Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sunfire EQ - Velodyne DD

+A -A
Autor
Beitrag
ch
Inventar
#1 erstellt: 13. Jan 2007, 11:42
Da ich über die Suche auch nichts über die Sunfire EQ Subs (speziell der EQ Signature) herausbekommen habe möchte ich auf diesem Wege Eure Erfahrungen mit Sunfire auch im Vergleich zu der DD Serie von Velodyne (ebenfalls klein und mit Einmessung) mitgeteilt bekommen.

Freue mich auf Berichte.

Gruß ch
Klirrfaktor
Stammgast
#2 erstellt: 13. Jan 2007, 18:31
Hallo ch,

ich habe mal den DD10 zum testen gehabt.
Bei mir hat der Velodyne nicht den gewünschten Erfolg gebracht, dass Bassloch in dem ich sitzte ist geblieben und als es ein paar mal die Sicherung raus gehauen hat, habe ich belassen.
Jetzt habe ich immer noch den Sunfire True MKII, der leider immer wieder anfängt zu Brummen, ist das Volumepoti.
Du kommst wohl um ein testen in deinem Hörraum nicht herum.
Übrigens der neue Klipsch:
http://www.klipsch-direct.de/klipsch-reference-subwoofer.html
wäre auch ein test wert.

Gruss
Rolf
ch
Inventar
#3 erstellt: 13. Jan 2007, 22:06
Hallo Rolf,

der Klipsch ist je enorm hässlich und der 12er kann meinen B&W750 wohl nicht schlagen.
Danke trotzdem für den Tip.
Testen ist bei Sunfire ja eher schlecht, da den hier in HH keiner führt ...von dem EQ erhoffe ich mir halt eine einfache Einmessung, dachte aber der Velo macht das ebenso??

Gruß ch
Klirrfaktor
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jan 2007, 16:11
Hi,

hast du den Klipsch mit Abdeckung gesehn, da ist er nicht mehr so hässlich
http://www.klipsch.com/world/na/de/products/details/rt-12d.aspx
Gruss
Rolf
ch
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2007, 16:19
Stimmt aber hat der eine Kantenlänge von 61cm!!!??? Wo soll man denn sowas unterbringen
Dann doch lieber Sunfire
Klirrfaktor
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jan 2007, 16:29
Gibt noch einen kleineren

Gruss
akiman
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jan 2007, 18:31
Hi

Ich kenne den Sunfire leider nur durch stöbern im Internet, live habe ich ihn nie gefunden, einen DD-15 habe ich aber selber.

Angesehen/angehört habe ich mir vor dem Kauf nicht nur die neuen Klipsch (ich finde sie auch mit Abdeckung sehr häßlich) sondern auch z.B. SVS, Revel, B&W, A.C.T und noch ein paar andere. Natürlich nicht alle parallel im gleichen Raum, trotzdem bekommt man mit der Zeit schon einen Eindruck.

Schlussendlich bin ich bei Velodyne hängen geblieben, weil die DD-Sub´s aus meiner Sicht einfach alles was ein Sub können sollte insgesamt am besten machen. Nach durchgefühter Raumeinmessung bleiben mit den DD-Subs nach meiner Erfahrung kaum noch Frequenzlöcher und Power haben die ohne Ende. Ich habe meinen Kauf nicht bereut, auch wenn die Velo´s nicht ganz billig sind.

Gruß Axel
ch
Inventar
#8 erstellt: 16. Jan 2007, 21:43
Welchen B&W hast Du denn gehört?
Ich denke auch, dass die Einmessung ein enormer Vorteil ist und den Leistungsdaten und der Bauform nach müsste Sunfire mit Velo vergleichbar sein...nur, dass man für die Velos noch mehr hinblättern muss
Hat denn hier keiner einen Sunfire mit EQ???
akiman
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jan 2007, 15:05

ch schrieb:
Welchen B&W hast Du denn gehört?...


Hi,

das waren der ASW 750 und der ASW 825, beim Auditorium in Hamm.

Gruß Axel
ch
Inventar
#10 erstellt: 19. Jan 2007, 16:35
@akiman

weißt Du noch wie der 750er und der 825er im Vergleich gespielt haben??

