Subwoofer für Elac 607(/601/204.2)?

+A -A
Autor
Beitrag
michi-muc
Neuling
#1 erstellt: 07. Jan 2007, 01:35
Hallo zusammen,
nachdem ich schon einige Zeit hier im Forum immer wieder interessante Beiträge gelesen habe, möchte ich mich mit einer konkreten Frage ans Forum wenden.

Ich bin vor gut einem Jahr - eher aus Versehen - zu einem Denon AVC-A11XV gekommen (... zur falschen Zeit am falschen Ort zuviel Zeit beim Probehören gehabt, und dann das Budget nach oben überschritten ...).
Der in der Folge dazu geführt hat, dass ich meine alten Boxen gegen ein Elac 607/601/204.2 Set getauscht habe.

Rein klanglich bin ich mit der Kombination sehr zufrieden, nur für den Bass fehlt mir nun noch eine sinnvolle Ergänzung.

Randbedingungen:
- HiFi-Anteil 60% => es sollte also auch ein sehr guter Musik Subwoofer sein
- ca. 35m² Zimmer, mit einigen Ecken im Raum, also kein rechteckiger Zuschnitt
- Parkett-Boden

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, welcher Sub sich bei mir besonders gut eignet, oder welcher aus bestimmten Grunden eher nicht genommen werden sollte.

Vielen Dank im voraus.
ch
Inventar
#2 erstellt: 07. Jan 2007, 18:19
Wieviel möchtest Du denn ausgeben?
Ich würde einen gaschlossenen Sub (oder besser 2 bei 35qm) empfehlen. Ich selbst habe einen B&W ASW 750 zur Unterstützung meiner Canton R6DC. Der spielt schön tief und direkt. Du kannst auch mal bei SVS schauen, da gibt es den neuen SB12 um 1000 Euro und für den absoluten Tiefgang die PB12 Modelle. A.C.T. wird für Hifi auch immer gelobt, habe ich aber noch nicht gehört.


Gruß ch
michi-muc
Neuling
#3 erstellt: 07. Jan 2007, 23:00
Hallo ch,
danke für Deine Antwort.

Ich muss gestehen, dass ich über den Preis für den Subwoofer noch nicht so richtig nachgedacht habe. Ich möchte in erster Linie ein Modell haben, das sehr gut zu der bestehenden Anlage paßt, und zudem rein optisch nicht völlig aus dem Rahmen fällt (d.h. die Einrichtung "zerstört" ...).

Den B&W ASW 750 habe ich in die engere Wahl gezogen, SVS hingegen habe ich noch nie irgendwo gehört/gesehen gehabt. Aber über das Forum weiß ich dazu nun schon etwas mehr.

Warum würdest Du einen geschlossenen Sub den anderen Bauformen vorziehen?

Was für Vorteile würden zwei Sub´s aus Deiner Sicht bringen?

Ließ sich der ASW750 bei Dir problemlos integrieren, oder hast Du hier sehr viel Abstimmungs/Testaufwand betreiben müssen?

Danke im voraus für weitere Infos.
ch
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2007, 23:35
Ich habe sehr wenig Aufwand betrieben, werde dies aber noch nachholen um zu testen, ob es dann noch besser ist...habe ihn rein nach Gehör abgestimmt und bin zufrieden. Ich mag die geschlossene Bauweise bei Subs, da sie direkter spielen und keine Strömungsgeräusche durch Bassreflex entstehen. Durch zwei Subs wird der Bass besser im Raum verteilt und ist nicht mehr ortbar...
...über SVS steht hier einiges im Forum aber sonst liest man da nicht soviel...

gruß ch
ROBOT
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2007, 00:37
Hi,

also ich möchte natürlich nicht einem Sub seine speziellen Fähigkeiten absprechen, noch Dir was Anderes unterstellen, aber ich frage trotzdem mal blöd nach:
Alle vorhandenen LS sind auf "Large" gestellt, und das LFE Signal ist auf die Fronts umgeleitet?
Ich frage deshalb, weil bei Dir immerhin in Summe 8x 18er AS- TT antreten...dass ist in vielen Fällen schon ausreichend Bass.
Und auch gerade bei Stereo - was genau "fehlt" Dir denn? tatsächlich noch tieferer Bass?

Abgesehen davon stimme ich ch zu, mit dem geschlossenen Subs (wobei dies sicherlich nicht pauschal für alle Subs gesagt werden kann) wie auch die Aussage das mehrere bzw. Subs besser den Raum anregen und dadurch auch weniger Probleme etwa mit stehenden Wellen entstehen.

