B&W ASW 610/608 an Rotel RA 1520

+A -A
Autor
Beitrag
daniel111
Stammgast
#1 erstellt: 02. Mai 2010, 20:34
Hallo zusammen,

ich überlege mir fürs Filme schauen einen Subwoofer anzuschaffen. In Frage kämen da der B&W ASW610 oder 608. Jetzt ist die Frage: Ich betreibe an meinem Verstärker Rotel RA1520 ein Paar B&W CM5, wie kann ich, oder kann ich dort überhaupt einen Subwoofer anschließen?

Hat jemand zufällig einen der beiden Subwoofer und kann mir was über die qualität sagen? Der Subwoofer soll nur zum Filme schauen da sein, da sollte der Subwoofer dann schon richtig Druck machen können und tief herunter reichen (Frage:kriegt man das ähnlich wie bei einer 802D hin: Boden zittert oder ist der Sub dafür zu klein?)
Fürs Musikhören würde ich gern bei klassichem Stereo bleiben, da die CM5 für mich absolut genug Bass haben, sehr angenehm

Besteht die möglichkeit den Subwoofer nur für den speziellen Zweck zuzuschalten und sonst unbenutzt zu lassen, ohne ständig Kabel an und abstecken zu müssen?
Sorry für die vielen Fragen aber ich bin im Subwooferbereich ein echter Noob

Viele Grüße

Daniel
tss
Inventar
#2 erstellt: 03. Mai 2010, 11:30
budget?
raumgrösse?
daniel111
Stammgast
#3 erstellt: 03. Mai 2010, 11:40
Mein Budget ist erstmal davon abhaengig wie viel ich brauch um gewuenschtes resultat zu erziehlen.reicht der 608,dann nehm ich den,reicht der 610 dann nehm ich den,reicht der cm10 dann nehm ich den.Es geht erstmal darum herauszufinden was ich brauche,dann kann ich mir ueber den preis gedanken machen. mein raum ist etwa 20-25qm gross.
tss
Inventar
#4 erstellt: 03. Mai 2010, 12:29
dann mach dich auf den weg zu deinem bowers dealer. er wird dir die geräte sicherlich übers wochenende zur verfügung stellen. nur so kannst du testen was du wirklich brauchst.

für den reinen filmbetrieb würde ich grössere und evtl auch ventilierte subs bevorzugen. da die cm 5 jedoch nur begrenzt tiefgang aufweist, macht sich ein subwoofer auch im stereobetrieb positiv bemerkbar.
daniel111
Stammgast
#5 erstellt: 05. Mai 2010, 10:10
Also beim musikhoeren reicht mir der Bass der CM5 absolut aus,da zaehlt ja auch nicht wirklicher tiefbass sondern eher oberbass und davon
hat die CM5 genug. Joar bei testen ist sowieso ein muss,nur damit ich nicht 5 subs mitnehmen muss willy ich nur so grundsaetzlich wissen in welcher groessenordnung ich suchen sollte. Wenn z.B. jemand aus erfahrung weis dass der 608 fuer richtig tiefen bass doch zu scwach auf der brust ist brauch den gar nicht mitzunehmen.

Ich wuesste aber auch zuerst gerne,wie ich das technisch realisiere?also wie schliesse ich den sub an meinen verstaerker an der ja eigentlich "nur" fuer stereo ausgelegt ist?und kann man eine umschaltung zwischen 2.0 und 2.1 realisieren?

Danke fuer die Antworten schonmal

Gruesse Daniel:)
tss
Inventar
#6 erstellt: 05. Mai 2010, 10:15
da du ja nicht erst seit gestern dabei bist...klick mich

klar kann man umschalten. am sub gibts einen on/off schalter...


du schreibst von bebendem boden usw... genau dafür würde ich die von dir genannten subs alle nicht nehmen, weil sie im pegel durch ihre bauweise limitiert werden. aber auch die cm5 sind keine pegeltiere. daher könnte das bei dir dennoch passen.
daniel111
Stammgast
#7 erstellt: 05. Mai 2010, 15:40
Also besonders laut hoere ich nicht,ganz im gegenteil.die 802D muessen ja auch nicht besonders laut um richtig tiefen Bass zu bringen. Auf jeden Fall wuerde ich mich zu den leisehoerern zaehlen.es ginge mir also vor allem darum,dass die Subs besonders tief kommen,nicht besonders laut sind.

Jojo hab die Suche mal durchgeguckt und damit waere die frage schonmal beantwortet:)

Danke schonmal

Gruesse Daniel:)
Frank_Helmling
Inventar
#8 erstellt: 19. Mai 2010, 22:42
Ich habe 2 ASW 610 in Betrieb in Verbindung mit 2 Antimode 8033c. Diese Subwoofer sind wunderbar musikalisch und unterstuützen meine B&W 683er, die ich bei 100Hz getrennt habe. Jetzt möchte ich mir den 3. ASW 610 dazukaufen (wieder in Verbindung mit einem AM 8033c). Dann habe ich, nach Geddes aufgestellt, eine ordentliche Baßverteilung und genügend Pegel.

Zum ASW 610: Er ist, wie schon erwähnt, sehr musikalisch und geht erstaunlich tief, 20 Hz bringt er, nur dann natürlich mit deutlichen Konditionsschwierigkeiten, sprich keine Extrempegel.

Zu den CM 5 würde ich 2 ASW 608 oder 610 nehmen. Beim ROTEL Stereoverstärker mußt Du an jede Box einen sub zwischenschleifen und die Trennfrequenz am sub einstellen, ist also kein Problem...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Velodyne EQ Max8 an Rotel RA 1520
Moritz76 am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  5 Beiträge
B&W ASW 610 mit Pioneer Verstärker
julz- am 13.03.2012  –  Letzte Antwort am 15.03.2012  –  3 Beiträge
B&W ASW 610XP
Darkm3n am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 10.12.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungsbereicht: B&W ASW 608 (Tips erbeten)
FredCool am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2010  –  2 Beiträge
B&W ASW 608 über Internet kaufen?
kostolany25 am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  3 Beiträge
B&W ASW 608 vs SVS SB12+
Daiyama am 17.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  12 Beiträge
B&W ASW 10CM
enrico_1974 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  3 Beiträge
B&W ASW 610 / Parkettboden an- oder abkoppeln
styletaker am 15.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  2 Beiträge
Anschluss B&W ASW 608 an Accuphase 207
lagan am 27.07.2018  –  Letzte Antwort am 27.07.2018  –  3 Beiträge
B&W ASW 610 XP ausreichend fuer 35qm Raum?
beamerzicke am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.174

Hersteller in diesem Thread Widget schließen