Ich weiß noch nicht, ob ich einen Sunfire EQ Sign. auf blauen Dunst bestellen soll...da muss der Preis schon stimmen...die Velos sind ja noch teurer
floschu
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2007, 20:43
Hehe, wer sagt denn, dass Bedienungsanleitungen immer nur technisch und nüchtern präsentiert werden müssen?

Bei Sunfire sieht man das offensichtlich anders:

"The calibration must be done while the listening room is quiet. Please turn off any noisy machinery, including heating or cooling systems during this process. Have the kids play in the backyard and give the dog a treat to have him stop barking."

(aus der BDA des "True Subwoofer EQ")

Na wenn das mal nicht Praxisnähe ist...

Achso, wo kann man sich eigentlich hier in Deutschland mal die Subs von Sunfire ansehen (anhören)?
Unter dem Vertrieb "Thiel & Partner" finde ich nur etwas zum Thema Personalmanagement und Keramiktreiber...

Gruß, Florian
ch
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2007, 20:48
Vielleicht bald bei mir
floschu
Inventar
#13 erstellt: 19. Jan 2007, 20:50

ch schrieb:
Vielleicht bald bei mir :prost


Da freue ich mich für Dich!
Sagst Du mit auch, woher Du den Woofer beziehst, bzw. beziehen würdest?
Das würde mir sehr weiterhelfen...

Gruß, Florian
ch
Inventar
#14 erstellt: 19. Jan 2007, 21:07
Aus Österreich von Herrn Hirner...wenn Du Interresse hast sag bescheid...vielleicht bekommen wir für 2 einen besseren Preis
floschu
Inventar
#15 erstellt: 19. Jan 2007, 22:00

ch schrieb:
Aus Österreich von Herrn Hirner...wenn Du Interresse hast sag bescheid...vielleicht bekommen wir für 2 einen besseren Preis :prost


Naja, bin erst am Anfang der Suche eines kleinen und audiophilen Subs zur Unterstützung meiner Stereo-Konfiguration.

Die Homepage von Herrn Hirner war und ist leider der einzige mir bekannte deutschsprachige Webauftritt von Sunfire.
Schade das es in Deutschland so schlecht mit dem Händlernetz aussieht, denn ein meiner Meinung nach elementar wichtiges Probehören, möglichst im eigenen Hörraum, wird so sehr erschwert...

Gruß, Florian
ch
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2007, 02:00
Sehe ich auch so aber auch REL kann man kaum irgendwo in Deutschland hören und die stellen auch schöne Subs her

Ich hoffe mal, dass der EQ den 750er in die Schranken weist
floschu
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2007, 13:07

ch schrieb:

Ich hoffe mal, dass der EQ den 750er in die Schranken weist :prost


Da gehe ich doch mal stark von aus!

Hast Du schon einen voraussichtlichen Liefertermin? Kann Deinen Erfahrungsbericht kaum erwarten...

Via Google bin ich auf die Homepage des folgenden deutschen Verlages gestoßen:

VPE-Verlag

Scheinbar kann man über ihn auch Sunfire-Subwoofer erwerben, klingt zumindest interessant.
Hat da jemand Erfahrungen?

Gruß, Florian
ch
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2007, 18:40
Das wird wohl so in zwei Wochen sein bis das gute Stück hier ist
ch
Inventar
#19 erstellt: 23. Jan 2007, 19:40
Hat hier sonst niemand eine Meinung zu Sunfire und/oder Velodyne??
rv112
Stammgast
#20 erstellt: 29. Jan 2007, 16:08
Doch, ganz klar den Sunfire echtes Spitzengerät. Bei Hernn Peter Ewers (VPE-Web) kann man ihn bestellen, bzw. bot er mir auch an das Gerät in Paderborn probezuhören und abzuholen (was sich bei dem Porto auch rentiert, zumindest für mich)

Wie ich aus einem Anderen Thread entnommen habe hast du dich ja nun entschieden und das für den besseren von den beiden

