Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

MagicScreen Future Black AMLED Rahmenleinwand

+A -A
Autor
Beitrag
hellboy1
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2017, 23:23
Mach mal einen neuen Thread auf, mit der Contrast Rahmenleinwand von Magicscreen
MagicScreen Future Black AMLED Rahmenleinwand MS-10CG10

- 120 Zoll im 16:9 Format
- 266 x 150 cm

Design

- Modernes Design
- Regelbare LED-Hintergrundbeleuchtung
mit Touch Funkfernbedienung
- 7,3 mm dünner Aluminium Rahmen
- Nur 3 mm starke Projektionsplatte
- Perfekt ebene Oberfläche
- matt graue Beschichtung

Daten und Vorteile

- Breiter Sichtwinkel von 160 Grad
- Bildhelligkeit 1,3 Gain
- ULTRA HD / 4K Struktur / 3D
- Geeignet für helle Räume
- Steigert den Kontrast
- Erhöht die Helligkeit
- verbessert den Schwarzwert
- Mehr Details
- Schärferes Bild
- Natürliche, lebendige Farben
- Kompatibel mit allen gängigen Projektoren (Frontprojektion)

Einfache Handhabung

Der MagicScreen Projektionsbildschirm wird bereits komplett montiert angeliefert und kann nach dem Auspacken sofort aufgehängt werden. Nach der Anbringung des Bildschirms lässt dieser sich über eine Aluminiumschiene horizontal verschieben, um eine perfekte Ausrichtung zu ermöglichen.

Produktvideos


https://www.hochkont...super-matt-16-9.html

http://magicscreen24.com

https://youtu.be/S6lA7iudZH8

https://youtu.be/N0kr0XcLRkQ


[Beitrag von hellboy1 am 27. Feb 2017, 02:26 bearbeitet]
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Feb 2017, 04:45
Die Daten hören sich alle toll an, nur frage ich mich wie man 1.3 Gain bei so einem breiten Sichtwinkel ohne Hotspot und glitzern realisiert haben will.
Das würde an ein Wunder grenzen, denn nicht mal DNP und Stewart bekommen das so hin.

Die Aufmachung der Seite und das Marketing haben die Jungs aus Polen aber schon mal gut im Griff
hellboy1
Stammgast
#3 erstellt: 27. Feb 2017, 05:21
Ja, von der Aufmachung der Website können sich einige bekannte Herrsteller ne Scheibe abschneiden..

Ist das überhaupt eine Leinwand..sieht fast aus wie eine Scheibe..

Hier zur Info, seit dem 17.Feb 2017 nun auch in Deutschland erhältlich

https://www.business...and-erhaeltlich.html


[Beitrag von hellboy1 am 27. Feb 2017, 06:05 bearbeitet]
olli-rodriguez
Stammgast
#4 erstellt: 27. Feb 2017, 10:45
Die sieht echt super interessant aus.

Die Hintergrundbeleuchtung ist aber nichts anderes als diese Baumarkt LED-Leisten, die man sich hinter den TV kleben kann, richtig?

Wann ist die denn auf den Markt gekommen?
Maxblade
Stammgast
#5 erstellt: 27. Feb 2017, 11:40
Die Website sieht wirklich "magisch" aus...
Wie kann eine Leinwand eine höhere Schärfe herbeiführen?
Wie kann bei Gain 1.3 die Leinwand doppelt so hell sein wie andere?
Wie kann man die Leinwand bei Restlicht oder gar Tageslicht bewerben - gerade bei letzterem (Shopping Center?) gibt es spezielle Gain 26 Leinwände.
Wenigstens sind die Videos ehrlich, man sieht deutlich, dass die Leinwand die Helligkeit ggü. Gain 1 nicht erhöht (ich hoffe mal, dass der gleiche Projektor mit ungefähr gleichen Lampenstunden verwendet wurde).
hellboy1
Stammgast
#6 erstellt: 27. Feb 2017, 13:37
Habe jetzt mal den Herrn in Deutschland der diese Leinwand hier verkauft , angeschrieben, und einige
Fragen gestellt, bzgl. Glitzern, Hot Spot, Sitzabstand, Beamerabstand 1.5 x Bildfläche? Qualität des Rahmens
usw. bin mal gespannt..

Hier die schnelle Antwort

Hallo Herr Sprunk,

ich würde für den MagicScreen ebenfalls einen Faktor von 1,5 oder mehr empfehlen.

Ich selbst habe zu Hause die 110" Variante, wobei der Abstand zum Projektor 3,70 m beträgt. Ein Hotspot ist für mich nicht zu erkennen.

Sie können sich den MagicScreen tatsächlich wie einen LED TV vorstellen, nur noch einmal flacher. Der Rahmen ist 7,3 mm tief. Die Projektionsplatte nur 3mm. Auf der Rückseite befindet sich eine Alu-Schiene, die lediglich in 2 mitgelieferte Haken eingehängt wird.



Die Leinwand ist insgesamt sehr stabil und robust. Der Aluminium Rahmen ist qualitativ hochwertig und sehr fein gearbeitet.

Das Gewicht der 120" Variante mit Hintergrundbeleuchtung liegt bei ca. 20 kg.