Zu den genannten Marken gibts natürlich auch ELAC mit Subs:
- der "große" 211.2; Bassreflex aber mit Passivmembran statt BR-Rohr. Habe ich in Verwendung.
- der Sub 2060; dieser relativ neue Sub ist wieder mal so ein Konstrukt von Elac, welches extrem klein daherkommt, und dadurch sicherlich unterschätzt wird.
Der 2060 ist nicht für brachiale 20Hz- Töne mit höchstmöglichem Pegel gebaut, die Intention war wohl eher einen "Musik-Sub" zu bauen. Geschlossenes System mit 2 angetriebenen Chassis. Dennoch, auch dieser könnte u.U. bei Dir passen bzw. sich harmonisch einfügen.

Wenn es Dir aber vor allem um sehr tiefe Töne geht, die auf einigen DVDs ja vorhanden sind, ist sicherlich ein spezialisierter Sub wie eben von SVS einen Versuch wert. Meiden würde ich alle Sub, die ganz doll gross und mächtig daherkommen aber vergleichsweise wenig kosten, mir fallen da gewisse Magnat- oder Heco Subs ein: diese blubbern und wabern vor sich hin, ohne aber echten, präzisen Bass zu machen...
Da bei Subs aber eben der Raum / Stellmöglichkeiten sich recht stark auswirken, bleibt wohl nur der Hinweis auf selbst ausprobieren.
michi-muc
Neuling
#6 erstellt: 16. Jan 2007, 01:36
Hallo Robot,
erst mal Danke für die vielen Infos.
Bei der Aufstellung ist´s so wie Du hinterfragt hast. Im Surround Betrieb gibts die 8x18, aber im Stereo-Betrieb sind´s "nur" 4x18. Sie laufen auch mit LARGE, aber eine 607 klingt vergleichsweise Mitten/Höhen betont, so daß bei tieferen Tönen einfach etwas der Druck fehlt. Eine 609 kann hier deutlich mehr Bass erzeugen (mehr als es ein weiterer 18er vermuten läßt), aber die war mir einfach dann doch zu teuer, zumal ich den 4PI (fast) immer ausgeschaltet habe.
D.h. die 607 klingen super, aber es fehlt mir noch etwas der trockene, präzise Bass.
Mit zwei Subwoofern könnte ich mich anfreunden, sofern sie eher elegant/kompakt ausfallen. Daher hab ich auch schon an den 2060 gedacht.
Ich hab das auch schon mit ein paar Verkäufern diskutiert, aber sie waren sich auch nicht einig. Die Idee/Empfehlung war, erst mal auf den 2080 (?) zu warten, um dann zu schauen, was der kann. Doch den gibts momentan noch nicht, und es ist auch nicht ganz klar, wann er denn nun kommt.
Den 211.2 habe ich auch schon mal überlegt, aber da hat man mir eher den ASW750 empfohlen.
Zudem überleg ich auch, ob ein/zwei Velodyne mich hier weiter bringen würde/n, da ich hier - zumindest hoffe ich dass - eine schnellere Abstimmung aufgrund des Messystems bekommen würde.
Die großen "Blubberer" hab ich von vornherein ausgeschlossen, da ich ja vor allem auch im Stereo-Bereich mehr Bass möchte.
SVS kannte ich nicht, hab ich erst durch ch erfahren, aber die gibt´s irgendwie nur in Norwegen (zumindest habe ich nichts anderes gefunden), und das ist mir einfach zu riskant. Ich mag am Ende lieber die Möglichkeit, etwas zu Testen, und zahle dafür etwas mehr beim Fachhändler.
Hast Du den 211.2 sofort stimmig integrieren können, oder war hier erst einmal längerer Stell/Testaufwand notwendig?

Grüße
Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Elac Varro DS1000 Subwoofer
Jeti_DS am 03.02.2024  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  9 Beiträge
Elac Standboxen Subwoofer Mix
Screamerxy am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.08.2010  –  2 Beiträge
ELAC 2070 Subwoofer
Selection70 am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.01.2017  –  6 Beiträge
Anschluss Heco Subwoofer A25 an Okyo 607
markus_75 am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  2 Beiträge
B&W DM 601 S2
Dj_Mac am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  5 Beiträge
Subwoofer Elac sub 111.2 esp
lion073 am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  6 Beiträge
Subwoofer aufstellung - ELAC Sub 101.0
flipson am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  4 Beiträge
Subwoofer für 20 qm Parkett gesucht
Maximalfrequentiertah am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  10 Beiträge
Canton Sub 601 - plötzlich defekt?
drap am 04.02.2024  –  Letzte Antwort am 05.02.2024  –  4 Beiträge
elac sub 101.2 anschliessen
Stone77 am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.316

Hersteller in diesem Thread Widget schließen