Gruß
rv112
ch
Inventar
#21 erstellt: 29. Jan 2007, 16:30
...und er sollte heute ankommen
ch
Inventar
#22 erstellt: 30. Jan 2007, 17:39
So nun habe ich das Prachtstück. Optik und Haptik ist wirklich genial, da gibt es nicht das Geringste zu meckern. Der B&W wirkt dagegen riesig!!
Ich habe mir schnell die Bedienngsanleitung durchgelesen, den Sub auf den Hörlatz gestellt und mit dem mitgelieferten Mikro schnell eingemessen. Was soll ich sagen, der kleine Zauberwürfel geht noch einen Tick tiefer als der 750er und es gibt durch den EQ kein Dröhnen mehr, die der 750er bei bestimmten Frequenzen in meinem Raum erzeugte. Der EQ Sign. spielt schnell und tief und ist dabei schön klein, so mag ich das.
Manko ist das Netzteilbrummen Ich bin da sehr empfindlich und bei einem Gerät dieser Preisklasse erwarte ich absolute Stille wenn kein Signal anliegt (wie beim 750er).
Ist das Brummen bei Euch Sunfirebesitzern auch vorhanden? Und wie sieht dies bei den Velos aus?

Gruß ch
rv112
Stammgast
#23 erstellt: 30. Jan 2007, 18:40
Welches Brummen meinst du? Kommt das Brummen vom Sub selbst oder vom Trafo darin? Springt der Sub immer an und brummt dann mit dem Lautsprecher oder wie schon gesagt findet das Brummen innen statt?

Gruß
rv112
ch
Inventar
#24 erstellt: 30. Jan 2007, 18:53
Es ist der Travo...es brummt auch wenn ich nur das Netzkabel und kein Cinch angeschlossen habe. Das gleiche hatte ich bei einem Infinity ...Canton 650, REL Q200E und der B&W haben das nicht
rv112
Stammgast
#25 erstellt: 30. Jan 2007, 19:42
Hmm doch sehr merkwürdig, das Phänomen habe ich bei meinem nicht, habe allerdings auch nur einen Mark II. Frag doch mal beim Händler oder Sunfire nach?!

Gruß
rv112
ch
Inventar
#26 erstellt: 30. Jan 2007, 20:12
Anfrage läuft...


...ist Deiner muksmäuschenstill wie es sich gehört??
rv112
Stammgast
#27 erstellt: 31. Jan 2007, 00:01
Allerdings. Keinerlei brummen von Trafo und co. Leider habe ich wie schon oft besprochenes Erdungsbrummen was ich jedoch gelöst habe.

Läuft also wie er soll. Ich vermute jedoch dass es entweder etwas braucht bis es sich legt oder ein Defekt ist. Wenn es so extrem ist kann ich mir das kaum vorstellen bei solch einem Gerät.

Gruß
rv112
ch
Inventar
#28 erstellt: 31. Jan 2007, 00:48
Wie macht sich denn das Erdungsbrummen bemerkbar und wie hast Du es behoben?
rv112
Stammgast
#29 erstellt: 31. Jan 2007, 08:38
Beim Erdungsbrummen kommt das Brummen vom Lautsprecher selbst, sobald der Subwoofer über Chinch an einem Vorverstärker angeschlossen ist. Das liegt daran dass der umgerichtete Gleichstrm vom Netzteil nicht vollständig gleich ist sondern noch einen Teil des 50 Hz Wechselstromnetztes hat. Leitet man diesen Teil über die Erdung ab ist das brummen weg, andernfalls hat man einen 50 Hz Brummton.

Warum das sehr häuftig bei Sunfire Geräten auftritt weiß ich nicht, ich habe jedoch über die Highleveleingänge den Masseanschluss mit der Erdungsschraube am Receiver verbunden und dann ist das Brummen weg.

Gruß
rv112
ch
Inventar
#30 erstellt: 31. Jan 2007, 09:15
Bei mir brummt es aber auch ohne Cinch und das nicht aus dem Lautsprecher (also aus der Membran) sonden vom Netzteil her
rv112
Stammgast
#31 erstellt: 31. Jan 2007, 14:57
Ich gehe davon aus dass du das Netzteil intern hast und nicht extern wie ich? Das Brummen vom Netzteil kann durchaus am Anfang normal sein, sollte jedoch nach einer gewissen zeit verschwinden bzw. extrem leise sein. Wenn man es stark hört ist etwas nicht in Ordnung.

Gruß
rv112
ch
Inventar
#32 erstellt: 01. Feb 2007, 01:40
...mal sehen was die bei Sunfire sagen...