Das Stromkabel für die LED Beleuchtung ist an der rechten Seite.

Die Herstellung erfolgt in Polen.

Ich schaue zu Hause ebenfalls in einem hellen Wohnzimmer mit weißer Decke und weißen Wänden (Dort sind auch die Videos der Homepage entstanden) mit einem Epson TW6700W, der laut Datenblatt noch etwas heller als der TW7300 sein dürfte. Auch tagsüber bin ich mit dem Schwarzwert sehr zufrieden, wobei ich dazu sagen muss, dass der Epson immer im Eco-Modus läuft. Mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung "wirkt" das Schwarz dann noch einmal dunkler. Selbstverständlich kommt aber auch der MagicScreen nicht gegen direkte Sonneneinstrahlung an.

Ich selbst habe mit dem schmalen Rahmen kein Problem bezüglich der Projektion. Mit der Quick-Corner Funktion des TW6700 lässt sich das Bild zu 100% anpassen. Wenn ich mich nicht irre, sollte der TW7300 diese Funktion ebenfalls bieten.

Sollten sie noch weitere Fragen haben, stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Dennis Fischer


[Beitrag von hellboy1 am 27. Feb 2017, 20:50 bearbeitet]
HDFan
Stammgast
#7 erstellt: 28. Feb 2017, 22:38
Eine weitere Referenz Serie (nochmals verbessert) gibt es wohl auch noch nach Herstellerseite.
Unterscheiden sich die LED Modelle von denen ohne LED?
Also, ich bin gespannt!
Es gibt doch bereits hier ein User der sehr angetan ist.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Feb 2017, 23:06
Ich werde mir die Leinwand auch zulegen.die Firma sitzt im Ruhrgebiet??Wenn man sich die da anschauen kann und alles klappt hängt eine 244 bei mir dsheim
xcapoeirax
Neuling
#9 erstellt: 03. Mrz 2017, 15:40
Von der Leinwand/Scheibe gibt es auch schon das aktuelle Nachfolgemodell, die MS Recference Series Black Amled.

Facts

30% mehr Schärfe als MS Future
lebhaftere gesättigten Farben
Projektionsbild drei Töne dunkler als bei der MS Future
G = 1,2
noch besser weiße Farbe und tieferes Schwarz
Bildschirmtechnologie ALT + - High Contrast

In zwei Ausführungen erhältlich:
MAGICSCREEN Reference Series
MAGICSCREEN Reference Series Schwarz AMLED (Hintergrundbeleuchtung)
Alex_Quien_85
Inventar
#10 erstellt: 03. Mrz 2017, 20:12
Wie soll sich die Schärfe bei einer Leinwand durch ein anderes Tuch verbessern? Ebenso komisch, warum soll das weiß besser sein, wenn das Tuch stärker grau eingefärbt ist?
HDFan
Stammgast
#11 erstellt: 03. Mrz 2017, 22:04

Alex_Quien_85 (Beitrag #10) schrieb:
Wie soll sich die Schärfe bei einer Leinwand durch ein anderes Tuch verbessern? Ebenso komisch, warum soll das weiß besser sein, wenn das Tuch stärker grau eingefärbt ist?


Ist ja kein Tuch und keine Leinwand. Evtl. kann man so etwas besser auftragen, keine Ahnung.
Das Ding halte ich mir mal warm.

Sieht wirklich ziemlich cool aus https://www.youtube.com/watch?v=S6lA7iudZH8
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Mrz 2017, 23:27
Ich vermute, dass man die Glitzerpartikel einfach feiner aufgetragen hat und damit impliziert, dass das Bild "schärfer" sei.
Es gibt auch einen Test der "alten" Magicscreen von HDTVPolska und man kann auf den Bildern recht deutlich den Hotspot erkennen.

https://hdtvpolska.c...creen-future-10cg10/

Auch soll die Glitzerstruktur sichtbar sein.
Der Heilsbringer ist auch diese Leinwand sicherlich nicht.
In dem Test wird auch ein guter Direktvergleich mit einer weißen 1.0 Gain Leinwand gemacht und da sieht man deutlich wie homogen diese im Gegensatz wirkt.
Flufdabu
Stammgast
#13 erstellt: 03. Mrz 2017, 23:51
der link funktioniert bei mir nicht

dürfte aber der folgende sein:

https://hdtvpolska.c...creen-future-10cg10/
Flufdabu
Stammgast
#14 erstellt: 03. Mrz 2017, 23:54
habe jetzt eine Peak Contrast bestellt.

Werde dann berichten - ich hoffe, ich werde damit glücklich...

In 2-3 Wochen weiß ich mehr
Alex_Quien_85
Inventar
#15 erstellt: 04. Mrz 2017, 00:01
Die Peak mit dem ganz neuen Tuch oder bisherigem Tuch?
hellboy1
Stammgast
#16 erstellt: 04. Mrz 2017, 00:40
Berichte bitte im Peak Contrast Thread..Danke
Schaue mir morgen die Draper React 3.0 Rahmenleinwand an..ist zum Preis von 1200€ zu haben. NP 2165€
125 Zoll 2,75m x 1,55 ( 16:9 )
Surroundman
Inventar
#17 erstellt: 07. Mrz 2017, 20:20
Der Hersteller ist ja hier im Forum bereits unter Magicscreen angemeldet.

