Canton SUB 300 - ein paar Zeilen zu diesem günstigen Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
wummew
Inventar
#1 erstellt: 12. Jul 2022, 11:50
Zum Teil schon recht alte Beiträge von mir, ich bin aber immer noch dabei, einige Beiträge aus diesem Sammelthread in andere Bereiche zu verschieben. Die Texte nehmen zum Teil Bezug auf vorherige Beiträge, die hier entsprechend nicht berücksichtigt werden:



Nun noch ein paar Worte zum neuen Canton SUB 300, ebenfalls nur über "Canton Online Exklusiv" erhältlich.

Vergleicht man den SUB 300 mit dem älteren SUB 12.2 fallen nur geringe Unterschiede auf. Der größte Unterschied findet sich noch in der UVP... Der SUB 12.2 liegt hier bei 939,00 €, den SUB 300 gibt es für 349,00 €. Die Chassis sind beim SUB 300 entsprechend der anderen Neuheiten nun als aus "Titanium" angegeben, und das Gehäuse inkl. Abdeckung (SUB 300 Alu, SUB 12.2 Stoff) und die vier großen Füße unterscheiden den SUB 300 äußerlich vom SUB 12.2.


Verarbeitung und optische Details:

DSC_0730
Abdeckung auch beim weißen Modell schwarz.

DSC_0728
Halterung wie bei der GLE- und Ergo-Serie durch die Umrandung des Chassis, wodurch keine Löcher in der Schallwand sichtbar sind.

DSC_0739
Anschlüsse und Regler der Endstufe - wie bereits von diversen anderen Modellen bekannt.

DSC_0741
Verarbeitung an den Kanten.

DSC_0747
Übergang Schallwand und Gehäuse.

DSC_0751
Einwandfrei eingesetztes aktives Chassis mit sichtbarer Verschraubung.

DSC_0758
Passivmembran; Füße aus Kunststoff.

Die Verarbeitung geht meiner Ansicht nach vollkommen in Ordnung. Für den Preis bekommt man nun keinen Hochglanzlack, der z. B. einen kleinen SUB 600 oder einen größeren SUB 1200 R absolut edel aussehen läßt, und auch die Füße sind in optisch einfachem schwarzen Kunststoff gehalten, aber bezogen auf den Preis kann man denke ich auch nicht mehr erwarten. Darüber hinaus ist dieses Modell optisch auch der neuen C- bzw. der GLE-Serie zuzurechnen - Hochglanz wäre also ohnehin absolut fehl am Platz.


Leistung:

Ich habe extra nicht "Klang" geschrieben, denn je nachdem wo man einen Sub hinstellt, kann er (der Bass) mal "knackig" und "schnell" und am anderen Platz dann mit mal "schwammig" oder gar "ohne Tiefgang" erklingen.

Gute technische Voraussetzungen bringt der SUB 300 laut Datenblatt zumindest mit: Eine Endstufe mit 200/350 Watt und ein 31 cm großes aktives Basschassis in einem ca. 36 x 47 x 51 cm (inkl. Füße) Würfel.

Zur Anpassung an den Raum gibt es darüber hinaus noch den bekannten Schalter mit den Positionen "narrow", "normal" und "wide".

Und nun direkt zu den Messungen des SUB 300; der Subwoofer stand dabei komplett frei im Raum und das Mikro war ca. 10 cm vom aktiven Chassis entfernt. Dies sollte also das mehr oder weniger Machbare sein, wenn der Raum eben nicht mit einbezogen wird.

_na_vs_no_vs_wi
"narrow": rot / "normal": weiß / "wide": gelb

Die Auswirkungen der unterschiedlichen Einstellungen sind sichtbar und auch erhörbar. Es handelt sich hierbei also nicht nur um eine nette kleine Spielerei, sondern der Nutzen ist deutlich erkennbar. Die vom Hersteller angegebenen 20 Hz sind mal wieder - wie bei so vielen Herstellern - recht optimistisch angepriesen, aber von wenig Tiefgang kann man bei diesem nicht einmal 350,00-Euro-Subwoofer nun wirklich nicht sprechen.

_crossover
Unterschied Crossover 200 Hz (Standard, z. B. beim Anschluss an AV-Receiver) und 80 Hz, 60 Hz und 50 Hz.

Bei den unterschiedlichen Crossover-Einstellungen sticht die minimale Stellung (50 Hz) heraus. Die geringe Erhöhung zwischen 20 Hz und 30 Hz war auch nach dutzenden Wiederholungen mit leicht veränderten Auf- und Einstellungen reproduzierbar. Auf die Messung bezogen wirkt diese Einstellung sogar sehr linear, allerdings kommt es dann (im Vergleich zu anderen Einstellungen) schnell zu hörbaren Flattergeräuschen der Chassis.


Fazit:

Man mag es kaum glauben, aber bezogen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hat Canton hier alles richtig gemacht. Ich hätte nie gedacht, daß ich das mal so direkt schreiben würde.
Bezogen auf die Leistungsdaten wäre nun z. B. ein direkter Konkurrent der Saxx deepSOUND DS 12, der zwar ca. 50 € teurer ist, dafür aber beim Gehäuse auf Hochglanz setzt. Und wer es noch etwas günstiger (aktuelle Verkaufspreise) haben will, der könnte z. B. bei Jamo (J-12) oder Klipsch (R-12) fündig werden.
Der Canton SUB 300 bietet dagegen jeweils mehr Anschlussoptionen und eine Raumanpassung.