Gruß ch
mike-thx
Neuling
#33 erstellt: 10. Feb 2007, 19:06
herr hirner sagte mir, das brummen sei normal. es stört mich extrem. man kann aber den sub via trigger-kabel mit dem verstärker verbinden, dann tönt es immerhin 'nur' wenn die anlage läuft.
darkraver
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 10. Feb 2007, 20:25
brummen ist normal, lustige Nachricht um zu vernehmen.
Billige Antwort meiner Meinung nach !
ch
Inventar
#35 erstellt: 10. Feb 2007, 20:36
Zu mir sagte er, er habe sonst kaum Probleme mit brummenden Subs. Ich werde ihn wohl tauschen, in dr Hoffnung, dass der neue nicht brummt. Eine neue Platine hat er mir schon geschickt, welche ich ohne den gewünschten Erfolg eingebaut habe...Herr Hirner ist aber sehr bemüht, guter Support...weiß der Geier woher das kommt...
rv112
Stammgast
#36 erstellt: 10. Feb 2007, 21:18
Hmm, das überrascht mich doch auch sher, bin ich von Sunfire nicht gewohnt, zumal die früheren Modelle dieses Problem nicht kennen. Ich tippe nach wie vor auf das Netzteil, ein Neugerät KANN, muss aber nicht Abhilfe schaffen. Hoffen wir das beste...

Sobald dein neuer Wunderwürfel da ist gib doch bescheid ob sich was getan hat in Sachen Brummen.

Gruß
rv112
darkraver
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 10. Feb 2007, 21:18
CH,

so ein Sunfire wollte ich auch erst haben, finde es noch immer genial das so ein winzig kleines Ding dies alles schafft.

Hoffe alles wird klappen, werde gespannt mitlesen !
ch
Inventar
#38 erstellt: 10. Feb 2007, 21:31
klar werde ich berichten, ansonsten ist das Teil ja genau nach meinem Geschmack: klein, schwarz, stark

...das Netzteil ist es nicht, da ich ja die ganze hintere Platine getauscht habe...

...darkraver woher kommst Du denn?

Gruß ch
rv112
Stammgast
#39 erstellt: 10. Feb 2007, 22:24
Hmm du meinst also es liegt an der anderen Platine? Darauf sind ja dur die Regler befestigt (zumindest bei meinem MK II) hast du denn zufällig ein Bild von der Platine? Ich kann dir bei Interesse auch eins zukommen lassen.
Also welches Bauteil da brummen soll kann ich nicht sagen, schonmal mim Ohr dran gewesen während Betrieb? Aber da du sagst dass es mit Triggerkabel nicht brummt ist es sicher ein Erdungsproblem, versuch doch mal am Highleveleingang, den Masseanschluss (also schwarz) mit Lautsprecherkabel an eine Erdungsklemme in der Steckdose zu klemmen. Bei mir hat das geholfen und somit kein Brummen mehr vorhanden. Bei mir kam das Brummen jedoch vom Lautsprecher und nicht von einem Bauteil.

Gruß
rv112
ch
Inventar
#40 erstellt: 10. Feb 2007, 23:12
Ich habe noch kein Triggerkabel angeschlossen, das hat mike-thx bei sich gemacht.
Foto kann ich Dir schicken.
ch
Inventar
#41 erstellt: 10. Feb 2007, 23:23
rv112
Stammgast
#42 erstellt: 11. Feb 2007, 02:12
Achja stimmt, das hab ich glatt überlesen sorry. Ui was seh ich da, da hat sich ja einiges getan beim Innenleben. Schick mir doch deine Mailaddy per PN und ich schick dir mal Pics vom MK II.

Gruß
rv112
darkraver
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 11. Feb 2007, 11:38
Nur weshalb arbeitet Sunfire nicht an dieses Brummen usw oder sorgen die Vertriebe in Deutschland nicht dafur das die Probleme behoben werden.
Verkaufe die Teile dann einfach 100 euro teurer aber OHNE Brummen usw.....
ch
Inventar
#44 erstellt: 11. Feb 2007, 11:46
Die 100 Euro fürde ich gerne dafür zahlen aber Herr Hirner sagte mir, er habe sonst kaum Probleme mit Brummgeräuschen und mich haben auch schon Besitzer angeschrieben, die kein Brummen haben...aber eben auch welche, die ein Brummen haben...
mike-thx
Neuling
#45 erstellt: 11. Feb 2007, 13:57
betreffend triggerkabel: das brummen geht dadurch natürlich nicht weg, sondern der sub wird einfach ausgeschaltet wenn die restliche anlage nicht läuft. somit ist ruhe solange keine musik läuft.