Ich habe da mal eine technische Frage:

Wie ist es möglich, daß die Magicscreen Reference mit 1,2 Gain gem. Homepage ein 15% helleres Spitzenweiß hat als die Future, die einen Gain von 1,3 aufweist ? Hier erschließt sich für mich nicht die Logik mit einem niedrigen Gain (rund 8% weniger) 15% mehr Helligkeit zu bekommen.
toto8080
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 09. Mrz 2017, 20:47
@Oliver
Merkwürdig das keine Antwort mehr kommt , oder

Grüße toto


[Beitrag von hgdo am 27. Jun 2017, 10:43 bearbeitet]
Equilibrium
Stammgast
#19 erstellt: 11. Mrz 2017, 13:02
Schade eigentlich.
MagicScreen
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 12. Mrz 2017, 21:13

Surroundman (Beitrag #17) schrieb:
Der Hersteller ist ja hier im Forum bereits unter Magicscreen angemeldet.

Ich habe da mal eine technische Frage:

Wie ist es möglich, daß die Magicscreen Reference mit 1,2 Gain gem. Homepage ein 15% helleres Spitzenweiß hat als die Future, die einen Gain von 1,3 aufweist ? Hier erschließt sich für mich nicht die Logik mit einem niedrigen Gain (rund 8% weniger) 15% mehr Helligkeit zu bekommen.



Hallo, als erstes möchte ich kurz klarstellen dass ich nicht der Hersteller bin, sondern den MagicScreen hier in Deutschland vertreibe.

Zur Frage, das ist gar nicht möglich! Es handelte sich lediglich um einen Fehler. Sowohl im Shop als auch auf der Herstellerseite wurde diese Fehlangabe nun korrigiert. Die MS Reference Series hat einen Gain von 1,4.

Weitere Daten folgen in Kürze und werden dann im Shop ergänzt.
McElli
Stammgast
#21 erstellt: 12. Mrz 2017, 21:29
Leider fehlen bei fast allen HighContrast Leinwänden, wie auch hier, Cinemascope Formate. Gerade im Wohnzimmer hat man in der Höhe aufgrund eines Sideboards/Hifi-Racks/Lowboards unter der Leinwand nicht unendlich Platz. Aber zB 3m Breite bekommen doch viele in einem Wohnzimmer unter. Durch die steigende Anzahl an motorisierten Projektoren kann man so bequem eine CS-Leinwand aufhängen.

Falls also noch Wünsche geäußert werden können: Bitte eine CS-Leinwand!
Surroundman
Inventar
#22 erstellt: 13. Mrz 2017, 19:41

MagicScreen (Beitrag #20) schrieb:


Zur Frage, das ist gar nicht möglich! Es handelte sich lediglich um einen Fehler. Sowohl im Shop als auch auf der Herstellerseite wurde diese Fehlangabe nun korrigiert. Die MS Reference Series hat einen Gain von 1,4.

Weitere Daten folgen in Kürze und werden dann im Shop ergänzt.



Dann hätte man den Fehler aber konsequent richtig korrigieren müssen, denn mit einem 8% höheren Gain kann ich keinen 15%igen Lichtgewinn generieren.

Zum Sichtwinkel, was für einen Halfgain gebt Ihr denn an, denn die Betrachtungswinkel erscheinen mir bei dem Gain physikalisch fast unmöglich ?

Der Gain von 1,4 ist ja wahrscheinlich nur der relative Gain, der sich aus der Grautönung und der Beschichtung ergibt. Die Grautönung müßte mindestens 15% dunkler sein als die der Future um auf einen 15% besseren Schwarzwert zu kommen und die Beschichtung muß je nach Grautönung einen deutlich höheren Gain als 1,4 haben damit man relativ auf 1,4 kommt. Selbst eine Stewart Firehawk (mit einer ca 50%igen Grautönung) kommt auf einen Halfgain von nur 35%. Ein Sichtwinkel von 140 Grad erscheint mir da fast wie das Neuerfinden der Physik....

Sorry für das Nachfragen, aber bei so hervorragenden Werten wird man mißtrauisch, sollte man übrigens auch als Deutschland-Vertrieb sein, denn gerade in Foren wie diesen hier wirst Du immer welche finden, die das nachmessen und "wehe wenn die Angaben dann nicht stimmen"....


[Beitrag von Surroundman am 13. Mrz 2017, 19:46 bearbeitet]
olli-rodriguez
Stammgast
#23 erstellt: 04. Apr 2017, 11:50

DasDing) (Beitrag #8) schrieb:
Ich werde mir die Leinwand auch zulegen.die Firma sitzt im Ruhrgebiet??Wenn man sich die da anschauen kann und alles klappt hängt eine 244 bei mir dsheim :prost


Hast Du Dir jetzt eine MagicScreen LW zugelegt?