Die Canton Subwoofer-Modelle kommen oftmals bei Nutzern nicht wirklich gut weg, was wohl hauptsächlich den angesetzten Preisen geschuldet sein dürfte. Beim SUB 300 kann ich diesbezüglich Entwarnung geben. Er ist nun zwar kein Überflieger, der in dieser Preisklasse mit mal die 20 Hz linear schafft (relativ frei aufgestellt), doch ist er auch nicht zu schwach auf der Brust, so daß er bei Bedarf auch gefühlten Tiefgang kraftvoll in den Raum zu schmettern vermag.
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 13. Jul 2022, 10:36
Wie er sich unter 40Hz verhält, würde ich gerne bei unterschiedlichen Lautstärken sehen, vor allem bei gehobener Lautstärke annähernd wie im Kino.


[Beitrag von BassTrap am 13. Jul 2022, 10:39 bearbeitet]
wummew
Inventar
#3 erstellt: 13. Jul 2022, 11:52
Ich werde das mal als Hinweis im Hinterkopf behalten für eventuelle zukünftige Beobachtungen. Der Beitrag über den SUB 300 ist ja schon ein paar Jahre alt, der Subwoofer ist nicht mehr hier.
love_gun35
Inventar
#4 erstellt: 13. Jul 2022, 12:10
Nun, ich hatte schon mehrere Subs, richtig überzeugt hat mich keiner. Einen Subwoofer, vor allem bei mir im kleinen Wohnzimmer richtig einbinden, dass er perfekt spielt ist gar nicht so einfach. Trotz Elektronik zum Frequenzgang hinbiegen etc.
Ich hab's gelassen und freue mich immer wieder mit meinen Regallautsprechern ohne SUB Musik zu hören.das ist viel stimmiger wie mit SUB. Bei Filmen habe 8ch seitdem keine Beschwerden mehr von den Nachbarn. Auch wenn's lauter ist.
Wenn ich demnächst in einem Haus wohnen werde schau ich mich nochmal nach einem SUB um und probiere nochmals einen einzubinden.
wummew
Inventar
#5 erstellt: 13. Jul 2022, 12:26
Ich habe oft die Erfahrung gemacht, daß die Subwoofer schlicht zu laut eingestellt werden und es dann mit zunehmender Lautstärke immer weniger gut klingt.

Ansonsten bin ich aber ein überzeugter Nutzer von 2.x-Systemen, d. h. bei mir dudeln meistens Kompakte unterstützt durch Subwoofer.
love_gun35
Inventar
#6 erstellt: 13. Jul 2022, 13:28
Es klang nie so harmonisch mit SUB, er war nicht zu laut eingestellt!

Im Gegensatz zur Bassperformance ohne Sub war es gefühlt immer unsauber.
Am besten lief von allen noch der SVS SB1000
wummew
Inventar
#7 erstellt: 13. Jul 2022, 13:34
Den SVS SB1000 hatte ich auch mal, ist aber auch schon einige Jahre her.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1644.html#1
Ton0815
Gesperrt
#8 erstellt: 13. Jul 2022, 20:00
Daß es meist an den Leuten selbst liegt, das stimmt schon. Ich schau mir ein Video (warum eigentlich, wäre keine schlechte Frage...) auf YT wo Ffidelity Hamburg wo sie LS50II mit KC62 gegen LS60 fahren. Für die ist relativ klar, daß die LS60 homogener Tiefbass bringen- Ej Ich sitze am Laptop, an einer Dockingstation, an der sind Logitech Z120 dran... und ICH HÖRE DEUTLICH, daß der Sub zu tief übernimmt und zu stark/hart/laut mitspielt. Aber ok. Wer bin ich denn schon. Könnte ja auch nur an den Z120 liegen...

Ich bin dagegen nicht der Meinung, daß man es alleine dem Raum überlassen kann inwiefern ein Sub PRÄZISE arbeiten kann. Das ist mir arg vereinfacht. Bei mir sind 1x im Wohnzimmer der Kube 8b und 1x in einer Art Hörzimmer (ist es ja nicht nur) 2x SDS-8 zugange. Beide gelten als SEHR präzise und beide geben sich in diesen völlig verschiedenen Räumen auch glasklar als solche zu erkennen.
Hier im Forum testet ein Kollege grad einen Vento12 (Mucke, Stereo) und ist von der Präzision erstmal nicht so angetan. Ggf. hat das Ding aber auch einen Transportschaden Der würde sich aber schon recht spezifisch auswirken...

