Eingänge kommt?

Der SAT-OUTPUT funktioniert nur bei Anschluß über den LS-Eingang.
Andernfalls müsste der Sub nicht 1, sondern 3 Power-Endstufen haben. Das würde sicher deutlich in jeder Werbung hervorgehoben, z.B. 200 + 2 x 100 = 400 Watt! .

Solche Geräte gibt es, sie sind aber selten.


Also:
Konfig. 1 entfällt.
2 + 3 sind identisch, insbesondere wenn 1 einziger Steller auf der Soundkarte alle Ausgänge gleichzeitig beeinflusst.
Andernfalls ist Konfig. 3 praktischer, da hier der Pegel-Gleichlauf gesichert ist.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 11. Dez 2010, 01:41 bearbeitet]
MarcoM2
Neuling
#3 erstellt: 10. Dez 2010, 23:53
Vielen Dank für die unkomplizierte und schnelle Antwort. Dann kommen mir da direkt zwei ganz andere Fragen:

1. Es gibt an dem Sub, der mir vorschwebt, ja auch die Möglichkeit die Lautsprecherkabel vom Verstärker zu den Satelliten "durchzuschleifen". Dann bräuchte ich ja keinen Verstärker mit zusätzlichem Sub-Out, da ich dann einfach den Sub dazwischen hängen würde. Ist diese Methode irgendwie mit Nachteilen behaftet im Gegensatz zu der Variante mit separatem Sub-Out?

2. Welche günstigen Verstärker sind empfehlenswert, wenn man wirklich keine hohen Ansprüche an die Soundqualität hat und einfach nur ein bisschen "bumms" haben möchte? Würde erstmal zwei kleine 75 Watt Satelliten mit 8Ohm anschließen und dann später evtl. noch aufrüsten. Kann man die Frage in der Preisklasse so bis 150€ gut beantworten? :-)

Vielen Dank erneut und schönes Wochenende allen Mitlesern!

Marco
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 11. Dez 2010, 01:46
zu 1.
Nein, hat keine Nachteile im Normalbetrieb.
(Was anderes ist "Party", d.h. Betrieb ständig an und über der Leistunggrenze des Stereo-Verstärkers /Clipping. Da könnten theoretisch Vorteile bei einer Line-Verbindung zum Sub bestehen).

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 11. Dez 2010, 01:50 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verständnisfragen Aktiver Sub
c1koc am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  3 Beiträge
aktiver sub an stereo vollverstärker?!
dcc am 20.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.01.2005  –  19 Beiträge
aktiver Sub an digitalen Vollverstärker???
stereototal am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  13 Beiträge
aktiver party-sub
das_n am 12.05.2003  –  Letzte Antwort am 23.02.2004  –  6 Beiträge
Kaufberatung aktiver Sub
Azrael1278 am 08.04.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2009  –  4 Beiträge
Aktiver Sub als Unterstützung
cosmo am 09.10.2003  –  Letzte Antwort am 11.10.2003  –  3 Beiträge
aktiver SUB (BOSE) an passiven SUB (BOSE)
samooth am 30.07.2010  –  Letzte Antwort am 01.08.2010  –  9 Beiträge
Anschluß aktiver Sub
Netdancer am 14.07.2004  –  Letzte Antwort am 19.07.2004  –  12 Beiträge
Aktiver Sub für 16qm
ThInKaBoUtIt am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  9 Beiträge
Aktiver Subwoofer an Endstufe?
iwikiwi am 02.05.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.264

Hersteller in diesem Thread Widget schließen