Oder sonst wer?
rob_316
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 04. Apr 2017, 16:57
Ich werde mir eine Magicscreen Reference in 120 Zoll demnächst zulegen, aber ich gehe bald in den Urlaub und nach dem Urlaub so gegen Ende Mai werde ich mir diese zulegen....
olli-rodriguez
Stammgast
#25 erstellt: 24. Apr 2017, 11:50
Hat sich inzwischen jemand ein Bild von der MagicScreen machen können?
Pulpman
Stammgast
#26 erstellt: 26. Apr 2017, 13:06
Schließe mich der Frage an. Insbesondere die absolut plane Oberfläche ohne die Nachteile einer Tuchstruktur interessieren mich.
Michael911
Stammgast
#27 erstellt: 27. Apr 2017, 12:36

olli-rodriguez (Beitrag #25) schrieb:
Hat sich inzwischen jemand ein Bild von der MagicScreen machen können?

Ja , ich habe mir die MagicScreen anschauen können ( vielen Dank nochmal an Dennis für seine Zeit :-) ) . Aufgebaut war die Magic Screen Future , die bei Tageslicht bzw. "Etwas" Verdunkelung ein sehr imposantes kontraststarkes Bild zeigte . Als Vergleich dazu diente ein Probemuster der Reference sowie ein weißes Blatt . Mir persönlich !! hat die Reference noch besser gefallen ... Im Gegensatz zu den beiden MS war das weiße Blatt "indiskutabel" .
Das Probestück der Reference habe ich bei mir zu Hause im Vergleich zu meiner vorhandenen Tensionsleinwand von Home exklusiv ausprobiert und hat die Tensionsleinwand in allen Belangen ( Restlicht / komplett verdunkelt etc. ) deutlich !! geschlagen ! Selbst weiß war mit der MS weißer. Ein leichtes Glitzern der Leinwand bemerkt man nur bei stark seitlicher Betrachtungsweise , die aber völlig realitätsfremd wäre .
Ich hätte die LW auch sofort gekauft , wenn sie in 16:9 in 300cm Breite lieferbar wäre (Als 21:9 ist sie bis 350 cm Breite lieferbar) . Ich denke die Bildhöhe ist aus Fertigungsgründen auf 150 cm begrenzt .
olli-rodriguez
Stammgast
#28 erstellt: 27. Apr 2017, 13:38
hing der Beamer an der Decke?
Mich würde das Verhalten der Future eben bei dieser Konstellation interessieren, da mein Beamer an der Decke hängt.
rob_316
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 27. Apr 2017, 16:44
@Michael911

Vielen Dank für die Infos :-). Ich bestell eine Magicscreen Reference nach meinem Urlaub so gegen Mitte Mai und freu mich schon jetzt darauf. Ich werde dann gegen Anfang Juni berichten wie sie sich gegen meine DNP Supernova schlägt ! :-)
Michael911
Stammgast
#30 erstellt: 27. Apr 2017, 20:00

olli-rodriguez (Beitrag #28) schrieb:
hing der Beamer an der Decke?
Mich würde das Verhalten der Future eben bei dieser Konstellation interessieren, da mein Beamer an der Decke hängt.

Hallo ,Beamer hing nicht an der Decke sondern in die Rückwand eingebaut , Höhe Projektorlinsenmitte in etwa Leinwandoberkante , etwas höher als LW Oberkante .
Wenn , ja wenn es die Leinwand in 300 cm breit 16:9 gäbe , wäre es meine erste Wahl ...


[Beitrag von Michael911 am 27. Apr 2017, 20:01 bearbeitet]
samori
Stammgast
#31 erstellt: 10. Mai 2017, 18:09
Von was für Preisen sprechen wir hier bei den Magicscreen Leinwänden eigentlich?
Vielleicht mal als Beispiel einer 3 Meter breiten Variante?
Michael911
Stammgast
#32 erstellt: 11. Mai 2017, 21:00
Im Ernst jetzt ? Suchmaschine ...
rob_316
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 31. Mai 2017, 21:45
Hallo Zusammen, ich hab heute meine Magicscreen Reference in 120 Zoll mit Ambientlight erhalten. Lieferzeit waren 12 Tage, bei meiner Bestellung waren 14 Tage angegeben von daher pünktlich.

Erster Eindruck ist sensationell gut. Werde die Tage die Leinwand ordentlich testen und dann vermutlich ein Review gegen meine DNP Supernova Core schreiben. Das geniale Bild in Kombination mit dem regelbaren Ambientlight macht gerade so Laune.....