Bezüglich der Messung und vor allem der s.g. Ortsfilter: Nach der Überprüfung der Werte aus dem Datenblatt hätte mich wesentlich mehr interessiert wie der Sub da platziert wo er hinsoll, sich an der Hörposition gibt und wie sich da die Ortsfilter auswirken (wenn den natürlich ohne Einmessung falls an solcher Verstärkung).
Und ich bin grad zu gaga zu finden wie laut das Ding bei der Messung gespielt hat Was ja nichts damit zu tun hat wie zu laut die Opfer ihrer selbst ihre Subs fahren. Das obige, bei der s.g. gehobenen Zimmerlautstärke reicht ja auch.

@lovegun
Was für Setups hattest du da am laufen?


[Beitrag von Ton0815 am 13. Jul 2022, 20:57 bearbeitet]
wummew
Inventar
#9 erstellt: 13. Jul 2022, 21:03
Tja, die Sache mit den Messungen. Irgendetwas ist immer... Mal hätten es Nahfeldmessungen sein sollen, aber doch lieber anders als gezeigt, dazu unterschiedliche Pegel, der nächste hätte aber lieber Hörplatzmessungen, vom Dritten wird mir dann deutlich nahe gelegt, daß diese nun wieder rein gar nichts aussagen, da sie ja nur für meinen Raum, den entsprechenden Hörplatz und die Platzierung des Lautsprechers gelten, und der Vierte teilt mir mit, daß sämtliche Messungen in ihrer Aussagekraft komplett nutzlos seien, und zu allem Überfluss sei mein Spielzeug, mit dem ich diese vornehme, alles andere als dafür geeignet.



Ich habe über die Jahre festgestellt, daß egal was man auch anstellt, es ist nie alles richtig und irgendeiner wird sich schon zu Wort melden, um etwas Negatives beisteuern zu können. Und da meistens eben nur die negativen Dinge niedergeschrieben werden, macht man damit eigentlich den kompletten vorherigen Beitrag bzw. die damit verbundene Arbeit zunichte. Das ist dann hinterher mitunter ein wenig schade. Oder es überkommt einem die Erkenntnis, 'verdammt, das hast du doch tatsächlich vergessen'.

Ich zeige in all meinen Beiträgen ja nur meine Erfahrungen, die haben weder Anspruch auf faktische Richtigkeit noch Allgemeingültigkeit.

Thema Raum, so suche ich z. B. den Platz eines Subwoofers und dann kommt dabei raus...

dsc-0116a_840474 0-vs-1-6_840482

Die Nahfeldmessung und das damit angestrebte Ziel dürfte erkennbar sein. Und dann wird so lange gesucht und gearbeitet bis man z. B. folgendes Ergebnis erhält:

lfe-accueq1_840493

Und wenn ich dann nicht den Übergang zu den anderen Kanälen total vermassele, klingt das absolut sauber.

stereo-osub-vs-msub_1026901

Wie man auch erkennen kann, bevorzuge ich letztlich eine leichte Überhöhung des Tieftonbereichs, da ich hauptsächlich bei Zimmerlautstärke oder mal etwas darüber höre.

Günstige Würfel können dann z. B. auch so aussehen...

elac-x2-vs-energy_1016954

Das sind ebenfalls Hörplatzmessungen von einem Energy e:XL-S10 und einem bzw. zwei Elac S10s2. Im Vergleich vom zuvor gezeigten Subwoofer (B&W ASW 825) schaffen die bei weitem nicht den Pegel, bevor sie mit unschönen Nebengeräuschen auf sich aufmerksam machen, aber schlecht geklungen haben die im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch nicht.

Einzig bei einem JBL ES 250 PW war es mir nicht möglich, diesem mit den anderen Hauptkanälen zusammen einen runden Klang entlocken zu können.

(Und ja, ich weiß, nur über die Darstellung der Frequenzen läßt sich nicht alles ableiten.)

Bzgl. der Lautstärke bei den Messungen, die sind bei mir tatsächlich nicht genormt, da ich früher darauf noch nicht so viel Wert gelegt habe. Grundsätzlich sind die Nahfeldmessungen ungefähr Zimmerlautstärke, da ansonsten das Mikro quasi außerhalb der Skala misst. Bei den Hörplatzmessungen gehe ich hingegen in etwa auf die Lautstärke, bis aus einem Lautsprecher unangenehme Nebengeräusche durch die Messsignale auftreten (z. B. "Pumpen", "Husten" - wie auch immer - aus einer Bassreflexöffnung). Die Hörplatzentfernung zum Subwoofer beträgt immer ca. 2,5 m (das sind akustisch die besten zwei, drei Positionen im Raum).

Wenn ich versuche, einen Subwoofer rein nach Gehör in ein System zu integrieren, dann kommt in der Regel eigentlich nur Murks (ab einer gewissen Lautstärke) dabei heraus. Daher bin ich immer ein wenig skeptisch, wenn Nutzer schreiben, ein Subwoofer klinge einfach nicht gut, zu schwammig oder was auch immer.


Diesen Thread bzgl. des Vento 12 habe ich auch schon gesehen. Ich hatte auch meine Hilfe angeboten und z. B. nach dem Vorgehen der Findung der Position des Subwoofers gefragt oder ob vielleicht sogar Messungen vorliegen würden. Das könnte zumindest ein wenig helfen, um das Problem besser erkennen zu können. Aber an einer Lösung des Problems war wohl kein Interesse. Und ich wollte mich nach zwei Kontaktversuchen auch nicht weiter aufdrängen.