ich glaube kaum, dass dieses geräusch normal ist, auch wenn es mir so bestätigt wurde. für so einen haufen geld erwartet man doch ein vernünftiges gerät.

hoffe es gibt irgendwann eine lösung dafür
ch
Inventar
#46 erstellt: 20. Feb 2007, 10:04
Mein Sub geht jetzt erstmal zurück und wird mit den anderen verglichen. Sollte da ein Unterschied sein, bekomme ich einen neuen, wenn nicht muss ich wohl auf einen anderen Hersteller ausweichen...dabei hat mir die Optik und der Klang an sich gut gefallen...
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 20. Feb 2007, 20:35
frage... subwoofer und verstärker an der gleichen steckdose angeschlossen?

ich hatte gelegentlich auch ein unangenehmes brummen (trat nur manchmal auf, aber dieses 50 hz brummen geht einem wirklich auf den senkel).

seit beides an einer steckdose hängt ist das brummen weg.

zitat magnat homepage:


Mein Subwoofer brummt. Was kann ich tun?
schwaches lautstärkeunabhängiges Brummen
Ein ganz, ganz schwaches Brummen ist normal und unvermeidbar und entsteht durch eine Einstreuung des elekromagnetischen Feldes des Transformators in das Magnetsystem des Lautsprechers. Dies ist hörbar, wenn Sie sich mit dem Ohr an die Bassreflexöffnung begeben.
deutliches lautstärkeabhängiges Brummen
Ist das Brummen abhängig von der Stellung des Volumenreglers am Subwoofer, handelt es sich um eine Einstreuung in die Zuleitung des Subwoofers. Evtl. ein höherwertiges Cinchkabel mit besserer Abschirmung verwenden, auch hilft oft, das Kabel anders zu verlegen. Vermeiden Sie die Nähe zu irgendwelchen Netzkabeln.
autes lautstärkeunabhängiges Brummen
Ursache ist eine Masseschleife, die ihren Grund in der Art der Hausinstallation hat. Abhilfe schafft ein sogenanntes Mantelstromfilter (für 15-20 EUR im Elektrohandel erhältlich).
Hängen Sie an jedes mit der Anlage verbundene Antennenkabel ein solches Filter, und das Brummen ist in der Regel weg.
Lässt sich das Brummen durch eine dieser Maßnahmen nicht beseitigen, lassen Sie die Anlage von einem Fachmann untersuchen.


zitat kef homepage


Brummen bei Subwoofern kann durch Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen HiFi-Geräten entstehen. Um herauszufinden, ob das der Grund ist, können Sie wie folgt vorgehen:

1) Netzstecker des Subwoofers ziehen und um 180 Grad gedreht wieder einstecken.

Brummt er dann immer noch,

2) Verbindungskabel zwischen Verstärker und Subwoofer vom Subwoofer abzeihen.

Brummt er dann immer noch, ist es ein Servicefall. Leider!
Falls nicht mehr,

3) Verbindung zum Verstärker wieder herstellen, und alle anderen Geräte vom Verstärker abzeihen.

Brummt er dann wieder, Verstärker und Subwoofer an eine gemeinsame Steckdose anschließen (Verlängerungskabel).
Evtl. Netzstecker um 180 Grad verdreht einstecken.

Hilft das nicht, kann ein Netzfilter oder Trenntrafo das Problem lösen.

Sonst:

4) nach und nach die anderen HiFi-Geräte anschließen, bis der Übeltäter gefunden ist.
Auch hier kann eine gemeinsame Steckdose helfen, bzw. Netzfilter oder Trenntrafo.


zitat teufel homepage


Mein Subwoofer brummt. Was kann ich tun?

Diese Brummgeräusche können durch angeschlossene Geräte oder Störungen im Stromnetz hervorgerufen werden.

Meist hat das übermäßige Brummen eine der folgenden Ursachen:


1. Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten Geräte (ggf. einschließlich PC) an einem Stromkreis bzw. einer Steckdose angeschlossen sind.


