PA-Subwoofer mit Anlage verbinden - Wie genau ohne Brummen?

+A -A
Autor
Beitrag
arbilac
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Nov 2022, 17:47
Hallo Leute,
zu meinem Problem habe ich nichts wirklich im Forum gefunden, daher der neue Thread. :-)

Ich habe bei mir eine kleine Anlage, welche einen Subwoofer-Ausgang per Cinch hat. Nun habe ich einen aktiven PA-Subwoofer, welcher einen 6,3mm-Klinkeneingang sowie einen XLR-Eingang hat. Bis jetzt bin ich immer mit einem Kabel von Cinch auf Klinke gegangen und das hat soweit eigentlich auch funktioniert, wenn dieses unsägliche permanente Brummen im Subwoofer nicht wäre.
Wie bekommt man das weg? Wird das weniger, wenn man von Cinch auf XLR geht (wobei ich abgesehen davon kein Kabel gefunden habe, welches von 1x Cinch auf 1x XLR geht)?

Und vorweg: ich bin ein Noob, wenns ans technisch eingemachte geht. Bitte erklärt es mir, als wenn Ihr es einem 6-jährigen erklären wölltet. :-D
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2022, 00:35
Ich habe mir ein kleines Auto gekauft möchte auf dieses Alufelgen montieren 225x18 Zoll welche kannst du mir empfehlen.
Finde den Fehler ???
arbilac
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Nov 2022, 12:12
Hallo Norbert,

was soll dieser Kommentar? Hilfreich ist er jedoch nicht. Es tut mir leid, daß ich jetzt nicht der Vollprofi oder Nerd bin, der das Problem sofort erkennt.
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 10. Nov 2022, 14:46
Hi,
arbilac (Beitrag #1) schrieb:
... Bis jetzt bin ich immer mit einem Kabel von Cinch auf Klinke gegangen und das hat soweit eigentlich auch funktioniert, wenn dieses unsägliche permanente Brummen im Subwoofer nicht wäre ...

Was ist denn jetzt anders als vorher ?
die unsymmetrische Quelle ?
...eine kleine Anlage, welche einen Subwoofer-Ausgang per Cinch hat ...

oder der Sub ?
... einen aktiven PA-Subwoofer ...

Wenn wir da helfen sollen, musst du die Geräte schon genau benennen, damit man sich ggfs. im Netz weitere Infos beschaffen kann, niemand kennt alles ...

Was mein Vorredner dir sagen wollte:
-- Deine Geräte sind prinzipiell nicht kompatibel, weil für vollkommen andere Arbeitsumgebung konstruiert, deshalb brummt es.

Das Workaround wäre ein Konverter der deine unsymmetrische Quelle isoliert (Übertrager /Trafo) und dann entweder wieder Cinch unsymmetrisch bereitstellt (sowas gibts im Car-Bereich, "Ground loop Isolator") und dann kommt dein Cinch - XLR Adapter,
oder Profigeräte die gleich XLR-Ausgänge bereitstellen.

Suchmaschinen betätigen kannst du selbst.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 10. Nov 2022, 14:49 bearbeitet]
arbilac
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Nov 2022, 16:44
Hi Michael,

nun, bis jetzt hab ich die Anlage mittels eines Adapterkabels von Cinch auf 6,3mm Klinke (hat der Sub ebenso als Eingang) betrieben. Anders als vorher ist eigentlich nichts, denn das Brummen war schon immer da (mal mehr und mal weniger). Aber es nervt gehörig und deshalb dachte ich, daß es vielleicht etwas besser wird, wenn man den XLR-Eingang des Sub verwendet?! Wie gesagt: ich bin da absoluter Voll-Laie, was das betrifft. ;-)
Ich geb Dir recht, daß die Geräte für unterschiedliche Arbeitsumgebungen konstruiert sind, dennoch sind sie kompatibel, denn es funktioniert ja soweit auch. Von daher war der Kommentar vom Vorschreiber im nettesten Fall völlig unbrauchbar (ich persönlich würde es anders formulieren...)
Und mir erschließt es sich nicht, warum bsp.-weise der Klipsch im Wohnzimmer nicht brummt - ist ja auch "nur" ein Sub und auch mittels Cinch mit der Anlage verbunden.
Danke für den Tip mit dem Ground loop Isolator. Das werde ich mal ausprobieren. Wie genau die kleine Anlage heißt, weiß ich momentan nicht. Sie liefert Stereo 2x 50W RMS und hat halt den Cinch-Ausgang für einen aktiven Sub.
Google hatte ich natürlich schon benutzt, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen, was ich als Laie verstanden hab.
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 12. Nov 2022, 14:27