[Beitrag von rob_316 am 31. Mai 2017, 21:46 bearbeitet]
Alex_Quien_85
Inventar
#34 erstellt: 31. Mai 2017, 22:37
Ich bin gespannt
PascalF
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 31. Mai 2017, 23:00
Hallo aus der Schweiz.
Habe meine Magic Screen vor eine Stunde bekommen.
Es ist die Rs mit Led Licht in 110 Zoll.
Habe sie direkt vom Hersteller in Polen und vom Chef Persönlich geliefert bekommen.
Bestellt vor 2 Tagen.
Die Offerte ink. Lieferung war um Welten besser als in Deutschland , dazu kommt noch das der Deutsche Vertrieb nicht in die Schweiz liefern will.
Mein Tipp direkt zu Magic Screen.
Hatte eigentlich vor in Deutschland zu bestellen und habe vor weg auch ein paar Fragen gestellt die aber nur spärlich beantwortet wurden.
Der User Eselzuechter ist ja auch unter Magic Screen im Forum unterwegs.
Als ich gemerkt habe das er im Heimkino bereich eigentlich noch keine Erfahrung hat wurde mir auch bewusst weshalb er Fragen wie von Xodiac nur oberflächlich beantworten konnte.
Bei mir zu Hause wir gerade Renoviert und deshalb kann ich noch nicht viel über den Screnn berichten.
Die Qualität der Aluplatte mit dem Rahmen ist sehr gut.
Die Beschichtung ist so fein das ich keine Struktur erkennem kann.
Habe noch Tipps erhalten das der Beamer bei mir ein HW65 ein paar Bildkorekturen braucht damit die Magie Screen ihr volles Potenzial zeigen kann.
Das schöne an einer solchen Leinwand ist das sie immer Plan ist und keine Verzerrungen im Bildformat hat .
Werde dann sicher mehr über die Bildqualität erzählen können sobald der Umbau fertig ist.


[Beitrag von PascalF am 01. Jun 2017, 06:53 bearbeitet]
biggreen
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 01. Jun 2017, 06:58
Wie schwer ist die MS ungefähr? So eine Platte kann ja ganz schön schwer werden. Kann man die alleine tragen?
PascalF
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 01. Jun 2017, 07:46
Ich würde bei der 110" höchsten zwischen 15 und 18 kg schätzen.
Alleine tragen wird aber durch die grösse eher schwierig.
PascalF
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 01. Jun 2017, 07:55
Der Chef ist wirklich extrem freundlich.
Man merkt das er selber ein Kinofreak ist.
Sie wahren an einer Audio Video Messe wo die Magie Screen ausgestellt war.
Die Besucher hatten anfangs alle gedacht das hier ein neuer 100 Zoll Fernseher ausgestellt ist und merkten erst durch den Schattenwurf das es ein Beamer ist.
rob_316
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 03. Jun 2017, 19:07
@Pascal

Bist Du mit Deiner Magicscreen Reference genauso begeisert wie ich mit meiner Reference ? Die Magicscreen ist schon meine 4te Hochkontrastleinwand und ehrlich gesagt finde ich dass die Magicscreen vom Bild her schlichtweg eine Sensation ist. Gibt ja normalerweise immer Pro und Contra bei Leinwand X und Y und Leinwand B und Leinwand A usw auch das Haar in der Suppe findet man aber die Reference finde ich echt in allen Bereichen der Hammer !

Normalerweise müsste ich wieder ein ausführliches Review mit Stärken+Schwächen und mit Notenvergabe usw wie sie sich verhält im Vergleich zu meiner Supernova Core und auch die Peak Contrast und Cinegrey 3D schreiben. Die PC und die Cinegrey hatte ich ja auch hier aber irgendwie würde das ganze zu eindeutig bei einem Review für die Magicscreen ausgehen.

Ein Glücksfall ! Bin froh dass ich mutig war und es blind gekauft habe.


[Beitrag von rob_316 am 03. Jun 2017, 19:17 bearbeitet]
Alex_Quien_85
Inventar
#40 erstellt: 03. Jun 2017, 19:27
Könntet ihr ein paar Bilder posten? Mich interessiert v.a. Der SW
rob_316
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 03. Jun 2017, 19:50
@Alex

Ich hatte erst gestern Abend die Leinwand bezgl. Helligkeit und Schwarzwert gegen ein weißes Blatt getestet. Ich habe zuerst die Helligkeit getestet und habe das Blatt an die Leinwand in die Mitte angeklebt. Wenn das weiße Blatt in der Mitte der Leinwand liegt, dann ist die Magicscreen sogar DEUTLICH heller als das weiße Blatt. Hab dann das weiße Blatt oben auf den Widescreenbalken geklebt um den Schwarzwert dann zu vergleichen. Mit Restlicht im Raum verliert das weiße Blatt natürlich und dann habe ich fairerweise den Raum komplett abgedunkelt und dann nochmal verglichen. Da konnte ich kaum Unterschiede feststellen können. Gehe ich aber ganz nah an das weiße Blatt heran, so kommt mir der Schwarzwert von der Magicscreen auch komplett abgedunkelt immernoch dunkler vor, aber gehe ich nach ganz hinten im Raum, so konnte ich das weiße Blatt kaum noch sehen, da der Schwarzwert bei komplett abgedunkelten Raum scheinbar ähnlich ist.

Aber jetzt kommt die Sensation dabei: Die Magicscreen ist in der Helligkeit nicht nur ein wenig heller und brillianter als ein Gain 1.0 Tuch, sondern ist sogar wesentlich heller. Der Gainfaktor von 1.4 muss definitiv stimmen und der Schwarzwert ist trotzdem extrem gut und auch eher besser. Mit Restlicht dann sowieso....

Von den Farben und Plastizität rede ich lieber mal gar nicht. Weil - für mich nun die Nummer 1 :-).