2. Die an die Anlage oder das TV-Gerät angeschlossene Antenne hat ein anderes Massepotenzial als die Steckdose. Zum Testen ziehen Sie einfach alle Antennenkabel aus der Wandsteckdose. Ist dann das Brummen nicht mehr zu hören, benötigen Sie ein sogenanntes Mantelstromfilter, das für ca. 5-10 Euro in Elektronik-Fachmärkten erhältlich ist. Es wird zwischen Antennen-Steckdose und TV-Gerät bzw. Receiver gesteckt.


3. Ein separat zu erwerbendes Netzfilter an welches alle verwendeten Geräte angeschlossen werden müssen kann bei der Eliminierung des Brummens nützlich sein. Bitte vereinbaren Sie ein Rückgaberecht des Filters, falls es nicht zu positiven Ergebnissen führt.


4. Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehrfachsteckdose als verantwortlich für das Erzeugen einer Brummstörung erwiesen. Verzichten Sie probeweise auf eine solche Mehrfachsteckdose und verbinden den Netzstecker des Subwoofers direkt mit einer Wandsteckdose.


5. Sie können Sie auch versuchen, den Netzstecker einmal zu drehen und „andersherum“ in die Steckdose zu stecken.


6. Um das Brummen genauer zu lokalisieren, ist zu prüfen, ob sich der Subwoofer mit einer anderen Stromversorgung in einem anderen Zimmer (z.B. mittels Verlängerungsschnur) brummfrei verhält. Weiterhin ist die Cinch-Verbindung von Subwoofer zum Receiver probeweise zu trennen, um einen Einfluss der angeschlossenen Komponenten auszuschliessen.


wie du siehst: nicht nur sunfire kunden haben probleme mit kunden, auch die servicehotlines von anderen herstellern werden damit konfrontiert.
ch
Inventar
#48 erstellt: 20. Feb 2007, 22:30
Danke für die Hinweise...ich habe sie alle getestet
...gleiche Steckerleiste wie die Anlage...andere Steckdose...Stecker gedreht...Antennenkabel raus...ohne Cinch...Anlage und Ferneseher vom Netz...anderes Haus...noch ein anderes Haus...
...kein Erfolg immer das gleiche Brummen...

Gruß ch
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 20. Feb 2007, 22:32

...kein Erfolg immer das gleiche Brummen...


mmm....

das brummen liegt sehr selten am subwoofer selber. die ursache zu finden kann selbst bei technisch sehr versierten zeitgenossen lange dauern. mein beileid, brummen ist ne ziemliche plage.
ch
Inventar
#50 erstellt: 20. Feb 2007, 22:39
Es ist wirklich kein lautes Brummen aber bei der Preisklasse erwarte ich absolute Stille...und wenn man sich einmal darauf eingeschossen hat achtet man sehr genau auf das Geräusch...
...auch wenn der Sub ansonsten genau meinen Ansprüchen genügt werde ich damit so nicht glücklich...

Gruß ch
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 20. Feb 2007, 22:57
ich drück dir die daumen, dass sich das problem lösen lässt


[Beitrag von MusikGurke am 20. Feb 2007, 22:58 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Velodyne DD/DD+ Thread
Pommy13 am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2024  –  324 Beiträge
Welcher Subwoofer? Sunfire, Velodyne,Rel?
Einstein_Duci am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.10.2005  –  2 Beiträge
Frage zu Velodyne DD-10 oder DD-12
Crusader am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  35 Beiträge
Velodyne EQ-MAX für 2.1
Skar78 am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2013  –  5 Beiträge
Welcher Subwoofer! B&W, Velodyne, Dynaudio, Sunfire
BlackV am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.05.2011  –  29 Beiträge
Velodyne DD-10 oder DD-12
heino69 am 10.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2022  –  10 Beiträge
Velodyne DD-15 optimal einstellen?
akiman am 29.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.12.2006  –  13 Beiträge
Frage(n) zu Velodyne DD+
Tubifox am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 04.06.2020  –  4 Beiträge
Sunfire Subwoofer
~Losting~ am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 14.04.2007  –  7 Beiträge
Velodyne EQ Max8 an Rotel RA 1520
Moritz76 am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.032
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.767

Hersteller in diesem Thread Widget schließen