arbilac (Beitrag #5) schrieb:
bis jetzt hab ich die Anlage mittels eines Adapterkabels von Cinch auf 6,3mm Klinke (hat der Sub ebenso als Eingang) betrieben.

Mono- oder Stereoklinke? Mit einer Monoklinke produzierst Du wohl einen Kurzschluß, da der Klinkeneingang des Subs - wie der XLR-Eingang - sehr wahrscheinlich ebenso symmetrisch/balanced ist, wie das im PA-Bereich eben so Usus ist. Solche Steckverbinder sind dreipolig.
Der Cinch-Ausgang dagegen ist unsymmetrisch/unbalanced, paßt elektrisch so ohne weiteres also nicht an den Sub. Dein zweipoliges Adapterkabel ist Murks.


Und mir erschließt es sich nicht, warum bsp.-weise der Klipsch im Wohnzimmer nicht brummt - ist ja auch "nur" ein Sub und auch mittels Cinch mit der Anlage verbunden.

Weil der Klipsch einen unsymmetrisch/unbalanced Cinch-Eingang hat, Dein PA-Sub aber nicht.

Bei weitem nicht alles, was sich per Steckadapter zusammenstecken läßt, ist elektrisch zueinander auch kompatibel.


[Beitrag von BassTrap am 12. Nov 2022, 14:37 bearbeitet]
arbilac
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Nov 2022, 14:40
Nein, es ist ein Stereoklinkenstecker. Hatte ich damals beim Kauf des Subs mit dazu bekommen. Ist ein recht hochwertiges Kabel von Thomann.
Und genau das meinte ich: ich bin, was das elektrische im HiFi-Bereich angeht, nicht die hellste Kerze.

Also wie genau könnte ich da Abhilfe schaffen? Leider gibt da Google nicht viel her, was ich auch verstehe.

PS: was ist denn der Vorteil von balanced/symmetrisch, wenns auch in einfach - also unbalanced - geht (sag ich jetzt einfach mal so)?


[Beitrag von arbilac am 13. Nov 2022, 14:41 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2022, 17:23

arbilac (Beitrag #7) schrieb:
was ist denn der Vorteil von balanced/symmetrisch

https://www.delamar....enge-ausgaenge-8321/
ehemals_Mwf
Inventar
#9 erstellt: 13. Nov 2022, 17:46

arbilac (Beitrag #7) schrieb:
... was ist denn der Vorteil von balanced/symmetrisch, wenns auch in einfach - also unbalanced - geht (sag ich jetzt einfach mal so)?

... weil es u.a. genau die Störungen vermeidet, die du jetzt hast.

Ich verstehe, diese klare Antwort wirft für dich noch mehr Fragen auf als ohnehin schon.

Aber nun müssten Crashkurse zu
1. Grundlagen der Sicherheit von elektrischen Anlagen (230/400 V~, Schutzleiter; auch Großanlagen /PA, Tonstudio = lange Leitungen)
sowie
2. Störeinflüsse bei der Signalübertragung zwischen zwei elektrisch getrennten Geräten (50 Hz-Netz)
und warum man zu Hause mit einer Simpellösung (unsymmetrisch) auskommt

folgen, wozu ich jetzt gerade keine Muße habe.
Aber evtl. ein andermal, wenn wir endlich erfahren um genau welchen PA-Sub es sich handelt.