[Beitrag von rob_316 am 03. Jun 2017, 19:57 bearbeitet]
PascalF
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 03. Jun 2017, 21:05
@rob316
Meine Magic Screen steht noch im Büro und wartet auf ihren Einsatz. Wird Renoviert. Gleichzeitig gibt es noch ein Umzug in die Dachwohnung.
Habe auch blind bestellt, aber bei diesem Angebot warum nicht.
Ich bin eigentlich aus der Not zur Magicsceen gekommen. Wollte zuerst wieder eine Motorleinwand mit Maskierung oder als HC.
Kurz vor der Bestellung ein Machtwort meiner Frau, es gibt keine Leinwand mehr an der Decke.
Ok schei... was jetzt habe noch ein TV der wieder montiert wird.
Die Lösung eine Rahmenleinwand die ich zum Kinoschauen vor den Tv hänge und bei nicht gebrauch an die Wand im Büro verbanne.
Die Screens von Elunevision und Screen Innovation sind einfach zu teuer.
Das gute an der Magic Screen ist das sie leicht ist und trotzdem sehr stabil.
Ich werde sie mit 2 dünnen Stahlseilen an die Decke hängen wie es auf den Fotos der Screen Innovation zu sehen ist.
Ich Danke dir für deine positiven Erfahrungen und freue mich wenn ich endlich wieder Filme schauen kann.
Gruss
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 03. Jun 2017, 21:17
Hi rob,

wie sieht es denn mit den Glitzerpartikeln aus, sind diese bei weißen Flächen sichtbar ?
"Funkelt" die Magic Screen also ähnlich wie die Peak Contrast ?

Gibt es außerdem einen sichtbaren Hotspot bei einem vollflächigen, weißen Testbild ?

Und wie empfindest du den Schwarzwert im Vergleich zu deiner Supernova Leinwand ?
Alex_Quien_85
Inventar
#44 erstellt: 03. Jun 2017, 22:18
Danke für deine Rückmeldung
rob_316
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 03. Jun 2017, 22:32
@no limit

Der Schwarzwert kommt mir dunkler vor, kann aber auch subjektiv auch etwas täuschen, weil der Kontrast von der sehr hohen Helligkeit und Brillianz der Magicscreen in Kombination mit dem exzellenten Schwarzwert so vorkommt, als ob auch das Schwarz noch dunkler wäre. Jedenfalls ist es nicht schlechter ! Bei dieser Helligkeit finde ich das fast schon eine Sensation.

Die Peak Contrast helle Version, war ja auch richtig brilliant und hell aber der Schwarzwert ist im Vergleich wesentlich heller und vergleichsweise schlechter. Die Peak Contrast S ist im Schwarzwert deutlich besser, ist aber auch gleich um einiges dunkler, der Gain geht bei der S von 1.6 auf 1.0 runter.

Die Magicscreen kann in diesen Punkten beide Stärken in einer Leinwand vereinen :-)

Ein komplett weißes Testbild auf Hotspot habe ich noch nicht getestet. Kann ich aber noch machen. Blickwinkel ist aber sehr gut und auch nochmal besser als die Cinegrey und Peak Contrast. Nicht ganz so genial wie die Supernova, aber wirklich prima. Bei der Cinegrey wird der Blickwinkel bei 90 Grad angeben und bei der Supernova 85 im Half-Angle also insgesamt 170 Grad. Die Magicscreen soll 140 Grad schaffen, also subjektiv hätte ich die Magicscreen bei 120 Grad geschätzt, also ziemlich gut.

Glitzern oder grobe Struktur: Die Cinegrey 3 D hatte ich zurückgeben, weil mir die Struktur viel zu grob war und die Peak Contrast weil sie zu sehr geglitzert hat. Ich bin da wie Du ja auch sehr empfindlich.

Eine grobe Struktur gibt es bei der Magicscreen nicht, sie ist eben kein üblich fasrig-dünnes Leinwandtuch, sondern ist eine massive und homogene Projektionsplatte und die Oberfläche ist richtig glatt und homogen und eine Struktur ist nicht zu sehen.

Wegen Glitzern: Wie beschreibe ich das jetzt ? Wenn ich nun eine Glitzer-Negativskala als Beispiel von 0-10 machen würde, und ich nun sagen würde, eine perfekte und nicht glitzernde Supernova hat ein Glitzerbild von 0 von 10 Punkten und wir vergeben ( bitte nur als Beispiel sehen ) der hellen Peak Contrast eine 10 von 10 ( so schlimm ist sie natürlich auch nicht ) aber es soll ja auch nur ein Beispiel sein...... Dann liegt die Magicscreen bei gefühlten 2 von 10. Sie ist hinsichtlich glitzern der hellen Peak Contrast absolut überhaupt nicht ähnlich und das glitzern was man überhaupt sehen kann ( sofern man es auch sieht ) ist so ultrafein und dezent dass es selbst mich nicht stört und das soll was heißen. Die Natürlichkeit ist nahe der Perfektion, obwohl wir hier von einem Gainfaktor von 1,4 reden !