Ist zumindest interessant zu lesen, wie emotional gehaltvoll manche Beiträge hier bzgl. Technik verfasst werden.


Ach so, nochmal zurück zum SUB 300, das war jetzt aus diesem Beitrag gar nicht mehr ersichtlich. Ich habe sowohl den Bericht über den SUB 300 als auch über den SUB 650 hier in den Stereo-Bereich verschoben, da sie für mich eben weniger Heimkino- als Wohnzimmerhörer bedienen. Für Heimkinoanwendungen bieten sie mir schlicht etwas zu wenig Tiefgang in Verbindung mit geforderter Lautstärke.


[Beitrag von wummew am 13. Jul 2022, 21:05 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#10 erstellt: 13. Jul 2022, 21:21

wummew (Beitrag #9) schrieb:
vom Dritten wird mir dann deutlich nahe gelegt, daß diese nun wieder rein gar nichts aussagen, da sie ja nur für meinen Raum, den entsprechenden Hörplatz und die Platzierung des Lautsprechers gelten

Vielleicht hatte er seine Studienarbeit im Sinne? Normalerweise interessiert die Leute schon wie sich so ein Teil real bei jemanden anderen macht

D.h. das Angefragte hast du nie durchgeführt oder vercheck ich die Beschreibungen grad?


[Beitrag von Ton0815 am 13. Jul 2022, 21:24 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 13. Jul 2022, 21:21

love_gun35 (Beitrag #6) schrieb:
Im Gegensatz zur Bassperformance ohne Sub war es gefühlt immer unsauber.


Das liegt in der Regel immer auch daran, das der Subwoofer zusätzliche Moden mit langer Abklingzeit anregt was die normalen Lautsprecher eben nicht tun.
Das noch andere Punkte zusätzlich hinzukommen können welche diesen Eindruck verstärken (Gruppenlaufzeit, Phasenverhalten, kein perfektes EQing, Probleme im Übergangsbereich der Trennfrequenzen) ist natürlich ebenso möglich.

Für Musik würde ich auch vorrangig empfehlen ohne Sub auszukommen, allerdings muss der Lautsprecher und Raum das Ganze auch entsprechend den Erwartungen transportieren können.
Ton0815
Gesperrt
#12 erstellt: 13. Jul 2022, 21:49

Prim2357 (Beitrag #11) schrieb:
Für Musik würde ich auch vorrangig empfehlen ohne Sub auszukommen, allerdings muss der Lautsprecher und Raum das Ganze auch entsprechend den Erwartungen transportieren können.

Das sind ja auch klar die Knackpunkte bei Stereo ohne Einmessung. Kann ich so große Lautsprecher (also 40Hz sollten schon klar feststellbar sein) im entsprechenden Raum vernünftig hinstellen (vor allem genug von der Wand weg), kann oder will ich sie mir auch leisten , wie sieht das im Wohnraum aus, was mach ich wenn es dröhnt und was wenn doch alles einfach nur zu bassig.

Einen 8ter/10er Sub kann man oft hin und her schieben, kann man eindrehen und wegdrehen, kann man höher als auf dem Boden stellen (wie bei mir), kann man auch kleinwenig hin und her neigen usw. Oder halt als große Lösung 8033 dazwischen klemmen

Mit einer Standbox kann man nichts davon machen und sich damit entsprechend nicht helfen. Das MUSS man dann mit mehr Elektronik lösen.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Jul 2022, 21:52 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 13. Jul 2022, 22:23
Nunja,

auch Standboxen kann man hin und her schieben, bei Standboxen ist der/die Tieftöner schon in einer entsprechenden Höhe,
also rein gar nichts ist das dann nicht .
wummew
Inventar
#14 erstellt: 14. Jul 2022, 06:45

Ton0815 (Beitrag #10) schrieb:
D.h. das Angefragte hast du nie durchgeführt...?

Messungen am Hörplatz mit den unterschiedlichen Einstellungen des SUB, das war gemeint, richtig? Müßte ich tatsächlich mal nachsehen, eigentlich bewahre ich alle Daten auf, veröffentliche bloß halt nicht alles. Bin mir aber gerade wirklich nicht sicher, wie umfangreich in dieser Hinsicht die "Begutachtung" des SUB damals war.
love_gun35
Inventar
#15 erstellt: 14. Jul 2022, 08:42
@ ton0815,
Ich habe einen Marantz SR6012 mit Heco Elementa 300 am laufen.
Hätte damals zwar lieber die Heco Celan GT genommen, aber sie konnte ich mir nicht leisten.
Bin aber von meinen Elementa trotzdem jedesmal begeistert damit Musik zu hören.
Die Bassperformance reicht mir völlig aus in meinem knapp 20qm Wohnzimmer, auch bei Filmen. Der Roomgain ist sehr gut und höre somit auch riefen Bass.
Natürlich nicht mit dem Druck eines Subs, aber hörbar.
Ton0815
Gesperrt
#16 erstellt: 14. Jul 2022, 12:59

wummew (Beitrag #14) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #10) schrieb:
D.h. das Angefragte hast du nie durchgeführt...?