Die enge Verbindung beider Themen ist das was Suchmaschinen nicht so ohne weiteres leisten ... (*)


... Also wie genau könnte ich da Abhilfe schaffen? Leider gibt da Google nicht viel her, was ich auch verstehe.

Wurde hier schon genannt (Beitrag #4):

"Potentialtrennung" (kleiner Trafo, ground loop isolator) zwischen dem Ausgang deiner
"kleinen Anlage"
(Typ noch nicht bekannt) und einem
aktiven PA-Subwoofer
-- genauer Typ wurde immer noch nicht genannt --

sodass die Vorteile der symmetrischen Verbindung durch Realisierung auf beiden Seiten auch zum Tragen kommen können,
und das nicht nur zufällig, wie bei deinen bisherigen Erfahrungen mit Adapter von unbal. auf bal.

----------------
p.S.
(*) = und obiger link von Bass trap bringt dich leider auch nicht viel weiter ...
... eben überflogen, erst ganz zum Schluss kommt man in die Nähe deiner Fragen und es wird spannend "Don´t do this at home"


[Beitrag von ehemals_Mwf am 13. Nov 2022, 17:57 bearbeitet]
MosFetPapa
Stammgast
#10 erstellt: 13. Nov 2022, 18:47
Hi,
genaue Geräteangaben und eine Beschreibung zum Aufbau und was alles angeschlossen ist wäre durchaus hilfreich.

Interessant wäre z.B.
1. wie lang ist dein Cinch-->Klinke Audiokabel überhaupt?
2. Ist der Klinke-Eingang am PA-Sub ein balanced Input (vermutlich--> aber prüfen)?
4. Hat der PA-Sub (vermutlich) einen Schutzleiteranschluß (3-poliger Netzstecker)?
3. Hat der PA-SUB einen Ground-Lift-Schalter?
3. Was ist sonst noch alles Angeschlossen TV-/SAT-/Antenne-/Netwerk-/PC ...

Frage ist halt, wo das Brummen herkommt.
Liegen keine Gerätedefekte vor, sind es normalerweise zwei Möglichkeiten.
- Brummschleife, da Geräte und Anschlüsse mit / ohne Schutzleiter gemischt kombiniert werden.
oder
- Einstreuung durch mangelnde Abschirmung, zu geringe Abstände zu Trafos, lange Audio-Leitungen etc.

Je präziser du die relevanten Angaben machst, desto ehr kann dir hier weitergeholfen werden.
arbilac
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Nov 2022, 16:32
Also erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! :-)
Der Link von BassTrap hat mir fürs Verstehen tatsächlich weitergeholfen.
Aber hier erstmal die von mir noch offenen Informationen:

- Korrigieren muß ich mich bei bisher verwendeten Kabel: es ist die Mono-Ausführung
- Der Sub ist ein Solton PA 15 AS
- Die kleine Musikanlage ist eine Kenwood R-K731 (hier mal ein Link zur Variante mit S: https://www.kenwood.de/home/hifisysteme/K-731-S/ )
- Angeschlossen an der Anlage ist nichts weiter außer den Lautsprechern und dem Sub. Als Zuspieler fungiert meist ein iPhone über USB.

Das Ganze steht bei mir im Poolhaus, welches ich ebenso als Gym nutze. Daher muss es da laut und "bassig" sein. :-D
Die Länge des Klinken-Cinch-Kabels ist vielleicht 2 Meter; ist ein "The Sssnake" von Thomann.

Anbei findet Ihr ein paar Fotos.

IMG_7879

IMG_7880

IMG_7881


[Beitrag von arbilac am 15. Nov 2022, 16:32 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#12 erstellt: 15. Nov 2022, 21:08

arbilac (Beitrag #11) schrieb:
... Der Link von BassTrap hat mir fürs Verstehen tatsächlich weitergeholfen. ...