Ach ja: Und auch dies ist erstaunlich, sofern man glitzern bei der Magicscreen sieht, man sieht dies nicht automatisch bei jedem hellen Bild und man sieht es auch nicht automatisch bei einem weißen Bild. Man kann es je nach Szene wenn man danach sucht sehen, aber jetzt kommt das Aber: Man sieht es dann nicht auf der ganzen Leinwand sondern nur in einem kleinen Bereich genau zentral vor den Augen. Quasi wenn man bei einer hellen Bildszene nach ganz oben schaut oder ganz nach links oder ganz nach rechts dann sieht man gar nichts, nur im Zentrum indem man gerade vor den Augen schaut. So ähnlich und in etwa hatte mir der deutsche Vertrieb das mal am Telefon erklärt, als ich nach dem Glitzern gefragt habe und damit hatte er auch Recht.

Ich hatte meine Magicscreen übrigens nicht in Polen gekauft, sondern beim deutschen Vertrieb. Mag sein dass er dies noch nicht so lange macht, aber ich finde ihn sehr ehrlich in allen Aussagen am Telefon und ich selbst habe bei diesem Kauf gute Erfahrungen mit dem Vertrieb gemacht. Er hatte auch dafür gesorgt, dass der Fahrer zu einer gewünschten Uhrzeit kommt ! Von daher Daumen hoch ! Wenn es Kritik gibt, dann meiner Meinung nach am ganzen fehlenden Marketing und Werbung für die Leinwand und auch die etwas zurückhaltende Aktivität hier im Forum. Bei so einem genialen Produkt sollte man echt mehr machen ! Die Homepage selbst ist aber gut gemacht....

Nochmals Danke an dieser Stelle für die Hilfe bezgl. der Lieferung ! :-)


[Beitrag von rob_316 am 03. Jun 2017, 23:07 bearbeitet]
rob_316
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 03. Jun 2017, 22:46
Ich kann im Prinzip nach 4 Tagen mit der Magicscreen schon ein Fazit ziehen. Von den 4 Leinwänden die ich bei mir hatte, ist sie für mich die klare Referenz. Die Brillianz, die Farben, die Plastizität, der Schwarzwert Nummer 1

Streulichtabsorbieren macht sie ebenfalls Schulnote gut bis sehr gut sowohl von oben als auch von der Seite. Von oben bleibt die Supernova weiterhin noch etwas vorne, aber dafür macht die Magicscreen Licht von der Seite besser.

Design und Optik: 7mm Rahmen und Ambientlightfähigkeiten, dagegen ist meine Supernova und die meisten Leinwände die es am Markt gibt eher altbacken und langweilig. Das ist natürlich auch subjektiver Geschmack daher kann jeder selbst vergleichen und entscheiden was ihm persönlich optisch besser gefällt.


[Beitrag von rob_316 am 03. Jun 2017, 22:48 bearbeitet]
samori
Stammgast
#47 erstellt: 03. Jun 2017, 23:43
Hi Rob,

Kannst du bitte Mal ein paar Fotos deiner magicscreen einstellen. Oder ein YouTube Video veröffentlichen?
Vielleicht auch Mal ein Vergleich mit einer weißen Leinwand oder einer anderen high gain lw.
Mit und ohne Hintergrund Beleuchtung. Im hellen und im abgedunkelten wz wäre auch toll.
Du bist so vom schwarzwert überzeugt. Wird ne Maskierung bei so einer Leinwand hinfällig?
Danke
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 03. Jun 2017, 23:55
Das hört sich alles sehr gut an, rob.

Ich gehöre zu den sehr skeptischen Menschen und bin schon sehr oft auf die Nase gefallen, weil ich auf andere gehört habe.
Aber da du ebenfalls die Peak Contrast und Elite 3D besessen hast, welche ich ebenfalls sehr gut kenne, nehme ich deine Aussagen schon ernst.

Was ich mir nur nicht erklären kann ist, wie es sein kann, dass die Magic trotz doppelt so hohem Gain verglichen mit der DNP Supernova ein gleichwertiges Schwarz haben kann.
Das schliesst sich für mich in der Theorie völlig aus.

Auch würde mich interessieren, wie die Magic überhaupt konstruiert wurde.
Die DNP arbeitet mit 7 optischen Schichten, was eigentlich keine Hochkontrast Leinwand auf dem gesamten Markt macht.
Es handelt sich eigentlich immer nur um grau getönte Flächen, welche mit Glaspartikeln zur Gainverstärkung beschichtet wurden.
DNP hat also aufgrund echter optischer Schichten eine absolute Sonderstellung.

Wenn die Magic ebenfalls einfach nur eine graue Fläche mit Glaspartikel Beschichtung ist, dann müsste die Supernova eigentlich besser bei Streulicht funktionieren und ein deutlich dunkleres Schwarz machen.

Im folgenden Video sieht man ganz klar, was die Schichten der DNP zu leisten vermögen, das kann in der Form keine andere mir bekannte Hochkontrast Leinwand:

https://www.youtube.com/watch?v=YVkFGceL3EY

Ob das die Magic genauso gut kann bezweifle ich irgendwie noch, weil ich nicht weiß ob sie mit echten optischen Schichten arbeitet.