Messungen am Hörplatz mit den unterschiedlichen Einstellungen des SUB, das war gemeint, richtig?

Ja so in etwa

@Prim2357
Da der Tieftöner bei einer Standbox in der richtigen Höhe ist, ist das kein Garant dafür, daß man im Wohnraum am Hörplatz kein Problem mit dem Tiefton bekommt. Du kannst die Mode dann immernoch nicht 1,5m von da wegdrehen, weil dann drehst du halt die ganze Box und dann hat der HT und der MT gleich eine andere Meinung dazu was "optimal" angeht.

Wenn die Räumlichkeit mit all ihren Aspekten das hergibt, dann sollte man klar erstmal über pasende Standboxen nachdenken. Meiner Erfahrung nach sind das aber bisschen üppigere Räume die wenig Tieftonprobleme machen und dann werden die Standboxen auch eine Ausgabe, wenn sie den Tiefton wenigstens ähnlich transportieren sollen wie das selbst ein durchschnittlicher Sub mit eben seiner eigenen Endstufe täte.
Sehe ich aber auch nicht als contra. Wer solche Räume besitzt sollte bald auch genug Zastar haben für passende Standboxen

@lovegun
Wow. Die haben der aber mal ein fettes BR in den Rücken gebohrt
Alles gut. Du bist nicht auf einer 2.0-Mission, ich bin nicht auf einer 2.1-Mission, du erklärst meine Ohren nicht für kaputt, ich deine erst recht nicht, und dann kann man sich entspannt über alles unterhalten


[Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 15:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17 erstellt: 14. Jul 2022, 17:24

Ton0815 (Beitrag #16) schrieb:
@Prim2357
Da der Tieftöner bei einer Standbox in der richtigen Höhe ist, ist das kein Garant dafür, daß man im Wohnraum am Hörplatz kein Problem mit dem Tiefton bekommt.


Moinmoin,

na das habe ich auch nicht behauptet, Garantien zu modalem Verhalten in Räumen wären weit hergeholt...

Man muss halt immer schauen welchen Weg man warum wählt, und ob man den einen oder anderen Weg auch sinnvoll gehen kann,
sprich ein Subwoofer macht zuerst mal mehr Probleme als gut,
wenn man mit diesen nicht umzugehen weiß, und das Umfeld auch nicht dazu bereit ist,
dann sind Standlautsprecher oder gar nur Kompakte ganz einfach der bessere und einfachere Weg.

Eine übrig gebliebene Erhöhung welche dröhnt und Teile des Mitteltons überdeckt wird subjektiv schlechter klingen als ein Setup mit guten Kompakten bei welchen alles stimmt....

Das man natürlich bei einem Heimkinosetup mit Kompakten ohne Subwoofer schwer glücklich wird wenn man mal ein annehmbares Setup mit Sub gehört hat, ist natürlich klar...
Ton0815
Gesperrt
#18 erstellt: 14. Jul 2022, 17:50
Schwierig...
Wenn eine annehmbare Standbox keine Probleme macht erübrigt sich eine Diskussion über das Thema umgehend So lassen sich die verschiedenen Wege zum Ziel imho nicht vergleichen. Natürlich macht eine Kompakte die am Tiefton nur kratzt weniger Probleme als wenn man noch einen Sub dazu packt -> Wenn er das aber tut, dann macht diese Kompakte auch weniger Probleme als in der gleichen Umgebung eine entsprechende Standbox.
Für mich ergeben sich in deiner Überlegung keine besonders großen Unterschiede... Bzw. erinnert eher an Hähne/Ei.

Das Prob ist sowieso eher die Testerei. Eine Standbox muss erstmal in den Raum und wenn man es nicht hinbekommt muss sie wieder weg. Das ist mit Kompakten oder nur einer Bassbox eine andere Übung als wenn man mit einer Vento80 daneben greifen sollte. Beim Fritzen in seinem Vorführraum hört sich sehr viel recht gut an...


[Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 17:57 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 14. Jul 2022, 18:06

Ton0815 (Beitrag #18) schrieb:

Für mich ergeben sich in deiner Überlegung keine besonders großen Unterschiede...


Musst du ja nicht so sehen. Ich denke ich habe Einiges begründet. Auch was Subwoofer zu Problempunkten beitragen welche nur teilweise oder schwierig zu beheben sind,
und auch warum Standlautsprecher oder Kompakte die einfachere und oft bessere Wahl darstellen, gerade für Anfänger, Unbedarfte, Leute welche zwei Lautsprecher an einen Stereoverstärker anschließen wollen (und können) und fertig.
Ton0815
Gesperrt
#20 erstellt: 14. Jul 2022, 18:16
Huh, ok. Ich nahm mir zum Glück netterweise die Zeit die Ansichten zu begründen. Soweit ok. 2 Typen, 2 Meinungen. Sieht nach realem Leben aus.