... und was schliesst du daraus für dein Brumm-Problem ?

------------------------------
Gut dass du ein Bild vom Anschlussfeld des AktivSubs angefügt hast(*).
Daraus entnehme ich:

-- er hat keinen un-balanced Input
-- der Netzeingang ist 3-polig, also mit Schuko-Anschluss
-- er hat keinen "Ground-Lift"

Diese Kombination ist ein Kandidat für Brummprobleme wenn die Quelle keinen balanced Output besitzt.
Wenn die Kombi bisher nicht (so stark) gebrummt hat, dann hattest du iwi Glück (anders beschaltetes Adapterkabel, andere Steckdosen ...)
Abhilfe wurde schon 2 x genannt.


----------------------------------
(*) = im Netz findet sich zum Solton PA 15 AS nämlich nichts, außer deinem eigenen Beitrag hier im Forum vor fast 5 J.:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-106-10099.html
Da hatte ich dir auch schon geantwortet. Es ging um die spontan enttäuschende Klangqualität im Vergleich zur Vorführung des Subs an einer Profianlage beim Verkäufer.
Hat sich da was verbessert oder siehst du mittlerweile ein, dass ein imposanter "Bass" nicht nur vom Sub abhängt ? -- von dir kam keine Antwort mehr
MosFetPapa
Stammgast
#13 erstellt: 16. Nov 2022, 04:17
Da hilft
https://musicandmore.../monacor-tcb-22.html
Wobei 1-Kanal davon in dem Fall für dich reicht.
Im mono-Betrieb kannst du bei Bedarf da noch nen zweiten Sub anschließen
Und dazu dann 3-poliges XLR-Kabel (oder XLR->Klinke) und brummen ist behoben.
Damit wäre auf der symmetrischen Seite eine längere Audio-Verbindung auch unproblematisch.
Die unsymmetrische Seite vorzugsweise immer kurz halten.

Alternativ würde beim PA15 das nachrüsten eines Gnd-Lift bedingt helfen.
Zumindest so lange das Audio-Kabel nicht länger wird..
Dann wäre Dein vorhandenes Kabel verwendbar.
Restbrummen durch Einstreuung kann dann noch auftreten.
Setzt aber entsprechende Fachkenntnisse voraus.

Viel Bass beim Spaßteln
arbilac
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Nov 2022, 12:33
Ok, na dann mal los. :-)

@Mwf: Du hattest recht, da hatte ich schonmal einen Thread erstellt. Da kannste mal sehen, wie selten ich hier reinschaue - ist halt nicht mein Gebiet; es muß einfach funktionieren. Und wenn einer sagt "Einfach ist das nicht", dann verweise ich auf ne normale HiFi-Anlage, die auch von einem Noob wie mir verkabelt wird und funktioniert. :-D
Spaß beiseite. Meinen alten Thread hatte ich absolut nicht mehr in Erinnerung; sorry dafür, daß da keine Antwort mehr kam! Ich hatte da keinen Bock mehr, mich weiter damit zu beschäftigen und hatte einfach den Sub mehr aufgedreht. ;-) Dann hab ich einfach damit gelebt.

Stimmt, zum Sub gibts tatsächlich nicht viel bis nichts im Netz. Hatte irgendwo mal die Info aufgeschnappt, daß es wohl ne ziemlich gute Markle gewesen sein soll, bis sie von den Chinesen aufgekauft wurden.
Das Brummen hat sich nicht wirklich verstärkt, ist also schon immer mal etwas mehr und mal etwas weniger da. Ich muß vielleicht dazu sagen, daß man das Brummen natürlich beim Musik hören (und das ist eigentlich immer laut; es sei denn, es ist Pool- und Sauna-Zeit, dann wird natürlich andere Musik gespielt) absolut nicht wahrnimmt. Aber wenn die Musik verstummt, isses da und präsent.

