Empfohlener Übergangsfrequenz Sub & 2 Wege

+A -A
Autor
Beitrag
gmjwtech
Stammgast
#1 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:00
Bei einer relativ ausgewogenen Klangabbildung eines 2 Wege Systems (Nahfeld, aktiv, 20 Watt, max. 96 dB) zwischen etwa 45 bis 20000 Hz, welches zwar relativ präzise, aber weniger fundiert den Bass/Tiefton Bereich wiedergibt, wo würdet Ihr in etwa die ideale Übergangsfrequenz für einen Sub sehen, wenn der ansonsten recht gut durchzeichnende Klangcharakter des 2 Wege Systems im Grunde erhaltet bleiben soll?


2021-03-03 22_50_04


Es soll nur eine gewisse Knackigkeit / Fundierung nach unten abrunden. Also kein brachiales Dolby-Surround Getöse oder dergleichen. Gäbe es vielleicht sogar Empfehlungen zu relativ zurückhaltenden, aber präzisen Subs, die mit etwas Druck untermauern?


[Beitrag von gmjwtech am 04. Mrz 2021, 01:24 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:50
Hi,

der Sub soll wohl die LS nicht Hochpassfiltern, sondern parallel dazu laufen, oder?

Also wenn der Sub nur dazu läuft, würde ich mal so ca. 50 - 55hz probieren.

Welche LS bzw. SUB hast denn.

Franz
gmjwtech
Stammgast
#3 erstellt: 04. Mrz 2021, 16:13

Welche LS bzw. SUB hast denn


Hi .. danke Dir für die Rückäusserungen.

einen Sub habe ich noch gar nicht. Ich hatte bisher hauptsächlich festgestellt, dass meine 8" Studiomonitore KRK 8 G2 mit 45-20000 Hz zwar bereits eine gewisse Portion Wumms bereithalten, aber das ist mir zu verwaschen. Klingt zwar rund, aber nicht präzise/trocken genug.

Die andere Abhöre sind ältere Heco aktive Nahfeld, die zwar ausgezeichnet abbilden, aber im unteren Bereich, selbst zu wenig Wumms haben. Dennoch spielen sie Tiefton mit ihren 45 Hz bereits an und das auch relativ präzise, aber eben nicht ausreichend fundiert mit ihren gerademal 4,5" Treiber/Chassis als geschlossenes 2-Weg System. Ansonsten ist ihr restlicher Klangcharakter oberhalb typischer Bassbereiche relativ ausgewogen.


[Beitrag von gmjwtech am 04. Mrz 2021, 17:39 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Mrz 2021, 10:02
Hi,

Ich kenne die KRK nicht, aber wenn du von verwaschenen Bässen schreibst, kann man grundsätzlich eher davon ausgehen, dass das der Raumakustik geschuldet ist. Wie sieht es denn da aus?

Zur Frage selbst: Ich würde da wohl auch etwa um 50-60Hz versuchen den Sub anzubinden, wenn es ein einzelner wird.
Mit einem Sub wird das Thema Raumakustik dann aber noch relevanter, denn dann werden tiefer liegende Moden noch stärker angeregt und möglicherweise schon aktive Probleme noch verstärkt.
ehemals_Mwf
Inventar
#5 erstellt: 09. Mrz 2021, 17:50
Hi,
gmjwtech (Beitrag #3) schrieb:
... Ich hatte bisher hauptsächlich festgestellt, dass meine 8" Studiomonitore KRK 8 G2 mit 45-20000 Hz zwar bereits eine gewisse Portion Wumms bereithalten, aber das ist mir zu verwaschen. Klingt zwar rund, aber nicht präzise/trocken genug.

Die andere Abhöre sind ältere Heco aktive Nahfeld, die zwar ausgezeichnet abbilden, aber im unteren Bereich, selbst zu wenig Wumms haben. Dennoch spielen sie Tiefton mit ihren 45 Hz bereits an und das auch relativ präzise, aber eben nicht ausreichend fundiert mit ihren gerademal 4,5" Treiber/Chassis als geschlossenes 2-Weg System...

Was du beschreibst sind typische Probleme von stark Positions-abhängigen Raum-Effekten, die gewisse Basslagen unterbelichten (auslöschen), andere mit den KRK schon anfangen überzubetonen,
und die sich nicht direkt durch Hardware-Ergänzungen ...
gmjwtech (Beitrag #1) schrieb:
.. Gäbe es vielleicht sogar Empfehlungen zu relativ zurückhaltenden, aber präzisen Subs, die mit etwas Druck untermauern?...

beheben lassen, sondern einiges an
-- Positionsoptimierung sowie
-- Feintuning
erfordern, ggfs. per DSP -- im Sub, im AVR, separat per Antimode automatisch oder händisch per MiniDSP.

Das Forum ist voll von ähnlichen Fällen.

Gruss,
Michael
gmjwtech
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mrz 2021, 20:48

typische Probleme von stark Positions-abhängigen Raum-Effekten



Hallo Michael,

meinen besten Dank für Deinen Kommentar!

Es scheint tatsächlich was ander Sache mit Position dran zu sein.

Habe mal alles umgestellt und siehe da .... plötzlich ist der Bass von den Kleineren wieder mehr vorhanden ... und zwar so, dass ich womöglich gar keinen Sub benötige. Jedenfalls ist deutlich mehr vorhanden als zuvor ...

Vielleicht schaffe ich es sogar bis zu meinen einjährigen (Wieder-) Einstiegs-Jubiläum in Analog-Audio, das Thema Akustik für mein ganzes Setting noch besser zu berücksichtigen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Übergangsfrequenz AVR oder Sub?
didi77 am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  2 Beiträge
max Übergangsfrequenz
misswhite am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  18 Beiträge
Welche Übergangsfrequenz für Subwoofer gilt?
LegeinEi am 24.06.2021  –  Letzte Antwort am 24.06.2021  –  3 Beiträge
Subwooferbetrieb bei Stereophonie/Übergangsfrequenz
*Urol* am 31.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  5 Beiträge
AV-Receiver Übergangsfrequenz und Anschlußart
Mopy78 am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  4 Beiträge
Alte 3 wege Boxen als Sub nutzen?
RitschRatsch am 09.08.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  12 Beiträge
Wie funktioniert ein 2-Wege-Bassreflexsystem?
neoaeon am 14.03.2004  –  Letzte Antwort am 16.03.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer in 2-Wege-System einbinden?
Sahni am 28.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  5 Beiträge
Elac Sub 2060D an FS 247.3 anpassen
mogwaj am 14.02.2021  –  Letzte Antwort am 15.02.2021  –  4 Beiträge
2. Sub
SelmerC am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.281