Bis dann mal.
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 14. Jul 2022, 22:27
Ich bin mit meinen Regallautsprecher auch ohne Subwoofer beim Heimkino glücklich.
Zum einen habe ich seitdem Ruhe mit den Nachbarn. Zum anderen höre ich Recht deutlich den Bass bis 29 Hz. In meinem Raum passt das, in anderen kacken sie vielleicht bei 50 Hz ab. Mir aber wurscht.
Mein Bruder hat auch erstmal gelächelt mit seinem B&W 5.4.1 Setup, bis er es sich bei mir ohne Sub angehört hat.
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 14. Jul 2022, 22:39

love_gun35 (Beitrag #21) schrieb:
Ich bin mit meinen Regallautsprecher auch ohne Subwoofer beim Heimkino glücklich.


Das hat ja auch niemand in Abrede gestellt...
Ton0815
Gesperrt
#23 erstellt: 14. Jul 2022, 22:48
@Prim
Mein ich doch wohl auch.

@lovegun
Ja dann ist auch klar, daß du bisher keinen Gedanken daran verschwendet hast. Dein ganzer Raum scheint ein riesen Sub zu sein

edit:
Aus der beliebten Serie: "wummew liefert"
Weiß vor der Box, gelb am Hörplatz. Proband: Elementa 300. Nun denn...
http://www.hifi-foru...s888475_1166091.html


[Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 23:04 bearbeitet]
wummew
Inventar
#24 erstellt: 14. Jul 2022, 23:06

Ton0815 (Beitrag #16) schrieb:

wummew (Beitrag #14) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #10) schrieb:
D.h. das Angefragte hast du nie durchgeführt...?

Messungen am Hörplatz mit den unterschiedlichen Einstellungen des SUB, das war gemeint, richtig?

Ja so in etwa


Hörposition

Zum Pegel an der Hörposition kann ich nichts mehr sagen. Aber wie schon geschrieben, die Tests laufen bzgl. der Hörposition in der Regel bei kurz vor "ups, das klingt jetzt aber gerade nicht so gut" bezogen auf die Leistungsfähigkeit des Subwoofers.
wummew
Inventar
#25 erstellt: 14. Jul 2022, 23:10

Ton0815 (Beitrag #23) schrieb:
Aus der beliebten Serie: "wummew liefert"



Da alles urspr. in einem großen Thread geschrieben stand, habe ich es nicht immer wiederholt. Aber bei den Tests von Lautsprechern, die eben keine Subwoofer sind und sofern Hörplatzmessungen gezeigt werden, kann man deutlich meine Mode bei ungefähr 70 Hz erkennen. Das ist bei Vollbereichnutzung natürlich dann immer so ein gewisser Spaß-Bonus, den jeder Schallwandler bekommt.
Ton0815
Gesperrt
#26 erstellt: 14. Jul 2022, 23:10
Man dankt. Vielmals sogar

Ist andererseits spannend, wenn man sich das wirklich genau anschaut, ob es jetzt einen gain bei 70Hz oder einen loss zwischen 80 und 90 gibt (die 300er)

Ein ähnliches Prob hab ich in dem raum wo die erste Kette steht auch. Das hab ich halbwegs galant mit einer Box gelöst die sich umgekehrt zum Raum verhält
https://audio.com.pl...0-minorca#laboratory


[Beitrag von Ton0815 am 15. Jul 2022, 00:42 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#27 erstellt: 15. Jul 2022, 00:50

wummew (Beitrag #25) schrieb:
und sofern Hörplatzmessungen gezeigt werden, kann man deutlich meine Mode bei ungefähr 70 Hz erkennen.


Und wenn man diese Messungen zudem sinnvoll skalieren würde könnte man das Ganze auch noch genau sehen...
love_gun35
Inventar
#28 erstellt: 15. Jul 2022, 01:03
@ton0815,
Wie kommst du darauf, dass ich keinen Gedanken daran verschwendet habe?
Uns warum soll mein Raum ein Sub sein?
Erkläre mir bitte den Quatsch.
wummew
Inventar
#29 erstellt: 15. Jul 2022, 05:53

Prim2357 (Beitrag #27) schrieb:
Und wenn man diese Messungen zudem sinnvoll skalieren würde könnte man das Ganze auch noch genau sehen...

Wie hättest Du es in diesem Fall denn gerne?
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 15. Jul 2022, 06:35
Kenn mich mit Carma nicht genau aus,
hier mal zwei identische Messungen, ich denke da sieht man in etwa was ich meine.
Die erste Messung ist wie von dir skaliert:

Screenshot (132)
Screenshot (133)


[Beitrag von Prim2357 am 15. Jul 2022, 06:36 bearbeitet]
wummew
Inventar
#31 erstellt: 15. Jul 2022, 07:06
Ach so, verstehe. Ja, da sehe ich nur bei einer Vollbereichsmessung dann eher die Problematik, daß man hinterher fast gar nichts mehr erkennen kann. Zumindest bezogen auf übereinander gelegte Messungen. Daher habe ich es hier eher immer wie die "Fachzeitschriften" gehalten und es hübsch begradigt.

Mal sehen, ob ich dazu noch die alten Daten auf der Platte habe.


[Beitrag von wummew am 15. Jul 2022, 07:07 bearbeitet]
wummew
Inventar
#32 erstellt: 15. Jul 2022, 07:27
So? Das wäre jetzt nur die Hörplatzmessung eines Elementa 300 gewesen.