@MosFetPapa: Vielen Dank für denm Link und den Tip! Ich denke, das werde ich mal probieren. Zum Basteln (Nachrüsten eines Ground-Lift) hab ich absolut keine Lust - wie ich oben schon schrieb: das Geraffel muß einfach funktionieren, meine Interessen und Stärken liegen woanders. :-) Und wenn ich das nicht gebacken bekomme und/oder das Brummen lauter wird, werde ich den Solton wahrscheinlich durch einen "normalen" (weil unbalanced) Klipsch o.ä. ersetzen und in den Katzenbaum integrieren (die Katzen mögen den Solton eh als Ablage). ;-)

Edit: Ich hab mal noch ne Frage zu dem Monacor aus dem Link von MosFetPapa. Ich brauche da quasi nur einmal ein Kabel Cinch auf Mono-Klinke und dann ein normales XLR-Kabel, sehe ich das richtig?


[Beitrag von arbilac am 16. Nov 2022, 12:36 bearbeitet]
MosFetPapa
Stammgast
#15 erstellt: 17. Nov 2022, 00:32

Edit: Ich hab mal noch ne Frage zu dem Monacor aus dem Link von MosFetPapa. Ich brauche da quasi nur einmal ein Kabel Cinch auf Mono-Klinke und dann ein normales XLR-Kabel, sehe ich das richtig?

Nein, nicht ganz.

TCB22 Eingangsseitig am besten ein kurzes standard single "Cinch-auf-Cinch" Kabel verwenden.

Ausgangsseitig ein normalse (balanced) 3-poliges "XLR-auf-XLR"

Der TCB macht aus deinem unbalanced Cinch-Ausgang einen balanced XLR-Ausgang.

Die alternative mini-Klinke am TCB22-Eingang ist ne stereo.Buchse, die würd ich in deinem Fall einfach ignorieren.Sind die gleichen Anschlüsse wie auf den Chinchbuchsen dran.

Betriebsart des TCB22 auf Stereo stellen
Der zweite Kanal bleibt (vorerst) unbenutzt.

Damit sollten alle Klarheiten behoben sein
Viel Bass beim Spaßteln
arbilac
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 17. Nov 2022, 09:01
Alles klar - perfekt, vielen Dank! :-)
arbilac
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Apr 2023, 14:01
Auch wenns ne Weile gedauert hat, möchte ich kurz ein Ergebnis mitteilen. Ich habe mir den von MosFetPapa empfohlenen Monacor TCB-22 gekauft und ins System eingebunden. Und das hat ganz toll funktioniert - noch einmal ein dickes DANKE von mir dafür! Es ist zwar noch ein leichtes Brummen vorhanden, welches aber permanent ist und sich in der Intensität nicht ändert, welches vom eingebauten Netzteil des Subwoofers kommt (vermute ich). Aber das ist nicht wirklich störend und damit ist dieser Fall erfolgreich abgeschlossen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert-Subwoofer lässt Anlage brummen!
Nitrofunk am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  2 Beiträge
Subwoofer-Brummen
Simiii am 06.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  2 Beiträge
Hifi-Anlage mit Subwoofer verbinden
Johnny2605 am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 09.03.2015  –  5 Beiträge
Nervtötendes Brummen im Subwoofer
Herbie55 am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2005  –  5 Beiträge
Meine Anlage mit Pa Subwoofer erweitern? :D
Wr4ath am 18.03.2016  –  Letzte Antwort am 24.03.2016  –  92 Beiträge
Brummen bei Subwoofer
Seargent am 14.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.10.2006  –  8 Beiträge
teufel subwoofer brummen
mikecalarr am 28.06.2011  –  Letzte Antwort am 30.06.2011  –  8 Beiträge
Subwoofer leichtes Brummen
rosie-berlin am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  3 Beiträge
Wie kann ich 2 Subwoofer verbinden?
LukasF06 am 18.07.2015  –  Letzte Antwort am 18.07.2015  –  2 Beiträge
Pa Subwoofer
Mörtel12345 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 15.10.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.199

Hersteller in diesem Thread Widget schließen