Solche 50 x 50 cm Testmuster zum verschicken wären natürlich klasse um das ganze mal akribisch vor Ort zu vergleichen, nur bezweifle ich, ob Magic und DNP so etwas anbieten.

Könntest du evtl. ein paar Fotos mit Vergleich der DNP und Magic machen ?
Ich möchte wirklich ungerne nochmal eine Leinwand bestellen und dann wieder zurückschicken müssen, weil es doch nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat.


[Beitrag von nolimithardware am 04. Jun 2017, 00:02 bearbeitet]
rob_316
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 04. Jun 2017, 00:26
@no limit

Ganz einfach: Wie dick sind die normalen Tücher ob nun die Supernova oder Andere ? 1mm oder 1,5mm und sie sind vom Material her weich beim anfassen und sind fasrig, dünn. Die Magicscreen ist 3mm dick und ist fest und massiv beim anfassen, da die Materialien eben nicht so etwas wie Leinen oder Vinyl sind, sondern die Materialien sind Aluminium und Polycarbonat. Das ist eine ganz andere Steifigkeit, die Oberfläche ist dann nicht uneben fasrig, das ist dicker, massiver, steifer und die Oberfläche ist ebener und dadurch kann man die Glitzer-Glaspartikel viel feiner verteilen als bei einem fasrig-löchrigen Tuch.

Hab das eigentlich schon vor etlichen Wochen im Peak Contrast Thread genau beschrieben, aber die Leute bestellen sich trotzdem eine Peak Contrast S. Muss ich nicht verstehen....:-)

P.S: Wie soll ich die DNP gegen die Magicscreen gegeneinander abfotografieren ? Sind beides Rahmenleinwände und die kann ich nicht gemeinsam unterbringen.


[Beitrag von rob_316 am 04. Jun 2017, 00:26 bearbeitet]
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 04. Jun 2017, 00:35
Den Vorteil einer Platte ggü. Tuch kann ich nachvollziehen.

Ich habe damals auch zwei Leinwände miteinander verglichen und dazu einfach die eine zur Hälfte mit der anderen abgedeckt und konnte so mit dem Beamer ein Bild auf beide Leinwandhälften projizieren.

So bekommt man zudem auch beide Leinwände auf's Foto:

Unbenannt

Am besten wäre natürlich noch ein billiges Luxmeter, womit man beide bzgl. Helligkeit und Schwarzwert miteinander vergleichen kann.
Dann hat man nämlich handfeste Werte bzw. Fakten, und muss sich nicht auf subjektive Wahrnehmungen verlassen, denen ich gegenüber immer sehr skeptisch gegenüberstehe, weil jeder Mensch anders wahrnimmt und auch der Gemütszustand bzw. anfängliche Euphorie usw. weitere Faktoren darstellen


[Beitrag von nolimithardware am 04. Jun 2017, 00:40 bearbeitet]
rob_316
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 04. Jun 2017, 00:59
Ich brauch keinen direkten Vergleich. Da sind Welten dazwischen. Das Bild ist doppelt so hell. Ich habe meine DNP Leinwand seit mehr als 4 Jahren und kenne mein Bild in allen Bereichen in und auswendig. Ich schaue auch nicht ab und zu über die Leinwand sondern ständig. Ich habe auch seit über 4 Jahren keinen Fernseher, hier läuft der Beamer täglich ob nun TV, Blu-Ray, Konsole usw usw....


Auch. mit dem Thema Glitzern und Bilder machen usw: Ob nun die Peak Contrast, Cinegrey oder Magicscreen. So viele wünschen sich immer gerne Bilder zu sehen, aber gewisse Dinge wie Glitzern kann man so nicht abfotografieren, da man es entweder anhand der Bilder eh nicht sieht oder es sieht dann in der Realität sowieso anders aus ob nun besser oder schlechter.

Daher kannst Du auch gerne zweifeln, am besten ist ohnehin immer selbst vor Ort anschauen. Der deutsche Vertrieb hatte mir auch eine Besichtigung angeboten. Ich wollte nicht so weit fahren und hab blind bestellt.

Testmuster hatte er zumindest von der Reference bei sich, da er diese gegen seine Future verglichen hatte. Ob er die ausleihen kann, weiss ich nicht. Am besten mal Fragen. Ansonsten am besten hinfahren, ausser die Fahrtkosten kann man sonst ja nichts verlieren.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternative zur Magicscreen Reference
holzli am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 23.08.2020  –  8 Beiträge
Rahmenleinwand
fantom28 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 18.06.2004  –  4 Beiträge
Rahmenleinwand
alexandro am 17.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  2 Beiträge
rahmenleinwand
Joe-Popsi am 30.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.03.2008  –  6 Beiträge
rahmenleinwand
hgomespere am 02.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2008  –  9 Beiträge
Rahmenleinwand
Javito am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Rahmenleinwand
almir_de am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  3 Beiträge
Rahmenleinwand
Wassillis am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 19.10.2016  –  9 Beiträge
Rahmenleinwand
apups am 02.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  3 Beiträge
Alternative "Rahmenleinwand" ?
Odiworst am 23.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.860