Elementa300_Hörpos

Ich habe jetzt auch die Glättung detaillierter eingestellt.

Wobei ich mir nicht sicher bin, wie man durch eine Detaillierung eine Raummode besser erkennen kann. Könnte ja auch gewollte Abstimmung des Herstellers sein. Zusammen mit einer Nahfeldmessung, die ich ja eigentlich eh bräuchte zum Vergleich, führt es denke ich selbst hübsch begradigt zur gleichen Erkenntnis. Oder übersehe ich etwas?

Ich belasse bei Carma die Skalierung zugegeben sonst immer auf Standard und die Glättung von 1/6 oder 1/3.

Beim SUB 300 sieht es dann so aus:

Hörposition_detailliert
love_gun35
Inventar
#33 erstellt: 15. Jul 2022, 08:07
Die Erhöhung im Oberbass habe ich auch ohne Einmessung.
Mit Einmessung ist die weg. Bis 30 Hz runter spielen die am Hörplatz ohne Nennenswerten Ausreißer.
Ab 29Hz ist es Schluss.
Ton0815
Gesperrt
#34 erstellt: 15. Jul 2022, 08:59

love_gun35 (Beitrag #28) schrieb:
Erkläre mir bitte den Quatsch.

Was ist da passiert?


Die Erhöhung im Oberbass habe ich auch ohne Einmessung.
Mit Einmessung ist die weg. Bis 30 Hz runter spielen die am Hörplatz ohne Nennenswerten Ausreißer.
Ab 29Hz ist es Schluss.

Du hast von deinem Setup auch Messungen (gemacht)?

@wummew
Hmm. Gibts da noch was dazwischen? Ich bin ebenfalls nicht der Meinung, daß dies die Analyse in der Größenordnung verbessert in welcher die Skalierung verändert wurde...

@all

Die Erhöhung im Oberbass habe ich auch ohne Einmessung.

1. Die Geschichte mit den leider gewohnten Boxabstimmungen und den Raummoden in verschiedenen Räumen ist zwar die eine, aber so grunsätzlich verschiedene Moden fielen mir bisher nicht so auf Täuscht mich das nur oder haben die Leute meist in einem ähnlichen engen Bereich room-gain?

2. Kommt das Gefühl bei einigen, der Sub übernimmt und tut wie er eigentlich soll, und es hört sich trotzdem an wie ein Fremdkörper, weil man zu sehr nach der vermeindlichen Knigge handelt? Also die Sache mit, Box hört bei -6dB auf, der Sub kommt an der Stelle mit -6dB rein?
Bei so einem Arbeitskollegen war ich vor Jahren auch schonmal. Eigentlich weil der nicht so zufrieden war und ich mir anschauen sollte, ob ich den Sub nicht gebrauchen kann (ASW610) Laut Messungen der Boxen im Netz eigentlich alles richtig gemacht. Ich habs testweise leider Stück tiefer und Stück leiser gedreht und schon dürfte ich den nicht mehr mitnehmen

Manchmal glaub ich die Probleme mit Subs kommen davon, weil die Leute im Hinterkopf haben wieviel sie dafür bezahlt haben


[Beitrag von Ton0815 am 15. Jul 2022, 09:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#35 erstellt: 15. Jul 2022, 12:25

wummew (Beitrag #31) schrieb:
Ach so, verstehe. Ja, da sehe ich nur bei einer Vollbereichsmessung dann eher die Problematik, daß man hinterher fast gar nichts mehr erkennen kann.


Daher nimmt man auch bei Vollbereichsmessungen die Glättung "Variabel"....
love_gun35
Inventar
#36 erstellt: 15. Jul 2022, 12:31
Natürlich habe ich mein Setup eingemessen.
Ohne kannst dir das ganze kaum anhören, vor allem wegen dem Oberbass Buckel.
Wie schon gesagt, in meinem kleinen Wohnzimmer funktioniert das ohne Sub Super bis 30hz, in einem großen Wohnzimmer ist das wieder was anderes.
Prim2357
Inventar
#37 erstellt: 15. Jul 2022, 12:35
Zeig doch mal bitte eine Messung damit wir auch sehen über was wir reden, danke.
love_gun35
Inventar
#38 erstellt: 15. Jul 2022, 12:57
Ich habe mit REW nur welche von meinen vorherigen Lautsprechern mir Sub.
Von den jetzigen habe ich keine mit REW gespeichert. Außer die in der Audyssey App.
love_gun35
Inventar
#39 erstellt: 15. Jul 2022, 13:04
XTZ mit XT32 beide BR Öffnungen geschlossen und EQ1 auf ON XTZ 1-12 oktave XTZ 1-12 oktave XTZ 1-12 oktave XTZ 1-6 oktave XTZ 1-6 oktave XTZ no smoothing  XTZ beide Rohre zu Velodyne nach der eigenen Einmessung

