Frequenzweiche mit 1 bass

+A -A
Autor
Beitrag
Sir_Gregor
Neuling
#1 erstellt: 04. Jan 2023, 20:25
Hallo ich bin neu hier. Ich habe eigentlich nur eine Frage und zwar wie koppel ich zwei Frequenzweichen auf einen Bass???
Wie eine Weiche funktioniert ist mir klar, die Eingangsfrequenz wird gesplittet und an die entsprechenden Hoch-, Mittel- und Tieftöner (Bass) geleitet. Was mir aber kummer bereitet ist, wie verbinde ich die beiden Stereokanäle, wenn ich nur einen Tieftöner verwenden will???
Vielen Dank im voraus...
Gregor
P.S. es gab einmal von Visaton so einen Bausatz in gelb, aber ich kann den im Netz leider nicht mehr finden..
dacander100
Stammgast
#2 erstellt: 05. Jan 2023, 01:21
Irgendwie geht das :). Bei den älteren passiven 2.1 Systemen wurde das, bzw. mußte das ja auch gemacht werden. Man hat wahrscheinlich mit höher belastbaren Widerständen die beiden hochpegeligen Lautsprechersignale zu einem Monosignal zusammengelegt, und dann an den Subwoofer geführt. Bei Class D Endstufen die keine gemeinsame Masse haben kann es da allerdings Probleme geben.

Ähnlich macht man es auch bei einem Cinch Quellensignal, wo die beiden Stereosignale mit z.B. 1,1 – 4,7 kOhm zu einem Signal zusammengelegt werden.

Was du nun machst ist abhängig von deinem Equipment, bzw, deiner Philosophie. Das einfachste wäre für den Bass, bzw. den Subwoofer einen mit Doppelschwingspule zu nehmen. Ist eventuell aber auch nicht so leicht zu realisieren. Bleibt nur noch der Weg mit den Widerständen. Entweder hoch oder niederpegelig. Wenn man es Cinchmäßig macht braucht man wiederum einen Verstärker oder aktiven Sub.
ehemals_Mwf
Inventar
#3 erstellt: 05. Jan 2023, 03:34
Hi,

dein Wunsch und sein prinzipielles Problem
-- 2 Quellen, z.B. Stereokanäle, dürfen nicht einfach zusammengeschaltet werden, Entkopplung ist notwendig --
kommt hier immer mal wieder, zuletzt:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-331-571.html

Fazit:
Entweder TT mit Doppel-Schwingspule
oder Aktivierung (eigener Endverstärker für TT)
sind realistische Lösungen.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 05. Jan 2023, 04:09 bearbeitet]
dacander100
Stammgast
#4 erstellt: 06. Jan 2023, 02:09
Ich weiß nicht wie du es meinst, aber von einfachen zusammenschalten der beiden Kanäle war auch keine Rede.

Allerdings hat man hat bei manchen älteren Verstärkern mit Mono/Stereo Umschalter die beiden Kanäle auch einfach nur gebrückt. Und das ging. Mag aber sein das die Ohren von damals nicht so anspruchsvoll waren wie heute ;).

Zusatz: Wie schon von mir erwähnt, haben das die Hersteller von früheren passiven 2.1 Systemen auch irgendwie gemacht, und ich glaube kaum das diese aufwendige Doppelschwingspulen für den TT verwendet haben. Da wurde die billigste und einfachste Lösung genommen mit ENTKOPPLUNGSWIDERSTÄNDEN. Das Wort Entkopplung habe ich in meinem ersten Beitrag halt nicht erwähnt.


[Beitrag von dacander100 am 06. Jan 2023, 02:40 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#5 erstellt: 06. Jan 2023, 03:20

dacander100 (Beitrag #4) schrieb:
... Allerdings hat man hat bei manchen älteren Verstärkern mit Mono/Stereo Umschalter die beiden Kanäle auch einfach nur gebrückt. Und das ging. ...

Die direkte Zusammenschaltung von Preamp/Line-Signalen ist auch kein so großes Problem, insbesondere bei älteren Amps wg. relativ hohem Innenwiderstand der vorgeschalteten Stufen, ggfs. sogar Potis, da können externe Widerstände entfallen.
Und dort macht es auch nix wenn dann das gesamte Signal zu Mono wird, ist ja Ziel der Sache.

Hier aber auf Lautsprecher-Leistungsebene (Watt) mit niederohmigen Verstärkern (Ri typ. 0.2 Ohm) und gewünschtem Stereo (Mitten und Höhen) sollte man das lieber nicht machen.
Die Zusammenschaltung über große Leistungswiderstände (z.B. 2 x 2.2 Ohm /20 Watt oder Luftspulen mit großem Verlust-R raubt Pegel.
Wenn das verschmerzbar ist kann man das machen.

Doppelspulen-TT (+ 2 Passiv-Filter) oder kleine eigene Endstufe mit doppelter R/C-Filterung + Zusammenschaltung auf Mono am Eingang sind heute die bessere Lösung.

Doppelschwingspulen sind seit den späten 70er Jahren Standard für 2.1-Systeme (damals Sub-Sat) und wenig später auch für Car-Audio, und dann auch kaum teurer, da für Subs ohnehin 4-lagige Schwingspulen angesagt sind.

-----------------------------------------
Das Thema Tri-Mode (Car-Audio) bzw. Visaton-Tabula wurde hier behandelt:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-13211.html

und eine neue (?)-Tabula gibts auch:
https://www.visaton..../tabula/bauanleitung


[Beitrag von ehemals_Mwf am 06. Jan 2023, 03:42 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzweiche
nolie am 22.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.04.2013  –  6 Beiträge
Frequenzweiche?
beaves am 08.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  5 Beiträge
Frequenzweiche
Lars_D. am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  2 Beiträge
Frequenzweiche
Lars_D. am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  11 Beiträge
passiver SUB mit Frequenzweiche?
pps am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  9 Beiträge
Subwoofer Frequenzweiche
~DooM~ am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  4 Beiträge
Subwoofer braucht dringend Frequenzweiche.
Bruckl am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  29 Beiträge
Zusätzliche Frequenzweiche bei Subwooferanschluss?
macdisk am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  4 Beiträge
Subwoofer mit defekter Frequenzweiche
RoliPP am 18.06.2004  –  Letzte Antwort am 21.06.2004  –  2 Beiträge
Subwoofer mit Frequenzweiche
Karl_Nagel am 12.05.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.419

Hersteller in diesem Thread Widget schließen