Das sind die alten Messungen mit verschiedenen Sind.
love_gun35
Inventar
#40 erstellt: 15. Jul 2022, 13:08
Screenshot_2020-10-31-21-53-41-12_2b8e145a22fdf569cdb4751f125df821 Screenshot_2020-10-31-21-53-28-01_2b8e145a22fdf569cdb4751f125df821 Screenshot_2020-10-31-21-53-28-01_2b8e145a22fdf569cdb4751f125df821

Diese sind die ohne Sub.
wummew
Inventar
#41 erstellt: 15. Jul 2022, 13:16
Audyssey scheint gut im Tiefton Pegel hinein zu pumpen. Da bin ich lieber vorsichtig. Wäre schade um Verstärker und Lautsprecher.
love_gun35
Inventar
#42 erstellt: 15. Jul 2022, 13:22
Ich habe das einmal mit REW nachgemessen ob das stimmt. Da ist der Tiefton leicht flacher, aber der bescheuerte Buckel ist Gott sei Dank weg. Das kann man sich ohne Einmessung echt nicht anhören, wurde Drohnen wie Sau.
Angst habe ich ehrlich gesagt keine wegen der LS oder AVR.
Prim2357
Inventar
#43 erstellt: 15. Jul 2022, 17:44
Hmm, die REW Messungen sind ja noch unbrauchbarer skaliert....

Und die roten Audyssey Kurven sind leider nur theoretische Werte.

Aus Beidem kann man leider nichts Genaues ablesen, schade.
love_gun35
Inventar
#44 erstellt: 15. Jul 2022, 19:26
Ich weiß, deswegen habe ich ja die Audyssey Messung mit REW nachkontrolliert, nur eben nicht abgespeichert. Wieso auch?
Aber was noch wichtiger für mich ist, so wie es jetzt ist gefällt es mir richtig gut.
Prim2357
Inventar
#45 erstellt: 15. Jul 2022, 19:27
Natürlich ist das das Wichtigste.
Aber es wäre halt interessant zu sehen was dir gefällt...vor allem auch im Vergleich zu vorher/unkorrigiert usw...

War ja nur Interesse meinerseits, sorry.
Ton0815
Gesperrt
#46 erstellt: 15. Jul 2022, 20:32
WOW. Also der Buckel hats echt in sich. Das versteh ich dann


[Beitrag von Ton0815 am 15. Jul 2022, 20:32 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#47 erstellt: 16. Jul 2022, 08:31
XTZ 1-12 oktave

Auch wenn damals die Skalierung zu grob war, man sieht bei etwa 30hz ja den Peak. Das ist halt eine Mode. Meine Erklärung wäre es, dass meine Regallautsprecher bis 29hz einen guten Frequenzverlauf haben. Sonst würden sie, denke ich bereits bei rund 40 bis 45hz Abfällen?
Das xt32 glättet es eben sehr gut.
Bei den beiden Audyssey Messungen sieht man, dass die linke einen Knick macht und die rechte gerade verläuft.
Ich hatte damals auch das Gefühl, daß es egal ist welchen Subwoofer ich rein Stelle, bei mir am Hörplatz löscht sich alles unterhalb von ca 28hz aus.
Ton0815
Gesperrt
#48 erstellt: 17. Jul 2022, 08:36
Hatten wir schon (?) Was bleibt von einem alleine sonst klar hörbaren Geräusch zwischen 30 und 35Hz über, wenn dabei gleichzeitig ein ähnliches zwischen 45-50Hz dazu kommt? Die ganze Messerei ist ja nur der halbe Weg.
Besonders oft hab ich es bisher nicht getan - ich muss dafür einen 40k€ Oscar am WE von der Arbeit nach Hause schleppen - aber wenn reale Musik anliegt hab ich z.B. an einem PreOut damit noch nie was gesehen was auch nur im Entferntesten wie ein Sinus aussieht...

Ich bin aber ebenfalls der Meinung, wenn man den Punkt einer absoluten Zufriedenheit erreicht hat, wie ich spätestens mit der zweitenn Kette, dann braucht man das nicht zwangsläufig mit anderen diskutieren Wenn du Glücklich&Zufrieden bist, dann lass dich ja auf kein Forengeseier ein.


[Beitrag von Ton0815 am 17. Jul 2022, 08:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzverlauf Canton Sub 300
*Björnsen* am 21.01.2021  –  Letzte Antwort am 30.01.2021  –  5 Beiträge
Günstigen Subwoofer gesucht
the_real1 am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  10 Beiträge
Unterschied zwischen Canton SUB 300 und Canton SUB 12.3
KingofKleinniendorf am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 21.07.2019  –  13 Beiträge
Canton SUB 650
wummew am 12.07.2022  –  Letzte Antwort am 14.07.2022  –  23 Beiträge
Canton AS 300
Grislgom am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  4 Beiträge
Problem mit Canton Sub aus Combi 300
gorka am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2006  –  2 Beiträge
Canton Karat AS 300 SC
pimpl am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 10.09.2005  –  14 Beiträge
Canton Sub 80
isnogood66 am 13.01.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  6 Beiträge
CANTON Plus B Subwoofer
Charlie72 am 30.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.04.2007  –  3 Beiträge
Canton Subwoofer
deckard2k7 am 05.06.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2017  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmarkrobert
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.637